Discussion:
LtSpice - Werte-Eingabe
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Schmitz
2008-10-23 09:54:19 UTC
Permalink
Vielleicht noch eine Möglichkeit, an dem wunderbaren Programm
noch etwas zu verbessern (wenn ich das nicht nur nicht gefunden habe):

Beispiel: Der Wert eines Kondensators wird in Farad erwartet. Man kann
also 0.2 Mikrofarad als 0.0000002 eingeben, aber das sieht dann im
Schematic blöd aus und bei den Nullen vertut man sich leicht mal.
Da suche ich dann vergeblich, welche Eingaben zugelassen sind:
0.2mm, 0.2e-6, 0.2u?

Bei Widerständen ist es ähnlich. 2M wird in 2m umgewandelt, was dann
wohl falsch ist, 2Meg scheint verstanden zu werden?

In der Hilfe finde ich dazu nix. Der Programmierer weiß es aber
sicher.

Grüße,
H.
Heiko Lechner
2008-10-23 10:11:14 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Beispiel: Der Wert eines Kondensators wird in Farad erwartet. Man kann
also 0.2 Mikrofarad als 0.0000002 eingeben, aber das sieht dann im
Schematic blöd aus und bei den Nullen vertut man sich leicht mal.
0.2mm, 0.2e-6, 0.2u?
0.2u oder 0u2(wenn diese Eingabeform aktiviert ist).
Post by Heinz Schmitz
Bei Widerständen ist es ähnlich. 2M wird in 2m umgewandelt, was dann
wohl falsch ist, 2Meg scheint verstanden zu werden?
2Meg!
Post by Heinz Schmitz
In der Hilfe finde ich dazu nix. Der Programmierer weiß es aber
sicher.
Steht in der Hilfe ("General Structure and Conventions").
Henry Kiefer
2008-10-23 11:27:55 UTC
Permalink
Post by Heiko Lechner
Post by Heinz Schmitz
Beispiel: Der Wert eines Kondensators wird in Farad erwartet. Man kann
also 0.2 Mikrofarad als 0.0000002 eingeben, aber das sieht dann im
Schematic blöd aus und bei den Nullen vertut man sich leicht mal.
0.2mm, 0.2e-6, 0.2u?
0.2u oder 0u2(wenn diese Eingabeform aktiviert ist).
Post by Heinz Schmitz
Bei Widerständen ist es ähnlich. 2M wird in 2m umgewandelt, was dann
wohl falsch ist, 2Meg scheint verstanden zu werden?
2Meg!
Post by Heinz Schmitz
In der Hilfe finde ich dazu nix. Der Programmierer weiß es aber
sicher.
Steht in der Hilfe ("General Structure and Conventions").
Noch zwei Hinweise:
Meg als Bezeichner für Mega wird benutzt wegen alter Spice-Konvention.
Post by Heiko Lechner
Gottseidank nicht gleich CGS-System>
Wenn du M schreibst, werden das Milli!!!!!!

In den Werten dürfen _nicht_ die Einheiten mit drinnenstehen! Das kann
zu Fehlern führen. Also z.B. das darf nicht geschrieben werden: 1uH


