Norbert Weitz
2007-12-19 22:04:26 UTC
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach einer unkomplizierten Möglichkeit, die
Frequenz eines Quarz-Schwingkreises zu verändern (halbieren, besser noch
dritteln). Alternativ könnte ich auch den Quarz durch eine kleine
Ersatzschaltung ersetzen...
Hintergrund (kurios): Ich habe hier eine Analog-Quarzuhr vor mir, die
ich gerne halb oder ein Drittel so schnell wie jetzt laufen lassen
möchte (um mehr Zeit zu haben... ;-)
Ich nehme an, es handelt sich um eine Standardschaltung (Billiguhr) á la
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~bastian/watch/s0bild.htm#Bild4
Ich weiß leider nicht, ob sie einen 32,768 kHz oder einen 4,19 MHz Quarz
besitzt, da ich leider gerade kein Oszilloskop zu Hand habe... Aufgrund
der Quarz-Größe würde ich stark auf einen 32,768 kHz
Standard-Uhren-Quarz tippen.
Also:
1. Gibt's eine Möglichkeit, den Quarz-Schwingkreis auf 16,384 oder
10,922 kHz "abzubremsen"?
2. Könnte ich den Quarz "raushauen" und statt dessen einen
LC-Schwingkreis oder so nutzen? Wenn ja, welche Bauteilwerte brauche
ich? (Habe versucht, Ersatzschaltungen für Quarze zu verstehen, doch
dafür reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus...)
Auf besonders gute Genauigkeit kommt's übrigens nicht an...
Grüße & Danke
NW
ich bin auf der Suche nach einer unkomplizierten Möglichkeit, die
Frequenz eines Quarz-Schwingkreises zu verändern (halbieren, besser noch
dritteln). Alternativ könnte ich auch den Quarz durch eine kleine
Ersatzschaltung ersetzen...
Hintergrund (kurios): Ich habe hier eine Analog-Quarzuhr vor mir, die
ich gerne halb oder ein Drittel so schnell wie jetzt laufen lassen
möchte (um mehr Zeit zu haben... ;-)
Ich nehme an, es handelt sich um eine Standardschaltung (Billiguhr) á la
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~bastian/watch/s0bild.htm#Bild4
Ich weiß leider nicht, ob sie einen 32,768 kHz oder einen 4,19 MHz Quarz
besitzt, da ich leider gerade kein Oszilloskop zu Hand habe... Aufgrund
der Quarz-Größe würde ich stark auf einen 32,768 kHz
Standard-Uhren-Quarz tippen.
Also:
1. Gibt's eine Möglichkeit, den Quarz-Schwingkreis auf 16,384 oder
10,922 kHz "abzubremsen"?
2. Könnte ich den Quarz "raushauen" und statt dessen einen
LC-Schwingkreis oder so nutzen? Wenn ja, welche Bauteilwerte brauche
ich? (Habe versucht, Ersatzschaltungen für Quarze zu verstehen, doch
dafür reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus...)
Auf besonders gute Genauigkeit kommt's übrigens nicht an...
Grüße & Danke
NW