Discussion:
Quarz beschalten
(zu alt für eine Antwort)
Markus
2006-12-16 19:58:46 UTC
Permalink
Hallo,

Wie beschaltet man eigentlich am besten einen Quarz für 16 MHz?
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator gibt es
zwei Ansätze. Aber wie würde man es konkret für einen 16 MHz
Quarz machen. Welche Daten brauche ich dafür aus dem Datenblatt
und wie macht man sich damit eine brauchbare Schaltung.

1. Wenn ich das jetzt z.B. richtig verstehe muss man, um aus einem Quarz
einen Quarzoszillator mit Frequenz Y Hz zu machen einen Quarz mir 2*Y Hz
nehmen und den am besten mit einem Flipflop durch 2 teilen, damit low und
High-Pegel gleichlange anliegen. Sehe ich das soweit richtig?
Oder ist das für Mikrocontroller egal, ob die Low- und HighZeit
unterschiedlich sind?

2. Kann man diese Schaltung Loading Image...
auch noch für 16 MHz nehmen?

3. Sehe ich das soweit korrekt, dass der Kondensator in 2. der
Parasitärkapazität des Quarzes entsprechen muss?

Sorry für die viele Fragen, ich stelle mir momentan noch mein "Starterpaket"
für den Atmel-Einstieg vor.


MfG,

Markus
Dieter Wiedmann
2006-12-16 20:08:11 UTC
Permalink
Post by Markus
Sorry für die viele Fragen, ich stelle mir momentan noch mein
"Starterpaket"
für den Atmel-Einstieg vor.
Den Quarz kannst du direkt an den Controller hängen, der hat einen
eingebauten Oszillator. Wenn du das Datenblatt gelesen hättest....

1002!


Gruß Dieter
Johannes Bauer
2006-12-16 20:17:51 UTC
Permalink
1002!
Schwurbelpunktekontostand?

Gruß,
Johannes
--
PS: Ein Realname wäre nett. Ich selbst nutze nur keinen, weil mich die
meisten hier bereits mit Namen kennen.
Markus "Makus" Gronotte in de.sci.electronics
<45608268$0$5719$***@newsspool3.arcor-online.net>
Dieter Wiedmann
2006-12-16 20:40:00 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
1002!
Schwurbelpunktekontostand?
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.


Gruß Dieter
Markus
2006-12-16 20:56:47 UTC
Permalink
"Dieter Wiedmann"
Post by Dieter Wiedmann
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.

MfG,

Markus
Frank-Christian Kruegel
2006-12-16 21:21:55 UTC
Permalink
Post by Markus
Post by Dieter Wiedmann
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
Dann ändere was dran. Als E-Techniker wird einfach stumpf vorausgesetzt, daß
Du Englisch praktisch anwenden kannst. Ich hatte schon etliche
Bewerbungsgespräche komplett in Englisch - entweder um mich zu testen
(selten) oder weil meine Gegenüber aus allen unmöglichen Ecken der Welt
kamen (häufig). Wenn Du hier ein Problem hast, könnte das ganz leicht in
Richtung Hartz-4 weisen.

Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
Joerg
2006-12-16 21:48:04 UTC
Permalink
Hallo Frank-Christian,
Post by Frank-Christian Kruegel
Post by Markus
Post by Dieter Wiedmann
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
Dann ändere was dran. Als E-Techniker wird einfach stumpf vorausgesetzt, daß
Du Englisch praktisch anwenden kannst. Ich hatte schon etliche
Bewerbungsgespräche komplett in Englisch - entweder um mich zu testen
(selten) oder weil meine Gegenüber aus allen unmöglichen Ecken der Welt
kamen (häufig). ...
Bei meinem ersten Job hatten sie vergessen, zu erwaehnen, dass mein
zukuenftiger Chef damals noch gar kein Deutsch konnte. Man ging einfach
davon aus, dass dies kein Problem darstellt. Spaeter haben wir ihm das
beigebracht, angefangen mit dem Wort Frankenheim (Alt-Bier) ;-)
Post by Frank-Christian Kruegel
... Wenn Du hier ein Problem hast, könnte das ganz leicht in
Richtung Hartz-4 weisen.
Was immer Hartz-4 ist, ohne Englisch findet man im Ingenieurbereich
E-Technik oder Elektronik heutzutage wahrscheinlich keinen Job mehr.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Michael Schnick
2006-12-16 22:24:07 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Frank-Christian Kruegel
... Wenn Du hier ein Problem hast, könnte das ganz leicht in
Richtung Hartz-4 weisen.
Was immer Hartz-4 ist, ohne Englisch findet man im Ingenieurbereich
E-Technik oder Elektronik heutzutage wahrscheinlich keinen Job mehr.
Ja, genau so war das gemeint.... Hartz-4 ist die verbesserte und
neu-lackierte Version des Arbeitslosen-Geldes, die hier in .de vor
einigen Jahren (2?) Einzug gehalten hat...

Ciao,
Michael
Markus
2006-12-16 22:40:37 UTC
Permalink
"Michael Schnick"
Post by Michael Schnick
Post by Joerg
Post by Frank-Christian Kruegel
... Wenn Du hier ein Problem hast, könnte das ganz leicht in
Richtung Hartz-4 weisen.
Was immer Hartz-4 ist, ohne Englisch findet man im Ingenieurbereich
E-Technik oder Elektronik heutzutage wahrscheinlich keinen Job mehr.
Ja, genau so war das gemeint.... Hartz-4 ist die verbesserte und
neu-lackierte Version des Arbeitslosen-Geldes, die hier in .de vor
einigen Jahren (2?) Einzug gehalten hat...
Dann musst du das aber noch etwas differenzieren.

Harz4 bekommt man, wenn man bereits eine gewisse Zeit sozialversicherungspflichtig
gearbeitet hat. Das habe ich nie. Also bekomme ich allerhöchstens wenn überhaupt ALG2.
ALG2 ist das was ehemals Sozialhilfe genannt wurde. Sind glaub ich knapp über 340Euro/m
oder so. Als Harz4-Empfänger bekommt man ja noch einen Prozentsatz seines vorherigen
Verdienstes zuzüglich wird bei Harz4 Wohnung etc bezahlt. Ob die Wohnung bei Harz4
das Arbeitsamt zahlt oder die Gemeinde weiß ich nicht. Bei ALG2 zahlt für die Wohnung
sofern vorhanden die Gemeinde bzw. Stadt und nicht das Arbeitsamt.

MfG,

Markus
Andreas Eibach
2006-12-17 01:46:30 UTC
Permalink
Post by Markus
Harz4 bekommt man, wenn man bereits eine gewisse Zeit
sozialversicherungspflichtig
gearbeitet hat. Das habe ich nie.
Oh oh, jetzt kommt sicher gleich einer und "Faulpelz! Nur vom Staat
gelebt, hä!"

Ich denke mal du meinst du hast bisher nur Schüler/Studentenjobs gemacht
und/oder Teilzeitgeschichten auf 400-Euro-Basis?
In dem Fall hast du natürlich auch nie was in die AV eingezahlt.

-Andreas
Andreas Bockelmann
2006-12-17 13:01:03 UTC
Permalink
Post by Markus
Harz4 bekommt man, wenn man bereits eine gewisse Zeit
sozialversicherungspflichtig
gearbeitet hat. Das habe ich nie. Also bekomme ich allerhöchstens wenn überhaupt ALG2.
ALG2 ist das was ehemals Sozialhilfe genannt wurde. Sind glaub ich knapp über 340Euro/m
oder so.
Sage mal, gibt es eigentlich irgendein Gebiet, in dem Du ansatzweise
Ahnung hast?

