Discussion:
Logitech 5.1 Speaker - Netzteilaufbau
(zu alt für eine Antwort)
Martin Τrautmann
2015-02-11 14:52:16 UTC
Permalink
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit den Netzteilen von Logitech?

Ich hab' hier einen Z506 vor mir.

Offensichtlich hat's die Sicherung zerplatzt - T3.15A

Mir scheint aber, da ist mehr im argen, die Sicherung nur die letzte
Option.

Hauptproblem ist ein zentraler Kühlkörper, der sich wohl schon fast
selbst ausgelötet hat. Darunter ein IC, wo die Kühlpaste zum Kühlkörper
wegverdampft zu sein scheint. Vom IC ist leider keine Beschriftung mehr
erkennbar.

In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich noch drei Widerstände und
zwei Dioden - die vormals gelbliche Klebefixierung ist nur noch
blasig-braun.

R1 - 51 kΩ - wohl ein Vorwiderstand mit 1/2 W -> zu
R2 - unkenntlich, 1/4 W oder 1/8 W -> zu
D8 - Leistungsdiode -> zu größere Anschlussfläche

Der IC ist auf der einen Seite komplett mit Masse verbunden - ich sage
mal Pins 6 bis 10.

Pin 1 geht auf diese Anschlussfläche
Pin 2 fehlt,
Pin 3, 4 und 5 gehen auf Hühnerfutter.

Kennt jemand diesen IC?

Auf dieser Power-Platine gehen nur 250 V rein,
Sekundärspannung raus.

Vor dem Ausgang steckt noch ein STPS8H100FP
High Voltage Power Schottky Rectifier

Geschaltet wird das Teil offensichtlich nur sekundärseitig.
Standby-Verbrauch daher wohl signifikant.

Insgesamt besteht das System aus
1) Eingangsstufe mit kleinem Trafo
2) Gleichrichterdioden
3) fetter Glättelko
4) diese IC-Elektronik
5) LTV-817A Transistor Output Optocoupler
6) daneben ein relativ großer Trafo
7) Ausgang mit dem Schottky Rectifier und Kondensatoren

Kommt das jemandem bekannt vor?

Schönen Gruß
Martin
Marcel Mueller
2015-02-11 17:40:05 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Martin Τrautmann
Ich hab' hier einen Z506 vor mir.
Offensichtlich hat's die Sicherung zerplatzt - T3.15A
Mir scheint aber, da ist mehr im argen, die Sicherung nur die letzte
Option.
Das wird so sein, obwohl sie schon recht großzügig dimensioniert ist.
Unter 1,5kW fliegt die so schnell nicht weg.
Post by Martin Τrautmann
Hauptproblem ist ein zentraler Kühlkörper, der sich wohl schon fast
selbst ausgelötet hat. Darunter ein IC, wo die Kühlpaste zum Kühlkörper
wegverdampft zu sein scheint. Vom IC ist leider keine Beschriftung mehr
erkennbar.
[diverses Grillgut]
Post by Martin Τrautmann
Kennt jemand diesen IC?
Du könntest ein paar *gute* Fotos machen. Vielleicht führt das weiter.
Aber eigentlich willst den gar nicht tauschen. Dass sich die Schaltung
nicht für den vorgesehenen Anwendungsfall eignet, dürfte erwiesen sein.
Die thermischen Schäden hören sich nicht an, als wären sie von einmal
kurz Durchbrennen.
Post by Martin Τrautmann
Auf dieser Power-Platine gehen nur 250 V rein,
Sekundärspannung raus.
Kannst Du abschätzen, welche Spannung das Netzteil lieferte?
Wenn ja, dann kauf Dir ein passendes Netzteil und fertig. Was immer Du
da rein baust, wird besser sein als das Original. Logitech Speaker sind
das Übelste vom Schlechten.
Post by Martin Τrautmann
Geschaltet wird das Teil offensichtlich nur sekundärseitig.
Klar, Niedervolt-Schalter sind billiger und brauchen nicht die ganzen
Prüfsiegel.
Post by Martin Τrautmann
Standby-Verbrauch daher wohl signifikant.
Muss nicht. Der Verbrauch kann auch auf nahe null gehen. Da läuft dann
die Ausgangsspannung über den Sollwert und mangels Verbrauch bleibt sie
auch da. Damit schaltet der Regler ab. Alle paar Minuten mal, wenn die
Spannung wieder abgesunken ist, wird kurz nachgetankt. Nur die
Brandgefahr ist natürlich höher.
Post by Martin Τrautmann
Insgesamt besteht das System aus
1) Eingangsstufe mit kleinem Trafo
Das ist ein Entstörfilter.
Post by Martin Τrautmann
2) Gleichrichterdioden
Primärseitiger Gleichrichter.
Post by Martin Τrautmann
3) fetter Glättelko
Zwischenkreiselko.
Post by Martin Τrautmann
4) diese IC-Elektronik
Das ist der Schaltregler mit eingebauter Endstufe.
Post by Martin Τrautmann
5) LTV-817A Transistor Output Optocoupler
Die Rückkopplung für die Regelung.
Post by Martin Τrautmann
6) daneben ein relativ großer Trafo
Der eigentliche Trafo des DC-DC-Wandlers mit Ferritkern.
Post by Martin Τrautmann
7) Ausgang mit dem Schottky Rectifier und Kondensatoren
Sekundär-Gleichrichter nebst Siebung.
Post by Martin Τrautmann
Kommt das jemandem bekannt vor?
Ja, das nennt man Schaltnetzteil! :-)
Die sehen alle so aus.


