Discussion:
Einstellbare Spannungsregler 100V
(zu alt für eine Antwort)
Michael Eggert
2005-04-14 18:16:22 UTC
Permalink
Moin!

Gibts einstellbare Spannungsregler im Bereich so 50-100V? Bräuchte
max. 2mA, als Vorspannung für eine APD. Wär zwar kein Problem, das
diskret aufzubauen, aber man ist ja faul... :-)

Gruß,
Michael.
Alexander Doerr
2005-04-15 06:21:40 UTC
Permalink
"Michael Eggert" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...

Hallo Michael,
Post by Michael Eggert
Gibts einstellbare Spannungsregler im Bereich so 50-100V? Bräuchte
max. 2mA, als Vorspannung für eine APD. Wär zwar kein Problem, das
diskret aufzubauen, aber man ist ja faul... :-)
sieh dir mal den TL783 an. Der kann eine maximale
Eingangs-Ausgangs-Differenz von 125V vertragen und wird mit zwei
Teilerwiderständen zur Spannungseinstellung beschaltet. Die Kondensatoren
dürfen natürlich nicht fehlen und auf de Schutzdiode würde ich auch nicht
verzichten.

Gruß,
Alexander
Michael Eggert
2005-04-15 14:52:24 UTC
Permalink
Alexander Doerr wrote:

Moin!
Post by Alexander Doerr
Post by Michael Eggert
Gibts einstellbare Spannungsregler im Bereich so 50-100V?
sieh dir mal den TL783 an. Der kann eine maximale
Eingangs-Ausgangs-Differenz von 125V vertragen und wird mit zwei
Teilerwiderständen zur Spannungseinstellung beschaltet.
Super, genau sowas meinte ich, dankefein!
Bloß die Mindestlast ist ein bisschen hoch, 15mA... Wenn ich die bei 50V
sicherstellen will, hab ich 30mA bei 100V -> muss 3W verheizen.
Post by Alexander Doerr
Die Kondensatoren dürfen natürlich nicht fehlen und auf de Schutzdiode
würde ich auch nicht verzichten.
Schon klar, nur Hühnerfutter bräucht ich beim diskreten Aufbau genauso
und müsste mir außerdem noch über Temperaturstabilität etc. Gedanken
machen...

Dank und Gruß,
Michael.
Martin
2005-04-15 16:41:09 UTC
Permalink
Am Fri, 15 Apr 2005 16:52:24 +0200 schrieb Michael Eggert
Post by Michael Eggert
Moin!
Post by Alexander Doerr
Post by Michael Eggert
Gibts einstellbare Spannungsregler im Bereich so 50-100V?
sieh dir mal den TL783 an. Der kann eine maximale
Eingangs-Ausgangs-Differenz von 125V vertragen und wird mit zwei
Teilerwiderständen zur Spannungseinstellung beschaltet.
Super, genau sowas meinte ich, dankefein!
Bloß die Mindestlast ist ein bisschen hoch, 15mA... Wenn ich die bei 50V
sicherstellen will, hab ich 30mA bei 100V -> muss 3W verheizen.
Da könnte es sich ja, je nach Energiesituation schon eine einfache
Stromquelle (Widerstand, Z-Diode, Transistor mit Emitterwiderstand) als
Grundlast auszahlen. Wieviel braucht denn deine "Nutz"last?
Post by Michael Eggert
Post by Alexander Doerr
Die Kondensatoren dürfen natürlich nicht fehlen und auf de Schutzdiode
würde ich auch nicht verzichten.
Schon klar, nur Hühnerfutter bräucht ich beim diskreten Aufbau genauso
und müsste mir außerdem noch über Temperaturstabilität etc. Gedanken
machen...
Könnte man ev. deutlich sparsamer aufbauen.
--
Martin
Michael Eggert
2005-04-15 18:03:24 UTC
Permalink
Martin <***@gmx.at> wrote:

