Discussion:
Glimmlampe läßt ESL blitzen ... ;-(
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Hundler
2009-01-17 07:26:30 UTC
Permalink
Moin!

Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich mit diesen Glimmlämpchen auf Kriegsfuß
stehe? [1]


Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine MegaMan
Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.

Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.

Das führt dazu, dass man in einen wirklich dunklen Raum die ESL ca. jede
Sekunde ein kurzen Moment leicht blinzeln sieht. Macht das nun was der
Elektronik oder der Röhre?

Glücklicherweise hatte ich da einen echten Kontrollschalter und sogar noch
Erde liegen, dass ich dies mittels Verschaltung ändern konnte. Wie aber
vorgehen, wenn man dies nicht hat?

Glimmlampen sind doch nicht so unüblich und doch auch in Europa verbreitet.
Denkt da ein ESL-Hersteller nicht dran?


[1]:
a) ESL mit Vorheizung läßt Glimmlampe pumpen.
b) Glimmlampen setzen Schnellstarter für Röhre außer Funktion.
c) 0,6mA Glimmlampe leuchtet an Bewegungsmelderschaltung nicht obwohl echter
Null und Phase anliegen.
Gerrit Heitsch
2009-01-17 08:00:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Moin!
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich mit diesen Glimmlämpchen auf
Kriegsfuß stehe? [1]
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine
MegaMan Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.
In anderen Worten, die Glimmlampe leuchtet nur wenn das Licht aus ist.
Ziemlicher Hack diese Schaltung, koennte man besser machen, braucht dann
aber 1) einen Wechselschalter und 2) einen echten Nullleiter beim Schalter.
Post by Stefan Hundler
Glücklicherweise hatte ich da einen echten Kontrollschalter und sogar
noch Erde liegen, dass ich dies mittels Verschaltung ändern konnte. Wie
aber vorgehen, wenn man dies nicht hat?
Normalerweise benutzt man diese Schalter anders, da leuchtet die
Glimmlampe wenn das Licht an ist (weil der Schalter nicht im gleichen
Raum ist). Damit das geht braucht man einen Nullleiter.

Gerrit
Stefan Hundler
2009-01-17 08:17:48 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
In anderen Worten, die Glimmlampe leuchtet nur wenn das Licht aus ist.
Ziemlicher Hack diese Schaltung, koennte man besser machen, braucht dann
aber 1) einen Wechselschalter und 2) einen echten Nullleiter beim Schalter.
Löcher und Auswurf sind ja immer vorhanden aber an einem Metallblättchen für
N wird bei den meisten Wechselschaltern gespart. Zudem hat man nicht überall
null oder muß bei 3xIrgendwas schon ziemlich mit den Farben matschen.
Post by Gerrit Heitsch
Normalerweise benutzt man diese Schalter anders, da leuchtet die
Glimmlampe wenn das Licht an ist (weil der Schalter nicht im gleichen Raum
ist). Damit das geht braucht man einen Nullleiter.
Naja ... verkehrt oder verboten ist es ja nicht.
Das was Du meinst (z.B. für Bad) nennt man Kontrollschalter und kann man
eben als solche mit Null und vorhandener Glimmlampe kaufen. Aber auch für
normale Wechselschalter bieten die Hersteller Glimmlampen zum Nachrüsten an.
horst-d.winzler
2009-01-17 08:25:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Moin!
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich mit diesen Glimmlämpchen auf
Kriegsfuß stehe? [1]
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine
MegaMan Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.
Das führt dazu, dass man in einen wirklich dunklen Raum die ESL ca. jede
Sekunde ein kurzen Moment leicht blinzeln sieht. Macht das nun was der
Elektronik oder der Röhre?
Kontrollier mal was bei der ESL geschaltet wird. Wenns der Null ist,
kann es schonmal zu regelmäßig kurzem Aufblitzen der ESL kommen.
--
mfg hdw
Lutz Schulze
2009-01-17 08:35:52 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Stefan Hundler
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich mit diesen Glimmlämpchen auf
Kriegsfuß stehe? [1]
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine
MegaMan Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.
Das führt dazu, dass man in einen wirklich dunklen Raum die ESL ca. jede
Sekunde ein kurzen Moment leicht blinzeln sieht. Macht das nun was der
Elektronik oder der Röhre?
Kontrollier mal was bei der ESL geschaltet wird. Wenns der Null ist,
kann es schonmal zu regelmäßig kurzem Aufblitzen der ESL kommen.
Eher unwahrscheinlich in einer festen Installation. Die bekommt ihren Strom
einfach über die Glimmlampe.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Stefan Hundler
2009-01-17 08:35:57 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Kontrollier mal was bei der ESL geschaltet wird. Wenns der Null ist,
kann es schonmal zu regelmäßig kurzem Aufblitzen der ESL kommen.
Hä?
Was Du jetzt meinst mußt Du aber schon mal genauer erklären.

