Discussion:
230V, 10A schalten
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Weingart
2011-03-08 11:21:11 UTC
Permalink
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu

1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung

und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.

Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...

M.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-03-08 11:54:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung,
Ich würde die "elektronische" Lösung wählen, klappert nicht und ist
verschleißärmer.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Peter Heitzer
2011-03-08 12:05:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
Am einfachsten dürfte ein Relais sein. Die Heizung dürfte eine so große
thermische Trägheit haben, daß max. 1-2 Schaltungen pro Minute erforderlich
sind. Evtl. gingen auch MOSFETs, aber bei 10A dürften die Verluste in ähnlichen
Dimensionen wie beim SSR liegen. Auch die Ansteuerung ist nicht so einfach
wie beim SSR. Ein Triac ist entweder an oder aus. Wenn der MOSFET nicht
ordentlich angesteuert wird, arbeitet er im Linearbetrieb und dann erhitzt
er sich schnell bis zum Exotus. Auch die Potentialtrennung ist ohne Zusatz
nicht gegeben, beim (SS)Relais ist sie bereits eingebaut.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Matthias Weingart
2011-03-08 13:34:09 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Am einfachsten dürfte ein Relais sein. Die Heizung dürfte eine so große
thermische Trägheit haben, daß max. 1-2 Schaltungen pro Minute
erforderlich sind.
Man könnte ja auch mal versuchen, ein Relais im Nulldurchgang zu schalten, um
damit seine Lebensdauer etwas zu verlängern :-). Naja ne Frage ist noch, wie
lange siedendes Wasser braucht, bis es siedet und Druck aufbaut. Es dürfen
da maximal 30mbar (ca. 30cm Wassersäule) werden. Möglicherweise hab ich da
nur ein paar Sekunden für den Heizer und den werde ich tunlichst nicht auf
voller Leistung laufen lassen.

M.
Michael Wieser
2011-03-09 07:20:35 UTC
Permalink
On Tue, 8 Mar 2011 13:34:09 +0000 (UTC), Matthias Weingart
Post by Matthias Weingart
Post by Peter Heitzer
Am einfachsten dürfte ein Relais sein. Die Heizung dürfte eine so große
thermische Trägheit haben, daß max. 1-2 Schaltungen pro Minute
erforderlich sind.
Man könnte ja auch mal versuchen, ein Relais im Nulldurchgang zu schalten, um
damit seine Lebensdauer etwas zu verlängern :-). Naja ne Frage ist noch, wie
lange siedendes Wasser braucht, bis es siedet und Druck aufbaut. Es dürfen
da maximal 30mbar (ca. 30cm Wassersäule) werden. Möglicherweise hab ich da
nur ein paar Sekunden für den Heizer und den werde ich tunlichst nicht auf
voller Leistung laufen lassen.
M.
Wir machen das annähernd im (Strom)nulldurchgang in einem unserer
Systeme (allerdings kleinere aber ziemlich ind. Last), es erhöht die
Lebensdauer deutlich. Die Ein/ausschaltverzögerung der Relais Ist auch
über die Lebensdauer erstaunlich konstant, auch nach 100k
Schaltspielen sind die Anzugsverzögerungen +/- 1mS

Grüße

-
Michael Wieser
--
Ignatios Souvatzis
2011-04-05 15:32:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Man könnte ja auch mal versuchen, ein Relais im Nulldurchgang zu schalten, um
damit seine Lebensdauer etwas zu verlängern :-). Naja ne Frage ist noch, wie
lange siedendes Wasser braucht, bis es siedet und Druck aufbaut. Es dürfen
da maximal 30mbar (ca. 30cm Wassersäule) werden. Möglicherweise hab ich da
nur ein paar Sekunden für den Heizer und den werde ich tunlichst nicht auf
voller Leistung laufen lassen.
Hallo,
wenn das siedende Wasser Druck aufbauen kann brauchst Du eh noch ein
wirksames Sicherheitsventil. Auch wenn es nur um einen Liter Wasser
geht, ein platzender "Mini-Dampfkessel" ist nicht zu unterschätzendes
Gefhrenpotential.
Nähere Auskunft liefert der Dampfkessel-Überwachungs-Verein.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Andreas Bockelmann
2011-04-06 18:18:27 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
Nähere Auskunft liefert der Dampfkessel-Überwachungs-Verein.
Du bist ein wenig spät dran, der DÜV hat seinen ersten Konsonanten
mittlerweile verschärft ;-)
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Wolfgang Allinger
2011-04-06 21:45:00 UTC
Permalink
On 06 Apr 11 at group /de/sci/electronics in article
Post by Andreas Bockelmann
Post by Ignatios Souvatzis
Nähere Auskunft liefert der Dampfkessel-Überwachungs-Verein.
Du bist ein wenig spät dran, der DÜV hat seinen ersten Konsonanten
mittlerweile verschärft ;-)
Häh?