Moin!
Post by Martin
Da könnte es sich ja, je nach Energiesituation schon eine einfache
Stromquelle (Widerstand, Z-Diode, Transistor mit Emitterwiderstand) als
Grundlast auszahlen.
Ja, bin auch am überlegen... Leider war das bei TI / Linear / National
der einzige lineare Spannungsregler oberhalb 80V (und das war glaub
ich die Eingansspannung).
Post by Martin
Wieviel braucht denn deine "Nutz"last?
Wie gesagt, das ist nur die Vorspannung für eine APD (avalanche
photodiode), wenn da mehr als 2mA fließen, ist die Diode kaputt.
Durchbruchspannung ist angeblich 50-100V und im Betrieb liegt man so
auf 90% davon.
http://www.mitsubishichips.com/Global/common/cfm/ePartProfile.cfm?FILENAME=fu-39pd.pdf

Die Spannung zu erzeugen ist kein Problem, da 12V AC vorhanden sind
kann ich nen kleinen Printtrafo "rückwärts" benutzen. Stepup-
Schaltregler wäre hässlich wegen HF-Störungen, da ist das so deutlich
bequemer. Nur regeln muss ichs halt noch, und da ich die Wärme-
entwicklung im gesamten Gerät noch nicht abschätzen kann, wär ein
Regler-IC mit niedriger Temperaturdrift schon schön...
Post by Martin
Könnte man ev. deutlich sparsamer aufbauen.
Klar.. Naja, ich denk nochmal drüber nach.. Oder kennt jemand noch nen
Spannungsregler der weniger Mindestlast braucht?

Gruß,
Michael.
Marte Schwarz
2005-04-15 22:01:45 UTC
Permalink
Hi Michael,
Post by Michael Eggert
photodiode), wenn da mehr als 2mA fließen, ist die Diode kaputt.
...
Post by Michael Eggert
Die Spannung zu erzeugen ist kein Problem, da 12V AC vorhanden sind
kann ich nen kleinen Printtrafo "rückwärts" benutzen. Stepup-
Wie wärs denn mit einem regelbaren Verstärkerchen auf der Primärseite? Ich
hab ange her so was ähnliches mit nem FET als Widerstand gemacht, um ne 220
V AC zu generieren. War gar nicht so schwer. und wenn das quasi im Leerlauf
liegt, dann sollte das sogar ohne großartige Regelung schon gehen. So
supergenau muss es ja anscheinend gar nicht sein, oder? ggfs tuts sogar ne
Shuntregelung mit zwei Zenerdioden sekundärseitig ...

Marte
Michael Eggert
2005-04-15 22:55:27 UTC
Permalink
"Marte Schwarz" <***@gmx.de> wrote:

Hi!
Post by Marte Schwarz
Wie wärs denn mit einem regelbaren Verstärkerchen auf der Primärseite? Ich
hab ange her so was ähnliches mit nem FET als Widerstand gemacht, um ne 220
V AC zu generieren.
Hm, ich glaube nicht.. Der FET müsste ja praktisch in nem Vollweg-
gleichrichter sitzen, damit beide Halbwellen durchkommen, das
bedeutet, der ganze FET schwimmt...
Post by Marte Schwarz
wenn das quasi im Leerlauf
liegt, dann sollte das sogar ohne großartige Regelung schon gehen.
Nunja... 10% Netzschwankung - oder Unterschied der Netzspannung
zwischen Ort A und Ort B - machen aus 90% Durchbruchspannung schnell
100% Durchbruchspannung der APD. Damit ist die zwar nicht kaputt (ein
entsprechender Vorwiderstand vorausgesetzt), produziert aber im Moment
erstmal nur Rauschen.
Post by Marte Schwarz
So supergenau muss es ja anscheinend gar nicht sein, oder?
Also auf 1V - oder 1% - wollte ich schon kalkulieren, Fehler
schleichen sich dann immer noch ein.
Post by Marte Schwarz
ggfs tuts sogar ne Shuntregelung mit zwei Zenerdioden sekundärseitig ...
Schwierig, sollte ja auf die Durchbruchspannung der jeweiligen APD
einstellbar sein (per Trimmer, nicht ständig).