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-10-23 15:46:58 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Heiko Lechner
Post by Heinz Schmitz
Beispiel: Der Wert eines Kondensators wird in Farad erwartet. Man kann
also 0.2 Mikrofarad als 0.0000002 eingeben, aber das sieht dann im
Schematic blöd aus und bei den Nullen vertut man sich leicht mal.
0.2mm, 0.2e-6, 0.2u?
0.2u oder 0u2(wenn diese Eingabeform aktiviert ist).
Post by Heinz Schmitz
Bei Widerständen ist es ähnlich. 2M wird in 2m umgewandelt, was dann
wohl falsch ist, 2Meg scheint verstanden zu werden?
2Meg!
Post by Heinz Schmitz
In der Hilfe finde ich dazu nix. Der Programmierer weiß es aber
sicher.
Steht in der Hilfe ("General Structure and Conventions").
Meg als Bezeichner für Mega wird benutzt wegen alter Spice-Konvention.
Post by Heiko Lechner
Gottseidank nicht gleich CGS-System>
Wenn du M schreibst, werden das Milli!!!!!!
Ich warte immer noch auf das SPICE, wo dann eine Explosion a la
Videospiel auf dem Bildschirm erscheint.
Post by Henry Kiefer
In den Werten dürfen _nicht_ die Einheiten mit drinnenstehen! Das kann
zu Fehlern führen. Also z.B. das darf nicht geschrieben werden: 1uH
Bei LTSpice ging das hier aber.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-10-23 16:03:08 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
In den Werten dürfen _nicht_ die Einheiten mit drinnenstehen! Das kann
zu Fehlern führen. Also z.B. das darf nicht geschrieben werden: 1uH
Bei LTSpice ging das hier aber.
Ich müßte kramen, aber einen Fall hatte ich wo ich voll drauf reinfiel
und dann den peinlichen Hinweis bekam.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Henry Kiefer
2008-10-23 16:20:10 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
In den Werten dürfen _nicht_ die Einheiten mit drinnenstehen! Das
kann zu Fehlern führen. Also z.B. das darf nicht geschrieben werden: 1uH
Bei LTSpice ging das hier aber.
Ich müßte kramen, aber einen Fall hatte ich wo ich voll drauf reinfiel
und dann den peinlichen Hinweis bekam.
Meine organische Festplatte hat mir gerade gemeldet, es wäre wohl F für
Farad aber auch gleich femto gewesen.



- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Heinz Schmitz
2008-10-24 12:15:58 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
In den Werten dürfen _nicht_ die Einheiten mit drinnenstehen! Das kann
zu Fehlern führen. Also z.B. das darf nicht geschrieben werden: 1uH
Bei LTSpice ging das hier aber.
Jetzt habe ich ja echt mal Hausaufgaben gemacht: In der Hilfe steht,
daß "10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h.
direkt an die Zahl anschließende nichtnumerische Character
werden überlesen. Trotzdem ohne Gewähr :-).

Grüße,
H.
Michael Karcher
2008-10-24 12:30:38 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Joerg
Bei LTSpice ging das hier aber.
Jetzt habe ich ja echt mal Hausaufgaben gemacht: In der Hilfe steht,
daß "10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h.
direkt an die Zahl anschließende nichtnumerische Character
werden überlesen.
Aber Vorsicht mit 10Farad, 10Pflaumen, 10Nektarinen, 10Uhren,
10Melonen, 10Kirschen, 10Megafone, 10Gauss, 10Tesla.

Gruß,
Michael Karcher
Heinz Schmitz
2008-10-24 13:24:40 UTC
Permalink
Post by Michael Karcher
Post by Heinz Schmitz
Post by Joerg
Bei LTSpice ging das hier aber.
Jetzt habe ich ja echt mal Hausaufgaben gemacht: In der Hilfe steht,
daß "10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h.
direkt an die Zahl anschließende nichtnumerische Character
werden überlesen.
Aber Vorsicht mit 10Farad, 10Pflaumen, 10Nektarinen, 10Uhren,
10Melonen, 10Kirschen, 10Megafone, 10Gauss, 10Tesla.
Ja, fiel mir leider erst nach "send now" ein, seufz.
Nicht-vorbelegte-nicht-numerische Charakter.
10RoteMegafone sollten auch überlesen werden.

Vielleicht wäre es sicherer, diesen Input aufzutrennen in ein
numerisches Feld und ein separates Charakterfeld mit Prüfung?

Grüße,
H.
Kai-Martin Knaak
2008-10-24 22:39:39 UTC
Permalink
"10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h. direkt an
die Zahl anschließende nichtnumerische Character werden überlesen.
Aber Vorsicht mit 10Farad, 10Pflaumen, 10Nektarinen, 10Uhren, 10Melonen,
10Kirschen, 10Megafone, 10Gauss, 10Tesla.
Bin ich der einzige, der diese Art des Parsings für "broken by design"
hält?

