Discussion:
Scheibenwischerintervall-Ersatzschaltung
(zu alt für eine Antwort)
Leo Meyer
2008-11-17 14:54:36 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

neulich habe ich am Auto, weil genervt vom langen Scheibenwischerinterwall, das Steuergerät modifiziert. Bei den vorherigen
Recherchen habe ich die Beschreibung einer Funktionalität gefunden, die mich sehr interessieren würde. Man soll da angeblich das
Wischintervall durch Hintereinanderbetätigen des Schalters einstellen können. Die Elektronik merkt sich die Zeit zwischen den
Schalterbetätigungen und schaltet das Wischerrelais entsprechend.
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten. Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist bzw. nach was man da googeln könnte?

Dank & Gruß,
Leo

------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Henry Kiefer
2008-11-17 15:01:42 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Hallo zusammen,
neulich habe ich am Auto, weil genervt vom langen Scheibenwischerinterwall, das Steuergerät modifiziert. Bei den vorherigen
Recherchen habe ich die Beschreibung einer Funktionalität gefunden, die mich sehr interessieren würde. Man soll da angeblich das
Wischintervall durch Hintereinanderbetätigen des Schalters einstellen können. Die Elektronik merkt sich die Zeit zwischen den
Schalterbetätigungen und schaltet das Wischerrelais entsprechend.
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten. Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist bzw. nach was man da googeln könnte?
Das gab es mal vor Jahren als Ersatz-Scheibenwischer-Relais zum Nachrüsten.

In meine B-Kadett hatte ich damals was mit L272 gebastelt. Das waren
noch Zeiten...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Leo Meyer
2008-11-17 16:53:05 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
In meine B-Kadett hatte ich damals was mit L272 gebastelt. Das waren
noch Zeiten...
Hast Du eventuell noch Schaltpläne davon?

Gruß,
Leo

------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Henry Kiefer
2008-11-18 14:26:26 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Post by Henry Kiefer
In meine B-Kadett hatte ich damals was mit L272 gebastelt. Das waren
noch Zeiten...
Hast Du eventuell noch Schaltpläne davon?
Du kommst etwas spät. Leider nichts mehr vorhanden. Heutzutage würde man
auch etwas kräftigere Treiber nehmen.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Leo Meyer
2008-11-18 15:19:33 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Du kommst etwas spät. Leider nichts mehr vorhanden. Heutzutage würde
man auch etwas kräftigere Treiber nehmen.
Jaja... das Elend der späten Geburt, ich seh schon ;-)
Vielleicht kannst Du mir aber eine Denkhilfe geben.
Auf http://www.egmonts.de/555/555.htm befindet sich ein "Rechteckgenerator Nummer 1"
mit NE555 und Berechnungsmöglichkeit; wenn ich folgende Werte wähle:
R1: 150000
R2: 12000
C1: 100
komme ich auf ein tHigh von ca. 11 Sekunden und ein tLow von ca. 830 ms.
Würde ich für R1 20000 Ohm wählen, wäre tHigh ca. 2,2 Sekunden.
Vom Einstellbereich würde mir das reichen.

Frage: Kann ich R1 in dieser Schaltung durch eine (spannungsgesteuerte)
Stromquelle ersetzen? Das wäre schon mal die halbe Miete...
Oder macht der NE555 das nicht mit? Wenn ich das Innenleben des NE555 recht verstehe,
sperrt der interne Transistor an Pin 7 (Discharge) während des Aufladens, und müsste
dann während des Entladens den Strom der Stromquelle und den Entladestrom des C über R2
nach Masse ableiten. Sollte also gehen, wenn man dafür sorgt, dass Ic nicht zu groß werden kann.

Oder denke ich da falsch?