Also mein erster Gedanke war:

150V
o
|
.-.
| | 100k
| |
'-'
|
.-------o----- out
| |
.-. |/
| |<---| Darl. oder FET
| | |>
'-' |
| z
| A ZD47
| |
=== ===
GND GND
(created by AACircuit v1.28 beta 10/06/04 www.tech-chat.de)


Damit fließen dann max. 1mA Ruhestrom und der Strom durch die APD ist
auf 1,5mA begrenzt. Im Normalbetrieb will die eh nur ein paar µA. Das
Problem dabei: Zener haben ca. 0,1%/K und 10K Temperaturbereich sind
verdammt wenig.

Also würde es dann wohl doch eher auf Spannungsteiler + LM336
Spannungsreferenz + Opamp + dessen Versorgung + Transistor
hinauslaufen, vom Aufwand eben doch deutlich mehr als ein
Spannungsregler-IC.

Gruß,
Michael.
MaWin
2005-04-15 20:37:05 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Super, genau sowas meinte ich, dankefein!
Bloß die Mindestlast ist ein bisschen hoch, 15mA... Wenn ich die bei 50V
sicherstellen will, hab ich 30mA bei 100V -> muss 3W verheizen.
LR8 von Supertex ?

Oder mal die andern begucken in der TL783-Zeile der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Michael Eggert
2005-04-15 20:54:02 UTC
Permalink
"MaWin" <***@private.net> wrote:

Moin!
Post by MaWin
LR8 von Supertex ?
Hm, ich hoffte schon auf was halbwegs gebräuchliches, das man bei der
nächsten Bestellung bei einem der "üblichen Verdächtigen" mitbestellen
kann.. Hätt ja sein können, daß es da zB aus der TV-Technik was gibt.
Post by MaWin
Oder mal die andern begucken in der TL783-Zeile der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Hm, die gehen auch maximal bis nur 60V, bis auf die Supertex und
VB408/409 von ST, die auch abgekündigt und bei Farnell "nicht mehr
lieferbar" sind. ST scheint sonst auch nichts mehr über 37V zu haben.

Gruß,
Michael.
Peter Reiter
2005-04-17 08:31:17 UTC
Permalink
Post by MaWin
LR8 von Supertex ?
Der LR8 von Supertex hat mir schon sehr viele Kopfschmerzen bereitet.
Sicher funktioniert er nur dann, wenn die Eingangsspannung in der
Flankensteilheit reduziert ist (z.B. RC-Kombination t> 50u). Das
Datenblatt gibt darüber leider keine Auskunft. Sonst aber ok.

HTH
lg
Peter
Rolf Bombach
2005-04-16 11:48:14 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Gibts einstellbare Spannungsregler im Bereich so 50-100V? Bräuchte
max. 2mA, als Vorspannung für eine APD. Wär zwar kein Problem, das
diskret aufzubauen, aber man ist ja faul... :-)
APD-Vorspannung muss heftig temperaturkompensiert werden,
auch empfiehlt es sich, den Diodenstrom zu überwachen.
Die LTC-Appnote 92 wär ein Einstiegspunkt. Dort sind
auch Schaltungen mit 5V-Eingang.
--
mfg Rolf Bombach
Michael Eggert
2005-04-16 16:19:17 UTC
Permalink
Rolf Bombach <***@bluewin.ch> wrote:

Hi!
Post by Rolf Bombach
APD-Vorspannung muss heftig temperaturkompensiert werden,
Hm, da hatte ich überhaupt nicht dran gedacht.. Da der Temperatur-
koeffizient scheinbar ebenfalls bei 0,1-0,2%/°C liegt
http://www.mitsubishichips.com/Global/common/cfm/ePartProfile.cfm?FILENAME=fu-318ap.pdf
(sorry, der Link von gestern war falsch) wäre die Idee mit der Z-Diode
vielleicht doch gar nicht so verkehrt.
Post by Rolf Bombach
auch empfiehlt es sich, den Diodenstrom zu überwachen.
Nunja, sofern ich die Spannungsquelle (vor der Regelung) hoch genug
ansetze, kann ich den DC-Diodenstrom ja per Vorwiderstand auf 100µA
begrenzen und die Vorspannung noch mittels _kleinem_ Kondensator (10nF
oder so) puffern. Mein Signal besteht nur aus gelegentlichen Bursts
von wenigen µs.
Post by Rolf Bombach
Die LTC-Appnote 92 wär ein Einstiegspunkt. Dort sind
auch Schaltungen mit 5V-Eingang.
Dankefein! Die hatte ich zwar schon lange aufm Rechner, aber natürlich
auch schon fast ebenso lange wieder vergessen. :-)

