Discussion:
Frequenz eines Quarz-Schwingkreises verändern (oder Quarz ersetzen)
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Weitz
2007-12-19 22:04:26 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich bin auf der Suche nach einer unkomplizierten Möglichkeit, die
Frequenz eines Quarz-Schwingkreises zu verändern (halbieren, besser noch
dritteln). Alternativ könnte ich auch den Quarz durch eine kleine
Ersatzschaltung ersetzen...

Hintergrund (kurios): Ich habe hier eine Analog-Quarzuhr vor mir, die
ich gerne halb oder ein Drittel so schnell wie jetzt laufen lassen
möchte (um mehr Zeit zu haben... ;-)

Ich nehme an, es handelt sich um eine Standardschaltung (Billiguhr) á la
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~bastian/watch/s0bild.htm#Bild4

Ich weiß leider nicht, ob sie einen 32,768 kHz oder einen 4,19 MHz Quarz
besitzt, da ich leider gerade kein Oszilloskop zu Hand habe... Aufgrund
der Quarz-Größe würde ich stark auf einen 32,768 kHz
Standard-Uhren-Quarz tippen.

Also:
1. Gibt's eine Möglichkeit, den Quarz-Schwingkreis auf 16,384 oder
10,922 kHz "abzubremsen"?
2. Könnte ich den Quarz "raushauen" und statt dessen einen
LC-Schwingkreis oder so nutzen? Wenn ja, welche Bauteilwerte brauche
ich? (Habe versucht, Ersatzschaltungen für Quarze zu verstehen, doch
dafür reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus...)

Auf besonders gute Genauigkeit kommt's übrigens nicht an...

Grüße & Danke
NW
Olaf Kaluza
2007-12-19 22:34:02 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
1. Gibt's eine Möglichkeit, den Quarz-Schwingkreis auf 16,384 oder
10,922 kHz "abzubremsen"?
Du koenntest den vorhanden Quarz in einer eigenen Schaltung schwingen
lassen, das Ausgangsignal teilen und dann an einen Pin in den
Controller der Uhr wieder einspeisen.

Das setzt aber vorraus das die Uhr kein LED oder LCD hat weil
ansonsten wohl auch das Multiplex vom Takt abhaengt und dann fies
flimmern wird.
Post by Norbert Weitz
2. Könnte ich den Quarz "raushauen" und statt dessen einen
LC-Schwingkreis oder so nutzen?
Das koenntest du tun, aber das waer wirklich sehr ungenau. Schau mal
hier:

http://www.criseis.ruhr.de/hp48/hp48a.html

Das hab ich vor 15Jahren gebaut um meinen Taschenrechner mit der
doppelten Takfrequenz laufen zu lassen. Das kannst du ja als Basis
nehmen.

Olaf

p.s: Den HP48 benutz ich noch heute, hat ihn also nicht geschadet. :-)
Johannes Bauer
2007-12-20 00:39:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
http://www.criseis.ruhr.de/hp48/hp48a.html
Das hab ich vor 15Jahren gebaut um meinen Taschenrechner mit der
doppelten Takfrequenz laufen zu lassen. Das kannst du ja als Basis
nehmen.
Na toll, das hat uns eine Generation voller Casemoddern und Übertaktern
beschert, die blaue LEDs an ihren Lüftern haben.

Und du hast damit angefangen! ;-))

