Discussion:
Ungewöhnlicher Drehgeber
(zu alt für eine Antwort)
Harald Wilhelms
2008-04-16 12:57:25 UTC
Permalink
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ersetzt, aber irgendwie ist mir eine Dreheinstellung
sympatischer. Der Drehgeber unterscheidet sich
dadurch, das er n i c h t , wie sonst üblich, inkre-
mentale, phasenverschobene Signale, sondern
direkt Auf- und Ab-Impulse zur Steuerung eines
Aufabwärtszählers liefert. Solch einen Drehgeber habe
ich sonst noch nirgends gesehen. Er ist in einem
Gehäuse mit den Etwa-Maßen 12x12x5mm ein-
gebaut, welches keinerlei aufgedruckte Firmen-
oder Typenbezeichnung hat.
Wer kennt solche Drehgeber und kann mir einen
Lieferanten nennen? Wie bereits gesagt, ein
Inkrementaldrehgeber hilft mir nicht!
Gruss
Harald
Uwe Hercksen
2008-04-16 13:31:42 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ersetzt, aber irgendwie ist mir eine Dreheinstellung
sympatischer. Der Drehgeber unterscheidet sich
dadurch, das er n i c h t , wie sonst üblich, inkre-
mentale, phasenverschobene Signale, sondern
direkt Auf- und Ab-Impulse zur Steuerung eines
Aufabwärtszählers liefert. Solch einen Drehgeber habe
ich sonst noch nirgends gesehen. Er ist in einem
Gehäuse mit den Etwa-Maßen 12x12x5mm ein-
gebaut, welches keinerlei aufgedruckte Firmen-
oder Typenbezeichnung hat.
Hallo,

ich weiß leider keine Bezugsquelle. Das muß eigentlich ein Drehgeber mit
integrierter Auswerteelektronik sein, die Lichtschranken würden ja
solche Signale nicht liefern, wie man auch immer die zugehörigen
Lochscheiben gestaltet.

Bye
Harald Wilhelms
2008-04-16 13:49:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Harald Wilhelms
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ersetzt, aber irgendwie ist mir eine Dreheinstellung
sympatischer. Der Drehgeber unterscheidet sich
dadurch, das er n i c h t , wie sonst üblich, inkre-
mentale, phasenverschobene Signale, sondern
direkt Auf- und Ab-Impulse zur Steuerung eines
Aufabwärtszählers liefert. Solch einen Drehgeber habe
ich sonst noch nirgends gesehen. Er ist in einem
Gehäuse mit den Etwa-Maßen 12x12x5mm ein-
gebaut, welches keinerlei aufgedruckte Firmen-
oder Typenbezeichnung hat.
Hallo,
ich weiß leider keine Bezugsquelle. Das muß eigentlich ein Drehgeber mit
integrierter Auswerteelektronik sein, die Lichtschranken würden ja
solche Signale nicht liefern, wie man auch immer die zugehörigen
Lochscheiben gestaltet.
Nein, er funktioniert rein mechanisch
(Ich habe ihn geöffnet) Leider ist
eine, für die Funktion wichtige, Stahl-
feder gebrochen, die ich wegen der
komplizierten Form auch nicht aus-
tauschen kann.
Gruss
Harald
PS: Ich weiss, das es auch rein mechanische
Inkrementalgeber gibt, dieser ist aber
eindeutig anders im Innenaufbau.
Udo Piechottka
2008-04-16 15:18:32 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Wer kennt solche Drehgeber und kann mir einen
Lieferanten nennen? Wie bereits gesagt, ein
Inkrementaldrehgeber hilft mir nicht!
Gruss
Harald
Kleiner Hinweis: Es gibt diese Jog/Shuttle/Dials auch bei VCRs und
CD-Playern.
Deine Funktion nennt sich Shuttle-Funktion. Vielleicht findest Du ja
damit einen Hersteller?

Gruss Udo
Marcus Woletz
2008-04-16 20:36:22 UTC
Permalink
Hallo Harald,
Post by Harald Wilhelms
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ach nee...
Post by Harald Wilhelms
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ich hatte dasselbe Problem. In diesen Honeywell-Reglern ist wohl Schrott
verbaut. Ich habe das Ding wegen Nichtfunktion mal zerlegt. Innen eine
Primitivmechanik mit zwei einfachen Kontakten, die je nach Drehrichtung
schalten. Ich hoffe mal, dass die Drehgeber, die man sonst so kennt
(Bourns, Alps etc.) nicht so ein Schrott sind. Ich jedenfalls habe die
Teile so hingebogen, dass wieder eine einigermaßen vernünftige Funktion
gewährleistet ist. Habe das Problem entschärft auch an meinem
ELV-Heizkörperthermostat. Vermutlich ähnlich billige Aufmachung oder
falsche Auswertung der Signale.

