"Marte Schwarz" <***@gmx.de> wrote:
Hi!
Post by Marte SchwarzWie wärs denn mit einem regelbaren Verstärkerchen auf der Primärseite? Ich
hab ange her so was ähnliches mit nem FET als Widerstand gemacht, um ne 220
V AC zu generieren.
Hm, ich glaube nicht.. Der FET müsste ja praktisch in nem Vollweg-
gleichrichter sitzen, damit beide Halbwellen durchkommen, das
bedeutet, der ganze FET schwimmt...
Post by Marte Schwarzwenn das quasi im Leerlauf
liegt, dann sollte das sogar ohne großartige Regelung schon gehen.
Nunja... 10% Netzschwankung - oder Unterschied der Netzspannung
zwischen Ort A und Ort B - machen aus 90% Durchbruchspannung schnell
100% Durchbruchspannung der APD. Damit ist die zwar nicht kaputt (ein
entsprechender Vorwiderstand vorausgesetzt), produziert aber im Moment
erstmal nur Rauschen.
Post by Marte SchwarzSo supergenau muss es ja anscheinend gar nicht sein, oder?
Also auf 1V - oder 1% - wollte ich schon kalkulieren, Fehler
schleichen sich dann immer noch ein.
Post by Marte Schwarzggfs tuts sogar ne Shuntregelung mit zwei Zenerdioden sekundärseitig ...
Schwierig, sollte ja auf die Durchbruchspannung der jeweiligen APD
einstellbar sein (per Trimmer, nicht ständig).
Also mein erster Gedanke war:
150V
o
|
.-.
| | 100k
| |
'-'
|
.-------o----- out
| |
.-. |/
| |<---| Darl. oder FET
| | |>
'-' |
| z
| A ZD47
| |
=== ===
GND GND
(created by AACircuit v1.28 beta 10/06/04 www.tech-chat.de)
Damit fließen dann max. 1mA Ruhestrom und der Strom durch die APD ist
auf 1,5mA begrenzt. Im Normalbetrieb will die eh nur ein paar µA. Das
Problem dabei: Zener haben ca. 0,1%/K und 10K Temperaturbereich sind
verdammt wenig.
Also würde es dann wohl doch eher auf Spannungsteiler + LM336
Spannungsreferenz + Opamp + dessen Versorgung + Transistor
hinauslaufen, vom Aufwand eben doch deutlich mehr als ein
Spannungsregler-IC.
Gruß,
Michael.