SCNR,
Johannes
--
"Viele der Theorien der Mathematiker sind falsch und klar
Gotteslästerlich. Ich vermute, dass diese falschen Theorien genau
deshalb so geliebt werden." -- Prophet und Visionär Hans Joss aka
HJP in de.sci.mathematik <4740ad67$0$3811$***@news.sunrise.ch>
Dieter Wiedmann
2007-12-20 06:33:19 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Post by Olaf Kaluza
http://www.criseis.ruhr.de/hp48/hp48a.html
Das hab ich vor 15Jahren gebaut um meinen Taschenrechner mit der
doppelten Takfrequenz laufen zu lassen. Das kannst du ja als Basis
nehmen.
Na toll, das hat uns eine Generation voller Casemoddern und Übertaktern
beschert, die blaue LEDs an ihren Lüftern haben.
Und du hast damit angefangen! ;-))
Pah, da kommt er *viel* zu spät. Bei mir sind solche Aktionen mehr
als 30 Jahre her.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2007-12-20 07:03:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Post by Olaf Kaluza
http://www.criseis.ruhr.de/hp48/hp48a.html
Das hab ich vor 15Jahren gebaut um meinen Taschenrechner mit der
doppelten Takfrequenz laufen zu lassen. Das kannst du ja als Basis
nehmen.
Na toll, das hat uns eine Generation voller Casemoddern und Übertaktern
beschert, die blaue LEDs an ihren Lüftern haben.
Und du hast damit angefangen! ;-))
Pah, da kommt er *viel* zu spät. Bei mir sind solche Aktionen mehr als
30 Jahre her.
zB für den HP41. Später gabs dann Probleme bei Arbeits-Temperaturen
unter 0°C.
Anschließend wieder zurückgebaut ;-(
--
mfg hdw
Olaf Kaluza
2007-12-20 10:20:13 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
zB für den HP41. Später gabs dann Probleme bei Arbeits-Temperaturen
unter 0°C.
Anschließend wieder zurückgebaut ;-(
Tja, der HP48SX laeuft absolut problemlos nun schon seit vielen
Jahren. Lediglich um Programme reinzuladen muss ich einen Magneten
hinten draufpappen damit der Reedkontakt wieder auf die
Originalfrequenz umschaltet weil mein Oszillator fuer RS232 zu ungenau
ist.

Olaf
Olaf Kaluza
2007-12-20 10:16:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Pah, da kommt er *viel* zu spät.
Nein, das obige ist nur der dokumentierte Fall. Meinen ersten
Taschenrechner hab ich so 83 uebertaktet. (Sharp PC1245)
Und die ersten Speicherkarten so um 88 gebaut. (PC1475)
Post by Dieter Wiedmann
Bei mir sind solche Aktionen mehr
als 30 Jahre her.
Du meinst du hast deinen Rechenschieber geoelt damit er schneller
durch die Logarithmen flutscht? :-P

Olaf
Dieter Wiedmann
2007-12-20 10:52:19 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Du meinst du hast deinen Rechenschieber geoelt damit er schneller
durch die Logarithmen flutscht? :-P
Könntest du bitte bei mir vorbei kommen, Monitor reinigen.

Aber ernsthaft: das war ein programmierbarer Taschenrechner von
Commodore, damals bei Quelle gekauft. Den konnte man auch problemlos
doppelt so schnell laufen lassen, ganz ohne Turboöl.


Gruß Dieter
Norbert Weitz
2007-12-20 12:30:17 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Norbert Weitz
1. Gibt's eine Möglichkeit, den Quarz-Schwingkreis auf 16,384 oder
10,922 kHz "abzubremsen"?
Du koenntest den vorhanden Quarz in einer eigenen Schaltung schwingen
lassen, das Ausgangsignal teilen und dann an einen Pin in den
Controller der Uhr wieder einspeisen.
Für den Zweck hatte ich mir schon mal einen 74HC107 zugelegt, Problem
ist halt die niedrige Betriebsspannung (1-1,5V!).

