Discussion:
Virtuelle Masse
(zu alt für eine Antwort)
Karl Sauer
2017-03-14 10:26:16 UTC
Permalink
Ich bräuchte eine virtuelle Masse für +- 4...6 V.
Also irgendwie sowas wie das TLE2426.

Darf aber maximal 50Cent kosten.

Jemand ne Idee?


Gruß Karl
Matthias Weingart
2017-03-15 08:25:12 UTC
Permalink
Ich brÇÏuchte eine virtuelle Masse fǬr +- 4...6 V.
Also irgendwie sowas wie das TLE2426.
Darf aber maximal 50Cent kosten.
Irgendein Wald und Wiesen OPV passend für den Spannungsbereich und zwei
Widerstände?
Oder mit nem icl7660 einen Spannungshalbierer bauen: S.10
http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/icl7/icl7660.pdf

M.
--
Karl Sauer
2017-03-15 19:04:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Ich brÇÏuchte eine virtuelle Masse fǬr +- 4...6 V.
Also irgendwie sowas wie das TLE2426.
Darf aber maximal 50Cent kosten.
Irgendein Wald und Wiesen OPV passend für den Spannungsbereich und zwei
Widerstände?
Oder mit nem icl7660 einen Spannungshalbierer bauen: S.10
http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/icl7/icl7660.pdf
Auch schon dran gedacht. Aber der "tickert" mit 10kHz und dürfte
bestimmt recht viel Störsignal auf die Leitung bringen.

Gruß Karl
Michael S.
2017-03-15 19:08:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Ich brÇÏuchte eine virtuelle Masse fǬr +- 4...6 V.
Also irgendwie sowas wie das TLE2426.
Darf aber maximal 50Cent kosten.
Irgendein Wald und Wiesen OPV passend für den Spannungsbereich und zwei
Widerstände?
Eine Masse wird meist kapazitiv belastet. Da ist ein OPV keine gute
Idee, der schwingt dann nämlich.

Meist lässt sich mit anderen sehr einfachen Schaltungstricks eine
virtuelle Masse umgehen oder eben ganz spezifisch realisieren. Dazu
bräuchten wir halt mehr Infos zur konkreten Anwendung.

Michael
Rafael Deliano
2017-03-16 18:07:42 UTC
Permalink
Post by Michael S.
Post by Matthias Weingart
Irgendein Wald und Wiesen OPV passend für den Spannungsbereich und zwei
Widerstände?
Eine Masse wird meist kapazitiv belastet. Da ist ein OPV keine gute
Idee, der schwingt dann nämlich.
Ich habe dafür oft LM358 genommen, der ist recht stabil.
Wenn man zwei parallel schaltet sind wegen Offset Widerstände
am Ausgang nötig:

--+------------------+---- 5V
| |
| +----------+ |
R +-|- \ | | R1 = 50 ... 100 Ohm
| | >-R1-+ |
+--- |+ / | 100nF
| | |
| +----------+----+---
| +-|- \ | |
| | >-R1-+ 100nF
+--+ |+ / |
| | GND
R C
| |
GND GND

MfG JRD
Hans-Peter Diettrich
2017-03-17 12:30:37 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Michael S.
Post by Matthias Weingart
Irgendein Wald und Wiesen OPV passend für den Spannungsbereich und zwei
Widerstände?
Eine Masse wird meist kapazitiv belastet. Da ist ein OPV keine gute
Idee, der schwingt dann nämlich.
Ich habe dafür oft LM358 genommen, der ist recht stabil.
Wenn man zwei parallel schaltet sind wegen Offset Widerstände
--+------------------+---- 5V
| |
| +----------+ |
R +-|- \ | | R1 = 50 ... 100 Ohm
| | >-R1-+ |
+--- |+ / | 100nF
| | |
| +----------+----+---
| +-|- \ | |
| | >-R1-+ 100nF
+--+ |+ / |
| | GND
R C
| |
GND GND
Das verstehe ich nicht. Wieso erst zwei Ausgänge parallel schalten, was
einen niedrigeren Ausgangswiderstand ergibt, und den dann durch Einfügen
von Widerständen wieder hochschrauben?

DoDi
Rafael Deliano
2017-03-17 16:20:44 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Das verstehe ich nicht. Wieso erst zwei Ausgänge parallel schalten, was
einen niedrigeren Ausgangswiderstand ergibt, und den dann durch Einfügen
von Widerständen wieder hochschrauben?
National Semiconductor LB-44 ( Wohl Bob Pease )
"Get more Power out of Dual or Quad Op-Amps"
http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?baseLiteratureNumber=snoa862&fileType=pdf

Man kann OPs wegen unterschiedlicher Offsetspannungen
nicht direkt parallelschalten.
Im unteren Frequenzbereich ist Impedanz kein Thema,
weil OP ja regelt.

MfG JRD
Arne Pagel
2017-03-23 19:07:16 UTC
Permalink
Hallo,

hatten wir jetzt hier schon ein paar mal,
eine gute Lösung war:

+------------------------+
| |
+--R3--+----C1---+ |
| | |
+-|- \ | |
| > -+- R1 --+---
--------|+ / |
CL
|
GND


läuft wunderbar, ohne große Anforderungen an den OP.

Gruß
Arne
Joerg
2017-03-23 19:48:11 UTC
Permalink
Post by Karl Sauer
Ich bräuchte eine virtuelle Masse für +- 4...6 V.
Also irgendwie sowas wie das TLE2426.
Darf aber maximal 50Cent kosten.
Jemand ne Idee?
Wenn es ganz billig sein muss, einen uebriggebliebenen Schmitt Inverter
oder invertierenden Gate Driver nehmen und per RC als Oszillator laufen
lassen. Man kann auch einen normalen Buffer nehmen und den mit einem
Takt von irgendwo anders versorgen, falls vorhanden.

Einen LC Tiefpass hinten dranhaengen und am Kondensator entsteht Deine
Hilfsspannung oder virtuelle Masse. Das Duty Cycle (Tastverhaeltnis?)
bestimmt die herauskommende Spannungsverteilung, 50% ergibt halbe
Versorgungsspannung.

Sollte Ripple kritisch sein, kannst Du zweimal LC filtern.

Bei sehr wenig Strombedarf kann ein Port Pin eines uC reichen. Dann
entstehen nur die Kosten fuer Spule und Kondensator.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...