Das was ich verstehe macht keinen Sinn bzw. Du hast die Schaltung hier nicht
verstanden.
horst-d.winzler
2009-01-17 09:12:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by horst-d.winzler
Kontrollier mal was bei der ESL geschaltet wird. Wenns der Null ist,
kann es schonmal zu regelmäßig kurzem Aufblitzen der ESL kommen.
Hä?
Was Du jetzt meinst mußt Du aber schon mal genauer erklären.
Das was ich verstehe macht keinen Sinn bzw. Du hast die Schaltung hier
nicht verstanden.
Wie es es verstanden habe, liegt Glimmlampe und ESL in Reihe. Dieser
geringe Strom reicht oft schon für ein kurzes Aufbltzen aus. Das Gleiche
kann beobachte werden, wenn ESL an Phase liegt und der Null geschaltet
wird. Es reicht bisweilen der kapazitive Strom für eine Reaktion der ESL
aus.

Nun alles paletti ;-)
--
mfg hdw
Stefan Hundler
2009-01-17 09:50:31 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Wie es es verstanden habe, liegt Glimmlampe und ESL in Reihe.
Ebend ... in Reihe und auf N und L.
Da kann kein Null geschaltet werden und ohne Glimmlampe wäre eine ständig
anliegende Phase auf dem Lampensockel auch weder erlaubt noch zu empfehlen.
Post by horst-d.winzler
Dieser
geringe Strom reicht oft schon für ein kurzes Aufbltzen aus.
Ja, und werten wir dies nur als Zündung? Evtl. 1/10 Zündung?
Bei 1 Hz hat man schnell die Lebensdauer vorüber ...
Stefan Hundler
2009-01-17 10:34:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Da kann kein Null geschaltet werden und ohne Glimmlampe wäre eine ständig
anliegende Phase auf dem Lampensockel auch weder erlaubt noch zu empfehlen.
mit "ohne Glimm" meinte ich wenn man etwas hat wo Null geschaltet ist ....
Horst-D.Winzler
2009-01-17 11:44:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by horst-d.winzler
Wie es es verstanden habe, liegt Glimmlampe und ESL in Reihe.
Ebend ... in Reihe und auf N und L.
Da kann kein Null geschaltet werden und ohne Glimmlampe wäre eine
ständig anliegende Phase auf dem Lampensockel auch weder erlaubt noch zu
empfehlen.
Post by horst-d.winzler
Dieser
geringe Strom reicht oft schon für ein kurzes Aufbltzen aus.
Ja, und werten wir dies nur als Zündung? Evtl. 1/10 Zündung?
Bei 1 Hz hat man schnell die Lebensdauer vorüber ...
Du kennst Kippschaltungen mit Glimmlampen?
Am Tag bemerkt man diese "Leuchterscheinungen" nicht. In
(völliger)Dunkelheit fallen sie auf.
Werbemensch würde jetzt versuchen eine schwache Hintergrundbeleuchtung
zu verkaufen, da Augen einfach zu empfindlich seien ;-)
--
mfg hdw
Marcel Müller
2009-01-17 08:33:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Hundler
Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.
der Trick klappt nur bei normalem Glühobst.
Post by Stefan Hundler
Das führt dazu, dass man in einen wirklich dunklen Raum die ESL ca. jede
Sekunde ein kurzen Moment leicht blinzeln sieht. Macht das nun was der
Elektronik oder der Röhre?
Ich würde eher sagen, es nervt. Letztlich wird der Strom der Glimmlampe
den Kondensator im EVG langsam aber sicher Aufladen und schließlich die
Elektronik zum Startversuch anregen. Da kommt natürlich dann nichts und
das Spiel beginnt von vorne.
Post by Stefan Hundler
Glimmlampen sind doch nicht so unüblich und doch auch in Europa verbreitet.
Denkt da ein ESL-Hersteller nicht dran?
Er kann doch nichts dafür, dass Du den Strom nicht ganz abschaltest. Der
Punkt ist einfach nur, dass die ESL unterhalb einer bestimmten Spannung
keinen Stromverbrauch hat.

Abhilfe: Mache einen Widerstand parallel zur ESL, der gerade so bemessen
ist, dass die Schwellspannung zum aufblitzen nicht erreicht wird. Je
nachdem, wo diese Spannung liegt, könnte der Widerstand natürlich
unangenehm klein werden, und im Betrieb dann ordentlich Leistung verbraten.