Wie sähe denn eine *ganz einfache* Quarzschwingkreis-Schaltung aus?
Irgendwelche Links parat?
Post by Olaf Kaluza
Das setzt aber vorraus das die Uhr kein LED oder LCD hat weil
ansonsten wohl auch das Multiplex vom Takt abhaengt und dann fies
flimmern wird.
Analoguhr - Schrittmotor, bzw. Spule und magnetisierte Welle.
Post by Olaf Kaluza
Post by Norbert Weitz
2. Könnte ich den Quarz "raushauen" und statt dessen einen
LC-Schwingkreis oder so nutzen?
Das koenntest du tun, aber das waer wirklich sehr ungenau. Schau mal
http://www.criseis.ruhr.de/hp48/hp48a.html
Jaaa, soweit ich das verstehe, brauche ich dann nur G2, G3, R3 und C3,
richtig? Leider verstehe ich noch nicht mal, wieso die Schaltung
funktioniert - was mich von der richtigen Dimensionierung abhält...
Post by Olaf Kaluza
Das hab ich vor 15Jahren gebaut um meinen Taschenrechner mit der
doppelten Takfrequenz laufen zu lassen. Das kannst du ja als Basis
nehmen.
Bin Informatiker, mit den E-Technik-Kenntnissen ist es also nicht so
weit her, aber den HP48 kenne ich noch sehr gut - der war in meiner
frühen Studienzeit sehr "in"... :-)
Post by Olaf Kaluza
p.s: Den HP48 benutz ich noch heute, hat ihn also nicht geschadet. :-)
Olaf Kaluza
2007-12-20 13:05:51 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Für den Zweck hatte ich mir schon mal einen 74HC107 zugelegt, Problem
ist halt die niedrige Betriebsspannung (1-1,5V!).
Daran hatte ich jetzt garnicht gedacht. Dann kannst du meine Schaltung
auch vergessen da die wohl unter 3V auch nicht vernuenftig arbeitet.
Post by Norbert Weitz
Wie sähe denn eine *ganz einfache* Quarzschwingkreis-Schaltung aus?
Irgendwelche Links parat?
Stell erstmal fest was das genau fuer eine Frequenz ist. Quarze von
32khz sind naemlich sehr sensibel was das Anschwingen angeht da wird
eine der ueblichen Standardschaltungen wohl nicht funktionieren.

Ausserdem wenn es 4.194MHz sein sollte dann kannst du ja einfach mal
einen 2Mhz Quarz einloeten wenn deine Genauigkeitsansprueche wirklich
so niedrig sind.
Post by Norbert Weitz
Jaaa, soweit ich das verstehe, brauche ich dann nur G2, G3, R3 und C3,
richtig? Leider verstehe ich noch nicht mal, wieso die Schaltung
funktioniert - was mich von der richtigen Dimensionierung abhält...
Im Prinzip wird da nur der Kondensator immer
aufgeladen/entladen. Allerdings hilft dir das jetzt nicht weiter da
der 4011 nicht mit 1.5V funktioniert.

Olaf
Norbert Weitz
2007-12-20 13:47:11 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Stell erstmal fest was das genau fuer eine Frequenz ist. Quarze von
32khz sind naemlich sehr sensibel was das Anschwingen angeht da wird
eine der ueblichen Standardschaltungen wohl nicht funktionieren.
Ausserdem wenn es 4.194MHz sein sollte dann kannst du ja einfach mal
einen 2Mhz Quarz einloeten wenn deine Genauigkeitsansprueche wirklich
so niedrig sind.
Naja, ich hatte testweise einen 2,097 MHz Quarz (ja, sowas gibts - weiß
der Henker, wieso...) eingelötet - die Uhr tat nix, was m.E. auf einen
32 kHz-Quarz hindeutet.
Genauer geht's erstmal nicht, denn bis ich wieder in der Nähe eines
Oszilloskops bin, ist Weihnachten, dann hat sich das Ganze erledigt...
Post by Olaf Kaluza
Post by Norbert Weitz
Jaaa, soweit ich das verstehe, brauche ich dann nur G2, G3, R3 und C3,
richtig? Leider verstehe ich noch nicht mal, wieso die Schaltung
funktioniert - was mich von der richtigen Dimensionierung abhält...
Im Prinzip wird da nur der Kondensator immer
aufgeladen/entladen. Allerdings hilft dir das jetzt nicht weiter da
der 4011 nicht mit 1.5V funktioniert.
Hm, blöde Informatikerfrage - aber es muß doch möglich sein, einen
LC-Schwingkreis aufzubauen, der so grob mit 10 kHz (Genauigkeit ist ja
nicht so wichtig...) schwingt, und den ich an das Uhren-IC anschließen
kann, oder?