ALG2 ist die ehemalige Arbeitslosenhilfe. Diese wurde früher den
Langzeitarbeitslosen nach dem Auslaufen der Arbeitslosengeldbezugsfrist
gezahlt.

Durch die 4. Reform der Sozialgesetze (auch Hartz-4-Reform) wurde die
Arbeitslosenhilfe mit der Sozialhilfe zusammengelegt und heißt seit dem
Arbeitslosengeld 2. Im Volksmund hat sich das Synonym Hartz-IV
heruasgebildet.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
Falk Dübbert
2006-12-17 23:05:45 UTC
Permalink
Post by Markus
Bei ALG2 zahlt für die Wohnung
sofern vorhanden die Gemeinde bzw. Stadt und nicht das Arbeitsamt.
Nein.

Du erhälst ein Jahr lang Gelder deren Höhe von Deinem letzten Netto
abhängt, wenn Du (1 Jahr)sozialversicherungspflichtig gearbeitet hast.
Das ist eine Versicherungsleistung (hat deswegen auch nicht mit der
Einzahldauer zu tun und das ist auch gut so).

Danach (oder sofort, wenn diese Leistung unter ALG2 liegt) bekommst Du
ALG2 (Volksmund Hartz4 - Im Westen iirc 345 Eur plus Wohnung und Wasser.
Also etwa 700,-).

Wenn Du arbeitsfähig bist, bist Du Arbeitssuchender und wirst von der
Bundesagentur geführt, musst dort Deine Anträge stellen und bekommst von
da Dein Geld.

Wenn Du nicht arbeitsfähig bist, bekommst Du Dein Geld vom Sozialamt und
das ist dann Sozialhilfe (streng genommen heißt das "Leistungen gemäß
SGB § bla bla zweites Buch blubber).

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

***@zeitgleiter.de
MaWin
2006-12-17 23:51:47 UTC
Permalink
Post by Falk Dübbert
Danach (oder sofort, wenn diese Leistung unter ALG2 liegt) bekommst Du
ALG2 (Volksmund Hartz4 - Im Westen iirc 345 Eur plus Wohnung und Wasser.
Also etwa 700,-).
plus Krankenversicherung(mindestbeitrag), Rentenversicherung (die zu
einem Anspruch nach 40 Jahren Arbeitslosigkeit in Hoehe von 100% des
letzen Nettoeinkommens fuehrt), Pflegeversicherungsbeitrag,
Unfallversicherungsbeitrag (denn Unfallfolgen werden vom Sozialamt
bezahlt), theoretischer Beitrag fuer eine private
Krankenzusatzversicherung die alle Leistungen traegt, die die gesetzliche
nicht traegt, aber vom Sozialamt als unverzichtbar betrachtet werden,

also etwa 1250 EUR/Monat brutto.
--
Manfred Winterhoff
Falk Dübbert
2006-12-18 00:28:21 UTC
Permalink
Post by MaWin
also etwa 1250 EUR/Monat brutto.
Plus der "Ein-Euro-Job" mit 150 Öro pro Monat.
1400 Schleifen mit 150 Stunden. Soll ich jetzt mal anbringen, was eine
Altenpflegerin so bekommt nach Tarif?

