Discussion:
Kennlinienschreiber Telequipment CT71
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Doerr
2006-05-15 14:46:23 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich habe einen alten Kennlinienschreiber von Telequipment. Das Gerät
funktioniert grundsätzlich, aber die Kennlinien sehen manchmal seltsam
verzerrt aus. Es scheint Probleme mit der Dunkeltatstung beim Strahlrücklauf
zu geben. Leider habe zu dem Gerät kein (Service-)Manual und über den
R&S-Vertrieb gibt es keine Unterstützung mehr.

Hat jemand zu diesem Gerät vielleicht noch die technischen Unterlagen und
könnte mir die Schaltpläne einscannen oder kopieren? Erstattung der Unkosten
ist selbstverständlich.

Gruß,
Alexander
Gottfried Gössl
2006-05-15 15:12:01 UTC
Permalink
Post by Alexander Doerr
Hallo allerseits,
ich habe einen alten Kennlinienschreiber von Telequipment. Das Gerät
funktioniert grundsätzlich, aber die Kennlinien sehen manchmal seltsam
verzerrt aus. Es scheint Probleme mit der Dunkeltatstung beim Strahlrücklauf
zu geben. Leider habe zu dem Gerät kein (Service-)Manual und über den
R&S-Vertrieb gibt es keine Unterstützung mehr.
Hat jemand zu diesem Gerät vielleicht noch die technischen Unterlagen und
könnte mir die Schaltpläne einscannen oder kopieren? Erstattung der Unkosten
ist selbstverständlich.
Gruß,
Alexander
Guten Tag! Das Gerät gibt(gab?) es bei UNI Regensburg, FB Physik,
Elektronikwerkstatt; mit Beschreibung u S-Plänen.

Es ging gut, die Darstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Bei kl
Ströhmen kommt die C-B Kap zur Wirkung. Erinnerung: Es gibt keine
Rücklauf-Verdunklung. Gerät arbeitet mit gleichgerichtetem Sinus.

Wir haben auch Tunnel-Dioden gut ausmessen können.

Gruß Gottfried
Alexander Doerr
2006-05-15 19:00:10 UTC
Permalink
"Gottfried G�ssl" <***@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag news:44689a65$0$13332$***@news.freenet.de...

Hallo Gottfried,
Post by Gottfried Gössl
Es ging gut, die Darstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Bei kl
Ströhmen kommt die C-B Kap zur Wirkung. Erinnerung: Es gibt keine
Rücklauf-Verdunklung. Gerät arbeitet mit gleichgerichtetem Sinus.
da habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Du hast recht, beim Durchlaufen
einer Sinushalbwelle gibt es keinen dunkel getasteten Strahlrücklauf.
Wird jedoch der Basisstrom um einen Schritt erhöht, springt der Strahl von
einer Kennlinie zur nächsten. Dabei ist der Strahl sichtbar, d. h. bei der
Darstellung der Kennlinienschar sind die Enden der einzelnen Kennlinien
miteinander verbunden. Da dies mit einer seltsam aussehenden Schnörkellinie
geschieht, vermute ich mal, dass das normalerweise nicht sichtbar sein
sollte. In der Nähe des Ursprungs der Kennlinienschar gibt es manchmal eine
leichte Wölbung der ersten Kennlinie, je nachdem wieviele Kennlinien
dargestellt werden.

Ich habe schon ein paar defekte Elkos gefunden und ausgewechselt, immerhin
ist das Gerät schon 35 Jahre alt. Da die gesamte Elektronik diskret
aufgebaut ist - auch der Treppengenerator für die Basisansteuerung - wären
Schaltunterlagen recht hilfreich.

Kannst du mir eine Ansprechperson an der Uni Regensburg nennen?

Gruß,
Alexander
Andreas Tekman
2006-05-16 06:46:38 UTC
Permalink
Post by Alexander Doerr
Hallo Gottfried,
Post by Gottfried Gössl
Es ging gut, die Darstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Bei kl
Ströhmen kommt die C-B Kap zur Wirkung. Erinnerung: Es gibt keine
Rücklauf-Verdunklung. Gerät arbeitet mit gleichgerichtetem Sinus.
da habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Du hast recht, beim Durchlaufen
einer Sinushalbwelle gibt es keinen dunkel getasteten Strahlrücklauf.
Wird jedoch der Basisstrom um einen Schritt erhöht, springt der Strahl von
einer Kennlinie zur nächsten. Dabei ist der Strahl sichtbar,
...snipped...
Post by Alexander Doerr
Gruß,
Alexander
Hallo,

das mit dem Strahlrücklauf bei der Kennlinienschar ist so normal bei
dem Gerät. Das heißt Du mußt damit leben bzw. wenn es Dich stört
das Gerät in der Schaltung ein wenig abändern. Lediglich durhc
Reduzieren der Strahlintensität (Helligkeit) kann man dne Effekt etwas
reduzieren. Da die bildröhre nahc 35 Jahren und entsprechender
Betreibszeit wohl auc hetwas schwach sein dürfte, bringt Dir das
jedoch nicht viel.

