Discussion:
Mehrere Funkthermometer gleichzeitig nutzen?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Heitzer
2014-08-11 08:30:55 UTC
Permalink
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?

Alternativ dachte ich auch an kompletten Selbstbau. Für den
Sender sollte ein Funkmodul RFM02, ein kleiner AVR und ein DS18S20
ausreichend sein. Gibt es dazu vielleicht schon passende Projekte?
Bei einer ersten Suche habe ich nur Artikel gefunden, in denen
versucht wird, das Protokoll eines vorhandenen Fühlers zu analysieren.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Paul Berger
2014-08-11 08:59:10 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt
An diesem Punkt war ich auch schon. Ich habe mir dann 2x das gekauft:
http://www.amazon.de/gp/product/B001HJBG92

So habe ich 3 Messstellen (2x externer Sensor, 1x Basis) und kann die Werte
an zwei verschiedenen Stellen ablesen, wegen 2x Basis.
Post by Peter Heitzer
kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Das sollte problemlos mit Stationen gehen, welche den Sensor einlernen, wie
z.B. das o.g. Teil. Ich betreibe parallel dazu noch ein weiteres
Funkthermometer (auch auf 433MHz), die stören sich nicht.

Hth,
Paul
Jochen
2014-08-11 09:12:26 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Bei Amazon gibt es dieses:
http://www.amazon.de/TFA-30-3013-Funk-Thermo-Hygrometer-Maxim-II/dp/B000R99816

Das geht mit bis zu 3 externen Funksensoren.
Ich habe das hier seit etlichen Jahren im Betrieb.


Gruß
Jochen
Peter Heitzer
2014-08-11 10:52:08 UTC
Permalink
Post by Jochen
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
http://www.amazon.de/TFA-30-3013-Funk-Thermo-Hygrometer-Maxim-II/dp/B000R99816
Das gefällt mir aufgrund der geringen Grösse der Temperaturanzeige weniger.
Ich dachte eher an sowas wie Pollin 830 532. Uhr bräuchte ich auch nicht.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Gerrit Heitsch
2014-08-11 10:22:30 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.

Gerrit
Peter Heitzer
2014-08-11 10:59:38 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.
Das geht aber vermutlich nicht auf einfachen Tastendruck, denn dann
könnte ich mit einer aktiven Basisstation (die andere auf Reserve)
auskommen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Gerrit Heitsch
2014-08-11 11:05:44 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.
Das geht aber vermutlich nicht auf einfachen Tastendruck, denn dann
könnte ich mit einer aktiven Basisstation (die andere auf Reserve)
auskommen.
Im Sender ist es ein Schalter, im Empfänger passiert die Umschaltung per
Taster.

Gerrit
Peter Heitzer
2014-08-11 11:14:23 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.
Das geht aber vermutlich nicht auf einfachen Tastendruck, denn dann
könnte ich mit einer aktiven Basisstation (die andere auf Reserve)
auskommen.
Im Sender ist es ein Schalter, im Empfänger passiert die Umschaltung per
Taster.
Hast du zufällig Hersteller und Modellbezeichnung parat (so es Hersteller
und Produkt noch gibt)?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Gerrit Heitsch
2014-08-11 11:29:17 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.
Das geht aber vermutlich nicht auf einfachen Tastendruck, denn dann
könnte ich mit einer aktiven Basisstation (die andere auf Reserve)
auskommen.
Im Sender ist es ein Schalter, im Empfänger passiert die Umschaltung per
Taster.
Hast du zufällig Hersteller und Modellbezeichnung parat (so es Hersteller
und Produkt noch gibt)?
Auf dem Empfänger steht drauf:

Oregon Scientific

Model EMR812

Ob es die noch gibt weiss ich nicht. Das Teil hier tut seit dem Kauf
problemlos seinen Dienst.