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

***@zeitgleiter.de
Dr Engelbert Buxbaum
2006-12-20 09:58:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Falk Dübbert
Danach (oder sofort, wenn diese Leistung unter ALG2 liegt) bekommst Du
ALG2 (Volksmund Hartz4 - Im Westen iirc 345 Eur plus Wohnung und Wasser.
Also etwa 700,-).
plus Krankenversicherung(mindestbeitrag), Rentenversicherung (die zu
einem Anspruch nach 40 Jahren Arbeitslosigkeit in Hoehe von 100% des
letzen Nettoeinkommens fuehrt), Pflegeversicherungsbeitrag,
Unfallversicherungsbeitrag (denn Unfallfolgen werden vom Sozialamt
bezahlt), theoretischer Beitrag fuer eine private
Krankenzusatzversicherung die alle Leistungen traegt, die die gesetzliche
nicht traegt, aber vom Sozialamt als unverzichtbar betrachtet werden,
also etwa 1250 EUR/Monat brutto.
Na, ja, Privatversicherung natürlich nicht, nur die gesetzliche mit dem
Mindestbeitrag, 70,- Euro IIRC. Macht aber immer noch ca 800,- Euro
brutto, bei 20 Arbeitstagen a 8 h etwa 5,- Euro die Stunde die er nicht
arbeitet. Das liegt über dem Tariflohn etwa für ostdeutsche Friseure.
Und falls Familie da ist, wird es entsprechend mehr. So gesehen haben
wir in Deutschland bereits einen Mindestlohn.
MaWin
2006-12-20 22:50:07 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Na, ja, Privatversicherung natürlich nicht, nur die gesetzliche mit dem
Mindestbeitrag, 70,- Euro IIRC.
Noe, weit hoeher, freiwillige gesetzliche! So 350 EUR'.
Post by Dr Engelbert Buxbaum
So gesehen haben
wir in Deutschland bereits einen Mindestlohn.
Frueher wirkte das so, aber seit Hartz muss man jede Arbeit annehen,
auch wenn weniger bei rauskommt als ALG2, sonst wird ALG2 gestrichen.

Daher ist der Mindestlohn jetzt in der Diskussion,
denn derzeit hat Deutschland alles boese vom Kapitalismus:

Geizige Chefs die Hungerloehne zahlen und Pruegelburschen vom Staat,
die die Sklaven dorthintreiben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Falk Dübbert
2006-12-17 00:27:50 UTC
Permalink
Post by Michael Schnick
Ja, genau so war das gemeint.... Hartz-4 ist die verbesserte und
neu-lackierte Version des Arbeitslosen-Geldes, die hier in .de vor
einigen Jahren (2?) Einzug gehalten hat...
Das heißt nicht Hartz4 sondern ALG2(.0), so wie es Web2.0 heißt und da
auch keiner begriffen hat, worum es geht.

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

***@zeitgleiter.de
Dieter Wiedmann
2006-12-16 21:27:23 UTC
Permalink
Post by Markus
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen
haben
Du hast es also nicht gelesen.
Post by Markus
sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
Schlechte Ausrede, das Wort 'oscillator' im Inhaltsverzeichnis
kannst du sicher erkennen, und die Bilder im entsprechenden Kapitel
sind unabhängig von der Sprache.


Gruß Dieter
Andreas Bockelmann
2006-12-17 12:56:09 UTC
Permalink
Post by Markus
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
Das sind die idealen Voraussetzunge für den von dir gewählten Studiengang.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
Uwe Hercksen
2006-12-18 08:24:32 UTC
Permalink
Post by Markus
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
Hallo,

dann wird es allerhöchste Zeit Dein Englisch zu verbessern. Gibt es bei
euch keinen Kurs technisches Englisch?
Siemens hat früher miserable Übersetzungen der Intel Unterlagen ins
Deutsche verteilt, die hat man am Besten in die Ecke geschmissen und das
amerikanische Original benutzt. Inzwischen gibt es die Datenblätter bei
Infineon nur noch in Englisch.
Du hast ohne Englisch keine Chance, also mach was!