Grüße
NW
Dieter Wiedmann
2007-12-20 13:55:34 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Hm, blöde Informatikerfrage - aber es muß doch möglich sein, einen
LC-Schwingkreis aufzubauen, der so grob mit 10 kHz (Genauigkeit ist ja
nicht so wichtig...) schwingt, und den ich an das Uhren-IC anschließen
kann, oder?
Du wirst wohl nicht die nötige Güte hinbekommen, so ein Quarz ist da
um Welten besser als ein LC-Schwingkreis. Und an der eigentlichen
Oszillatorschaltung kannst du ja nichts ändern. Am ehesten wird noch
ein Oszillator in Meißner-Schaltung mit Depletion J-FET klappen, der
läuft auch noch bei so niedriger Spannung sauber. Der Stromverbrauch
wird aber erheblich höher sein.


Gruß Dieter
Marte Schwarz
2007-12-20 14:13:46 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Hm, blöde Informatikerfrage - aber es muß doch möglich sein, einen
LC-Schwingkreis aufzubauen, der so grob mit 10 kHz (Genauigkeit ist ja
nicht so wichtig...) schwingt, und den ich an das Uhren-IC anschließen
kann, oder?
Du wirst wohl nicht die nötige Güte hinbekommen, so ein Quarz ist da um
Welten besser als ein LC-Schwingkreis. Und an der eigentlichen
das ist wohl richtig, in der Regel brauchts das aber gar nicht. In der Regel
ist neben dem Quarz ein Inverter. Mit ein bischen Glück hat der ein bischen
Hysterese und kann daher mit einem RC-Kreis zun Schwingen kommen. Da aber
keiner so genau weiss, was da nebenan liegt, wird auch keiner pauschal sagen
können, wie was zu dimensionieren ist. Ein blick ins Datenblatt des CD4040
könnte schon ein bischen helfen.

Marte
Harald Wilhelms
2007-12-20 15:41:28 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Post by Olaf Kaluza
Stell erstmal fest was das genau fuer eine Frequenz ist. Quarze von
32khz sind naemlich sehr sensibel was das Anschwingen angeht da wird
eine der ueblichen Standardschaltungen wohl nicht funktionieren.
Ausserdem wenn es 4.194MHz sein sollte dann kannst du ja einfach mal
einen 2Mhz Quarz einloeten wenn deine Genauigkeitsansprueche wirklich
so niedrig sind.
Naja, ich hatte testweise einen 2,097 MHz Quarz (ja, sowas gibts - weiß
der Henker, wieso...) eingelötet - die Uhr tat nix, was m.E. auf einen
32 kHz-Quarz hindeutet.
Genauer geht's erstmal nicht, denn bis ich wieder in der Nähe eines
Oszilloskops bin, ist Weihnachten, dann hat sich das Ganze erledigt...
Post by Olaf Kaluza
Post by Norbert Weitz
Jaaa, soweit ich das verstehe, brauche ich dann nur G2, G3, R3 und C3,
richtig? Leider verstehe ich noch nicht mal, wieso die Schaltung
funktioniert - was mich von der richtigen Dimensionierung abhält...
Im Prinzip wird da nur der Kondensator immer
aufgeladen/entladen. Allerdings hilft dir das jetzt nicht weiter da
der 4011 nicht mit 1.5V funktioniert.
Hm, blöde Informatikerfrage - aber es muß doch möglich sein, einen
LC-Schwingkreis aufzubauen, der so grob mit 10 kHz (Genauigkeit ist ja
nicht so wichtig...) schwingt, und den ich an das Uhren-IC anschließen
kann, oder?
Das einfachste ist sicherlich das Anschliessen
eines passend dimensionierten 555.
Gruss
Harald
Uwe Hercksen
2007-12-20 15:52:21 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Das einfachste ist sicherlich das Anschliessen
eines passend dimensionierten 555.
Hallo,

und der läuft dann mit nur einer Batterie zu 1,5 V, besonders wenn die
schon auf unter 1,2 V entladen wurde? Eigentlich will der ja mindestens
4,5 V laut Datenblatt:
http://www.national.com/ds/LM/LM555.pdf