[...]
Post by Harald Wilhelms
Wer kennt solche Drehgeber und kann mir einen
Lieferanten nennen? Wie bereits gesagt, ein
Hinterhofbude in China? (SCNR!)
Post by Harald Wilhelms
Inkrementaldrehgeber hilft mir nicht!
Gruss
Harald
Leider kann ich Dir ansonsten nicht weiterhelfen. Evtl. solltest Du das
Teil einfach in die Tonne kicken. Erspart vermutlich eine Menge Ärger.

ciao

Marcus
Harald Wilhelms
2008-04-17 05:45:18 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Hallo Harald,
Post by Harald Wilhelms
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ach nee...
Post by Harald Wilhelms
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ich hatte dasselbe Problem. In diesen Honeywell-Reglern ist wohl Schrott
verbaut. Ich habe das Ding wegen Nichtfunktion mal zerlegt. Innen eine
Primitivmechanik mit zwei einfachen Kontakten, die je nach Drehrichtung
schalten.
Genau.
Post by Marcus Woletz
Ich hoffe mal, dass die Drehgeber, die man sonst so kennt
(Bourns, Alps etc.) nicht so ein Schrott sind.
Die haben nun mal leider eine gänzlich andere Funktionsweise
und können meinen Drehgeber nicht ersetzen.
Post by Marcus Woletz
Ich jedenfalls habe die
Teile so hingebogen, dass wieder eine einigermaßen vernünftige Funktion
gewährleistet ist.
Bei mir ist leider eine der Federn gebrochen.
Post by Marcus Woletz
Leider kann ich Dir ansonsten nicht weiterhelfen. Evtl. solltest Du das
Teil einfach in die Tonne kicken. Erspart vermutlich eine Menge Ärger.
Die Elektronik dieses Gerätes funktioniert eigentlich
recht gut und zuverklässig. Das Problem ist nur die
Eingabe dere Werte. Ausserdem fehlt von der Software
her eine einfache Möglichkeit, die Heizung Ein- und
wieder auszuschalten.
Gruss
Harald
Michael Schwingen
2008-04-17 20:39:30 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Die Elektronik dieses Gerätes funktioniert eigentlich
recht gut und zuverklässig. Das Problem ist nur die
Eingabe dere Werte. Ausserdem fehlt von der Software
her eine einfache Möglichkeit, die Heizung Ein- und
wieder auszuschalten.
Paßt denn etwas Zusatzelektronik? Aus den Signalen eines normalen
Drehencoders Up/Down-Pulse zu erzeugen, sollte ja nicht so viel Aufwand
sein.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Harald Wilhelms
2008-04-18 06:52:16 UTC
Permalink
On 17 Apr., 22:39, Michael Schwingen
Post by Michael Schwingen
Post by Harald Wilhelms
Die Elektronik dieses Gerätes funktioniert eigentlich
recht gut und zuverklässig. Das Problem ist nur die
Eingabe dere Werte. Ausserdem fehlt von der Software
her eine einfache Möglichkeit, die Heizung Ein- und
wieder auszuschalten.
Paßt denn etwas Zusatzelektronik? Aus den Signalen eines normalen
Drehencoders Up/Down-Pulse zu erzeugen, sollte ja nicht so viel Aufwand
sein.
Als für mich erstes Projekt mit uP sicherlich nicht
zweckmässig; mit normalen CMOS-Bausteinen gibts
Platzprobleme (Gehäuse hat etwa die Maße einer kleinen
Kondensmilchdose) Ich hatte schon Probleme, die
Ersatzdruckknöpfe unterzubringen.
Gruss
Harald
PS: Inkrementalgeber mit phasenverschobenen Signalen
bekommt man ja fast "an jeder Ecke". Das bei mir
verbaute Modell habe ich aber noch nirgendwo anders
gesehen.

horst-d.winzler
2008-04-17 06:06:28 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist.
Schau dir den mal an:

http://www.oppermann-electronic.de/html/body_november_2007.html
--
mfg hdw
Harald Wilhelms
2008-04-17 08:27:26 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Harald Wilhelms
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist.
http://www.oppermann-electronic.de/html/body_november_2007.html
--
mfg hdw
Aus dem Datenblatt bgeht hervor, das es sich hier
eindeutig um einen typischen Inkrementalgeber mit
phasenverschobenen Signalen handelt. Aus der Be-
schreibung von Oppermann hätte man auch etwas anderes
herauslesen können. Trotzdem vielen Dank.
Gruss
Harald
Ingolf Pohl
2008-04-18 06:08:00 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Hallo Leute,
in meinem Honeywell Heizkörperregler befindet sich
ein digitaler Drehgeber, der leider mechanisch defekt
ist. Ich habe ihn jetzt zwar durch zwei Druckknöpfe
ersetzt, aber irgendwie ist mir eine Dreheinstellung
sympatischer. Der Drehgeber unterscheidet sich
dadurch, das er n i c h t , wie sonst üblich, inkre-
mentale, phasenverschobene Signale, sondern
direkt Auf- und Ab-Impulse zur Steuerung eines
Aufabwärtszählers liefert. Solch einen Drehgeber habe
ich sonst noch nirgends gesehen. Er ist in einem
Gehäuse mit den Etwa-Maßen 12x12x5mm ein-
gebaut, welches keinerlei aufgedruckte Firmen-
oder Typenbezeichnung hat.
Wer kennt solche Drehgeber und kann mir einen
Lieferanten nennen? Wie bereits gesagt, ein
Inkrementaldrehgeber hilft mir nicht!
Gruss
Harald
Hallo Harald,

ich meine, dass ITT solche mal im Programm hatte und die bei Bürklin geführt
werden/wurden. Ich habe hier noch zwei solche ominösen Teile für LP-Montage
rumliegen.
Irgendwie habe ich die Teile nie richtig verbaut... Wenn Du magst, dann
schicke ich sie beide gegen Porto und Verpackung an eine Postadresse Deiner
Wahl.

Gruß
Ing.olf
Loading...