Gruß,
Leo
--
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Henry Kiefer
2008-11-18 15:58:01 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Post by Henry Kiefer
Du kommst etwas spät. Leider nichts mehr vorhanden. Heutzutage würde
man auch etwas kräftigere Treiber nehmen.
Jaja... das Elend der späten Geburt, ich seh schon ;-)
Dafür kannst du nun aber superniederohmige PowerMOSFETs spottbillig
kaufen. Damals waren hochohmigere Typen noch sauteuer und die Übersicht
über den Markt beschränkte sich auf Siliconix.
Post by Leo Meyer
Vielleicht kannst Du mir aber eine Denkhilfe geben.
Auf http://www.egmonts.de/555/555.htm befindet sich ein "Rechteckgenerator Nummer 1"
R1: 150000
R2: 12000
C1: 100
komme ich auf ein tHigh von ca. 11 Sekunden und ein tLow von ca. 830 ms.
Würde ich für R1 20000 Ohm wählen, wäre tHigh ca. 2,2 Sekunden.
Vom Einstellbereich würde mir das reichen.
Frage: Kann ich R1 in dieser Schaltung durch eine (spannungsgesteuerte)
Stromquelle ersetzen? Das wäre schon mal die halbe Miete...
Oder macht der NE555 das nicht mit? Wenn ich das Innenleben des NE555 recht verstehe,
sperrt der interne Transistor an Pin 7 (Discharge) während des Aufladens, und müsste
dann während des Entladens den Strom der Stromquelle und den Entladestrom des C über R2
nach Masse ableiten. Sollte also gehen, wenn man dafür sorgt, dass Ic nicht zu groß werden kann.
Mit dem NE555 habe ich nie groß gearbeitet. In LTspice ist sein
Simulationsmodell mit drinnen. Damit kannst du gefahrlos spielen...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Axel Berger
2008-11-18 20:21:00 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Frage: Kann ich R1 in dieser Schaltung durch eine (spannungsgesteuerte)
Stromquelle ersetzen? Das wäre schon mal die halbe Miete...
Klar geht das, es ist aber irgendwie sinnlos. Der 555 ist einfach und
billig, mit dem Aufwand Deiner Stromquelle kannst Du bestimmt Dein
eigentliches Problem auch direkt lösen.
Matthias Weingart
2008-11-19 15:15:05 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Frage: Kann ich R1 in dieser Schaltung durch eine (spannungsgesteuerte)
Stromquelle ersetzen? Das wäre schon mal die halbe Miete...
Beim 555 kann man das Timing auch am Pin5 durch eine Spannung beeinflussen.

M.
Peter Kern
2008-11-17 15:25:23 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Hallo zusammen,
neulich habe ich am Auto, weil genervt vom langen Scheibenwischerinterwall, das Steuergerät modifiziert. Bei den vorherigen
Recherchen habe ich die Beschreibung einer Funktionalität gefunden, die mich sehr interessieren würde. Man soll da angeblich das
Wischintervall durch Hintereinanderbetätigen des Schalters einstellen können. Die Elektronik merkt sich die Zeit zwischen den
Schalterbetätigungen und schaltet das Wischerrelais entsprechend.
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten. Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist bzw. nach was man da googeln könnte?
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Wischerschalter einschalten und zurück auf Nullstellung. Warten bis
Intervall auslösen soll und in Intervallstellung stellen.

Peter
Sebastian Zuendorf
2008-11-17 15:29:07 UTC
Permalink
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Gibts das auch vom Benz? Beim Sprinter wäre das extrem praktisch.
Die Funktion "Dauerwischen bei V=0km/h automagisch auf Intervall
umschalten" die es zumindest in der alten C-Klasse gab, haben sie
leider beim Sprinter auch weggelassen :-/

Zuendi
--
Der Kunde steht immer im Mittelpunkt - und damit im Weg.