Bye
Henning Paul
2007-12-20 16:35:19 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Harald Wilhelms
Das einfachste ist sicherlich das Anschliessen
eines passend dimensionierten 555.
und der läuft dann mit nur einer Batterie zu 1,5 V, besonders wenn die
schon auf unter 1,2 V entladen wurde? Eigentlich will der ja
http://www.national.com/ds/LM/LM555.pdf
TS555/TLC555 laufen ab 2V los.

Gruß
Henning
Günther Jehle
2007-12-20 12:42:28 UTC
Permalink
Hi,
Hintergrund (kurios): Ich habe hier eine Analog-Quarzuhr vor mir, die ich
gerne halb oder ein Drittel so schnell wie jetzt laufen lassen möchte (um
mehr Zeit zu haben... ;-)
Und hier ist echt niemand, der wissen will wieso? Also ich schon ;-)

Grüße
Günther
Norbert Weitz
2007-12-20 16:35:29 UTC
Permalink
Post by Günther Jehle
Hi,
Hintergrund (kurios): Ich habe hier eine Analog-Quarzuhr vor mir, die ich
gerne halb oder ein Drittel so schnell wie jetzt laufen lassen möchte (um
mehr Zeit zu haben... ;-)
Und hier ist echt niemand, der wissen will wieso? Also ich schon ;-)
Nachdem ich nun ein Kochrezept habe, kann ich den Zweck verraten: Es
soll ein Weihnachtsgeschenk werden. Für jemande, die nie genug Zeit hat
und *mehr Zeit* braucht! :-)

Grüße
NW
Günther Jehle
2007-12-20 16:55:04 UTC
Permalink
Hi,
Nachdem ich nun ein Kochrezept habe, kann ich den Zweck verraten: Es soll
ein Weihnachtsgeschenk werden. Für jemande, die nie genug Zeit hat und
*mehr Zeit* braucht! :-)
Ist ja mal echt genial! Ich seh schon die aufgemotzte Version mit Pausetaste
;-)

Weihnachtliche Grüße
Günther
Wolfgang Mahringer
2007-12-20 15:08:40 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Weitz
Ich nehme an, es handelt sich um eine Standardschaltung (Billiguhr) á la
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~bastian/watch/s0bild.htm#Bild4
Da Du ja keine Genauigkeit brauchst, könnte es evtl auch mit
einem RC-Glied statt dem Quarz gehen.

Nimm den Quarz raus, und überbrücke die beiden Anschlüsse mit einem
47k-Widerstand.
Am Eingang (das ist bei dem von Dir zitierten Bild-Link der obere
Anschluss) hängst Du einen 100pF Kondensator nach Masse (oder Plus)
drauf. Das sollte dann ganz grob dieselbe Frequenz wie original
ergeben. Mit anderen Kondensatoren oder Widerständen kannst Du dann
experimentieren um auf die gewünschte Frequenz zu kommen.

Da Du ja nicht weißt, welcher Pin der beiden der Eingang ist, musst
Du halt probieren, wo sich was tut.

Das ganze natürlich unter der Bedingung, dass es ein 32kHz Quarz war.
Post by Norbert Weitz
Auf besonders gute Genauigkeit kommt's übrigens nicht an...
Na dann :-)

