Discussion:
Sparschaltung bei Stelltrafos?
(zu alt für eine Antwort)
Kai-Martin Knaak
2010-09-11 01:39:31 UTC
Permalink
Moin.

Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen und
freunde mich gerade gerade mit dem Gedanken an, dass dafür wohl einige
Hundert EUR nötig sind. Beim blättern in den Produktbeschreibungen taucht
immer wieder die "Sparschaltung" auf. Das trifft bei mir auf eine
Bildungslücke. Was könnte damit gemeint sein?

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
horst-d.winzler
2010-09-11 04:19:37 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Moin.
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen und
freunde mich gerade gerade mit dem Gedanken an, dass dafür wohl einige
Hundert EUR nötig sind. Beim blättern in den Produktbeschreibungen taucht
immer wieder die "Sparschaltung" auf. Das trifft bei mir auf eine
Bildungslücke. Was könnte damit gemeint sein?
---<)kaimartin(>---
zB ein stellbarer Ringkerntrafo mit einer Wicklung. Der Schleifer
gleitet auf der einen Seite der freigelegten Wicklung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stelltransformator

Es gibt Stelltrafos mit getrennten Wicklungen sowohl als Ringkern als
auch mit getrennten Trafos.

Bei ebay werden verschiedentlich Stelltrafos mit Getrennten Wicklungen
für relativ wenig Geld angeboten.

http://cgi.ebay.ch/Trafo-Regeltrenntrafo-Regel-Trenn-Trafo-Mueter-RTT-2-/260656021898
--
mfg hdw
David Kastrup
2010-09-11 06:35:33 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Moin.
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen und
freunde mich gerade gerade mit dem Gedanken an, dass dafür wohl einige
Hundert EUR nötig sind. Beim blättern in den Produktbeschreibungen taucht
immer wieder die "Sparschaltung" auf. Das trifft bei mir auf eine
Bildungslücke. Was könnte damit gemeint sein?
Nicht galvanisch getrennt. Eine einzige Wicklung mit Anzapfung.
--
David Kastrup
Kai-Martin Knaak
2010-09-11 06:43:31 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Was könnte damit gemeint sein?
Nicht galvanisch getrennt. Eine einzige Wicklung mit Anzapfung.
Danke. Das Sparen bezieht sich also auf das gesparte Kupfer.
Auf eine galvanische Trennung will ich nicht verzichten. Ich halte also
Abstand von den Geräten mit Sparschaltung.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
David Kastrup
2010-09-11 07:53:22 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kai-Martin Knaak
Was könnte damit gemeint sein?
Nicht galvanisch getrennt. Eine einzige Wicklung mit Anzapfung.
Danke. Das Sparen bezieht sich also auf das gesparte Kupfer.
Und das gesparte Eisen. Gerade bei einem Stelltransformator ist es
natürlich praktisch, den ganzen Mist auf einen Ringkern zu wickeln,
einen breiten Schleifer am Drehknopf zu nehmen, in der Außenlage der
Wicklung für den Schleifer eine Lage Lack abzuschleifen, fertig.

Mechanisch einsichtige Konstruktion. Ohne Sparschaltung mußt Du erst
einmal irgendwo die Primärwicklung unterbringen, die ja vergleichbares
Kupfervolumen hat. Eine Möglichkeit ist innen. Dann hat die
Außenwicklung aufgrund des Abstands mehr Streuverluste.

Das Sparen bezieht sich also auch ein wenig auf den Stromverbrauch.
--
David Kastrup
Wolfgang Allinger
2010-09-11 20:55:00 UTC
Permalink
On 11 Sep 10 at group /de/sci/electronics in article
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kai-Martin Knaak
Was könnte damit gemeint sein?
Nicht galvanisch getrennt. Eine einzige Wicklung mit Anzapfung.
Danke. Das Sparen bezieht sich also auf das gesparte Kupfer.
Auf eine galvanische Trennung will ich nicht verzichten. Ich halte
also Abstand von den Geräten mit Sparschaltung.
Solltest Du doch noch mal drüber nachdenken:

Du solltest einen Sparstelltrafo (Ringkern) nehmen und davor einen
Trenntrafo schalten. Mit etwas Glück (je nach Leistung) bleibt die
Sicherung dann beim einschalten drinnen (su). So ein fetter Ringkern
zieht einen ziemlichen Einschaltstrom, das kann der Trenntrafo evtl.
mildern...

Also so gesehen auch ein Sicherungsparer bzw.
zur_Verteilung_hinrenn_Sparer... :)

Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165 und an
der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose, Sicherung
und Kabel...