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Martin Schoenbeck
2008-11-17 15:40:58 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Zuendorf
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Gibts das auch vom Benz? Beim Sprinter wäre das extrem praktisch.
Die Funktion "Dauerwischen bei V=0km/h automagisch auf Intervall
umschalten" die es zumindest in der alten C-Klasse gab, haben sie
leider beim Sprinter auch weggelassen :-/
Mußt Du das vom Benz haben? Schau doch erstmal, ob's nicht ohnehin der
gleiche Sockel ist.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Peter Kern
2008-11-17 15:47:02 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Zuendorf
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Gibts das auch vom Benz? Beim Sprinter wäre das extrem praktisch.
Die Funktion "Dauerwischen bei V=0km/h automagisch auf Intervall
umschalten" die es zumindest in der alten C-Klasse gab, haben sie
leider beim Sprinter auch weggelassen :-/
Mußt Du das vom Benz haben? Schau doch erstmal, ob's nicht ohnehin der
gleiche Sockel ist.
Allein bei den beiden oben genannten Typen gibt es wegen der Beschaltung
einen Preisunterschied von 130%...

Peter
Peter Kern
2008-11-17 16:36:28 UTC
Permalink
Post by Sebastian Zuendorf
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Gibts das auch vom Benz? Beim Sprinter wäre das extrem praktisch.
ehm... Umbauen als Erweiterung sollte sich alles lassen.
Wie sowas gehen kann, steht (nicht für'n Benz) z.B. hier:
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?t=6819

Peter
Michael Eggert
2008-11-18 23:02:05 UTC
Permalink
Sebastian Zuendorf <***@kerngesund.net> wrote:

Moin!
Post by Sebastian Zuendorf
Die Funktion "Dauerwischen bei V=0km/h automagisch auf Intervall
umschalten" die es zumindest in der alten C-Klasse gab, haben sie
leider beim Sprinter auch weggelassen :-/
Ja, so eine Funktion "im Stand eine Stufe zurück" wollte ich auch
schon immer mal nachrüsten. II->I, I->Intervall, Intervall->Aus.
Einfach das Tachosignal auswerten, Monoflop, Umschaltrelais in die
Wischerschalterleitungen (oder gehen die Stufen I/II üblicherweise
auch über das Intervallrelais?).

Gruß,
Michael.
Thomas 'Tom' Malkus
2008-11-18 23:42:45 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Moin!
Post by Sebastian Zuendorf
Die Funktion "Dauerwischen bei V=0km/h automagisch auf Intervall
umschalten" die es zumindest in der alten C-Klasse gab, haben sie
leider beim Sprinter auch weggelassen :-/
Ja, so eine Funktion "im Stand eine Stufe zurück" wollte ich auch
schon immer mal nachrüsten. II->I, I->Intervall, Intervall->Aus.
Einfach das Tachosignal auswerten, Monoflop, Umschaltrelais in die
Wischerschalterleitungen (oder gehen die Stufen I/II üblicherweise
auch über das Intervallrelais?).
Dafür haben die doch heute auch fast alle schon den Regensensor
im Angebot. Funktioniert erstaunlich gut. Nur bei Schnee ist es
manchmal etwas problematisch.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
Leo Meyer
2008-11-17 15:49:51 UTC
Permalink
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Wischerschalter einschalten und zurück auf Nullstellung. Warten bis
Intervall auslösen soll und in Intervallstellung stellen.
Danke für den Hinweis. Allerdings wäre ich eher an der Schaltung interessiert und an einem kleinen Selbstbauprojekt.
Sozusagen, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ;-)

Gruß,
Leo

------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Peter Kern
2008-11-17 16:31:21 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Post by Peter Kern
VW-Teilenummern 6U0955532G oder 6U0955529 sind komplette Wischerrelais
mit dieser Funktionalität.
Danke für den Hinweis. Allerdings wäre ich eher an der Schaltung interessiert und an einem kleinen Selbstbauprojekt.
Sozusagen, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ;-)
Reverse Ingenieuring auf dem nächsten Schrottplatz?

