Discussion:
Elkos geplatzt, wie Platine reinigen
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Schreiber
2005-06-10 07:31:10 UTC
Permalink
Hallo,

bei mir sind auf einem Mainboard ein paar Elkos gestorben. Dabei haben
sind zwei der Elkos nicht oben an der Sollbruchstelle, sondern unten an
den Lötanschlüssen geplatzt und haben nun natürlich das Board mit den
Elektrolytresten eingesaut (rostfarbene dicke Spuren). Bevor ich die
Ersatzelkos auflöte möchte ich den Schmodder natürlich vorsichtig
entfernen um eventuelle Probleme dadurch zu vermeiden.

Was eignet sich dafür am besten ohne das Board zu beschädigen?
Ich dachte erstmal an Spiritus und deionisiertes Wasser mit ein paar
Tagen Trocknungszeit an warmer Stelle danach.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
B.Eckstein
2005-06-10 08:20:09 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Was eignet sich dafür am besten ohne das Board zu beschädigen?
Ich dachte erstmal an Spiritus und deionisiertes Wasser mit ein paar
Tagen Trocknungszeit an warmer Stelle danach.
Streiche "Wasser" und ersetze "Tage" durch "Minuten"
--
B.Eckstein, ***@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
Axel Schwenke
2005-06-10 09:19:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
bei mir sind auf einem Mainboard ein paar Elkos gestorben.
...
Post by Alexander Schreiber
haben das Board mit den Elektrolytresten eingesaut
Was eignet sich dafür am besten ohne das Board zu beschädigen?
Ich dachte erstmal an Spiritus und deionisiertes Wasser mit ein paar
Tagen Trocknungszeit an warmer Stelle danach.
Richtiger Ansatz. Aber laß den Spiritus weg. Wenn überhaupt,
dann reines Ethanol oder einfacher (billiger) Isopropanol.

Aber Elektrolyt ist wasserlöslich. Also Wasser. Viel Wasser.
Und ein Pinsel mit recht harten Borsten.
Mit deionisiertem Wasser nachspülen und gut trocknen lassen.


XL
Claudius Zingerli
2005-06-10 16:25:14 UTC
Permalink
Axel Schwenke wrote:
[...]
Post by Axel Schwenke
Richtiger Ansatz. Aber laß den Spiritus weg. Wenn überhaupt,
dann reines Ethanol oder einfacher (billiger) Isopropanol.
Aber Elektrolyt ist wasserlöslich. Also Wasser. Viel Wasser.
Und ein Pinsel mit recht harten Borsten.
Mit deionisiertem Wasser nachspülen und gut trocknen lassen.
XL
Ihr (Axel & Eck) widersprecht einander...

Wenn bei uns Elektronik Dreck (Kalkwasser, Elektrolyt, Bier,...)
abkriegt, reinigen wir es erst mit viel normalem Wasser und spülan dann
mit deionisiertem Wasser nach. Danach trocknen wir sie meist noch im
Trockenschrank.

Gruss

Claudius
Robert Obermayer
2005-06-10 17:38:11 UTC
Permalink
Hallo,

Erst mit Wasser und einer harten Minibürste (Nylonborsten) bearbeiten,
dann mit deioniseirtem Wasser nachspülen (2x), dann abtrocknen, etwas
wirklich reines Isopropanol (Sprühdose) drauf, mit Druckluft trocknen.
Sollte helfen, da das Elektrolyt ja wasserlöslich ist.

Sollte es das wider Erwarten nicht sein, notfalls Aceton benutzen (kann
evtl. den Lötstopplack beschädigen, der Elektronik macht es aber nichts.

In ganz üblen Fällen hilft ein Glasfaserpinsel.

Wir haben so eigentlich alles wieder zum Laufen gebracht, nichtnur
Schäden durch Elko-Ausfälle, sondern auch Cola, Salzwasser und
ausgelaufene Akkus/Batterien, Leitlack-Unfälle, Kohlereste von
verbrannten Bauteilen und anderes.

--
Gruß, Robert
Lars Mueller
2005-06-10 18:31:53 UTC
Permalink
Post by Robert Obermayer
Erst mit Wasser und einer harten Minibürste (Nylonborsten) bearbeiten,
dann mit deioniseirtem Wasser nachspülen (2x), dann abtrocknen, etwas
wirklich reines Isopropanol (Sprühdose) drauf, mit Druckluft trocknen.
Sollte helfen, da das Elektrolyt ja wasserlöslich ist.
Ich habe bisher nahezu jegliche Elektronik (z.B. komplette Geräte,
Mainboards) mit reichlich kalkhaltigem Wasser gespült, ausgeschwenkt,
vielleicht noch mit Druckluft oder einem Papiertuch nachgetrocknet
(Wasser unter ICs absaugen) und bei 70°C getrocknet ohne daß es sich
störend ausgewirkt, oder sichtbare Spuren hinterlassen hätte. Mit
Alkohol dagegen habe ich teilweise schlechte Erfahrungen gemacht, so
wurden z.B. Lackierungen von Widerständen (inklusive Farbring) gelöst.
Probleme könnte es bei HF-Litze geben, wenn diese Korrodiert, oder bei
Displays, wenn Kalkränder bleiben.

Gruß Lars
Axel Schwenke
2005-06-10 21:01:24 UTC
Permalink
Post by Claudius Zingerli
Post by Axel Schwenke
Aber Elektrolyt ist wasserlöslich. Also Wasser. Viel Wasser.
Ihr (Axel & Eck) widersprecht einander...
Deswegen habe ich ja extra geantwortet. Alkohol hat den Vorteil, auch
bei nicht vollständiger Trocknung hochohmig zu sein. Außerdem löst
Alkohol mehr (andere) Verschmutzungen als Wasser allein.

Bei Elektrolyt ist Alkohol Verschwendung. Wenn man weiches Leitungswas-
ser hat, kann man das deionisierte auch weglassen.


XL
Georg Richter
2005-06-10 23:16:36 UTC
Permalink
Axel Schwenke schrieb
Post by Axel Schwenke
Post by Claudius Zingerli
Post by Axel Schwenke
Aber Elektrolyt ist wasserlöslich. Also Wasser. Viel Wasser.
Ihr (Axel & Eck) widersprecht einander...
Deswegen habe ich ja extra geantwortet. Alkohol hat den Vorteil, auch
bei nicht vollständiger Trocknung hochohmig zu sein. Außerdem löst
Alkohol mehr (andere) Verschmutzungen als Wasser allein.
Wenn Alkohol=Spiritus: das reinigt zwar gut, löst aber herkömmliche
(Schutz-)Lacke auf Platinen. Schadet zwar nicht, sieht aber unschön aus.

Gruss,
Georg

Loading...