Discussion:
Frequenzgenerator aehnlich MAX038?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2006-12-26 17:08:08 UTC
Permalink
Hallo NG!

Gerade wollte ich einen Blick ins Datenblatt des MAX038 werfen,
da sehe darin den Hinweis, daß man dieses IC nicht mehr für neue
Designs verwenden sollte - wohl, weil demnächst mit einer
Abkündigung zu rechnen ist.
Nun stört mich das insofern nicht, als ich noch ein oder zwei
hier herumliegen habe und ohnehin nur ein Einzelstück brauche,
aber interessieren würde es mich schon: Gibt es andere,
vergleichbare ICs?


Tschüs,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
Henry Kiefer
2006-12-26 17:51:26 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Gerade wollte ich einen Blick ins Datenblatt des MAX038 werfen,
da sehe darin den Hinweis, daß man dieses IC nicht mehr für neue
Designs verwenden sollte - wohl, weil demnächst mit einer
Abkündigung zu rechnen ist.
Nun stört mich das insofern nicht, als ich noch ein oder zwei
hier herumliegen habe und ohnehin nur ein Einzelstück brauche,
aber interessieren würde es mich schon: Gibt es andere,
vergleichbare ICs?
Der MAX038 basiert auf dem ICL8038. Weitere vergleichbare ICs gibts nicht -
Teilfunktionalität schon.
Einen Nachfolger wird es auch nicht geben, da alle auf DDS umsteigen.

- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
Reinhard Zwirner
2006-12-26 19:00:13 UTC
Permalink
Henry Kiefer schrieb:
...
Post by Henry Kiefer
Der MAX038 basiert auf dem ICL8038. Weitere vergleichbare ICs gibts nicht -
Teilfunktionalität schon.
Wie war das denn mit dem XR 2206? Entsprach der nicht in etwa dem ICL
8038?

Glaubt sich zu erinnern

Reinhard
Sebastian Suchanek
2006-12-26 22:50:07 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
[...]
Einen Nachfolger wird es auch nicht geben, da alle auf DDS
umsteigen. ^^^
-v, please.


Tschüs,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
Reinhard Zwirner
2006-12-26 23:40:23 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Henry Kiefer
[...]
Einen Nachfolger wird es auch nicht geben, da alle auf DDS
umsteigen. ^^^
-v, please.
<Zitat>
Direct Digital Synthesis
Die Direct Digital Synthesis oder direkte digitale Synthese (kurz DDS)
ist ein Verfahren zur Erzeugung analoger Signale (fast) beliebiger
Signalform und Frequenz mit digitaler Hardware, die mit einer festen
Frequenz betrieben wird. ...
</Zitat>

Mehr z. B. unter

<http://www.netzwelt.de/lexikon/Direct_Digital_Synthesis.html>

und vielen anderen Gugel-Treffern ...

HTH

Reinhard
Christian Zietz
2006-12-27 11:01:32 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Henry Kiefer
Einen Nachfolger wird es auch nicht geben, da alle auf DDS
umsteigen. ^^^
-v, please.
Verbose in welcher Hinsicht? Die Grundidee von DDS erklären der deutsche
und der englische Wikipedia-Artikel [1],[2]. Mehr ins Detail gehende
Infos zu DDS findet man z.B. bei Analog Devices (einfach mal nach DDS
suchen [3]), so z.B. ein schon etwas älteres 122-seitiges Tutorial [4].

Bausätze oder fertige DDS-Boards finden sich u.a. bei AK Modul Bus [5],
bei ELV (Best.Nr. 68-613-60 oder 68-471-38) oder Conrad (Best.Nr. 190316).

Zum Schluss bleibt noch der Verweis auf Kapitel F.31 der dse-FAQ.

CU Christian

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Direct_Digital_Synthesis
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Direct_digital_synthesis
[3] http://search.analog.com/search/default.aspx?query=dds&local=en
(hier besonders interessant: Appnotes, techn. Artikel und FAQ)

{4]
http://www.analog.com/UploadedFiles/Tutorials/450968421DDS_Tutorial_rev12-2-99.pdf
[5] http://www.ak-modul-bus.de/stat/dds_generator.html
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Sebastian Suchanek
2006-12-27 12:23:21 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by Sebastian Suchanek
Post by Henry Kiefer
Einen Nachfolger wird es auch nicht geben, da alle auf
DDS umsteigen.
^^^
-v, please.
Verbose in welcher Hinsicht? Die Grundidee von DDS erklären
der deutsche und der englische Wikipedia-Artikel [1],[2].
[...]
Tatsache - den Punkt "Digital Data Synthesis" hatte ich in der
"DDS"-Liste in der Wikipedia glatt übersehen. :-\


Danke,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
MaWin
2006-12-26 18:35:38 UTC
Permalink
Gibt es andere, vergleichbare ICs?
ANALOGE Waveform-Generatoren ?

Das Kapitel ist seit 20 Jahren tot, dermassen tot, das stinkt schon.

Jeder DDS ist um Laengen besser: Frequenzstabiler, weniger Klirr,
mehr Kurvenformen moeglich, digital einstellbar.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Daniel Mandic
2006-12-26 19:38:32 UTC
Permalink
Post by MaWin
Gibt es andere, vergleichbare ICs?
ANALOGE Waveform-Generatoren ?
Das Kapitel ist seit 20 Jahren tot, dermassen tot, das stinkt schon.
Jeder DDS ist um Laengen besser: Frequenzstabiler, weniger Klirr,
mehr Kurvenformen moeglich, digital einstellbar.
naja, ein Flieger ist auch schneller am Ziel, aber in einem
Landfahrzeug sieht mancher mehr. Ich weiß schon, aus der Luft sieht man
mehr, aber wieviele können schon fliegen :)?