Ansonsten für ein Selbstbauprojekt würde ich es mit sowas probieren:
http://www-user.uni-bremen.de/~g16i/scheibe.htm

Peter
Harald Wilhelms
2008-11-17 16:29:30 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Hallo zusammen,
neulich habe ich am Auto, weil genervt vom langen Scheibenwischerinterwall, das Steuergerät modifiziert. Bei den vorherigen
Recherchen habe ich die Beschreibung einer Funktionalität gefunden, die mich sehr interessieren würde. Man soll da angeblich das
Wischintervall durch Hintereinanderbetätigen des Schalters einstellen können. Die Elektronik merkt sich die Zeit zwischen den
Schalterbetätigungen und schaltet das Wischerrelais entsprechend.
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten. Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist bzw. nach was man da googeln könnte?
Dank & Gruß,
Leo
------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Da gibt es eine Schaltung von ELV. Vielleicht
findest Du ja auf deren Seiten den Schaltplan.
Gruss
Harald
Leo Meyer
2008-11-17 16:46:44 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Da gibt es eine Schaltung von ELV. Vielleicht
findest Du ja auf deren Seiten den Schaltplan.
Hmm... das einzige, das ich bei ELV finden kann, ist:
"Steckerplatine Kfz-Wisch- Intervall-Relais"
Den kompletten Bausatz haben sie wohl nicht mehr.

Muss ich jetzt noch selber denken oder was ;-)

Gruß,
Leo

------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Martin Siegwarth
2008-11-17 18:47:28 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten.
Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist
Elektor 1971, Heft 7, S. 7035
1971, Heft 11, S. 1124
1973, Heft 5, S. 56
1973, Heft 7, S. 44 (?)
1973, Heft 7, S. 80 (?)
1973, Heft 10, S. 42
1974, Heft 7, S. 38
1976, Heft 6, S. 48
1979, Heft 8, S. 10
1980, Heft 4, S. 34
1987, Heft 7, S. 44
1989, Heft 7, S. 53
1989, Heft 7, S. 74
1990, Heft 7, S. 87
1991, Heft 7, S. 96
1992, Heft 1, S. 66
1993, Heft 7, S. 56
1994, Heft 6, S. 26
1994, Heft 7, S. 42 (?)
1997, Heft 7, S. 72

Das sollte reichen.

Gruß,
Martin
--
Es gibt nur 10 Arten von Menschen:
Solche, die das Binärsystem verstehen und die anderen!
Leo Meyer
2008-11-17 18:59:57 UTC
Permalink
Post by Martin Siegwarth
Elektor 1971, Heft 7, S. 7035
[...]
Post by Martin Siegwarth
1997, Heft 7, S. 72
Das sollte reichen.
Ok, vielen Dank... muss dann wohl mal wieder zur Unibib dackeln...
Post by Martin Siegwarth
Solche, die das Binärsystem verstehen und die anderen!
Ach ja... binär, ternär, millionär...

Gruß,
Leo
Axel Berger
2008-11-17 21:47:00 UTC
Permalink
Eine von denen muß es sein, keine Ahnung welche: (vermutlich am ehesten
die elrad, das waren die mit den guten Ideen. elektor war schon immer
elektor.)

rub: Geräte für Haus
tit: Scheibenwischer-Intervallschalter mit Tastbetätigung
zts: elrad
hft: 1984/ 05; S.36
stw: KFZ, Auto PKW-Scheibenwischer-Intervall-Schalter
Wischer-Schalter

rub: Bauplan
slw: BPLN HHF
tit: Intervallschalter
zts: Elektor
hft: 1987/ 07; S.44
stw: einfach und komfortabel für den KFZ-Auto-Scheibenwischer,
HL/IC=747 CA3140 NE555

rub: Bauplan
slw: BPLN LAY HHF DVR
tit: Heckscheibenwischerautomatik
aut: R.Breuning
zts: Elektor
hft: 1989/ 03; S.38
stw: Rück-Scheibenwischer-Intervallschaltung fürs Auto KFZ
Dauerbetrieb und Waschwasserpumpenkontrolle HL/IC=BRX49 BC557
BC547 (Heckwischer Rückscheibenwischer) s.a. 07/89 08/89
S.51+S.74 und 06/94 S.26