Marcel
Dieter Wiedmann
2009-01-17 10:38:41 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Abhilfe: Mache einen Widerstand parallel zur ESL, der gerade so bemessen
ist, dass die Schwellspannung zum aufblitzen nicht erreicht wird. Je
nachdem, wo diese Spannung liegt, könnte der Widerstand natürlich
unangenehm klein werden, und im Betrieb dann ordentlich Leistung verbraten.
X-Kondensator nehmen, 0,1uF reicht meist.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2009-01-17 11:44:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marcel Müller
Abhilfe: Mache einen Widerstand parallel zur ESL, der gerade so
bemessen ist, dass die Schwellspannung zum aufblitzen nicht erreicht
wird. Je nachdem, wo diese Spannung liegt, könnte der Widerstand
natürlich unangenehm klein werden, und im Betrieb dann ordentlich
Leistung verbraten.
X-Kondensator nehmen, 0,1uF reicht meist.
Und entstört ev. noch etwas ;-)
--
mfg hdw
Marcel Müller
2009-01-17 12:00:48 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marcel Müller
Abhilfe: Mache einen Widerstand parallel zur ESL, der gerade so
bemessen ist, dass die Schwellspannung zum aufblitzen nicht erreicht
wird. Je nachdem, wo diese Spannung liegt, könnte der Widerstand
natürlich unangenehm klein werden, und im Betrieb dann ordentlich
Leistung verbraten.
X-Kondensator nehmen, 0,1uF reicht meist.
Sicher? Das gibt immerhin noch bis zu 45V hinter dem Gleichrichter der
ESL. Aber es stimmt natürlich, ein Kondensator ist die bessere Idee.
Notfalls halt 0,22µ.


Marcel
Stefan Hundler
2009-01-17 20:39:25 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marcel Müller
Abhilfe: Mache einen Widerstand parallel zur ESL, der gerade so bemessen
ist, dass die Schwellspannung zum aufblitzen nicht erreicht wird. Je
nachdem, wo diese Spannung liegt, könnte der Widerstand natürlich
unangenehm klein werden, und im Betrieb dann ordentlich Leistung verbraten.
X-Kondensator nehmen, 0,1uF reicht meist.
So was in den Lampensockel basteln ist erlaubt?
Könnte das nicht den ESL-Hersteller machen?
btw: da müßte doch sowieso schon was in dieser Richtung drin sein?
Dieter Wiedmann
2009-01-18 03:27:19 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by Dieter Wiedmann
X-Kondensator nehmen, 0,1uF reicht meist.
So was in den Lampensockel basteln ist erlaubt?
Wer soll das verbieten?
Post by Stefan Hundler
Könnte das nicht den ESL-Hersteller machen?
Würde ein paar Cent extra kosten.
Post by Stefan Hundler
btw: da müßte doch sowieso schon was in dieser Richtung drin sein?
Weshalb?


Gruß Dieter
Stefan Hundler
2009-01-18 11:20:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wer soll das verbieten?
Wir sind hier in D ... da wäre eher die Frage und die Liste kürze wer das
nicht verbieten sollte. ;-) + ;-(
Helmut Wabnig
2009-01-17 08:41:25 UTC
Permalink
On Sat, 17 Jan 2009 08:26:30 +0100, "Stefan Hundler"
Post by Stefan Hundler
Moin!
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich mit diesen Glimmlämpchen auf Kriegsfuß
stehe? [1]
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine MegaMan
Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
...
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...

Mega, Mann :-)


w.
Andreas Eibach
2009-01-17 12:22:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
Post by Stefan Hundler
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine MegaMan
Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
...
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...
EnergieSparLampe
Lutz Schulze
2009-01-17 12:31:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Eibach
Post by Helmut Wabnig
Post by Stefan Hundler
Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
...
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...
EnergieSparLampe
Manche sagen auch EinScheusslichesLicht

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Harald Wilhelms
2009-01-17 16:27:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by Helmut Wabnig
Post by Stefan Hundler
Ich hab jetzt hier das Problem, das eine normale 1mA Glimmlampe eine
MegaMan
Post by Helmut Wabnig
Post by Stefan Hundler
Economic ESL mit 15W im 1 Sek abstand leicht aufblitzen läßt.
...
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...
EnergieSparLampe
Iihh, das ist ja Deutsch! Ich dachte, sone
veralteten Wörter will doch heute keiner
mehr hören. Gibts da kein vernünftiges
denglisches Wort für?
SCNR
Harald
Marcel Müller
2009-01-17 16:32:49 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Andreas Eibach
Post by Helmut Wabnig
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...
EnergieSparLampe
Iihh, das ist ja Deutsch! Ich dachte, sone
veralteten Wörter will doch heute keiner
mehr hören. Gibts da kein vernünftiges
denglisches Wort für?
Na klar! - EnergySpareLamp

[SCNR, Duck und GANZ WEIT weg]

Marcel
Lutz Schulze
2009-01-17 16:50:47 UTC
Permalink
Spare
Ich denke die gehen so selten kaputt?