Die mangelnde Kompensation der C-B-Kapazität ist bei dem Gerät auch
ein störender Effekt. Die Entwickler haben da schlciht geschlampt.
Mußt du mit leben. ODer die Innenschaltugn deutlich abändern.

Da der Aufbau des CT71 demTek 57x Typen ähnelt, kannst Du ja mal
schauen wie Tektronix das gelöst hat. Manuals dazu unter bama.sbc.edu
bei den mirror sites runterladen. TQ (telequipment) gehörte mal einige
Zeit (nur wenige Jahre) zu Tektronix, bis Tek das Unternehmen wieder
verkaufte. Die Qualtität der TQ Geräte war leider immer deutlich
schlechter als die der gleichalten Tektronix Pendants.


hth,
Andreas
Alexander Doerr
2006-05-16 13:46:57 UTC
Permalink
"Andreas Tekman" <***@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@j73g2000cwa.googlegroups.com...

Hallo Andreas,
Post by Andreas Tekman
das mit dem Strahlrücklauf bei der Kennlinienschar ist so normal bei
dem Gerät. Das heißt Du mußt damit leben bzw. wenn es Dich stört
das Gerät in der Schaltung ein wenig abändern. Lediglich durhc
Reduzieren der Strahlintensität (Helligkeit) kann man dne Effekt etwas
reduzieren.
Das finde ich erstaunlich, dass man damals keine Dunkeltastung eingebaut
hat. Viel Aufwand wäre das doch nicht gewesen.
Post by Andreas Tekman
Da die bildröhre nahc 35 Jahren und entsprechender Betreibszeit wohl auc
hetwas schwach >sein dürfte, bringt Dir das jedoch nicht viel.

Das Gerät scheint nicht oft in Betrieb gewesen zu sein. Die Röhre bringt
noch eine sehr gute Helligkeit und Schärfe, auch ansonsten ist es noch in
einem guten Zustand. Leider hat sich der durchsichtige Drehknopf für Horiz.
Volts/Div. zersetzt (wurde bröselig und hat nach Katzenpinkel gerochen).
Post by Andreas Tekman
Die mangelnde Kompensation der C-B-Kapazität ist bei dem Gerät auch
ein störender Effekt. Die Entwickler haben da schlciht geschlampt.
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen, denn bisher habe ich nur ein paar
Leistungstransistoren ausgemessen.
Post by Andreas Tekman
Da der Aufbau des CT71 demTek 57x Typen ähnelt, kannst Du ja mal
schauen wie Tektronix das gelöst hat. Manuals dazu unter bama.sbc.edu
bei den mirror sites runterladen.
Danke für den Link, die Seite ist zurzeit aber nicht erreichbar.

Vielen Dank,
Alexander
Andreas Tekman
2006-05-17 06:35:34 UTC
Permalink
Post by Alexander Doerr
Hallo Andreas,
Post by Andreas Tekman
das mit dem Strahlrücklauf bei der Kennlinienschar ist so normal bei
dem Gerät. Das heißt Du mußt damit leben bzw. wenn es Dich stört
das Gerät in der Schaltung ein wenig abändern. Lediglich durhc
Reduzieren der Strahlintensität (Helligkeit) kann man dne Effekt etwas
reduzieren.
Das finde ich erstaunlich, dass man damals keine Dunkeltastung eingebaut
hat. Viel Aufwand wäre das doch nicht gewesen.
..
so ist das nun mal bei schlechtem Design: Mit wenig Aufwand hätte man
es besser machen können.

..snipped..
Post by Alexander Doerr
Post by Andreas Tekman
Da der Aufbau des CT71 demTek 57x Typen ähnelt, kannst Du ja mal
schauen wie Tektronix das gelöst hat. Manuals dazu unter bama.sbc.edu
bei den mirror sites runterladen.
Danke für den Link, die Seite ist zurzeit aber nicht erreichbar.
Nonsens, Link ist erreichbar und wares auch gestern. Mögliche Ursachen
bei Dir: Du hast nicht bama.sbc.edu eingegeben. oder Dann nicht den
Startseitentext gelesen. oder dann nicht von der mirror-Seite geladen,
sondern es von bama selbst versucht.

Try again ,-)


hth,
Andreas
Post by Alexander Doerr
Vielen Dank,
Alexander
Loading...