rub: Bauplan
slw: BPLN HHF DVR
tit: Schnellstart Scheibenwischer Intervall
aut: M.Schulz
zts: Elektor
hft: 1989/ 07; S.53
stw: Verhinderung der Intervallpause bei Intervallschaltern (mit
HL/IC=NE555) am Auto KFZ

rub: Bauplan
slw: BPLN HHF DVR $
tit: Heckwischer-Intervallkoppler
aut: Dipl.-Ing. Gregor Kleine
zts: Elektor
hft: 1989/ 07; S.74
stw: Kopplung des Heckscheibenwischerschalters mit dem Frontwischer
am Auto KFZ (einmal Heckscheibe wischen = 8-16mal Frontscheibe
wischen) HL/IC=4024 4528 s.a. 03/89 S.38

rub: Bauplan
slw: BPLN HHF DVR
tit: Intervall Scheibenwischer
aut: Egbert Tienken
zts: Elektor
hft: 1990/ 07; S.87
stw: fürs Auto, KFZ HL/IC=TIC126

rub: Bauplan
slw: BPLN (LAY in 04/91) COMP HHF NLS zum BS170: 04/94 S.7
tit: 8032-Intervallschalter
aut: Dr.-Ing. Ulrich Kunz
zts: Elektor
hft: 1992/ 01; S.66
stw: Scheibenwischerintervall fürs Auto KFZ anpassungsfähig durch
Prozessorsteuerung Anwendungsbeispiel für Compuboard 04/91 S.17
HL/IC=BS170 74HC00 LM317 62256-LP2 27C256-2 74HC573 74HCT240
80C32 oder 8052AH BASIC

rub: Bauplan
slw: BPLN HHF
tit: Heckwischer-Ankopplung
aut: Dipl.Ing. Ingo Fietz
zts: Elektor
hft: 1992/ 07; S.50
stw: steuert den Hechscheiben-Wischer des Autos KFZ automatisch nach
einigen Frontscheibenwischer-Intervallen an. HL/IC=4024 NE555
BD139

rub: Bauplan
slw: BPLN COMP HHF
tit: Wischintervall-Controller
aut: Jörg Borm
zts: Elektor
hft: 1993/ 07; S.56
stw: für den Einplatinencomputer aus 02/91 S.20: Auto KFZ PKW
Scheibenwischer Steuerung: Tastendruck <1s: Wischintervall 6,5s,
Tastdruck >1s: Wischintervall = Dauer, HL/IC=BD137
Assembler-Listing

rub: Bauplan
slw: BPLN LAY HHF
tit: Heckscheibenwischer-Intervallschalter
aut: Chr. Bladoschewski
zts: Elektor
hft: 1994/ 06; S.26
stw: Durchblick für die Rücksicht: einfacher Rückscheibenwischer fürs
Auto KFZ: 10s abfallverzögertes Relais, 10..30s Pause und 2s
Betrieb, bistabile Intervall Kippschaltung mit HL/IC=NE556
Leo Meyer
2008-11-18 09:44:34 UTC
Permalink
[Info massenhaft...]
Wow, danke für die Mühe!

Viele Grüße,
Leo


------------------------------------------------------------
Warning: This posting may contain traces of ISO 8859-1.
Axel Berger
2008-11-18 17:16:00 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
danke für die Mühe!
War keine, sonst hätte ich Faulpelz das gelassen.
Ralf Haboldt
2008-11-19 12:53:07 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Eine von denen muß es sein, keine Ahnung welche: (vermutlich am ehesten
die elrad, das waren die mit den guten Ideen. elektor war schon immer
elektor.)
rub: Geräte für Haus
tit: Scheibenwischer-Intervallschalter mit Tastbetätigung
zts: elrad
hft: 1984/ 05; S.36
stw: KFZ, Auto PKW-Scheibenwischer-Intervall-Schalter
Wischer-Schalter
Die elrad-Schaltung war recht gut, arbeitete mit einem Zähler. Hat ein
Studienkollege nachgebaut und in seinen Käfer gepackt.
Ich habs mir einfacher gemacht und ein Nachrüstrelais für damals 45 Mark
eingebaut. Autoverwerter könnte eine gute Idee sein, das programmierbare
VW-Relais hat eine große '99' auf der Oberseite und sollte für viele
Fahrzeuge anpassbar sein. Einen Schlatplan wie das in vielen VWs
verschaltet ist gibt es z.B. hier:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Heckscheibenwischer
Nicht täuschen lassen, da ist auch der für vorne drin...