Schmeiß das Ding bloß weg. Guck mal auf die ICs von der NF-Endstufe, was
die so für Versorgungsspannungen sehen wollen. Einfach ins Datenblatt
gucken. Dann besorgst Du etwas mit der angegebenen Spannung oder im
Zweifel lieber etwas weniger, damit nicht gleich der nächste Mist
durchbrennt.


Marcel
Martin Τrautmann
2015-02-11 17:50:30 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Du könntest ein paar *gute* Fotos machen. Vielleicht führt das weiter.
Aber eigentlich willst den gar nicht tauschen. Dass sich die Schaltung
nicht für den vorgesehenen Anwendungsfall eignet, dürfte erwiesen sein.
Die thermischen Schäden hören sich nicht an, als wären sie von einmal
kurz Durchbrennen.
Ich vermute, dieses Mini-System wurde zur Komplett-Beschallung einer WG
auf oft voller Leistung betrieben.
Post by Marcel Mueller
Post by Martin Τrautmann
Auf dieser Power-Platine gehen nur 250 V rein,
Sekundärspannung raus.
Kannst Du abschätzen, welche Spannung das Netzteil lieferte?
Ich kann versuchen, das mit nem normalen Netzteil auszuprobieren.
Post by Marcel Mueller
Wenn ja, dann kauf Dir ein passendes Netzteil und fertig. Was immer Du
da rein baust, wird besser sein als das Original. Logitech Speaker sind
das Übelste vom Schlechten.
Mal sehen, die Glättung von Audio-Verstärken, wie auch die Reserven zur
Pufferung sind anspruchsvoller als ein DSL-Modem.

Im Moment gehe ich davon aus, dass von dem Steuer-Lautsprecher das
An-Aus-Signal moduliert über jenen Optokoppler zum IC zurück geht, der
dann den Großteil dahinter an und aus schaltet.
Post by Marcel Mueller
Post by Martin Τrautmann
6) daneben ein relativ großer Trafo
Der eigentliche Trafo des DC-DC-Wandlers mit Ferritkern.
Mir schien, als wäre der schaltungstechnisch nicht direkt an der
Netzspannung, sondern erst hinter dem IC - aber ich mag mich täuschen.
Post by Marcel Mueller
Post by Martin Τrautmann
7) Ausgang mit dem Schottky Rectifier und Kondensatoren
Sekundär-Gleichrichter nebst Siebung.
Post by Martin Τrautmann
Kommt das jemandem bekannt vor?
Ja, das nennt man Schaltnetzteil! :-)
Die sehen alle so aus.
ok - den Optokoppler hab' ich erst mal für nen Gleichrichter gehalten.
Der dürfte untypisch sein?

Mit externem Netzteil hab' ich schon mal eine Brummquelle weniger. Und
in die simple Kabeldurchführung kann ich gut nen Hohlstecker einbauen.

