Discussion:
Betriebsspannung von HQL Lampen
(zu alt für eine Antwort)
Erwin Haupt
2008-02-01 19:45:55 UTC
Permalink
Hallo,

habe eine HQL-Lampe und ein Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät
besteht so wie ich das erkennen kann nur aus einem Trafo...

Wie ist die Betriebsspannung für eine 80 W HQL-Lampe?

Will da jetzt nicht am Trafo messen, weil ich nicht weis, ob es
einige wenige Volt oder einige kV sind und mein Meßgerät das
nicht aushält.

Finde leider auch keine Angaben im Internet.

Gruss
Erwin
Dieter Wiedmann
2008-02-01 19:51:48 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
Wie ist die Betriebsspannung für eine 80 W HQL-Lampe?
Geh von 130V aus, aber wenn die Lampe nicht über eine Hilfselektrode
zündet gibts auch noch die Zündspannung von etwa 2kV.


Gruß Dieter
Erwin Haupt
2008-02-01 20:08:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Geh von 130V aus, aber wenn die Lampe nicht über eine Hilfselektrode
zündet gibts auch noch die Zündspannung von etwa 2kV.
Hallo,

da ist echt nur ein Trafo drin und es leuchtet. Was erzeugt da die
Zündspannung?

Erwin
Codo
2008-02-01 20:12:07 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
Post by Dieter Wiedmann
Geh von 130V aus, aber wenn die Lampe nicht über eine Hilfselektrode
zündet gibts auch noch die Zündspannung von etwa 2kV.
Hallo,
da ist echt nur ein Trafo drin und es leuchtet. Was erzeugt da die
Zündspannung?
Erwin
Für HQL Lampen braucht man kein Zündgerät.
Sie zünden von selbst.

Nur für Natriumdampflampen werden Zündgeräte benötigt.

Gruß Codo
MaWin
2008-02-01 20:00:51 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
habe eine HQL-Lampe und ein Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät
besteht so wie ich das erkennen kann nur aus einem Trafo...
Klingt, als ob du nur eine Drossel hat, wohl fuer 230V~.
Das ist nichts anderes als bei Leuchtstofflampen.
Dir fehlt wohl noch das Zuendgeraet.

Vielleicht ist es aber auch eine Kiste fuer 12V Gleichspannung
im Auto, oder eine Kiste fuer die Verwendung in einem
Videoprojektor...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Olaf Kaluza
2008-02-01 20:31:33 UTC
Permalink
Post by MaWin
Klingt, als ob du nur eine Drossel hat, wohl fuer 230V~.
Das ist nichts anderes als bei Leuchtstofflampen.
Dir fehlt wohl noch das Zuendgeraet.
HQL-Lampem brauchen kein Zuendgeraet. Die haben noch eine kleine
Glimmlampe integriert die nach dem einschalten erstmal das Quecksilber
verdampft.
Da liegt uebrigens auch der Haken. Man schaltet sie ein, dann glimmt
sie etwa 1min schwaechlich vor sich hin, dann geht die Sonne auf und
wenn man sie ausschaltet kann man sie ein paar Minuten nicht
einschalten weil die Glimmlampe wohl bei maximalen Druck nicht mehr
zuendet.

Ich hab so ein Dingen in meiner Jugend in der 250W Version zum
belichten meiner Platinen verwendet. Man musste nur den Glaskolben
entfernen. Belichtungszeit 4min durch 8mm Glas. Loescht auch Eprom,
erzeugt jede Menge Ozon, zeigt einem jede Verletzung die man jemals
hatte weil es die oberen Hautschichten durchdringt und ist auf
jedenfall BOESE!