Bye
Markus
2006-12-18 08:42:01 UTC
Permalink
"Uwe Hercksen"
Dieter, das liegt nicht daran, dass ich das Datenblatt nicht gelesen haben sondern
schlicht daran, dass mein English zu schlecht ist.
dann wird es allerhöchste Zeit Dein Englisch zu verbessern. Gibt es bei euch keinen Kurs technisches Englisch?
Siemens hat früher miserable Übersetzungen der Intel Unterlagen ins Deutsche verteilt, die hat man am Besten in die Ecke
geschmissen und das amerikanische Original benutzt. Inzwischen gibt es die Datenblätter bei Infineon nur noch in Englisch.
Du hast ohne Englisch keine Chance, also mach was!
tja. da ich mündl. ergänzungsprüfung in mathe nicht bestanden habe
erübrigt sich das wohl, und schreibe ab heute alles klein, partnerlook
zum neuen ego.
Lutz Schulze
2006-12-18 09:08:41 UTC
Permalink
Post by Markus
tja. da ich mündl. ergänzungsprüfung in mathe nicht bestanden habe
erübrigt sich das wohl,
Englisch kannst du immer gebrauchen.
Post by Markus
und schreibe ab heute alles klein, partnerlook
zum neuen ego.
Und mach dich nicht kleiner als du bist.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Rafael Deliano
2006-12-18 09:35:28 UTC
Permalink
Post by Markus
erübrigt sich das wohl,
Formal kann man streng nach Schema wenns mit Studium nichts
wurde mit einer Lehre anfangen.
Aber hierzulande enden all diese politisch korrekten Schemas
in der Praxis bei Hartz-IV.

Für Leute mit technischem Halbwissen und ausgeprägtem
Mitteilungsbedürfnis eignet sich technischer Vertrieb
bestens.
Wenn man wüsste wo du regional haust, kann man dir ja
die Anschriften von z.B. lokalen Distributoren raussuchen
wo man dann Bewerbungen vornehmen kann.
Die Firmengrösse funktioniert nicht a la Siemens Personalbüro
wo Studienbescheinigungen abgezählt und Notendurchschnitte
berechnet werden.
Es ist allerdings für die Sorte Job zwingend erforderlich
bei Vorstellungsgespräch mit gekürztem Haarwuchs, Schlips,
Anzug anzutanzen. Cordhosen und Pullover dürfen nur
Entwickler anhaben ( wobei sie mich oft genug schief angesehen
haben ).
Man sollte sich auch keine Illusionen machen: "Vertriebler"
und "Schreibtischjob" passen nicht richtig zusammen, es ist
Reisetätigkeit üblich.

MfG JRD
Markus
2006-12-18 10:29:54 UTC
Permalink
"Rafael Deliano"
Post by Rafael Deliano
Wenn man wüsste wo du regional haust, kann man dir ja
die Anschriften von z.B. lokalen Distributoren raussuchen
wo man dann Bewerbungen vornehmen kann.
Bei so einem Angebot sagt man natürlich nicht nein.
Mein Wohnsitz: 48268 Greven. Das ist zwischen Osnabrück und Münster.


MfG,

Markus
Rafael Deliano
2006-12-20 10:08:56 UTC
Permalink
Post by Markus
Post by Rafael Deliano
die Anschriften von z.B. lokalen Distributoren raussuchen
48268 Greven. Das ist zwischen Osnabrück und Münster.
Regional eigentlich nicht so ungünstig.

Anschriften nach PLZ geordnet habe ich hier aber auch nicht gefunden.
Manche IHKs stellten in Vergangenheit auch solche Branchenlisten auf,
aber wohl nur sporadisch.

Sieht also nach Arbeit aus die du allerdings auch selber tun kannst:
ich kann dir nächste Woche in 2 Schachteln den aktuellen Jahrgang M&T
schicken ( bräuchte dazu Postadresse per email ).
Da kann man erstens anhand der Anschriften bzw. Telefonnummern in den
Anzeigen regionale Liste aufstellen
Anschrift alleine reicht eh noch nicht für Bewerbung: man muß sich
dann darüber informieren was der Laden genau tut, wielange er schon
existiert usw.
Zweitens ist die M&T ohnehin das Vertriebler-Blatt, man kann sich
die Terminologie und den Branchen-Tratsch aneignen.