Schönen Gruß
Martin
Marcel Mueller
2015-02-11 18:33:59 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ich vermute, dieses Mini-System wurde zur Komplett-Beschallung einer WG
auf oft voller Leistung betrieben.
OK, das könnte Teil des Problems sein.
Ein Grund mehr die Versorgungsspannung ein wenig zu senken.
Post by Martin Τrautmann
Post by Marcel Mueller
Kannst Du abschätzen, welche Spannung das Netzteil lieferte?
Ich kann versuchen, das mit nem normalen Netzteil auszuprobieren.
Naja, funktionieren tun Endstufen oft in einem recht weiten
Spannungsbereich. Wie lange und mit welcher Ausgangsleistung ist eine
andere Frage.
Post by Martin Τrautmann
Post by Marcel Mueller
Wenn ja, dann kauf Dir ein passendes Netzteil und fertig. Was immer Du
da rein baust, wird besser sein als das Original. Logitech Speaker sind
das Übelste vom Schlechten.
Mal sehen, die Glättung von Audio-Verstärken, wie auch die Reserven zur
Pufferung sind anspruchsvoller als ein DSL-Modem.
Bei Logitech? nicht wirklich.
Post by Martin Τrautmann
Im Moment gehe ich davon aus, dass von dem Steuer-Lautsprecher das
An-Aus-Signal moduliert über jenen Optokoppler zum IC zurück geht, der
dann den Großteil dahinter an und aus schaltet.
Auch möglich. Dann wäre das Netzteil ungeregelt.
Aber ich glaube nicht, dass man diesen Aufwand getrieben hat.
Post by Martin Τrautmann
Post by Marcel Mueller
Post by Martin Τrautmann
6) daneben ein relativ großer Trafo
Der eigentliche Trafo des DC-DC-Wandlers mit Ferritkern.
Mir schien, als wäre der schaltungstechnisch nicht direkt an der
Netzspannung, sondern erst hinter dem IC - aber ich mag mich täuschen.
Ja, klar. Nennt man Schaltnetzteil. In dem IC sitzt der "Schalter".
Post by Martin Τrautmann
Post by Marcel Mueller
Ja, das nennt man Schaltnetzteil! :-)
Die sehen alle so aus.
ok - den Optokoppler hab' ich erst mal für nen Gleichrichter gehalten.
Der dürfte untypisch sein?
Nein, das ist ziemlich üblich und normalerweise die Regelung.


Marcel
Martin Τrautmann
2015-02-11 22:14:57 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Martin Τrautmann
ok - den Optokoppler hab' ich erst mal für nen Gleichrichter gehalten.
Der dürfte untypisch sein?
Nein, das ist ziemlich üblich und normalerweise die Regelung.
ah, ok - wieder was gelernt.

Danke,
Martin
MaWin
2015-02-11 22:39:40 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Der IC ist auf der einen Seite komplett mit Masse verbunden - ich sage
mal Pins 6 bis 10.
Pin 1 geht auf diese Anschlussfläche
Pin 2 fehlt,
Pin 3, 4 und 5 gehen auf Hühnerfutter.
Kennt jemand diesen IC?
10 Pins ?

Ich kenn nur 8 oder 12

http://ac-dc.power.com/products/linkswitch-family/

http://www.infineon.com/cms/de/product/power/supply-voltage-regulator/ac-dc-integrated-power-stage-coolset-tm/channel.html?channel=ff80808112ab681d0112ab6a8b78055a
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Michael Schwingen
2015-02-16 11:07:02 UTC
Permalink
Post by MaWin
10 Pins ?
Ich kenn nur 8 oder 12
http://ac-dc.power.com/products/linkswitch-family/
http://www.infineon.com/cms/de/product/power/supply-voltage-regulator/ac-dc-integrated-power-stage-coolset-tm/channel.html?channel=ff80808112ab681d0112ab6a8b78055a
Ohne jetzt konkrete Treffer zu haben: mindestens ST und Fairchild haben auch sowas.

cu
Michael
Martin Τrautmann
2015-02-18 12:55:07 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Martin Τrautmann
Der IC ist auf der einen Seite komplett mit Masse verbunden - ich sage
mal Pins 6 bis 10.
Pin 1 geht auf diese Anschlussfläche
Pin 2 fehlt,
Pin 3, 4 und 5 gehen auf Hühnerfutter.
Kennt jemand diesen IC?
10 Pins ?
Ich kenn nur 8 oder 12
Es ist ein TOP258MN von Power Integrations

1 *V*oltage Monitor
2 E*X*ternal Current Limit
3 *C*ontrol

5 *D*rain
6 bis 10 *S*ource

<http://www.powerint.com/sites/default/files/product-docs/tophx_family_datasheet.pdf>

Der soll bis 48 W können - bei guter Kühlung. Peak bis 140 W,
geschlossen nominell 29 W.

Wo er verbaut war, da reichte die Kühlung offensichtlich nicht aus. Da
war der IC geplatzt.

Schönen Gruß
Martin

Loading...