;-)

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Marcel Müller
2009-01-17 18:12:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Lutz Schulze
Spare
Ich denke die gehen so selten kaputt?
och, lass das mal Massenware ohne Alternative werden. Ich denke schon
dass es machbar ist, dass das Vorschaltgerät nach 2000h hin ist.


Marcel
Guido Grohmann
2009-01-18 13:50:03 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Harald Wilhelms
Post by Andreas Eibach
Post by Helmut Wabnig
Mann, wenn ich nur wüßt wassn ESL ist...
EnergieSparLampe
Iihh, das ist ja Deutsch! Ich dachte, sone
veralteten Wörter will doch heute keiner
mehr hören. Gibts da kein vernünftiges
denglisches Wort für?
Na klar! - EnergySpareLamp
Aua ...

EnergySavingLamp? oder lightbulb?
Post by Marcel Müller
[SCNR, Duck und GANZ WEIT weg]
Hab dich!

Guido
Andreas Eibach
2009-01-17 16:46:30 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Andreas Eibach
EnergieSparLampe
Iihh, das ist ja Deutsch! Ich dachte, sone
veralteten Wörter will doch heute keiner
mehr hören. Gibts da kein vernünftiges
englisches Wort für?
SCNR
Harald
Könnte man sicher eins erfinden.

Energy Saving Luminizer (R)
Yihaa, da lacht die Seele des Werbemenschen hmm?

Wenn man in einer zweiten Produktionsstufe dann noch mehr Lux rausholt, gibt
es die Extraedition (zum doppelten Preis)

Energy Saving Luminizer PROAKTIV-
"Der ultimative energiesparende Luminizer für proaktive Beleuchtung an ihrem
Businessoffice - garantiert völlig designneutral"

-An ' Mehr Vorschläge dann bitte besser in dafk' dreas
Andreas Eibach
2009-01-17 16:48:30 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Andreas Eibach
EnergieSparLampe
Iihh, das ist ja Deutsch! Ich dachte, sone
veralteten Wörter will doch heute keiner
mehr hören. Gibts da kein vernünftiges
englisches Wort für?
SCNR
Harald
Könnte man sicher eins erfinden.

Energy Saving Luminizer (R)
Yihaa, da lacht die Seele des Werbemenschen hmm?

Wenn man in einer zweiten Produktionsstufe dann noch mehr Lux rausholt, gibt
es die Extraedition (zum doppelten Preis)

Energy Saving Luminizer PROACTIVE-
"Der ultimative energiesparende Luminizer für proaktive Beleuchtung an ihrem
Businessoffice - garantiert völlig designneutral"

-An ' Mehr Vorschläge dann bitte besser in dafk' dreas
Andreas Fecht
2009-01-17 12:08:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Glimmlampen sind doch nicht so unüblich und doch auch in Europa verbreitet.
Denkt da ein ESL-Hersteller nicht dran?
Frag doch mal direkt bei denen, IDV ist 'ne urdeutsche Firma.

Gruß Andreas
Christian Koch
2009-01-20 20:24:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Schaltung wie üblich: Glimmlampe an Phase und an "Null" der über das
Leuchtmittel kommt.
Das führt dazu, dass man in einen wirklich dunklen Raum die ESL ca. jede
Sekunde ein kurzen Moment leicht blinzeln sieht. Macht das nun was der
Elektronik oder der Röhre?
Das betrifft zwar nicht speziell Dein Fabrikat, aber Philips warnt vor dem
Einsatz seiner ESLs in solchen Schaltungen:

"There can be several reasons for a continuous small current:
- the lamp is operated on dimmer or electronic switches (the latter
including photocells, timer devices, dusk-to-dawn sensors, and switches
with a built-in 'neon' orientation light).
Our lamp packaging contains an explicit warning, NOT to use the lamps in
these applications.
· - The wiring in the house is not optimally isolated, leading to a
magnetic field, resulting in a small current flow.

We are investing alternative lamp electronics designs.
Until then, we advise consumers, NOT to use electronic energy savers in
the specific luminaries/fixture where the phenomenon occurred."
<http://forums.lighting.philips.com/viewtopic.php?p=1393#1393>
Post by Stefan Hundler
Glimmlampen sind doch nicht so unüblich und doch auch in Europa verbreitet.
Denkt da ein ESL-Hersteller nicht dran?
Laut Philips soll das Problem in der Master-PL-Electronic-Reihe gelöst
sein:

"From June 2003, our PLE Master lamps are equipped with an electronic
device, which solves the problem of continuous flickering in
installations with a neon switch."
ebd.

Ausprobiert habe ich es selbst nicht.

Christian.

Loading...