Gruß,
Michael.
Michael Redmann
2005-04-18 08:11:04 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Nunja, sofern ich die Spannungsquelle (vor der Regelung) hoch genug
ansetze, kann ich den DC-Diodenstrom ja per Vorwiderstand auf 100µA
begrenzen und die Vorspannung noch mittels _kleinem_ Kondensator (10nF
oder so) puffern. Mein Signal besteht nur aus gelegentlichen Bursts
von wenigen µs.
Ich hab zwar keine Ahnung von APDs, aber sollte nicht auch eine langsame
Stromquelle zur Versorgung möglich sein? Die Bursts kämen eh' aus dem
Pufferkondensator.

Grüße
--
Michael Redmann
Michael Eggert
2005-04-18 16:08:18 UTC
Permalink
Michael Redmann wrote:

Hi!
Post by Michael Redmann
Ich hab zwar keine Ahnung von APDs, aber sollte nicht auch eine langsame
Stromquelle zur Versorgung möglich sein? Die Bursts kämen eh' aus dem
Pufferkondensator.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht, also mittels Stromquelle statt
Spannungsquelle die APD kurz vorm Durchbruch zu halten.

Das Problem dabei ist einerseits, daß der Dunkelstrom laut Datenblatt
bei 90% der Durchbruchspannung und 25°C lediglich 60nA betragen soll, da
wäre der nötige Shunt wohl schon im GOhm-Bereich was dann weitere
Probleme bringt (bei Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung,...).

Andererseits scheint mich das auch nicht wirklich weiterzubringen, denn
die Biester haben genau wie Z-Dioden einen ziemlich merkwürdigen Effekt:
Während nämlich die Durchbruchspannung (Vbr) mit der Temperatur steigt,
steigt der Dunkelstrom bei 90% Vbr ebenfalls, und zwar fast um den
Faktor 20 über den Temperaturbereich der APD. Damit würde eine
Stromregelung also praktisch bei steigender Temperatur noch die Spannung
reduzieren anstatt sie zu erhöhen.

Gruß,
Michael.
Michael Redmann
2005-04-19 06:12:27 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Post by Michael Redmann
Ich hab zwar keine Ahnung von APDs, aber sollte nicht auch eine
langsame Stromquelle zur Versorgung möglich sein? Die Bursts kämen
eh' aus dem Pufferkondensator.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht, also mittels Stromquelle statt
Spannungsquelle die APD kurz vorm Durchbruch zu halten.
Das Problem dabei ist einerseits, daß der Dunkelstrom laut Datenblatt
bei 90% der Durchbruchspannung und 25°C lediglich 60nA betragen soll,
da wäre der nötige Shunt wohl schon im GOhm-Bereich was dann weitere
Probleme bringt (bei Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung,...).
Andererseits scheint mich das auch nicht wirklich weiterzubringen,
denn die Biester haben genau wie Z-Dioden einen ziemlich merkwürdigen
Effekt: Während nämlich die Durchbruchspannung (Vbr) mit der
Temperatur steigt, steigt der Dunkelstrom bei 90% Vbr ebenfalls, und
zwar fast um den Faktor 20 über den Temperaturbereich der APD. Damit
würde eine Stromregelung also praktisch bei steigender Temperatur
noch die Spannung reduzieren anstatt sie zu erhöhen.
Dank für die Info, mal wieder was dazu gelernt. Ich hatte nur in einem
anderen Beitrag von Dir gelesen, dass Du max. 1 mA Ruhestrom bräuchtest.
Vielleicht kannst Du ja eine zweite (dunkle) Diode als Referenz
benutzen.

Grüße
--
Michael Redmann
"It's life, Jim, but not as we know it." (Spock)
Loading...