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Norbert Weitz
2007-12-20 16:33:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Da Du ja keine Genauigkeit brauchst, könnte es evtl auch mit
einem RC-Glied statt dem Quarz gehen.
Ja, genauso was will ich! ;-)
Post by Wolfgang Mahringer
Nimm den Quarz raus, und überbrücke die beiden Anschlüsse mit einem
47k-Widerstand.
Am Eingang (das ist bei dem von Dir zitierten Bild-Link der obere
Anschluss) hängst Du einen 100pF Kondensator nach Masse (oder Plus)
drauf. Das sollte dann ganz grob dieselbe Frequenz wie original
ergeben. Mit anderen Kondensatoren oder Widerständen kannst Du dann
experimentieren um auf die gewünschte Frequenz zu kommen.
Ein Kochrezept - hervorragend, danke! :-)
Post by Wolfgang Mahringer
Da Du ja nicht weißt, welcher Pin der beiden der Eingang ist, musst
Du halt probieren, wo sich was tut.
Das ganze natürlich unter der Bedingung, dass es ein 32kHz Quarz war.
Mit ziemlicher Sicherheit ja - denn mit einem ~ 2 MHz Quarz tut die Uhr nix.

Danke
NW
Norbert Weitz
2007-12-22 00:50:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Hallo Norbert,
Nimm den Quarz raus, und überbrücke die beiden Anschlüsse mit einem
47k-Widerstand.
Am Eingang (das ist bei dem von Dir zitierten Bild-Link der obere
Anschluss) hängst Du einen 100pF Kondensator nach Masse (oder Plus)
drauf. Das sollte dann ganz grob dieselbe Frequenz wie original
ergeben. Mit anderen Kondensatoren oder Widerständen kannst Du dann
experimentieren um auf die gewünschte Frequenz zu kommen.
Da Du ja nicht weißt, welcher Pin der beiden der Eingang ist, musst
Du halt probieren, wo sich was tut.
Nee, hat leider nicht funktioniert - es tut sich nix.

Grüße
NW
Marte Schwarz
2007-12-22 13:45:37 UTC
Permalink
Hi,
Post by Wolfgang Mahringer
Nimm den Quarz raus, und überbrücke die beiden Anschlüsse mit einem
47k-Widerstand.
Das scheint mir ein bischen zu niederohmig zu sein. Die Quarzuhren sind
schließlich auf minimalen Strombedarf konzipiert. Unter 1 MOhm würde ich da
nicht anfangen, auch wenn dann der Kondensator bei lausigen 5 pF sein
sollte. Es kann aber durchaus sein, dass das Teil nicht von sich aus
losschwingen will, wenn die Hysterese zu klein ist oder ggfs auch eine
andere Schwingschaltung gewählt wurde. Schließlich gibt es genug Varianten.
Im Zweifelsfall würde ich jetzt mal bei den LED-Freaks vorbeischauen, da
gibt es einige Künstler, die zwecks Boost-Converterschaltungen aus einer
Alkalizelle stabil anschwingende Oszillatoren veröffentlichen. Kainkas Seite
hat da auch was dazu.

Marte
Wolfgang Mahringer
2007-12-22 14:27:50 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Weitz
Nee, hat leider nicht funktioniert - es tut sich nix.
Schade. Ohne Oszi wirds halt schwer was rauszufinden.
Allerdings könntest Du es noch mit einen höheren Widerstand
versuchen, 470k oder so, und entsprechend 10fach kleineren
Kondensator...aber das ist alles Rumspielerei.

Mit dem 47k-100pF RC-GLied drauf, was misst denn ein Multimeter
für Gleichspannungen an den beiden Pins?

Wenn beide irgendwo mittendrin (so 0,5 bis 1 Volt) haben,
dann sollte es zumindest prinzipiell funktionieren können.