Hab ihn gerade nachgewogen: 10,3kg. Vermutlich das grösste Eisen- und
Kupfervorkommen westlich vom Ural :)

Frau: was hast Du denn da? Iss da Erbsensuppe drin? Nö, is mein Philips
Henkelmann :)

Typenschild nicht mehr lesbar, hat einen Sicherungsautomaten mit 3,5A im
Eingang, also primär umme 700W, ich denke mal, dass der 500VA wohl
dauerhaft liefern kann. Wenn ich den nach Gebrauch nicht auf 0%
runterdrehe und dann ausstöpsele, WUPP-Fatz-Peng fetzt der mir beim
einstecken regelmäßig den 16A L-Automaten im Labor und meine
Laufleistung und Fersengeld steigt wieder an... Der 3,5A Automat hat
noch nie ausgelöst :o

Weiß einer, was der Henkelmann in der Größe für eine Nennleistung hat?

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Andreas Graebe
2010-09-11 19:22:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165 und an
der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose, Sicherung
und Kabel...
Hab ihn gerade nachgewogen: 10,3kg. Vermutlich das grösste Eisen- und
Kupfervorkommen westlich vom Ural :)
Frau: was hast Du denn da? Iss da Erbsensuppe drin? Nö, is mein Philips
Henkelmann :)
Typenschild nicht mehr lesbar, hat einen Sicherungsautomaten mit 3,5A im
Eingang, also primär umme 700W, ich denke mal, dass der 500VA wohl
dauerhaft liefern kann. Wenn ich den nach Gebrauch nicht auf 0%
runterdrehe und dann ausstöpsele, WUPP-Fatz-Peng fetzt der mir beim
einstecken regelmäßig den 16A L-Automaten im Labor und meine
Laufleistung und Fersengeld steigt wieder an... Der 3,5A Automat hat
noch nie ausgelöst :o
Weiß einer, was der Henkelmann in der Größe für eine Nennleistung hat?
Saludos Wolfgang
Hallo, Wolfgang,
ich habe fast den gleichen, meiner ist aber "nur" 190 im Durchmesser.
Typenschild: Type 2422 529 00007 T40E
0 - 262 V 3 A 50 - 400 Hz

Leistung ist also abhängig von der Ausgangsspannung, der Strom über den
Schleifkontakt ist begrenzt. Der Automat im Gehäuse ist im allgemeinen auf
der Sekundärseite.

Ist wirklich ein Sicherungsautomatenkiller, stammt eben noch aus der Zeit
der Schmelzsicherungen.

Meiner ist intern (von unten sichtbar) aus einem merkwürdigen, hellbraunen
Kunststoff, an dem die drei Gummifüße montiert sind. Die Welle von
Drehknopf geht unten wieder raus.
--
Mit freundlichen Gruessen Andreas Graebe
--. .-. .- . -... . .--.-. - ..-. .... -....- -... . .-. .-.. .. -. .-.-.- -.. .
Wolfgang Allinger
2010-09-12 02:00:00 UTC
Permalink
On 11 Sep 10 at group /de/sci/electronics in article
Post by Andreas Graebe
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165
und an der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose,
Sicherung und Kabel...
Hab ihn gerade nachgewogen: 10,3kg. Vermutlich das grösste Eisen-
und Kupfervorkommen westlich vom Ural :)
[...]
Post by Andreas Graebe
Post by Wolfgang Allinger
Weiß einer, was der Henkelmann in der Größe für eine Nennleistung hat?
Saludos Wolfgang
Hallo, Wolfgang,
ich habe fast den gleichen, meiner ist aber "nur" 190 im Durchmesser.
Typenschild: Type 2422 529 00007 T40E
0 - 262 V 3 A 50 - 400 Hz
[...]
Post by Andreas Graebe
Ist wirklich ein Sicherungsautomatenkiller, stammt eben noch aus der
Zeit der Schmelzsicherungen.
:-)
Post by Andreas Graebe
Meiner ist intern (von unten sichtbar) aus einem merkwürdigen,
hellbraunen Kunststoff, an dem die drei Gummifüße montiert sind. Die
Welle von Drehknopf geht unten wieder raus.
Hallo Andreas,

Danke! Hab nochmal mit der Schieblehre nachgemessen, 187,3mm hat das
Gehäuse, scheint das gleiche Modell zu sein. Hab vorher nur mit dem
Zollstock gemessen.

2 der 3 Gummifüsse (ws) sind längst abgenudelt. Vorne unter dem
Instrumentengehäuse sind zwei Filzfüsse (Stuhlgleiter) das reicht.
Keine Ahnung, wer die da drunter geklebt hat.
Ansonsten auch von unten die hellbraune Kunststoffmasse zu sehen samt
Welle...