MfG JRD
Dieter Wiedmann
2006-12-20 10:18:34 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Zweitens ist die M&T ohnehin das Vertriebler-Blatt, man kann sich
die Terminologie und den Branchen-Tratsch aneignen.
Das hast du aber schön ausgedrückt.:-)


Gruß Dieter
Rafael Deliano
2006-12-20 11:22:17 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Manche IHKs stellten in Vergangenheit auch solche Branchenlisten auf,
aber wohl nur sporadisch.
http://www.embeddedforth.de/temp/ihkm.pdf

Das waren noch Zeiten 1989 als einem die gebratenen Tauben in den
Mund geflogen wurden.
Andererseits fragt man sich natürlich warum die Organisation heute
so mau ist, wenns einerseits reichlich arbeitslose Inschinöre gibt
und andererseits die Industrie behauptet der Fachkräftemangel
sei so furchtbar daß sie Inder bräuchten.

MfG JRD
Rafael Deliano
2006-12-28 07:36:24 UTC
Permalink
Post by Markus
Post by Rafael Deliano
die Anschriften von z.B. lokalen Distributoren raussuchen
48268 Greven. Das ist zwischen Osnabrück und Münster.
in 2 Schachteln den aktuellen Jahrgang M&T schicken
( bräuchte dazu Postadresse per email ).
MfG JRD

Andreas Bockelmann
2006-12-17 12:55:28 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.
Du weisßt aber schon, dass Du hier über
Mar-"sind-22.000-Schwingungen-in-der
Minute-nicht-schon-Ultraschall?"-kus urteilst?
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
Dieter Wiedmann
2006-12-17 15:19:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Dieter Wiedmann
Nein, Buch/Datenblatt_nicht_gelesen_Zähler.
Du weisßt aber schon, dass Du hier über
Mar-"sind-22.000-Schwingungen-in-der
Minute-nicht-schon-Ultraschall?"-kus urteilst?
Da hat der Zähler ja auch heftig gerattert.


Gruß Dieter
Felix Opatz
2006-12-16 20:14:50 UTC
Permalink
Markus wrote:
[...]
Post by Markus
Sorry für die viele Fragen, ich stelle mir momentan noch mein "Starterpaket"
für den Atmel-Einstieg vor.
An viele (alle?) AVRs kannst Du Quarze übrigens direkt (+ zwei Cs)
anschließen, genaueres steht im Datenblatt, da steht auch was über die
Waveforms für externe Clocks. Wie es mit den anderen Bauteilen von Atmel
aussieht, weiß ich nicht, in was genau willst Du denn einsteigen?

Gruß,
Felix
Markus
2006-12-16 20:28:01 UTC
Permalink
"Felix Opatz"
Post by Felix Opatz
Post by Markus
Sorry für die viele Fragen, ich stelle mir momentan noch mein "Starterpaket"
für den Atmel-Einstieg vor.
An viele (alle?) AVRs kannst Du Quarze übrigens direkt (+ zwei Cs)
anschließen, genaueres steht im Datenblatt,
Habe es nach deinem Hinweis endlich gefunden. Danke!

Eine Frage noch: Was ist eine CKSEL0 Fuse? Sehe ich das richtig,
dass das 3 Bits sind, welche beim Programmieren in den Flash abgelegt werden?
Post by Felix Opatz
da steht auch was über die
Waveforms für externe Clocks. Wie es mit den anderen Bauteilen von Atmel
aussieht, weiß ich nicht, in was genau willst Du denn einsteigen?
Überhaupt erstmal irgend etwas selberprogrammieren in C. Das einzige
spezielle daran ist dass ich alles auf kleine selbstgeätze Platinen
in kleine Module aufteilen möchte, die man hinterher auswechseln kann
um diverse experimente zu machen.