Tampfkessel-Überwachungs-Verein?

Dialekte gibbet, da graust es die Sau :)

SNCR



Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Andreas Bockelmann
2011-04-07 05:11:34 UTC
Permalink
Wolfgang Allinger schrieb:
ein wenig spät dran, der DÜV hat seinen ersten Konsonanten
Post by Wolfgang Allinger
Post by Andreas Bockelmann
mittlerweile verschärft ;-)
Häh?
Tampfkessel-Überwachungs-Verein?
Dialekte gibbet, da graust es die Sau :)
SNCR
Nein, der Dampfkessel-Überwachungs-Verein (DÜV), bzw.
Dampfkessel-Revisions- und Überwachungsverein ist der Technische
Überwachungs-Verein (TÜV) entstanden.

Guckstu:
http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV#Geschichte
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Andreas Bockelmann
2011-04-07 07:16:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Nein, der Dampfkessel-Überwachungs-Verein (DÜV), bzw.
Es muss natürlich heißen "... aus dem Dampf...."
Post by Andreas Bockelmann
Dampfkessel-Revisions- und Überwachungsverein ist der Technische
Überwachungs-Verein (TÜV) entstanden.
http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV#Geschichte
Man sollte nicht gleichzeitig tippen und wiki-Links suchen :-)
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Wolfgang Allinger
2011-04-07 23:15:00 UTC
Permalink
On 07 Apr 11 at group /de/sci/electronics in article
Post by Andreas Bockelmann
ein wenig spät dran, der DÜV hat seinen ersten Konsonanten
Post by Wolfgang Allinger
Post by Andreas Bockelmann
mittlerweile verschärft ;-)
Häh?
Tampfkessel-Überwachungs-Verein?
Dialekte gibbet, da graust es die Sau :)
SNCR
Nein, der Dampfkessel-Überwachungs-Verein (DÜV), bzw.
Dampfkessel-Revisions- und Überwachungsverein ist der Technische
Überwachungs-Verein (TÜV) entstanden.
http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV#Geschichte
Keine Sorge, ich kenne den Tampfkessel... schon sehr lange (bin
inzwischen Rentner), speziell in Köln hatten die früher(tm) ein gut
funzendes DECUS Treffen.

Hab beruflich oft mit denen zu tun gehabt, sind nicht alles Pfeifen :)



Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Andreas Bockelmann
2011-04-08 04:43:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Keine Sorge, ich kenne den Tampfkessel...
Hallo Wolfgang,

ich wollte nicht arrogant belehrend wirken, hätte ich nicht mal einen
Beitrag im Deutschlandfunk gehört wüsste ich nichts vom Dampfkessel
Überwachunngs Verein. Ich muss allerdings auch noch ein paar Jährchen
bis zur Rente durchhalten (wenn ich mal jemals eine bekomme, aber das
ist ein anderes Thema).
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Wolfgang Allinger
2011-04-09 22:55:00 UTC
Permalink
On 08 Apr 11 at group /de/sci/electronics in article
Post by Andreas Bockelmann
Post by Wolfgang Allinger
Keine Sorge, ich kenne den Tampfkessel...
Hallo Wolfgang,
ich wollte nicht arrogant belehrend wirken,
hatte ich auch nicht so aufgefasst. Bin halt schon ein paar Jährchen
abgevrühter :)
Post by Andreas Bockelmann
hätte ich nicht mal einen
Beitrag im Deutschlandfunk gehört wüsste ich nichts vom Dampfkessel
Überwachunngs Verein.
Ich habs noch vor dem Studium gelernt.
Post by Andreas Bockelmann
Ich muss allerdings auch noch ein paar Jährchen
bis zur Rente durchhalten (wenn ich mal jemals eine bekomme, aber das
ist ein anderes Thema).
Machmal, ich brauche auch Deine Beiträge :) Danke! :))



Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Bernd Laengerich
2011-04-07 07:40:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Tampfkessel-Überwachungs-Verein?
Aper ßicher, Prian!

