Martin Τrautmann
2015-02-11 14:52:16 UTC
Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit den Netzteilen von Logitech?
Ich hab' hier einen Z506 vor mir.
Offensichtlich hat's die Sicherung zerplatzt - T3.15A
Mir scheint aber, da ist mehr im argen, die Sicherung nur die letzte
Option.
Hauptproblem ist ein zentraler Kühlkörper, der sich wohl schon fast
selbst ausgelötet hat. Darunter ein IC, wo die Kühlpaste zum Kühlkörper
wegverdampft zu sein scheint. Vom IC ist leider keine Beschriftung mehr
erkennbar.
In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich noch drei Widerstände und
zwei Dioden - die vormals gelbliche Klebefixierung ist nur noch
blasig-braun.
R1 - 51 kΩ - wohl ein Vorwiderstand mit 1/2 W -> zu
R2 - unkenntlich, 1/4 W oder 1/8 W -> zu
D8 - Leistungsdiode -> zu größere Anschlussfläche
Der IC ist auf der einen Seite komplett mit Masse verbunden - ich sage
mal Pins 6 bis 10.
Pin 1 geht auf diese Anschlussfläche
Pin 2 fehlt,
Pin 3, 4 und 5 gehen auf Hühnerfutter.
Kennt jemand diesen IC?
Auf dieser Power-Platine gehen nur 250 V rein,
Sekundärspannung raus.
Vor dem Ausgang steckt noch ein STPS8H100FP
High Voltage Power Schottky Rectifier
Geschaltet wird das Teil offensichtlich nur sekundärseitig.
Standby-Verbrauch daher wohl signifikant.
Insgesamt besteht das System aus
1) Eingangsstufe mit kleinem Trafo
2) Gleichrichterdioden
3) fetter Glättelko
4) diese IC-Elektronik
5) LTV-817A Transistor Output Optocoupler
6) daneben ein relativ großer Trafo
7) Ausgang mit dem Schottky Rectifier und Kondensatoren
Kommt das jemandem bekannt vor?
Schönen Gruß
Martin
hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit den Netzteilen von Logitech?
Ich hab' hier einen Z506 vor mir.
Offensichtlich hat's die Sicherung zerplatzt - T3.15A
Mir scheint aber, da ist mehr im argen, die Sicherung nur die letzte
Option.
Hauptproblem ist ein zentraler Kühlkörper, der sich wohl schon fast
selbst ausgelötet hat. Darunter ein IC, wo die Kühlpaste zum Kühlkörper
wegverdampft zu sein scheint. Vom IC ist leider keine Beschriftung mehr
erkennbar.
In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich noch drei Widerstände und
zwei Dioden - die vormals gelbliche Klebefixierung ist nur noch
blasig-braun.
R1 - 51 kΩ - wohl ein Vorwiderstand mit 1/2 W -> zu
R2 - unkenntlich, 1/4 W oder 1/8 W -> zu
D8 - Leistungsdiode -> zu größere Anschlussfläche
Der IC ist auf der einen Seite komplett mit Masse verbunden - ich sage
mal Pins 6 bis 10.
Pin 1 geht auf diese Anschlussfläche
Pin 2 fehlt,
Pin 3, 4 und 5 gehen auf Hühnerfutter.
Kennt jemand diesen IC?
Auf dieser Power-Platine gehen nur 250 V rein,
Sekundärspannung raus.
Vor dem Ausgang steckt noch ein STPS8H100FP
High Voltage Power Schottky Rectifier
Geschaltet wird das Teil offensichtlich nur sekundärseitig.
Standby-Verbrauch daher wohl signifikant.
Insgesamt besteht das System aus
1) Eingangsstufe mit kleinem Trafo
2) Gleichrichterdioden
3) fetter Glättelko
4) diese IC-Elektronik
5) LTV-817A Transistor Output Optocoupler
6) daneben ein relativ großer Trafo
7) Ausgang mit dem Schottky Rectifier und Kondensatoren
Kommt das jemandem bekannt vor?
Schönen Gruß
Martin