Ich schätze, der überlebt mich glatt! Hab ihm ein neues Typenschild
gestiftet mit Deinen Angaben...

T40-E scheint die Typenbezeichnung zu sein, jedenfalls hat da irgendein
Kalibrierlabor hüstel Beutelschneider ein Kalibriervorschrift dazu :)


THX

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
kai-martin knaak
2010-09-11 22:23:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165 und
an der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose,
Sicherung und Kabel...
Sowas wie der hier aus dem gelben Katalog (BestNr. 60 C 800) :
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Wolfgang Allinger
2010-09-12 00:40:00 UTC
Permalink
On 12 Sep 10 at group /de/sci/electronics in article
Post by kai-martin knaak
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165
und an der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose,
Sicherung und Kabel...
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
Die Seite wurde nicht gefunden.
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800 :(

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
kai-martin knaak
2010-09-12 00:17:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Post by kai-martin knaak
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
Die Seite wurde nicht gefunden.
Kurz bevor ich die Antwort gteschrieben habe, ging es noch.
Post by Wolfgang Allinger
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800 :(
Im Moment stellt sich buerklin.com komplett tot. Vielleicht sollte man
es am Montag wieder versuchen, wenn der Server wiederbelebt wurde.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Joerg
2010-09-12 00:55:38 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
Post by Wolfgang Allinger
Post by kai-martin knaak
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
Die Seite wurde nicht gefunden.
Kurz bevor ich die Antwort gteschrieben habe, ging es noch.
Post by Wolfgang Allinger
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800 :(
Im Moment stellt sich buerklin.com komplett tot. Vielleicht sollte man
es am Montag wieder versuchen, wenn der Server wiederbelebt wurde.
Jetzt geht er wieder. Vielleicht hat jemand gegengetreten :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Wolfgang Allinger
2010-09-12 02:26:00 UTC
Permalink
On 11 Sep 10 at group /de/sci/electronics in article
Post by Wolfgang Allinger
On 12 Sep 10 at group /de/sci/electronics in article
Post by kai-martin knaak
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165
und an der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose,
Sicherung und Kabel...
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
Die Seite wurde nicht gefunden.
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800 :(
Ich mach mal die Ingrid

Jetzt (ca. 1 Stunde später) funzt der Link. Danke, das ist genau das
Teil. Nur meiner ist 100gr. schwerer, Staub von 50a drin ?!

Trotzdem meckert Buerklin immer noch, dass es den nicht gäbe.

Da fällt mir noch auf: 00007 doppelte doppel-Null = Lizenz zum
Automaten auslösen.

Gerade mal bei www.filec.nl nachgesehen, die haben 1989 die Philips
Stelltrafo Abteilung übernommen, die wohl schon seit dem WWII die Trafos
so bauen. Echt gusseisene Qualität. Die hatten wohl Angs, dass sie mit
so einem Ding am Bein im Burggraben landen, wenns nix taugt! Hat gut
gefunzt, nix Burggraben nötig.

Uff ich sehe gerade: 430 EUR kostet der Brocken aktuell!

Muss ich den ja echt anketten und abends in den Safe schliessen!

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Harald Wilhelms
2010-09-12 08:47:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Uff ich sehe gerade: 430 EUR kostet der Brocken aktuell!
Muss ich den ja echt anketten und abends in den Safe schliessen!
Es reicht, wenn Du die Schubkarre, die man zum Transport
benötigt, nicht direkt daneben stellst. :-)
Gruss
Harald
PS: Vielleicht solltest Du dir ein anderes
Konzept überlegen. Vorn ein Trenntrafo mit
vielleicht 300W, weil man den häufiger benötigt.
Dahinter ein Stelltrafo mit nur noch 100W,
weil man die Einstellbarkeit meist nur bei
kleineren Leistungen braucht. Der Trenntrafo
sollte allerdings einen 110V o.ä. Ausgang haben,
weil man diese Spannung doch mal häufiger braucht.
David Kastrup
2010-09-12 09:27:34 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
PS: Vielleicht solltest Du dir ein anderes
Konzept überlegen. Vorn ein Trenntrafo mit
vielleicht 300W, weil man den häufiger benötigt.
Dahinter ein Stelltrafo mit nur noch 100W,
weil man die Einstellbarkeit meist nur bei
kleineren Leistungen braucht. Der Trenntrafo
sollte allerdings einen 110V o.ä. Ausgang haben,
weil man diese Spannung doch mal häufiger braucht.
Manchmal ist es nett, wenn man kein Konzept braucht, um Hardware zu
betreiben. Sondern die Hardware einfach das tut, was einem einfällt.
Ein gutes Konzept ist ein Einwegartikel: beim nächsten Problem braucht
man schon wieder ein neues.