Bernd
Uwe Hercksen
2011-04-05 09:46:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Man könnte ja auch mal versuchen, ein Relais im Nulldurchgang zu schalten, um
damit seine Lebensdauer etwas zu verlängern :-). Naja ne Frage ist noch, wie
lange siedendes Wasser braucht, bis es siedet und Druck aufbaut. Es dürfen
da maximal 30mbar (ca. 30cm Wassersäule) werden. Möglicherweise hab ich da
nur ein paar Sekunden für den Heizer und den werde ich tunlichst nicht auf
voller Leistung laufen lassen.
Hallo,

wenn das siedende Wasser Druck aufbauen kann brauchst Du eh noch ein
wirksames Sicherheitsventil. Auch wenn es nur um einen Liter Wasser
geht, ein platzender "Mini-Dampfkessel" ist nicht zu unterschätzendes
Gefhrenpotential.

Bye
Andreas Graebe
2011-03-08 13:48:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere
Verluste, d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum,
als so ein ordinäres 230V Relais.
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja
noch ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
M.
Oder beides parallel.
SSR schaltet ein, Relais folgt mit einigen ms Verzögerung.
Relais schaltet aus, SSR folgt mit Verzögerung.

Vorteil: kein Kontaktabbrand, da Relais nur ein paar Volt schalten muß
wenig Verlustleistung, da SSR nur kurzzeitig den vollen Strom schaltet

Nachteil: zweiter Ausgang am uC, zwei Treiber
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Graebe
--. .-. .- . -... . .--.-. -... .... - -....- -... . .-. .-.. .. -. .-.-.- -.. .
Matthias Weingart
2011-03-09 06:59:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Graebe
Oder beides parallel.
SSR schaltet ein, Relais folgt mit einigen ms Verzögerung.
Relais schaltet aus, SSR folgt mit Verzögerung.
Vorteil: kein Kontaktabbrand, da Relais nur ein paar Volt schalten muß
wenig Verlustleistung, da SSR nur kurzzeitig den vollen Strom schaltet
Nachteil: zweiter Ausgang am uC, zwei Treiber
Interessante Idee. Hab da sogar nen SSR gefunden, der das in einem Gehäuse
drin hat: die XV-Serie von Teledyne mit mehreren Millionen Lastwechseln.
Hab allerdings noch nicht geguckt, was der kostet. ;-)

M.
Gerd Kluger
2011-03-08 14:04:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Ja, man könnte noch nen FET nehmen ....
Post by Matthias Weingart
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
aber für sowas Simples nimmt man dann doch einfach nen Triac.
Vollwellensteuerung ist schon richtig, drauf achten, dass Du im
Nulldurchgang schaltest.

Gruß
Gerd
Lutz Schulze
2011-03-08 15:09:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
Habe ich jahrelang für mehrere 2000 Watt Heizer mit diesen Solid-State
'Relais' gemacht - kein Ausfall. Die Kühlung war nicht riesig groß,
Ansteuerung erfolgte direkt aus dem Paralleport eines PC.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Horst-D.Winzler
2011-03-08 15:21:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
Bei Wolframkontakten und ev.einem Boucherot-Glied hält das Relais quasi
unendlich.
Post by Matthias Weingart
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Halbleiterrelais sollten gegen Transienten im Netz geschützt werden.
Dann halten sie auch quasi unendlich. ;-)
Post by Matthias Weingart
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
Wenn es eine Heizungsanlage mit Brenner und Pumpe ist, wäre ein Schütz
die einfachste Lösung. Schütze gibt es für verschiedene Ansteuerspannungen.
--
mfg hdw
Stefan Huebner
2011-03-08 18:15:55 UTC
Permalink
Ich würde ein TRIAC-SSR nehmen. Es gibt auch fertige MOSFET-SSRs, aber
aus meiner letzten Erinnerung recht teuer. Dass der TRIAC bei 10A seine
10-12W verheizt ist sicher richtig, aber es dürfte auch schwierig
werden, mit zwei MOSFETs antiseriell unter 0,1R zu kommen, da wäre eher
2x0,5R realistisch. Also: TRIAC :)
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
M.
Rolf Bombach
2011-03-15 19:52:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Huebner
Ich würde ein TRIAC-SSR nehmen. Es gibt auch fertige MOSFET-SSRs, aber
aus meiner letzten Erinnerung recht teuer. Dass der TRIAC bei 10A seine
10-12W verheizt ist sicher richtig, aber es dürfte auch schwierig
werden, mit zwei MOSFETs antiseriell unter 0,1R zu kommen, da wäre eher
2x0,5R realistisch. Also: TRIAC :)
Ein fettes Relais oder Schütz hat auch Ansteuerleistung...
Ich würde jetzt für 10A kein 10A-Printrelais nehmen, das
wär mir zu knapp.
--
mfg Rolf Bombach
Leopold Schragner
2011-03-08 23:00:10 UTC
Permalink
Ich würde darüber nachdenken wieviele Watt "Verlustleistung" der Schalter,
welcher auch immer, produziert, im Vergeich zur erwähnten E-Heizung.. Wann
muss ich heizen ? Wenn es kalt ist ?

