Discussion:
Einkaufstipp: Gelbe Flacker-LED und Batteriehalter 2 x Mignon ...
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Borchert
2014-12-16 17:12:51 UTC
Permalink
Hallo liebe Gemeinde,

... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.

MfG

Uwe Borchert
Waldemar
2014-12-16 17:30:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe Gemeinde,
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.
Ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher waren in den
Flacker-Teelichtern mit LED ICs aus den Musikkarten verbaut. Ein
Bekannter hat mal die LED via C an eine Stereoanlage angeschlossen und
ich konnte Jingle Bells in Endlosschleife hören :-)

Waldemar
Hanno Foest
2014-12-16 18:01:32 UTC
Permalink
Post by Waldemar
Ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher waren in den
Flacker-Teelichtern mit LED ICs aus den Musikkarten verbaut. Ein
Bekannter hat mal die LED via C an eine Stereoanlage angeschlossen und
ich konnte Jingle Bells in Endlosschleife hören :-)
Das ist abgefahren... es ergibt Sinn, ja, aber dennoch... grob.

Hanno
Gerrit Heitsch
2014-12-16 18:06:58 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by Waldemar
Ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher waren in den
Flacker-Teelichtern mit LED ICs aus den Musikkarten verbaut. Ein
Bekannter hat mal die LED via C an eine Stereoanlage angeschlossen und
ich konnte Jingle Bells in Endlosschleife hören :-)
Das ist abgefahren... es ergibt Sinn, ja, aber dennoch... grob.
Jetzt wäre noch zu klären welcher Musik-Chip das beste Flackern ergibt.

Gerrit
Dieter Wiedmann
2014-12-16 18:21:47 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Jetzt wäre noch zu klären welcher Musik-Chip das beste Flackern ergibt.
Elton John natürlich.


Gruß Dieter
Matthias Weingart
2014-12-17 13:52:14 UTC
Permalink
Jetzt wÀre noch zu klÀren welcher Musik-Chip das beste Flackern ergibt.
Elton John natÃŒrlich.
AC/DC!

M.
--
Hans-Jürgen Schneider
2014-12-17 14:22:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerrit Heitsch
Jetzt wäre noch zu klären welcher Musik-Chip das beste Flackern ergibt.
Elton John natürlich.
AC/DC!
Yello.

MfG
hjs
Frank Reutter
2014-12-17 18:14:45 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Matthias Weingart
Elton John natÃπrlich.
AC/DC!
Yello.
oder doch Led Zeppelin?

Nein, wenn es romantisch flackern soll führt an Elton kein Weg vorbei.

cu
frang
--
...ausserdem halte ich verdunkelte Heckscheiben für antisozial und dumm.
Guido Grohmann
2014-12-17 18:57:56 UTC
Permalink
Post by Frank Reutter
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Matthias Weingart
Elton John natÃπrlich.
AC/DC!
Yello.
oder doch Led Zeppelin?
Nein, wenn es romantisch flackern soll führt an Elton kein Weg vorbei.
Meinst den Liederzyklus für tote Blondinen?

Guido
Dieter Wiedmann
2014-12-17 22:17:50 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Frank Reutter
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Matthias Weingart
Elton John natÃπrlich.
AC/DC!
Yello.
oder doch Led Zeppelin?
Nein, wenn es romantisch flackern soll führt an Elton kein Weg vorbei.
Meinst den Liederzyklus für tote Blondinen?
Die eine war nur per H_2O_2 eine.


Gruß Dieter
Gerd Kluger
2014-12-18 10:21:34 UTC
Permalink
Post by Frank Reutter
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Matthias Weingart
Elton John natÃπrlich.
AC/DC!
Yello.
oder doch Led Zeppelin?
Du meinst wohl eher die Doors - Light my fire.

Gruß
Gerd
Thorsten Just
2014-12-18 10:32:15 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Frank Reutter
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Matthias Weingart
Elton John natÃπrlich.
AC/DC!
Yello.
oder doch Led Zeppelin?
Du meinst wohl eher die Doors - Light my fire.
Zur Jahreszeite wäre dann doch eher etwas angesagt wie

"Sind die Lichter angezündet"

Thorsten
Wolfgang Allinger
2014-12-17 17:56:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Jetzt wAxre noch zu klAxren welcher Musik-Chip das beste Flackern
ergibt.
Elton John natA¼rlich.
AC/DC!
Bei DC flackert nix!