Ralf
Bert Braun, DD5XL
2008-11-19 22:15:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Haboldt
Post by Axel Berger
Eine von denen muß es sein, keine Ahnung welche: (vermutlich am
ehesten die elrad, das waren die mit den guten Ideen. elektor war
schon immer elektor.)
rub: Geräte für Haus
tit: Scheibenwischer-Intervallschalter mit Tastbetätigung
zts: elrad
hft: 1984/ 05; S.36
stw: KFZ, Auto PKW-Scheibenwischer-Intervall-Schalter
Wischer-Schalter
Die elrad-Schaltung war recht gut, arbeitete mit einem Zähler. Hat ein
Studienkollege nachgebaut und in seinen Käfer gepackt.
Das stimmt, ich hatte die auch nachgebaut und im VW Derby verwendet.
Man muss allerdings auch hier die dse-FAQ beachten und bei der
Spannungsversorgung ein wenig Siebaufwand betreiben, sonst ist die
Schaltung eher ein Zufallszahlengenerator denn eine Intervallschaltung.


Gruß...Bert


--
Axel Berger
2008-11-19 20:12:00 UTC
Permalink
Die elrad-Schaltung war recht gut, arbeitete mit einem ZSigmhler.
Dann ist das die halb erinnerte, die ich meinte. Leider gab die
Dantenbank nicht genug her, um genau die richtige rauszupicken.
Harald Wilhelms
2008-11-21 15:23:08 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Die elrad-Schaltung war recht gut, arbeitete mit einem ZSigmhler.
Dann ist das die halb erinnerte, die ich meinte. Leider gab die
Dantenbank nicht genug her, um genau die richtige rauszupicken.
Gibts da ne passende Datenbank für
elrad-Beiträge im INet? Meine Lieb-
lingsbibliothek hat nämlich die ganzen
alten Elrad-Hefte noch da.
Gruss
Harald
Thomas 'Tom' Malkus
2008-11-21 18:47:21 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Gibts da ne passende Datenbank für
elrad-Beiträge im INet? Meine Lieb-
lingsbibliothek hat nämlich die ganzen
alten Elrad-Hefte noch da.
Für 19,00EUR gibt es bei http://www.emedia.de alle Elrad Hefte auf
einer DVD inkl. Suchfunktion. Immer wieder nett in den alten Artikel
zustöbern.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
Axel Berger
2008-11-21 18:29:00 UTC
Permalink
Gibts da ne passende Datenbank für elrad-Beiträge im INet?
Was und wie es jetzt noch gibt weiß ich nicht, aber such' mal auf den
Seiten von Heise und c't.

Uwe Hercksen
2008-11-18 16:29:49 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Das klingt für mich nach einer schönen Bastelidee für Weihnachten. Die Autoindustrie löst das sicher mit zwei Transistoren und einem
Kondensator, aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll.
Hat jemand eine Idee, wie so eine Schaltung aufgebaut ist bzw. nach was man da googeln könnte?
Hallo,

rein digital mit einem Mikrokontroller geht soetwas sicher.

Analog könnte es mit einem Sägezahngenerator, einem Abtasthalteglied,
einem Komparator und einem Analogschalter gehen, aber wohl kaum mit nur
zwei Transistoren. Die Speicherwirkung der eingestellten Zeitdauer über
längere Zeit, so 30 bis 60 Minuten dürfte aber analog problematisch sein.

Bye
Loading...