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Henry Kiefer
2007-12-22 14:31:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Hallo Norbert,
Post by Norbert Weitz
Nee, hat leider nicht funktioniert - es tut sich nix.
Schade. Ohne Oszi wirds halt schwer was rauszufinden.
Allerdings könntest Du es noch mit einen höheren Widerstand
versuchen, 470k oder so, und entsprechend 10fach kleineren
Kondensator...aber das ist alles Rumspielerei.
Mit dem 47k-100pF RC-GLied drauf, was misst denn ein Multimeter
für Gleichspannungen an den beiden Pins?
Wenn beide irgendwo mittendrin (so 0,5 bis 1 Volt) haben,
dann sollte es zumindest prinzipiell funktionieren können.
Wenn man bei einem low-power 32kHz Quarzoszillator mit dem Tastkopf
rangeht, bleibt er innerhalb weniger Perioden stehen. Wenn so, dann mit
einem JFET wie BF245.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Wolfgang Mahringer
2007-12-22 14:47:07 UTC
Permalink
Hi Henry,
Post by Henry Kiefer
Wenn man bei einem low-power 32kHz Quarzoszillator mit dem Tastkopf
rangeht, bleibt er innerhalb weniger Perioden stehen. Wenn so, dann mit
einem JFET wie BF245.
Natürlich, das weiß ich doch. Aber es stellen sich trotzdem
Gleichspannungen ein, um die geht es mir.
Wenn beide etwa halbe Betriebsspannung haben, kann man IMHO von
der auch in Mikroprozessoren üblichen unbuffered-Inverter-Schaltung
ausgehen. Nur um das ging es mir.

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
f***@gmail.com
2007-12-20 19:59:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach einer unkomplizierten Möglichkeit, die
Frequenz eines Quarz-Schwingkreises zu verändern (halbieren, besser noch
dritteln). Alternativ könnte ich auch den Quarz durch eine kleine
Ersatzschaltung ersetzen...
BITTE

sagt dem Anfänger unbedingt noch einen Hinweis auf FAQ
bezüglich LÖTEN an CMOS

Danke, Glaser
Norbert Weitz
2007-12-20 20:53:38 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
BITTE
sagt dem Anfänger unbedingt noch einen Hinweis auf FAQ
bezüglich LÖTEN an CMOS
Danke, Glaser
Keine Sorge - auch wenn ich Probleme habe, einen Quarz-Schwingkreis zu
verstehen, löten kann ich ihn! Ja, auch CMOS schaffe ich... :-)

Grüße
NW
Falk Willberg
2007-12-20 21:00:32 UTC
Permalink
Post by Norbert Weitz
Post by f***@gmail.com
BITTE
sagt dem Anfänger unbedingt noch einen Hinweis auf FAQ
bezüglich LÖTEN an CMOS
Danke, Glaser
Keine Sorge - auch wenn ich Probleme habe, einen Quarz-Schwingkreis zu
verstehen, löten kann ich ihn! Ja, auch CMOS schaffe ich... :-)
Das tut jeder, der Trick ist, den Chip am Leben zu lassen;-)

Aber obwohl ich keinerlei ESD-Schutz besitze, habe ich noch kein IC mit
ESD getötet. Ich fasse einfach etwas geerdetes an, wenn ich mich zum
Arbeiten hinsetze.

Falk
Franz Glaser (G)
2007-12-20 21:02:13 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
Post by f***@gmail.com
BITTE
sagt dem Anfänger unbedingt noch einen Hinweis auf FAQ
bezüglich LÖTEN an CMOS
Post by f***@gmail.com
Danke, Glaser
Keine Sorge - auch wenn ich Probleme habe, einen Quarz-Schwingkreis zu
verstehen, löten kann ich ihn! Ja, auch CMOS schaffe ich... :-)
Grüße
NW
Du hast in der dsie geschrieben, du wärst ein blutiger
Laie ;-))

Hattu Etikette geschwindelt, ha! Und ich wollte dir
hier helfen :-)

Servas
Norbert Weitz
2007-12-20 21:18:45 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (G)
Du hast in der dsie geschrieben, du wärst ein blutiger
Laie ;-))
Nee, ich hab geschrieben, bei Quarzschwingkreisen lassen mich meine
"E-Technik-Grundkenntnisse hier schon im Stich... (seufz)."
Von Löten war nie die Rede. Und: Ich kann sogar eine Drossel und einen
Widerstand unterscheiden... ;-)
Post by Franz Glaser (G)
Hattu Etikette geschwindelt, ha! Und ich wollte dir
hier helfen :-)
Hast Du ja auch - danke. Daß ich dse nicht sofort gefunden habe, lag
übrigens nur am ".electronics" statt des erwarteten ".eletronik"... :-)

Grüße
NW
Loading...