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Hartmut Kraus
2014-12-17 20:04:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Post by Matthias Weingart
Jetzt wAxre noch zu klAxren welcher Musik-Chip das beste Flackern
ergibt.
Elton John natA¼rlich.
AC/DC!
Bei DC flackert nix!
Genügend schlecht gesiebt schon. ;)
--
http://www.hkraus.eu/
Uwe Borchert
2014-12-16 22:24:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Waldemar
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe Gemeinde,
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.
Ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher waren in den
Flacker-Teelichtern mit LED ICs aus den Musikkarten verbaut.
Bei diesen Grablichtern sind reine Flacker-LED drinnen. Daher
auch mein Rundschreiben, da man diese Flacker-LED kaum in den
Läden bekommt und auch über WWW kosten diese rund 1 Euro. Ein
Problem hatte ich jedoch schon. Die Batteriehalter haben bei
Akkus mechanische Kontaktporbleme. Etwas Biegen des Blech
zwischen den beiden Zellen auf der Seite des Polhütchens hat
da aber geholfen.

Ich habe zwei Grablichter testweise modifiziert. Eine weiße
LED parallel zur Flacker-LED und dann in die Ableitung zur
Masse einen 56R eingelötet. Ich teste gerade mit 2 Akkus bis
zu welcher Spannung runter diese Flackerlichter noch gehen.
Die Vorgabe wäre bis unter 2 V, also unter 1 V pro Zelle.
Ich werde ich den R56 aber durch was kleineres ersetzen. Das
flackert schöner. Der weißen LED ist das so ziemlich egal
wie klein der R wird, die kann bei max. 3 V nicht sterben.
Durch diese bauliche Änderung wandert jetzt das Licht auch
noch beim Flackern, welches aber nun auch geringer ist, und
verändert etwas die Farbe. Das sieht schon etwas natürlicher
aus und kostet auch nicht so viel Geld.

MfG

Uwe Borchert
Ulrich G. Kliegis
2014-12-17 17:20:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
...

Alte hanseatische Einkaufsregel - im Einkauf liegt der Gewinn.

Um ontopic zu werden - meine Schwiegermutter (fast 90) hat so ein Ding
als nicht feuergefährdende Atzwentzstimmunksbeleuchtung (tm). Nach
einem Schwerkrafttest (positiv, Schwerkraft noch vorhanden) waren
Boden und Korpus des Stilartikels getrennt - einschließlich
Stromversorgungsdrähtchen. Bei der Reparatur stellte ich dann fest,
daß im Herkunftsland "rot" nicht als Priorität für den Pluspol der
Stromversorgung zu zählen scheint.


Gruß,
U.
Uwe Borchert
2014-12-17 17:42:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Uwe Borchert
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
...
Alte hanseatische Einkaufsregel - im Einkauf liegt der Gewinn.
Pffft! Fischköpfe! Na ja ...
Post by Ulrich G. Kliegis
Um ontopic zu werden - meine Schwiegermutter (fast 90) hat so ein Ding
als nicht feuergefährdende Atzwentzstimmunksbeleuchtung (tm). Nach
einem Schwerkrafttest (positiv, Schwerkraft noch vorhanden) waren
Boden und Korpus des Stilartikels getrennt - einschließlich
Stromversorgungsdrähtchen. Bei der Reparatur stellte ich dann fest,
daß im Herkunftsland "rot" nicht als Priorität für den Pluspol der
Stromversorgung zu zählen scheint.
In den Leuchten von TEDI ist es IIRC jedoch farbrichtig? Ist aber auch
hierzuguppe egal, da kann ja jeder mit Löteisen umgehen, oder? Ich habe
an zwei solcher Mausolemusdiskostrahlern Modifikationen vorgenommen und
teste mich gerade an das „perfekte“ Flackerlicht ran. Dafür sind diese
Lichter eine perfekte Basis und was will ein dilettantische Bastler wie
ich denn mehr? Möglicherweise kann man den Kunststoffinnneteil in die
normalen und soliden Grablichter mit Kerzen reinpacken? Das wäre dann
IMHO echtes™ Design. *fiesgrins*

