Discussion:
Antennen-"Flachbandkabel"
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2006-08-13 13:38:51 UTC
Permalink
Hallo NG!

Wir haben hier ein älteres Radio stehen, das noch einwandfrei
funktioniert - allerdings ist der Antennenanschluß noch mit
einem zweiadrigen "Flachbandkabel" ausgeführt.
Ein Adapter auf normales Koax-Kabel war zwar vorhanden, jedoch
ist bei dem im Laufe der Zeit die Isolierung des Flachbandteils
weggebröckelt.
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?


Tschüs,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
Dieter Wiedmann
2006-08-13 14:10:09 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Wir haben hier ein älteres Radio stehen, das noch einwandfrei
funktioniert - allerdings ist der Antennenanschluß noch mit
einem zweiadrigen "Flachbandkabel" ausgeführt.
Ein Adapter auf normales Koax-Kabel war zwar vorhanden, jedoch
ist bei dem im Laufe der Zeit die Isolierung des Flachbandteils
weggebröckelt.
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?
Das ist 240 Ohm Antennenleitung, symmetrisch, hab ich aber schon lange
nirgends mehr angeboten gesehen. Fertige Adapter gibts nach wie vor,
sogar in manchem Baumarkt.


Gruß Dieter
r.l.
2006-08-13 14:22:53 UTC
Permalink
zu meiner (Lehr-)Zeit als 240 Ohm Antennenkabel benannt, wohl nur
schwierig zu bekommen.

Kleine Abhilfe s. hier :
http://www.oldradioworld.de/gollum/sloped.htm

Hier ist ein Selbstbau beschrieben, sollte für'n kurzes Stück
ausreichend sein.

Rolf
Post by Sebastian Suchanek
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?
Tschüs,
Sebastian
Emil 'nobs' Obermayr
2006-08-13 14:32:17 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?
Ich vermute es ist ein symmetrisches Kabel mit 240 Ohm, eine so genannte
"Stegleitung". Das dürfte sehr schwer zu beschaffen sein heutzutage.

Auch gebräuchlich ist "Paralleldrahtleitung", "Flachbandleitung",
"Zweidrahtleitung".

Für wenige cm spielt der Wellenwiderstand empfangseitig keine große Rolle.
Du könntest also einfach normale Litze nehmen. Wenn du genauer basteln
willst: Laut Rothammel muß der Mittenabstand zweier Litzen etwa das 4-fache
des Litzendurchmessers betragen um auf 240 Ohm zu kommen. vielleicht
kannste mit Tesa oder so da was tricksen.

Ich habe noch kurze Stücke von Stegleitung hier in der Bastelkiste. Wenn
also 15cm für den Adapter reichen, schick mir Deine Adresse und ich räume
für dich meine Bastelkiste auf :)

nobs
Axel Berger
2006-08-13 16:07:00 UTC
Permalink
Das wird auch als billige "Zimmerdipolantenne" angeboten. Das ist ein
Konstrukt, bei dem zwei solche Kabelstücke T-förmig verbunden sind.
Einfach das benötigte abschneiden.
Sebastian Suchanek
2006-08-13 23:03:12 UTC
Permalink
Post by Emil 'nobs' Obermayr
[...]
Ich habe noch kurze Stücke von Stegleitung hier in der
Bastelkiste. Wenn also 15cm für den Adapter reichen, schick
mir Deine Adresse und ich räume für dich meine Bastelkiste
auf :)
Danke, das wird nicht nötig sein. ;-)
Die 240-Ohm-Stecker am Adapter sind leider angeschweißt, da
ist's mit einem einfachen Tausch der Kabel nicht getan. => Ein
neuer Adapter muß her.


Tschüs,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
Michael Hoereth
2006-08-13 15:02:39 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?
P*llin bietet Dipole an, die bestehen aus einem Stueck der gesuchten
Stegleitung (sicher ein guter Meter) und sind dann in die beiden
"Arme" aufgeteilt.
Grad nachgeschaut: Best.Nr. 570 152, 1,25...

Interessant finde ich den angegossenen Koax(!)stecker.

Gruesse
Michael
--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Dr Engelbert Buxbaum
2006-08-16 13:01:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Wir haben hier ein älteres Radio stehen, das noch einwandfrei
funktioniert - allerdings ist der Antennenanschluß noch mit
einem zweiadrigen "Flachbandkabel" ausgeführt.
Ein Adapter auf normales Koax-Kabel war zwar vorhanden, jedoch
ist bei dem im Laufe der Zeit die Isolierung des Flachbandteils
weggebröckelt.
Weiß jemand, wie dieses Flachbandkabel korrekt heißt, damit ich
mich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil begeben kann?
Falls Du solche 220 Ohm Antennenkabel nicht mehr bekommen kannst, sollte
es auch ein "Balun" tun, letztlich ein Hf-Trafo der 220 R symetrisch
(balanced) auf 50 R unsymetrisch (unbalanced) wandelt. Das kannst Du
dann an einer ganz normalen Hausantenne anschließen, ggf mit einem Stück
50 R Kabel. Solche Teile gibt es im Fachhandel.

Meiner Erfahrung nach reicht es aber auch häufig, nur ein kurzes Stück
(ca 1 m) ganz normalen Draht mit einem Bananenstecker in eines der
beiden Löcher der Antennenbuchse des Empfängers zu stecken, um mit alten
(Röhren-)Empfängern einen brauchbaren Empfang zu kriegen. Zumindest den
lokalen Sender.

Loading...