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Henry Kiefer
2008-10-25 15:08:57 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
"10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h. direkt an
die Zahl anschließende nichtnumerische Character werden überlesen.
Aber Vorsicht mit 10Farad, 10Pflaumen, 10Nektarinen, 10Uhren, 10Melonen,
10Kirschen, 10Megafone, 10Gauss, 10Tesla.
Bin ich der einzige, der diese Art des Parsings für "broken by design"
hält?
Halt mal wieder ein Engineering Tool. Man gewöhnt sich dran.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Matthias Weingart
2008-10-27 16:32:21 UTC
Permalink
"10, 10H, 10Volt, 10Birnen" alle als 10 gelesen werden, d.h. direkt an
die Zahl anschließende nichtnumerische Character werden überlesen.
Aber Vorsicht mit 10Farad, 10Pflaumen, 10Nektarinen, 10Uhren, 10Melonen,
10Kirschen, 10Megafone, 10Gauss, 10Tesla.
Bin ich der einzige, der diese Art des Parsings für "broken by design"
hält?
Halt mal wieder ein Engineering Tool. Man gewöhnt sich dran.
Ähnliche Stolperquelle wie Meilen statt km. Mal sehen, wann der nächste
Kleinbus deswegen aus dem All fällt. In die Milli-, Megfalle bin ich auch
schon gestolpert.

M.
Gerhard Hoffmann
2008-10-27 22:19:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Bin ich der einzige, der diese Art des Parsings für "broken by design"
hält?
Read 4, 3H Leerstelle... halt. Seit der möglichst kompatiblen
Übersetzung von Fortran nach C ist eben an diesem Programm nichts
nennenswertes mehr gemacht worden. Und wenn doch, dann hat jeder
seine paar Verbesserungen strikt für sich behalten. Die BSD-Lizenz
hat wohl auch ihre Nachteile.
Post by Matthias Weingart
Halt mal wieder ein Engineering Tool. Man gewöhnt sich dran.
Ähnliche Stolperquelle wie Meilen statt km. Mal sehen, wann der nächste
Kleinbus deswegen aus dem All fällt. In die Milli-, Megfalle bin ich auch
schon gestolpert.
..und ich musste mir schon mal anhören, der Einkäufer sei bei
einem Widerstandswert von 10 Meg überfordert.

Gruß, Gerhard
Henning Trispel
2008-10-23 12:08:18 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Vielleicht noch eine Möglichkeit, an dem wunderbaren Programm
Beispiel: Der Wert eines Kondensators wird in Farad erwartet. Man kann
also 0.2 Mikrofarad als 0.0000002 eingeben, aber das sieht dann im
Schematic blöd aus und bei den Nullen vertut man sich leicht mal.
0.2mm, 0.2e-6, 0.2u?
Hallo Heinz,

schau doch mal in der Hilfe: Unter "Inhalt - >LT spice -> Introduction
-> General Structure and Conventions" findest du die Antworten.

Ein Auszug:
"Numbers can be expressed not only in scientific notation; e.g., 1e12;
but also using engineering multipliers. That is, 1000.0 or 1e3 can
also be written as 1K. Below is a table of understood multipliers:

Suffix Multiplier
T 1e12
G 1e9
Meg 1e6
K 1e3
Mil 25.4e-6
M 1e-3
u(or µ) 1e-6
n 1e-9
p 1e-12
f 1e-15

The suffixes are not case sensitive. Unrecognized letters immediately
following a number or engineering multiplier are ignored. Hence, 10,
10V, 10Volts, and 10Hz all represent the same number, and M, MA, MSec,
and MMhos all represent the same scale factor(.001). A common error is
to draft a resistor with value of 1M, thinking of a one MegaOhm
resistor, however, 1M is interpreted as a one milliOhm resistor. This
is necessary for compatibility with standard SPICE practice.

LTspice will accept numbers written in the form 6K34 to mean 6.34K.
This works for any of the multipliers above. It can be turned off by
going to Tools=>Control Panel=>SPICE and unchecking "Accept 3K4 as
3.4K".