MfG,

Markus
Felix Opatz
2006-12-16 20:49:11 UTC
Permalink
Post by Markus
"Felix Opatz"
Post by Felix Opatz
Post by Markus
Sorry für die viele Fragen, ich stelle mir momentan noch mein "Starterpaket"
für den Atmel-Einstieg vor.
An viele (alle?) AVRs kannst Du Quarze übrigens direkt (+ zwei Cs)
anschließen, genaueres steht im Datenblatt,
Habe es nach deinem Hinweis endlich gefunden. Danke!
Eine Frage noch: Was ist eine CKSEL0 Fuse? Sehe ich das richtig,
dass das 3 Bits sind, welche beim Programmieren in den Flash abgelegt werden?
Beim ATmega8 sind CKSEL* 4 Bits, die über ISP programmiert werden können
(siehe Memory Programming -> Fuse Bits). Fuses vor dem Ändern bitte
sorgfältig überprüfen, insbesondere... naja, steht ja als Fußnote im
Datenblatt. :-)
Post by Markus
Post by Felix Opatz
da steht auch was über die
Waveforms für externe Clocks. Wie es mit den anderen Bauteilen von Atmel
aussieht, weiß ich nicht, in was genau willst Du denn einsteigen?
Überhaupt erstmal irgend etwas selberprogrammieren in C. Das einzige
spezielle daran ist dass ich alles auf kleine selbstgeätze Platinen
in kleine Module aufteilen möchte, die man hinterher auswechseln kann
um diverse experimente zu machen.
Sieh Dir mal das "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0" bei Pollin an.
Ich hoffe ich verderbe damit nicht zu vielen Leuten hier den Spaß. ;-)

Gruß,
Felix
Rainer Zocholl
2006-12-17 01:22:00 UTC
Permalink
Post by Felix Opatz
Sieh Dir mal das "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0" bei Pollin an.
Ich hoffe ich verderbe damit nicht zu vielen Leuten hier den Spaß. ;-)
Also bei der Tastenentprellung kann einem wirklich schlecht werden...

Ansonsten: ganz nett das Teil.

Rainer
Hergen Lehmann
2006-12-17 08:55:11 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Felix Opatz
Sieh Dir mal das "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0" bei Pollin an.
Ich hoffe ich verderbe damit nicht zu vielen Leuten hier den Spaß. ;-)
Also bei der Tastenentprellung kann einem wirklich schlecht werden...
Tastenentprellung? Ich find' es schon überraschend, daß sie da
überhaupt Hardware vorgesehen haben. Wenn ich schon einen
Microcontroller habe, mache ich sowas doch normalerweise in Software!?

Stören würde mich da eher der doch etwas arg minimalistische
ISP-Adapter. Ob das wirklich unter allen Umständen (Notebook, etc.)
sicher funktioniert und bei den grösseren AVRs noch akzeptable
Geschwindigkeit erzielt?

Hergen
Rainer Zocholl
2006-12-17 19:25:00 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Rainer Zocholl
Post by Felix Opatz
Sieh Dir mal das "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0" bei Pollin
an. Ich hoffe ich verderbe damit nicht zu vielen Leuten hier den
Spaß. ;-)
Also bei der Tastenentprellung kann einem wirklich schlecht werden...
Tastenentprellung? Ich find' es schon überraschend, daß sie da
überhaupt Hardware vorgesehen haben.
Jepp. Aber so macht Pollin das wohl bei allen senen Bausätzen.
Post by Hergen Lehmann
Wenn ich schon einen
Microcontroller habe, mache ich sowas doch normalerweise in Software!?
Nunja, wenn Du nur 1KB PROM hast freust Du Dich über jedes gesparte Byte.
Post by Hergen Lehmann
Stören würde mich da eher der doch etwas arg minimalistische
ISP-Adapter. Ob das wirklich unter allen Umständen (Notebook, etc.)
sicher funktioniert und bei den grösseren AVRs noch akzeptable
Geschwindigkeit erzielt?
Naja, wenn man garnix hat, um den ersten "richtigen" zu flashen ist
das Teil doch gut.
Rainer
Nicholas Preyß
2006-12-24 12:05:50 UTC
Permalink
Post by Felix Opatz
An viele (alle?) AVRs kannst Du Quarze übrigens direkt (+ zwei Cs)
anschließen, genaueres steht im Datenblatt, da steht auch was über die
Waveforms für externe Clocks. Wie es mit den anderen Bauteilen von Atmel
aussieht, weiß ich nicht, in was genau willst Du denn einsteigen?
Nur am Rande:
Nicht alle können das. Die ATTiny Serie hat Modelle ohne Option auf
externen Takt (z.B. ATTiny15), mit einem CLKI Pin zur Einspeisung eines
bereits generierten Taktsignals (ATTiny13) oder mit Quarz Oszillator
(ATTiny2313).

