Discussion:
Faustformel für PID-Reglereinstellung
(zu alt für eine Antwort)
t***@gmx.de
2005-05-29 08:42:19 UTC
Permalink
Liebe Kollegen,

kennt jemand von Euch folgende Faustformel für die Einstellung eines
PID-Reglers? :

1. Alle Anteile auf 0 (oder 1, je nach Form, also rausnehmen)
2. KP so weit hochdrehen, bis der Regelkreis anfängt zu schwingen
3. KD so weit hochdrehen, bis es nicht mehr schwingt
4. KI so weit hochdrehen, bis der Regler ausregelt (keine
bleibende Regeldifferenz mehr auftritt)

Macht das Sinn?
Wo kommt das her?
Gibt es da irgendeine Literaturquelle zu?

Jede Antwort willkommen,
beste Grüße

Tilo
-
gockel2000 at ira dot uka dot de
//remove the 2k
Matthias Soehn
2005-05-29 08:51:59 UTC
Permalink
Hallo,

also das Verfahren was ich kenne ist das Ziegler-Nichols-Verfahren...
fängt so ähnlich an (also erstmal alles Abschalten, dann den P-Anteil
erhöhen bis man eine Schwingung konstanter Amplitude hat). Dann kann man
den eingestellten P-Anteil und die Schwingungsdauer zur Ermittlung der
anderen Parameter nehmen.
http://www.meilhaus.de/regeltechnik/regelt5.html
Dürfte aber auch in jedem RT-Buch zu finden sein.

Gruß Matze
Post by t***@gmx.de
kennt jemand von Euch folgende Faustformel für die Einstellung eines
1. Alle Anteile auf 0 (oder 1, je nach Form, also rausnehmen)
2. KP so weit hochdrehen, bis der Regelkreis anfängt zu schwingen
3. KD so weit hochdrehen, bis es nicht mehr schwingt
4. KI so weit hochdrehen, bis der Regler ausregelt (keine
bleibende Regeldifferenz mehr auftritt)
Macht das Sinn?
Wo kommt das her?
Gibt es da irgendeine Literaturquelle zu?
Rafael Deliano
2005-05-29 10:34:00 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Gibt es da irgendeine Literaturquelle zu?
In Lehrbüchern nicht, im www findet man solche
Rezepte öfters.
Dürfte für "allgemeine" Regelstrecken nicht
zuverlässig sein.
Selbst Z&N war ja nur für "gängige"
( pneumatische, 40er Jahre ) Regelstrecken
gedacht.

Andererseits: wenns ein Hersteller z.B. für
Heizungsregler für seinen PID-Regler das so
anpreist kanns, weil einfacher als Z&N, für
Endanwender günstig sein. Funktioniert aber
eben nur weil Randbedingungen dann
eingeschränkt sind.

MfG JRD
Michael Rübig
2005-05-30 15:33:42 UTC
Permalink
Hi,
Post by t***@gmx.de
kennt jemand von Euch folgende Faustformel für die Einstellung eines
Irgendwie kommt mir das so vor, als seien da Denkfehler drin.
Post by t***@gmx.de
1. Alle Anteile auf 0 (oder 1, je nach Form, also rausnehmen)
Das ist noch klar
Post by t***@gmx.de
2. KP so weit hochdrehen, bis der Regelkreis anfängt zu schwingen
Dass er gerade nicht schwingt oder dass er gerade noch schwingt?
Post by t***@gmx.de
3. KD so weit hochdrehen, bis es nicht mehr schwingt
Wenn der Regler wie oben gerade noch schwingt, reicht wahrscheinlich ein
relativ winziger D-Anteil.
Post by t***@gmx.de
4. KI so weit hochdrehen, bis der Regler ausregelt (keine
bleibende Regeldifferenz mehr auftritt)
Das macht er doch, sobald KI ungleich Null ist. Nur wie lange das
Einregeln dann dauert, ist halt die Frage und wird durch die Größe von
KI mitbestimmt.
Post by t***@gmx.de
Macht das Sinn?
Kommt mir irgendwie zweifelhaft vor. Oder hast Du beim Abtippen was
vergessen/ungenau übernommen?

Michael

Loading...