HTH, in der Hilfe steht noch mehr Nützliches,

Gruß,
Henning
Heinz Schmitz
2008-10-23 15:10:52 UTC
Permalink
Post by Henning Trispel
schau doch mal in der Hilfe: Unter "Inhalt - >LT spice -> Introduction
-> General Structure and Conventions" findest du die Antworten.
Oh well :-). Herzlichen Dank. Wenn mit der Hilfe-Suche was von Farad,
Henry, Ohm oder Units, zu finden gewesen wäre.
Post by Henning Trispel
HTH, in der Hilfe steht noch mehr Nützliches,
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.

Grüße und Dank an alle,
H.
Leo Meyer
2008-10-23 15:42:08 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
Die Hilfe ist ok, aber nicht zum "alles lesen".
Probier mal eins von denen hier:

http://kom.aau.dk/~hmi/Teaching/LTspice/restrict/LTspicedoc/LTspice_guide.pdf
http://ltspice.linear.com/software/scad3.pdf

Bei Tante Google gibt's auch noch einige mehr.

Viel Erfolg,
Leo
Heinz Schmitz
2008-10-24 12:27:05 UTC
Permalink
Post by Leo Meyer
Post by Heinz Schmitz
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
Die Hilfe ist ok, aber nicht zum "alles lesen".
http://kom.aau.dk/~hmi/Teaching/LTspice/restrict/LTspicedoc/LTspice_guide.pdf
http://ltspice.linear.com/software/scad3.pdf
Bei Tante Google gibt's auch noch einige mehr.
Viel Erfolg,
Besten Dank - meine Festplatte kennt auch noch ein LtSpice-Manual :-).

Leider ist das mit den Manuals heutzutage so ein Problem: Die Software
kann so viel, daß die Manuals sehr dick sind und man sich zu 90
Prozent fragt "Warum lese ich das eigentlich - der gerade erläuterte
Fall wird bei mir nie auftreten."
Am besten gelungen ist imho die Software, bei der man überhaupt nix
mehr lesen muß. Lotus 1-2-3 war so ein Fall - fast. Bei Eingabefeldern
könnte eine Direkt-Hilfe eine Lösung sein. Sonst muß ein guter
Such-Index her. Aber leider kann sich ein Autor kaum je vorstellen,
auf welche komischen Frage-Ideen die Anfänger kommen :-).

Grüße,
H.
Henry Kiefer
2008-10-24 13:28:01 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Leo Meyer
Post by Heinz Schmitz
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
Die Hilfe ist ok, aber nicht zum "alles lesen".
http://kom.aau.dk/~hmi/Teaching/LTspice/restrict/LTspicedoc/LTspice_guide.pdf
http://ltspice.linear.com/software/scad3.pdf
Bei Tante Google gibt's auch noch einige mehr.
Viel Erfolg,
Besten Dank - meine Festplatte kennt auch noch ein LtSpice-Manual :-).
Leider ist das mit den Manuals heutzutage so ein Problem: Die Software
kann so viel, daß die Manuals sehr dick sind und man sich zu 90
Prozent fragt "Warum lese ich das eigentlich - der gerade erläuterte
Fall wird bei mir nie auftreten."
Am besten gelungen ist imho die Software, bei der man überhaupt nix
mehr lesen muß. Lotus 1-2-3 war so ein Fall - fast. Bei Eingabefeldern
könnte eine Direkt-Hilfe eine Lösung sein. Sonst muß ein guter
Such-Index her. Aber leider kann sich ein Autor kaum je vorstellen,
auf welche komischen Frage-Ideen die Anfänger kommen :-).
Wenn du dir die LTspice Yahoo-Gruppe ansiehst, stellst du fest, das gute
20% Der Themen sich ständig wiederholen.