Olaf
Joerg Wunsch
2008-02-01 22:45:53 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Da liegt uebrigens auch der Haken. Man schaltet sie ein, dann glimmt
sie etwa 1min schwaechlich vor sich hin, dann geht die Sonne auf und
wenn man sie ausschaltet kann man sie ein paar Minuten nicht
einschalten weil die Glimmlampe wohl bei maximalen Druck nicht mehr
zuendet.
Ich denke eher, dass das daran liegt, dass die Hilfselektrode mit
einem PTC versorgt wird. Sowie die Lampe gezündet hat, schaltet der
diese Elektrode praktisch von der Versorgung ab, damit der Hauptbogen
den kompletten Strom übernimmt. Damit muss der PTC aber erst wieder
abkühlen, bevor die Lampe erneut zünden kann.
Post by Olaf Kaluza
Ich hab so ein Dingen in meiner Jugend in der 250W Version zum
belichten meiner Platinen verwendet.
Ich nehme heute noch eine 125-W-Version davon, allerdings habe ich sie
mir nach ähnlichen Erfahrungen mal irgendwann in einen Blechkasten
gebaut. Stinkt bei weitem nicht mehr so schlimm, und man muss die
Haut nur noch einen kurzen Augenblick beim Schließen der Blende der
Strahlung aussetzen. AZ1350H (mit der Bohrmaschine geschleudert,
wahrscheinlich so (2...5) µm dick) hinter einer PMMA-Scheibe wird
damit in 15 s belichtet, Bungard braucht leider doch 2 min.
--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
Rolf_Bombach
2008-02-03 15:18:17 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
Post by Olaf Kaluza
Da liegt uebrigens auch der Haken. Man schaltet sie ein, dann glimmt
sie etwa 1min schwaechlich vor sich hin, dann geht die Sonne auf und
wenn man sie ausschaltet kann man sie ein paar Minuten nicht
einschalten weil die Glimmlampe wohl bei maximalen Druck nicht mehr
zuendet.
Ich denke eher, dass das daran liegt, dass die Hilfselektrode mit
einem PTC versorgt wird. Sowie die Lampe gezündet hat, schaltet der
diese Elektrode praktisch von der Versorgung ab, damit der Hauptbogen
den kompletten Strom übernimmt. Damit muss der PTC aber erst wieder
abkühlen, bevor die Lampe erneut zünden kann.
Ich konnte in geschlachteten HQL weder einen Glimmstarter noch
einen PTC erkennen. Es hat einen IMHO normalen ohmschen Widerstand
von einer Hauptelektrode nach der gegenüberliegenden Hilfselektrode.

Kurz nach dem Zünden liegen etwa 20V an, bei heisser Lampe dann
80 V oder dergleichen. Es liegt am hohen Hg-Druck, dass die
Lampe dann nicht mehr zünden kann.
Den tiefen Druck beim Zünden erkennt man indirekt an dem merkwürdig
rosa Leuten des Leuchtstoffs. Bei tiefem Druck ist die Emission
bei 193nm sehr stark (die "Ozonlinie"), das regt dann die roten
Leuchtstoffe (vermute Europium) besonders an. Bei höherem Druck wird
die Emission bei 254nm dominierend.
Die tiefe Brennspannung kurz nach dem Zünden stellt auch eine
spezielle Belastung des Glühfadens bei Mischlichtlampen dar.
--
mfg Rolf Bombach
MaWin
2008-02-01 23:48:01 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
HQL-Lampem brauchen kein Zuendgeraet.
Oh, verwechselt mit HID Lampen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Codo
2008-02-01 20:09:05 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
Hallo,
habe eine HQL-Lampe und ein Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät
besteht so wie ich das erkennen kann nur aus einem Trafo...
Wie ist die Betriebsspannung für eine 80 W HQL-Lampe?
Will da jetzt nicht am Trafo messen, weil ich nicht weis, ob es
einige wenige Volt oder einige kV sind und mein Meßgerät das
nicht aushält.
Finde leider auch keine Angaben im Internet.
Gruss
Erwin
Hallo Erwin

Bei dem "Trafo" handelt es sich um eine Drosselspule.
Nicht um einen Trafo.
Die Drosselspule begrenzt den Strom nicht die Spannung.

Es werden falls es sich um ein E 27 Lampengewinde
handelt vermutlich um 230 V handeln.

HQL Lampe nicht nicht ohne Drosselspule betreiben!
Sie kann sonst explodieren, bzw. geht sicher kaputt.


Gruß Codo
Horst-D.Winzler
2008-02-01 20:46:39 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
Hallo,
habe eine HQL-Lampe und ein Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät
besteht so wie ich das erkennen kann nur aus einem Trafo...
Wie ist die Betriebsspannung für eine 80 W HQL-Lampe?
Will da jetzt nicht am Trafo messen, weil ich nicht weis, ob es
einige wenige Volt oder einige kV sind und mein Meßgerät das
nicht aushält.
Finde leider auch keine Angaben im Internet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberdampflampe#Quecksilberdampf-Hochdrucklampen

http://de.wikipedia.org/wiki/Gasentladungslampe

http://de.wikipedia.org/wiki/Gasentladungslampe#Leuchtstofflampen
--
mfg hdw
Ernst Keller
2008-02-01 23:36:12 UTC
Permalink
Post by Erwin Haupt
Hallo,
habe eine HQL-Lampe und ein Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät
besteht so wie ich das erkennen kann nur aus einem Trafo...
Wie ist die Betriebsspannung für eine 80 W HQL-Lampe?
Um die 60-80V. Gezündet wird über eine/zwei Hilfselektroden und je einem R auf
einer oder beiden Seiten des Brenners. Der Trafo ist nur eine Drossel.

Ernst
Dieter Wiedmann
2008-02-02 00:37:58 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Um die 60-80V.
Nö, da sind die längst aus.


Gruß Dieter
Loading...