Overkill spart Hirn.
--
David Kastrup
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-09-12 09:23:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Post by Wolfgang Allinger
Post by kai-martin knaak
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
Die Seite wurde nicht gefunden.
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800 :(
Ich mach mal die Ingrid
Jetzt (ca. 1 Stunde später) funzt der Link. Danke, das ist genau das
Teil. Nur meiner ist 100gr. schwerer, Staub von 50a drin ?!
Hah, den haben wir in der Firma auch...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Klaus Butzmann
2010-09-12 11:47:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Gerade mal bei www.filec.nl nachgesehen, die haben 1989 die Philips
Stelltrafo Abteilung übernommen, die wohl schon seit dem WWII die Trafos
so bauen. Echt gusseisene Qualität.
Bei Stelltrafo fällt mir als Erstes immer Ruhstrat ein:
--> http://www.ruhstrat.com/de/transformatoren_widerstaende.htm



Butzo
kai-martin knaak
2010-09-12 14:18:52 UTC
Permalink
Post by Klaus Butzmann
--> http://www.ruhstrat.com/de/transformatoren_widerstaende.htm
Die scheinen zwei bis drei Nummern größer zu denken als ich.
Lokomotiven und Industrieanlagen...

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Klaus Butzmann
2010-09-12 17:02:46 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
--> http://www.ruhstrat.com/de/transformatoren_widerstaende.htm
Die scheinen zwei bis drei Nummern größer zu denken als ich.
Lokomotiven und Industrieanlagen...
-->
http://www.ruhstrat.com/files/pdf1/Techn._Information_Stelltransformatoren3.pdf
Siehe Seite 15: Ab 218 VA bist du dabei..


Butzo

Alexander
2010-09-12 12:37:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800
Der Stelltrafo ist aber ganz schön teuer! Bei Pollin gibt es unter
Best.-Nr. 300360 einen Trenn-Stelltrafo von Statron, das
Dreheiseninstrumente für Spannung und Strom hat. Ich habe dieses Modell
seit etwa 5 Jahren und bin sehr zufrieden bin.

Gruß,
Alexander
kai-martin knaak
2010-09-12 14:41:02 UTC
Permalink
Post by Alexander
Post by Wolfgang Allinger
Online suche bei Bürklin: kein Artikel 60 C 800
Der Stelltrafo ist aber ganz schön teuer! Bei Pollin gibt es unter
Best.-Nr. 300360 einen Trenn-Stelltrafo von Statron, das
Dreheiseninstrumente für Spannung und Strom hat. Ich habe
dieses Modell seit etwa 5 Jahren und bin sehr zufrieden bin.
Danke. Sieht gut aus. Die Bauform hat Vorteile im Vergleich zum
Henkelmann. Sie dürfte gut ins Regal passen.

In der Form gibt es auch Geräte von EA. Zum Beispiel STT 2000B-3,
bei RS für 397 EUR plus Mehrwert. Wenig überraschenderweise steigt der
Preis mit dem Strom. Beim Stratron-Gerät 2A, beim EA 3A, die nächste
EA-Stufe mit 4.5 A sind dann 428 EUR.

Da ich normalerweise nicht so zur Starkstromelektrik neige, tendiere
ich zum Pollin-Angebot. Erstaunlicheweise ist deren Preis
einschließlich MwSt niedriger als direkt vom Hersteller ohne MwSt:
http://www.statron.de/produkte/trennstelltransformatoren

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Andreas Graebe
2010-09-12 07:52:24 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
---<)kaimartin(>---
Was? Den gibt es immer noch zu kaufen? Unglaublich. Hätte ich im Leben
nicht erwartet.

Anscheinend hat meine holländische Lieblingsfirma alles Brauchbare
ausgelagert und verkauft nur ihren Schrott unter eigenem Namen :-)

SCNR
--
MfG Andreas
Andreas Fecht
2010-09-12 12:48:44 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab hier noch einen Sicherheits-Trenn-Ringkern-Stelltrafo von
Philips. Ist sicher 40-60a alt. Ich hab ihn schon über 30a.
Hammerschlag-Lack mit grossem Stellknopf oben drauf. D=200, H=165 und
an der Seite noch den kleinen Anbau für Instrument, Steckdose,
Sicherung und Kabel...
https://www.buerklin.com/pdf/sich/60C800_TD.pdf
---<)kaimartin(>---
Probiers doch mal bei denen, die sind etwas preiswerter.

http://www.statron.de/produkte/trennstelltransformatoren

Nebenbei hat pollin gerade einen davon im Angebot.