A. Einstein sagte : und weiteres Nachdenken ergab....
wobei meiner Meinung Vordenken besser ist.

lg LEO
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Ansteuern soll das ein uC-Ausgang, eine E-Heizung soll geregelt werden,
vermutlich am besten wohl ne Paketsteuerung, Phasenanschnitt wäre da ja noch
ekliger, Relais würde ich da wohl ausschliessen wollen...
M.
Matthias Weingart
2011-03-09 06:57:10 UTC
Permalink
Post by Leopold Schragner
Ich würde darüber nachdenken wieviele Watt "Verlustleistung" der
Schalter, welcher auch immer, produziert, im Vergeich zur erwähnten
E-Heizung.. Wann muss ich heizen ? Wenn es kalt ist ?
Naja, leider lässt sich da nix sparen. Die Einschaltdauer wird auch bei 100%
liegen können - über mehrere Tage.

M.
Uwe Hercksen
2011-04-05 09:39:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere Verluste,
d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr Raum, als so ein
ordinäres 230V Relais.
Hallo,

hast Du beim elektromechanischen Relais auch die Verlustleistung in der
Wicklung bedacht?

Bye
Matthias Weingart
2011-04-05 15:14:03 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Gibt es eigentlich noch eine Alternative zu
1. Relais
- wenige Schaltvorgänge pro Stunde, dafür kaum Verlustleistung
und
2. Triac
bzw. Solid-State-Relais (die ja auch nur Triacs enthalten)
- viele Schaltvorgänge pro Minute denkbar, dafür ca. 1Watt/Ampere
Verluste, d.h. die Dinger brauchen durch das nötige Kühlblech mehr
Raum, als so ein ordinäres 230V Relais.
Hallo,
hast Du beim elektromechanischen Relais auch die Verlustleistung in der
Wicklung bedacht?
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.

M.
Uwe Hercksen
2011-04-07 07:43:15 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.
Hallo,

na dann such mal bistabile Relais die 230 V und 10 A schalten können.

Bye
Horst-D.Winzler
2011-04-07 08:33:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.
Hallo,
na dann such mal bistabile Relais die 230 V und 10 A schalten können.
Bye
Stromstoßschalter wie Eltako.
--
mfg hdw
Harald Wilhelms
2011-04-07 10:05:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.
Hallo,
na dann such mal bistabile Relais die 230 V und 10 A schalten k nnen.
Siehe hier:
http://www.panasonic-electric-works.com/catalogues/relay/relay.php?lang=en&country=PEWEU&qry=126&group=4
Gruss
Harald
Andreas Bockelmann
2011-04-07 11:20:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.
Hallo,
na dann such mal bistabile Relais die 230 V und 10 A schalten können.
Bye
Eltako S12-100 schaltet 16A bei 250V AC
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Peter Heitzer
2011-04-07 14:44:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Matthias Weingart
Kein Problem, gibt ja auch bistabile Relais.
Hallo,
na dann such mal bistabile Relais die 230 V und 10 A schalten können.
Eltako?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Loading...