MfG

Uwe Borchert
Axel Berger
2014-12-17 20:53:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
daß im Herkunftsland "rot" nicht als Priorität für den Pluspol der
Stromversorgung zu zählen scheint.
Die haben vermutlich inzwischen so viel Erfahrung mit den Roten, um sie
ohne Abstriche als komplett negativ zu werten.
Peter Heitzer
2014-12-18 09:03:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe Gemeinde,
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.
LED Teelichter sind meist billiger (2 Stück/EUR) und incl. CR2032.
Dafür ist weniger Plasteumverpackung dabei, die man u.U. entsorgen
muss.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Axel Berger
2014-12-18 13:03:00 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
LED Teelichter sind meist billiger
Und damit bleibt der Tee wirklich heiß und werden Mobiles kräftig genug
angetrieben?
Uwe Borchert
2014-12-19 02:34:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Heitzer
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe Gemeinde,
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.
LED Teelichter sind meist billiger (2 Stück/EUR) und incl. CR2032.
Eine CR2032 sollte irgendwas um die 300 mAh liefern, AA-Primärzellen
liefern aber IIRC weit über 2000 mAh und 2 Zellen für 3 V kosten auch
weniger als eine CR2032. Ich habe die modifizierte Version [*] jetzt
im Dauertest mit 2500 mAh-Akku und hoffe damit über 10 Tage zu kommen.

[*] Parallel zur Flackerdiode eine warmweiße LED und dann in Reihe zu
dieser Parallelschaltung einen 22R. Die warmweiße LED ist unter die
gelbe Flacker-LED montiert und strahlt diese von unten an und durch.
Das sieht schon mal ganz gut aus. Beim Flackern wandert nun das Licht
in die „Kerze“ und wieder zurück.
Post by Peter Heitzer
Dafür ist weniger Plasteumverpackung dabei, die man u.U. entsorgen
muss.
Wenn man nur die Flacker-LED zum Ausschlachten braucht ist diese ein
Argument. Wenn man das Gehäuse inkl. Batteriehalter weiterverwenden
will könnten da gewisse Randbedingungen dagegen sprechen. Ich will
bei der aufgepimpten Version versuchen auf eine Leuchtdauer von etwas
über einer Woche zu kommen.

MfG

Uwe Borchert
Gerd Kluger
2014-12-19 09:57:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Peter Heitzer
Post by Uwe Borchert
Hallo liebe Gemeinde,
... für ein Euro bei TEDI. Dazu gibt es dann nach einen ranzigen
Schiebeschalter 1 x UM und Platikumverpackung. Das Ganze wird als
LED-Grablicht verkauft. Wer sich also mal ein LED-Flackerlicht
bauen will und/oder den anderen Kram noch brauchen kann kann sich
das mal ansehen.
LED Teelichter sind meist billiger (2 Stück/EUR) und incl. CR2032.
Eine CR2032 sollte irgendwas um die 300 mAh liefern, AA-Primärzellen
liefern aber IIRC weit über 2000 mAh und 2 Zellen für 3 V kosten auch
weniger als eine CR2032. Ich habe die modifizierte Version [*] jetzt
im Dauertest mit 2500 mAh-Akku und hoffe damit über 10 Tage zu kommen.
[*] Parallel zur Flackerdiode eine warmweiße LED und dann in Reihe zu
dieser Parallelschaltung einen 22R. Die warmweiße LED ist unter die
gelbe Flacker-LED montiert und strahlt diese von unten an und durch.
Das sieht schon mal ganz gut aus. Beim Flackern wandert nun das Licht
in die „Kerze“ und wieder zurück.
Post by Peter Heitzer
Dafür ist weniger Plasteumverpackung dabei, die man u.U. entsorgen
muss.
Wenn man nur die Flacker-LED zum Ausschlachten braucht ist diese ein
Argument. Wenn man das Gehäuse inkl. Batteriehalter weiterverwenden
will könnten da gewisse Randbedingungen dagegen sprechen. Ich will
bei der aufgepimpten Version versuchen auf eine Leuchtdauer von etwas
über einer Woche zu kommen.
Grablichter pimpen, auch ein Hobby, warum nicht. Kommt da dann auch ein
kleines Schild an das Grab *grave candle pimped by Uwe B.*?

SCNR
Gerd
Dieter Wiedmann
2014-12-19 10:03:16 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Grablichter pimpen, auch ein Hobby, warum nicht. Kommt da dann auch ein
kleines Schild an das Grab *grave candle pimped by Uwe B.*?
Aber bitte als QR-Code.
Post by Gerd Kluger
SCNR
Ebenso.

Gruß Dieter
Uwe Borchert
2014-12-19 14:07:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerd Kluger
Grablichter pimpen, auch ein Hobby, warum nicht. Kommt da dann auch
ein kleines Schild an das Grab *grave candle pimped by Uwe B.*?
Aber bitte als QR-Code.
Der kommt erst auf die Profiversionen. Ich will mir mit den ersten
Basteleien nicht den Ruf versauen. Ich möchte die Produktpalette in
einen Low-Cost- und einen Hi-End-Bereich aufspalten.
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gerd Kluger
SCNR
Ebenso.
Wie? Ich meine das doch vollkommen ernst!?