Was man hier auch sehen kann :-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Heinz Schmitz
2008-10-25 08:44:59 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Wenn du dir die LTspice Yahoo-Gruppe ansiehst, stellst du fest, das gute
20% Der Themen sich ständig wiederholen.
Was man hier auch sehen kann :-)
Was wiederholt sich nicht, seit unsere Vorfahren aus Afrika kamen?
Es sind halt immer wieder neue Leute da.
Und jede Geburt ist wie eine Neuinstallation von Windows.

Grüße,
H.
Henry Kiefer
2008-10-23 15:57:12 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Henning Trispel
schau doch mal in der Hilfe: Unter "Inhalt - >LT spice -> Introduction
-> General Structure and Conventions" findest du die Antworten.
Oh well :-). Herzlichen Dank. Wenn mit der Hilfe-Suche was von Farad,
Henry, Ohm oder Units, zu finden gewesen wäre.
Post by Henning Trispel
HTH, in der Hilfe steht noch mehr Nützliches,
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
'Henry' wurde doch gefunden ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Rolf_Bombach
2008-10-24 10:18:13 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Heinz Schmitz
Post by Henning Trispel
schau doch mal in der Hilfe: Unter "Inhalt - >LT spice -> Introduction
-> General Structure and Conventions" findest du die Antworten.
Oh well :-). Herzlichen Dank. Wenn mit der Hilfe-Suche was von Farad,
Henry, Ohm oder Units, zu finden gewesen wäre.
Post by Henning Trispel
HTH, in der Hilfe steht noch mehr Nützliches,
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
'Henry' wurde doch gefunden ;-)
Dann hat das Selbstfindungssseminar doch was gebacht... *duck*

Die einzige wirklich böse Falle in die ich prompt reingelatscht
bin, war die mit dem M statt Meg. Eigentlich bin ich völliger
Gegner von Käse-Sensitiv, andererseits hat man sich mit
m versus M wohl selber ein Ei gelegt. Hätte nicht sein brauchen.
Wenig glücklich war auch die Idee, griechische Buchstaben zu
benutzen, an die Alternativen u für mü und R für Omega hat man
sich, äh, in unterschiedlichem Ausmass gewöhnt.
BTW, wieviele Mikrofone hat ein Megafon?
--
mfg Rolf Bombach
Falk Willberg
2008-10-24 10:23:17 UTC
Permalink
Rolf_Bombach schrieb:
...
Post by Rolf_Bombach
BTW, wieviele Mikrofone hat ein Megafon?
10¹², das war einfach ;-)

Falk
Henry Kiefer
2008-10-24 13:15:07 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Henry Kiefer
Post by Heinz Schmitz
Post by Henning Trispel
schau doch mal in der Hilfe: Unter "Inhalt - >LT spice -> Introduction
-> General Structure and Conventions" findest du die Antworten.
Oh well :-). Herzlichen Dank. Wenn mit der Hilfe-Suche was von Farad,
Henry, Ohm oder Units, zu finden gewesen wäre.
Post by Henning Trispel
HTH, in der Hilfe steht noch mehr Nützliches,
Ohne Zweifel. Ich muß wohl doch irgendwann mal *alles* lesen.
'Henry' wurde doch gefunden ;-)
Dann hat das Selbstfindungssseminar doch was gebacht... *duck*
Die einzige wirklich böse Falle in die ich prompt reingelatscht
bin, war die mit dem M statt Meg. Eigentlich bin ich völliger
Gegner von Käse-Sensitiv, andererseits hat man sich mit
m versus M wohl selber ein Ei gelegt. Hätte nicht sein brauchen.
Wenig glücklich war auch die Idee, griechische Buchstaben zu
benutzen, an die Alternativen u für mü und R für Omega hat man
sich, äh, in unterschiedlichem Ausmass gewöhnt.
BTW, wieviele Mikrofone hat ein Megafon?
Den Vogel schießt aber kg ab. Wie soll man sowas logisch erklären?


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Rolf_Bombach
2008-11-20 18:47:19 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Den Vogel schießt aber kg ab. Wie soll man sowas logisch erklären?
Internationale Normierungsgremien....
--
mfg Rolf Bombach
Loading...