Discussion:
Steuerplatine von MIG/MAG
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Bossenz
2006-03-14 11:35:10 UTC
Permalink
hallo,

seit ein paar Wochen liegt vor eine Steuerplatine eines
Schutzgasschweißgerätes (Elektra Beckum 170/30 TL Combi-Turbo). Die
Platine, verantwortlich für den regelbaren Drahtvorschub, ist kaputt
bzw. irgendein Bauteil darauf. Geregelt wird, über ein NE555 welcher
wohl sowas wie eine PWM macht (allerdings nicht identisch mit der
AppNote), ein Gleichstrommotor, welcher den Draht von der Rolle zieht.

Eigendlich einfach, aber nachdem ich alle relevanten BE durchgemessen
habe, Lötverbindungen nach gelötet und die Halbleiter vorsorglich
ausgewechselt konnte ich keine Abänderung des Fehlerbildes feststellen.
(Draht wird konstant vorgeschoben)
Unter Uständen habe ich evl. einen Elko falsch wieder eingelötet
und/oder Dioden verkehrt herum.

Ich trauche mich auch nicht richtig die Schaltung im Gerät zu messen, da
diese relativ nah an Stützkondensatoren.

Nun brauche ich demnächst das Gerät mal wieder und so hab ich mich
letztendlich mit einer Servicewerkstatt in Verbindung gesetzt. Dort wird
(gleich wohl ernstzunehmende Handwerker dort tätig sind) auch nur die
Platine gewechselt, da wohl schon viele Servicetechniker sich an ihr die
Zähne ausgebissen haben...
Kurz: EB ist ja nun Metabo, das Schweißgerät eh veraltet und ein Händler
hätte so eine Platine für 125€, Schaltungsunterlagen Fehlanzeige.
Bauteilewert ist 30€...

Zum einen kann ich mir nicht vorstellen das es keine
Schaltungsunterlagen geben soll, zum anderen finde ich die 125€ ziemlich
aus der Luft gegriffen...in wie weit verfälscht die Servicewerkstatt die
Realität?

Wer kennt diese Platine o.ä. und kann helfen?


Danke
Dirk
Dirk Bossenz
2006-03-14 11:42:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Bossenz
AppNote), ein Gleichstrommotor, welcher den Draht von der Rolle zieht.
24V Wechselstrommotor mit Halbwellen angetrieben ?
Dieter Wiedmann
2006-03-14 13:39:27 UTC
Permalink
Post by Dirk Bossenz
Zum einen kann ich mir nicht vorstellen das es keine
Schaltungsunterlagen geben soll,
Rücken sie halt nicht raus, ist doch nix besonderes.
Post by Dirk Bossenz
zum anderen finde ich die 125¤ ziemlich
aus der Luft gegriffen...in wie weit verfälscht die Servicewerkstatt die
Realität?
Ersatzteilpreise werden nicht an den Herstellungskosten des Teils
kalkuliert, rate mal wie.


Wenn das so eine einfache Schaltung ist (und so ist das auch
anzunehmen), weshalb nimmst du sie nicht einfach mal auf (auch mit evtl
Fehlern) und stellst sie ins Web? Dann kann man das sicherlich schnell
beurteilen.


Gruß Dieter
Wolfgang Horejsi
2006-03-14 15:19:43 UTC
Permalink
Post by Dirk Bossenz
hallo,
seit ein paar Wochen liegt vor eine Steuerplatine eines
Schutzgasschweißgerätes (Elektra Beckum 170/30 TL Combi-Turbo). Die
Platine, verantwortlich für den regelbaren Drahtvorschub, ist kaputt
bzw. irgendein Bauteil darauf. Geregelt wird, über ein NE555 welcher
wohl sowas wie eine PWM macht (allerdings nicht identisch mit der
AppNote), ein Gleichstrommotor, welcher den Draht von der Rolle zieht.
Bei meinem Schweissgerät sitzt dort ein 2N3055. Das Poti in der Frontplatte
bestimmt das Tastverhältnis des NE555. Der Einschalter sitzt im Griff. Dort
könnte u.U. auch dein Problem liegen, Kabel gequetscht, oder so. Check erst
einmal, ob der Schalter richtig arbeitet. Oder der Transistor ist
durchlegiert.
--
Wolfgang Horejsi
MaWin
2006-03-14 15:51:53 UTC
Permalink
Ich trauche mich auch nicht richtig die Schaltung im Gerät zu messen, da diese
relativ nah an Stützkondensatoren.
Du musst ja nicht im eingschalteten Moment messen. Schaltung fuer PWM
mit NE555 findest du in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.25. Motoren & Dimmer
und wenn nicht ein Kabel zum poti abgefallen ist, koennte der dicke
Schalttrasistor hin sein. Das kann man schon so ohne Schaltplan
messen, trau dich.
Zum einen kann ich mir nicht vorstellen das es keine Schaltungsunterlagen
geben soll, zum anderen finde ich die 125€ ziemlich aus der Luft
gegriffen...in wie weit verfälscht die Servicewerkstatt die Realität?
Die Realitaet ist, das du entweder 125 zahlst, oder es wegwirst und dir
(von einem anderen Hersteller) ein neues kaufst. Bei 150 wuerden zu viele
es wegwerfen, bei 100 offenbar nicht viel weniger als bei 125.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Loading...