SCNR²

Uwe Borchert
Guido Grohmann
2014-12-19 15:32:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
[Grablicht-Tuning]
Post by Uwe Borchert
Ich möchte die Produktpalette in
einen Low-Cost- und einen Hi-End-Bereich aufspalten.
Ich hätte gerne eines, was zur vollen Stunde ein paar Glockenschläge,
gefolgt von einigen Takten "Hells Bells" mit etwas Echo von sich gibt.
Kann gerne rot blinken.

scnr Guido
Dieter Wiedmann
2014-12-19 15:45:55 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Uwe Borchert
Hallo,
[Grablicht-Tuning]
Post by Uwe Borchert
Ich möchte die Produktpalette in
einen Low-Cost- und einen Hi-End-Bereich aufspalten.
Ich hätte gerne eines, was zur vollen Stunde ein paar Glockenschläge,
gefolgt von einigen Takten "Hells Bells" mit etwas Echo von sich gibt.
Kann gerne rot blinken.
Hallo? Grablicht! Nicht Bühnenanlage von Gleichrichters.


Gruß Dieter
Guido Grohmann
2014-12-19 22:04:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Guido Grohmann
Post by Uwe Borchert
Hallo,
[Grablicht-Tuning]
Post by Uwe Borchert
Ich möchte die Produktpalette in
einen Low-Cost- und einen Hi-End-Bereich aufspalten.
Ich hätte gerne eines, was zur vollen Stunde ein paar Glockenschläge,
gefolgt von einigen Takten "Hells Bells" mit etwas Echo von sich gibt.
Kann gerne rot blinken.
Hallo? Grablicht!
Nu komm schon, von einem ein Hi-End-Grablicht kann ich das doch wohl
erwarten, oder etwa nicht?
Post by Dieter Wiedmann
Nicht Bühnenanlage von Gleichrichters.
Also das wäre dann doch auch mir etwas zuviel des Guten - als Grablicht.

Guido

Uwe Borchert
2014-12-19 14:04:21 UTC
Permalink
Hallo,
...[gepimptes Grablicht mit min. 1 Woche Brenndauer mit 2 Alkaline-AA]...
Post by Gerd Kluger
Grablichter pimpen, auch ein Hobby, warum nicht. Kommt da dann auch ein
kleines Schild an das Grab *grave candle pimped by Uwe B.*?
Muss nicht sein. Ich betrachte das als eine Übung für alle möglichen
Arten der Flackersimulation. Modellbau, Video-Aufnahmen ... Da es sich
beim jetzigen Objekt um ein Grablicht handelt ist die eine Woche IMHO
sinnvoll. Am Sonntag zu Opa und Oma, kurz das Licht gegen eins mit
neuen Akku oder Batterien wechseln und das war es.

Ursprünglich wurden die Grablichter für eine Protestaktion besorgt. Da
ging es gegen ein Weihnachtskonzert der Bundeswehr in einer Kirche. Die
Flackerlichter haben zwar Aufmerksamkeit erregt, sahen aber IMHO doch
etwas erbärmlich aus. Echte Grablichter wären da IMHO eher unpraktisch.
Bei der Anwendung braucht man nur wenige Stunden Brenndauer, aber wenn
man die Schaltung schon umbaut sollte man an alles sinnvolle denken.

Für die viele hier Anwesenden wird IMHO der Modellbau durchaus die eine
oder andere Anwendung für Flackerlicht schon angemeldet haben. Jedes
mal zur Weihnachtszeit kamen dann vereinzelte Tipps wie man Teelichter
pimpt. Die Grablichter sind zum Ausschlachten und oder Umbauen besser
geeignet als die Teelichter. Im Teelicht ist zu wenig Platz. Falls es
aber doch langen würde, würde ich bei einer CR2032 Li-Zelle wegen der
relativ konstanten Spannung von 3 V über die gesamte Lebensdauer den
22R durch was größeres wie 47R oder 56R ersetzen. Dabei würde aber die
Brenndauer kaum über 30 h kommen. Die nächste Idee wäre Solarzellen ...
Pufferung über Akku oder Goldcap?

PS: Diese Teelichter könnten vielleicht eine preiswerte Art an kleine
Gehäuse mit CR2032-Batteriehalter zu kommen sein. Damit könnte ich
vielleicht mein schon lange anstehendes Projekt optischer Tochterblitz
für Kompaktknipsen mit ATTiny oder NE555 mal wieder anschubsen?

MfG

Uwe Borchert
Loading...