nicholas
Kai Ebersbach
2006-12-17 20:12:03 UTC
Permalink
Moin Markus,
Post by Markus
1. Wenn ich das jetzt z.B. richtig verstehe muss man, um aus einem Quarz
einen Quarzoszillator mit Frequenz Y Hz zu machen einen Quarz mir 2*Y Hz
nehmen und den am besten mit einem Flipflop durch 2 teilen, damit low und
High-Pegel gleichlange anliegen. Sehe ich das soweit richtig?
Oder ist das für Mikrocontroller egal, ob die Low- und HighZeit
unterschiedlich sind?
Vieles wurde ja schon gesagt, unter anderem das, dass ein Quarz samt 2
kleinen 22pF Kondensatoren direkt an einen Atmel angeschlossen werden
kann, die Pins entnimmst Du dem Datenblatt (meist ist sogar ein nettes
Schaltbildchen dabei), der Quarz ist nicht gepolt und hat nur zwei
Beinchen, die an je einen Pin gehören. Von jedem Pin geht dann der
kleine Kondensator noch an Masse, das wars schon. Einige AVRs laufen
auch ganz ohne Quarz mit dem internen Oszillator (bei einigen
Defaulteinstelllung) und über die Konfiguration mit dem Programmer kann
man sie dann auf externe Quarzfrequenz einstellen. Damit hatte ich auch
zunächst meine Probleme, aber mit etwas Hilfe von d.s.e und dem
Datenblatt klappt das inzwischen prima. Ich würde Dir auf jeden Fall
empfehlen, Dir bei Reichelt ein paar Quarzoszillatoren mitzubestellen in
den wichtigsten Freqenzen (so z.B. 4MHz, 8MHz und 16MHz), denn damit
bekomt man einige AVRs wieder "gerettet", wenn durch das Brennen der
CKSEL/SUT Bits mal was daneben ging... Bei mir war der Attiny2313 da
etwas sperrig, ein Atmega8 hingegen lief mit externem Quarzoszillator
wieder an, nachdem ich ihn falsch programmiert hatte...

Zum Programmieren nutze ich immer noch den bekannten sp12-Programmer aus
einer Centronics-Buchse mit ein paar Widerständen, billiger gehts
wirklich nicht... Als Programmiersoftware geht TWinAVR damit ganz gut,
das arbeitet auch ganz einfach mit BASCOM AVR zusammen und diese Sprache
ist auch für einen Anfänger ganz einfach zu lernen (ich habs ja auch
geschafft *g)... Gut, wenn Du lieber in C was machen willst, gibts auch
genug Tools... und das alles for free... Der Einstieg muss wirklich
nicht teuer sein, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen.

Was die Sprache Englisch angeht, so tu _dringend_ was dran... ich bin
"nur" Realschüler und nicht mal in der Elektronikbranche beruflich tätig
und doch muss ich Englische (Gesetzes)Texte und teils etwas technisches
Englisch sinnentnehmend lesen und verstehen können. Vor einiger Zeit war
ich auf einem EU-Lehrgang in Portugal und da wurde nur Englisch
gesprochen und geschrieben, auch der Abschlusstest fand nur in Englisch
statt...

Viele Grüße

Kai
--
Die Mailadresse wechselt jedes Quartal nach
dem Muster ***@kai-ebersbach.de
Loading...