Gruß Andreas
Stefan Heimers
2010-09-12 08:49:19 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Danke. Das Sparen bezieht sich also auf das gesparte Kupfer.
Das Sparen bezieht sich beim Spartrafo auf alles: Kupfer, Eisen, Grösse,
Energie.

Der Trick ist, dass nur ein Teil der Leistung Transformiert wird.


Stell Dir z.B. ein Trafo mit 220V primär und 110V sekundär vor. Die
volle Leistung muss von der Primärwicklung durch das Eisen zur
Sekundärwiklung.

Jetzt Stell Dir einen Transformator mit zwei 110V Wicklungen vor, die in
Serie geschaltet sind. Du hast eine Primärwicklung 110V und eine
Sekundärwicklung 110V. Die hälfte der Energie muss durch das Eisen, die
andere Hälfte fliesst durch die Primärwicklung direkt zum Ausgang. Der
Primärstrom addiert sich zum Sekundärstrom.

Stefan
Harald Wilhelms
2010-09-11 08:36:42 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen
Da solche Trafos verhältnismässig teuer sind, ist es oft besser,
einen Trenntrafo und einen Stelltrafo hintereinander zu schalten.
Gruss
Harald
Waldemar Krzok
2010-09-11 09:42:53 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Kai-Martin Knaak
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen
Da solche Trafos verhältnismässig teuer sind, ist es oft besser,
einen Trenntrafo und einen Stelltrafo hintereinander zu schalten.
1992 habe ich 3 Stück solcher Trafos von RFT. Trenntrafo und Stelltrafo in
einem Gehäuse. Das Ganze mit 2kVA Leistung. Schweeere Kost.

Waldemar
Bernd Laengerich
2010-09-11 19:07:22 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
1992 habe ich 3 Stück solcher Trafos von RFT. Trenntrafo und Stelltrafo in
einem Gehäuse. Das Ganze mit 2kVA Leistung. Schweeere Kost.
Um so einen (LTS 006) habe ich meinen Nachbarn erleichtert. Er war dankbar den nicht extra zum
Flohmarkt karren zu müssen, ich war dankbar den nicht extra vom Flohmarkt nach Hause karren zu
müssen :)

Bernd
Klaus Butzmann
2010-09-11 12:12:20 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Moin.
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen
..
Post by Kai-Martin Knaak
taucht immer wieder die "Sparschaltung" auf.
Stelltrenntrafo hat zwei Funktionen:

a) Stelltrafo:
Gibts als "Ringkern" mit Abgriff radial oder bei grösseren Leistungen
als Säulenstelltrafo, Abgriff der Sekundärspannung meist über
Graphitrolle und häufig Primär und Sekundärwickung nicht getrennt.

b) Trenntrafo:
Galvanische Trennung primär/sekundär je nach Geschmacksrichtung als
einfacher Steuertrafo, Sicherheitstafo mit sicherer Trennung und im
Optimalfall als TT mit sicherer Trennung und zwei Schirmwicklungen um
die Koppelkapazität zu minimieren.

Bei kleinen Leistungen auch kombinierbar.


Butzo
gUnther nanonüm
2010-09-11 21:08:45 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Ich überlege, einen galvanisch trennenden Stelltrafo zu beschaffen und
freunde mich gerade gerade mit dem Gedanken an, dass dafür wohl einige
Hundert EUR nötig sind. Beim blättern in den Produktbeschreibungen taucht
immer wieder die "Sparschaltung" auf. Das trifft bei mir auf eine
Bildungslücke. Was könnte damit gemeint sein?
Hi,
wenns nur für "geringe Basteleien" sein muß, reicht vielleicht ein fetter
normaler 300VA-Trafo. Soeinen mit 230V (mit Mittenanzapfung für 120V) auf
24V. Da "trennt" man an der Anzapfung auf, hat dann zwei einigermaßen
getrennte Wicklungen und belastet den besser nicht voll. Tuts aber für
manche Zwecke durchaus. Es gibt sogar Modelle mit zwei gegenüberliegenden
120V-Wicklungen, die Sekundärwicklung dabei jeweils als oberste Lage wegen
des dickeren Querschnitts darüber. Die man ja "eigentlich nicht braucht".
Soein Modell trennt mühelos ein paar kV.
--
mfg,
gUnther
Loading...