Gerrit
Peter Heitzer
2014-08-11 12:34:54 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt, kam mir die Idee, mehrere
Thermometer gleichen Typs gleichzeitig zu betreiben.
Funktioniert das, ohne daß sich die Sender gegenseitig stören?
Wenn sie auf verschiedenen Kanälen senden, ja. Ich hab seit ca. 2000 so
eines bei dem man bei Sender und Empfänger einen von 3 möglichen Kanälen
einstellen kann.
Das geht aber vermutlich nicht auf einfachen Tastendruck, denn dann
könnte ich mit einer aktiven Basisstation (die andere auf Reserve)
auskommen.
Im Sender ist es ein Schalter, im Empfänger passiert die Umschaltung per
Taster.
Hast du zufällig Hersteller und Modellbezeichnung parat (so es Hersteller
und Produkt noch gibt)?
Oregon Scientific
Model EMR812
Ob es die noch gibt weiss ich nicht. Das Teil hier tut seit dem Kauf
problemlos seinen Dienst.
Firma und Produkt gibt es noch, aber knapp 50$ sind doch etwas zu viel,
zumal es in Deutschland nicht erhältlich zu sein scheint.
Trotzdem danke für's Nachschauen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Martin Gerdes
2014-08-11 20:00:03 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt ...
Im Sender ist es ein Schalter, im Empfänger passiert die Umschaltung per
Taster.
Hast du zufällig Hersteller und Modellbezeichnung parat (so es Hersteller
und Produkt noch gibt)?
Oregon Scientific
Model EMR812
Ob es die noch gibt weiss ich nicht. Das Teil hier tut seit dem Kauf
problemlos seinen Dienst.
Firma und Produkt gibt es noch, aber knapp 50$ sind doch etwas zu viel,
Die Geräte von Oregon Scientific gibt es noch in Deutschland. Wenn Du
Zeit hast, kriegst Du ein Pärchen bei Fielmann für einen Zwanni
(Grundgerät und ein Fernthermometer). Das kosten andere Geräte
allerdings auch, und das ist mehr, als Du eigentlich ausgeben willst.

Die dazu passenden Fernthermometer kosten auch etwa 20 Euro; da ist es
vermutlich günstiger, Du kaufst Dir gleich mehrere Pärchen. Entweder
nutzt Du das zweite Grundgerät separat oder Du stellst es Dir anderswo
im Haus hin, so hast Du dort eine DCF77-Uhr mit Thermometer und auf
beiden Grundgeräten zwei Ferntemperaturen.

(Vermutlich kennst Du das Angebot und suchst nach einem Schnäppchen,
anders kann ich mir Deine Anfrage nicht erklären. Und Deine Zeit scheint
Dir auch nichts wert zu sein, wenn Du ein Gerät, das es überpreiswert
fertig gibt, dennoch selberbauen willst.)
Olaf Schultz
2014-08-11 10:43:01 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt,
TFA KlimaLog Pro, 30.3039.IT ... tut es hier mit 8 Stellen hinreichend gut.

Olaf
Martin Gerdes
2014-08-11 20:00:03 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Peter Heitzer
Da es offenbar keine preiswerten (< 20 EUR) Funkthermometer mit
mehreren Außenfühlern zu kaufen gibt,
TFA KlimaLog Pro, 30.3039.IT ... tut es hier mit 8 Stellen hinreichend gut.
... erfüllt aber das wichtigste Kriterium des OPs, nämlich "< 20 Euro",
nicht.
christian mock
2014-08-12 13:20:52 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Alternativ dachte ich auch an kompletten Selbstbau. Für den
Sender sollte ein Funkmodul RFM02, ein kleiner AVR und ein DS18S20
ausreichend sein. Gibt es dazu vielleicht schon passende Projekte?
so ähnlich -- https://www.tahina.priv.at/electronics.html#index2h1
anstatt des USB-empfängers kannst auch ein RFM12 an einen raspi
anschließen.

irgendwann demnäxt krieg ich die platinen, die mich motivieren werden,
den code für den DS1820 zu schreiben, vielleicht reicht die
motiviation auch noch für cleanup und dokumentation des ganzen inkl
raspi-anschluß.

das zeug läuft bei mir >2 jahre auf einem Paar mignon-zellen und ist
im rahmen der funkreichweite zuverlässig.

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Vielleicht ist es aber auch nur einfach Zeit, dem Wolfi wieder den
root-Account wegzunehmen. Er ist noch zu klein dafuer.
Ferdinand Goldmann in at.gesellschaft.politik
Peter Heitzer
2014-08-12 14:20:21 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Peter Heitzer
Alternativ dachte ich auch an kompletten Selbstbau. Für den
Sender sollte ein Funkmodul RFM02, ein kleiner AVR und ein DS18S20
ausreichend sein. Gibt es dazu vielleicht schon passende Projekte?
so ähnlich -- https://www.tahina.priv.at/electronics.html#index2h1
Danke, das schaut schon mal nicht schlecht aus. Als Controller
möchte ich einen Tiny13A verwenden. Der hat zwar weniger Flash und RAM,
aber sollte für den Sensor ausreichen.
Post by christian mock
anstatt des USB-empfängers kannst auch ein RFM12 an einen raspi
anschließen.
Ein PI ist mir zu oversized dafür und braucht auch etwas zu viel Strom.
Ich wollte die Basisstation mit einem Atmega8 realisieren und als
Stromversorgung eine Li-Ionzelle verwenden, damit man die Basisstation
auch fern einer Steckdose verwenden kann.
Post by christian mock
das zeug läuft bei mir >2 jahre auf einem Paar mignon-zellen und ist
im rahmen der funkreichweite zuverlässig.
Das hört sich gut an.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Loading...