Mit freundlichen Grüßen,

Daniel Mandic
Henry Kiefer
2006-12-26 20:04:18 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by MaWin
Jeder DDS ist um Laengen besser: Frequenzstabiler, weniger Klirr,
mehr Kurvenformen moeglich, digital einstellbar.
naja, ein Flieger ist auch schneller am Ziel, aber in einem
Landfahrzeug sieht mancher mehr. Ich weiß schon, aus der Luft sieht man
mehr, aber wieviele können schon fliegen :)?
Und wer kann schon den Spritverbrauch bezahlen?

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Daniel Mandic
2006-12-26 20:11:19 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Daniel Mandic
Post by MaWin
Jeder DDS ist um Laengen besser: Frequenzstabiler, weniger Klirr,
mehr Kurvenformen moeglich, digital einstellbar.
naja, ein Flieger ist auch schneller am Ziel, aber in einem
Landfahrzeug sieht mancher mehr. Ich weiß schon, aus der Luft sieht
man mehr, aber wieviele können schon fliegen :)?
Und wer kann schon den Spritverbrauch bezahlen?
- Henry
Jo

(~50-100L/100Km p/ppl, auch nur wenn voll)


Die alten Landungs-Meterzähler (NASA) sind IMO auch genauer als
Digitale. Für Menschen mit analoger Wahrnehmung, zumindest ;-)



Sers,

Daniel Mandic
Robert Hoffmann
2006-12-29 10:19:44 UTC
Permalink
Post by MaWin
Gibt es andere, vergleichbare ICs?
ANALOGE Waveform-Generatoren ?
Das Kapitel ist seit 20 Jahren tot, dermassen tot, das stinkt schon.
Jeder DDS ist um Laengen besser: Frequenzstabiler, weniger Klirr,
mehr Kurvenformen moeglich, digital einstellbar.
Das mit dem Klirr stimmt aber nur, wenn man ihn mit dem eines
Widerstands-Dioden-Kurvenformernetzwerk vergleicht wie er in den Dingern
verbaut ist. Die kommerziellen DDS-Generatoren, die mir bisher
untergekommen sind, hatten alle noch einen Nachteil. Z.B. war der Offset
meist digital generiert und damit mit der Amplitude begrenzt. Es gibt
aber in der Realität sehr oft Fälle wo man z.B. 100mV Amplitude auf 2.5V
oder 1.65V Offset braucht.

Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)

Aber ich will da keinen Glaubenskrieg anfangen, am besten ist, wenn man
beides zur Verfügung hat :-)

Robert
Gerrit Heitsch
2006-12-29 12:14:42 UTC
Permalink
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)

Gerrit
Henry Kiefer
2006-12-29 13:29:14 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)
Nein, per Glimmlampe und Fotowiderstand ;-)

- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
Gerrit Heitsch
2006-12-29 14:08:03 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)
Nein, per Glimmlampe und Fotowiderstand ;-)
Die Schaltung moechte ich dann aber mal sehen...

Gerrit
Henry Kiefer
2006-12-29 15:29:52 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Henry Kiefer
Post by Gerrit Heitsch
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)
Nein, per Glimmlampe und Fotowiderstand ;-)
Die Schaltung moechte ich dann aber mal sehen...
Das war mir klar.

Glimmlampe und Fotowiderstand parallel.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Robert Hoffmann
2006-12-29 14:33:01 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV und
den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)
Gerrit
Nicht ganz so schlimm, aber im Ernst die alte Schaltung mit einem OPV
einer Wienbrücke und dem Lamperl legt eine ziemliche Latte.
Siehe z.B. Datenblatt LT1007/1037 oder Linear AN43 p29ff.
Das mußt du selbst mit einer DDS einmal effektiv zusammenbringen.

Natürlich kann man alles super digital machen, es ist nur die Frage, ob
sich der Aufwand für private Zwecke wirklich lohnt nur für einen
stabilen Jitter. Ich habe einen Arbitrary Waveform Generator in der
Firma und verwende zu 90% die Standardkurvenformen und ärgere mich zu
100% über das blöde Offset-Problem.

Wenn man nicht gerade einen Phasendemodulator testen will ist das bissl
Jitter von einem RC-Generator im Zeitalter der Digitaloszis auch
ziemlich wurscht.

Robert
Bernd Mayer
2006-12-29 15:24:55 UTC
Permalink
Post by Robert Hoffmann
Post by Gerrit Heitsch
Post by Robert Hoffmann
Man kann die Sache aber auch ohne IC bauen. Den
Dreieck/Rechteck-Generator baut man klassisch mit einem Doppel-OPV
und den Sinusgenerator á la Hewlett und Packard anno dazumal :-)
Und den Saegezahn mit Glimmlampe, Kondensator und Widerstand? ;)
Gerrit
Nicht ganz so schlimm, aber im Ernst die alte Schaltung mit einem OPV
einer Wienbrücke und dem Lamperl legt eine ziemliche Latte.
Siehe z.B. Datenblatt LT1007/1037 oder Linear AN43 p29ff.
Das mußt du selbst mit einer DDS einmal effektiv zusammenbringen.
Hallo,

da kann die Beschaffung des "Lamperls" manchmal nicht so einfach sein.
Nach Ausmessen der vorhandenen Birnchen habe ich mir damit meinen ersten
einfachen Sinusgenerator gebaut. Später dann habe ich, auch mit
Birnchen, und einem diskreten Opamp aus Einzeltransistoren
(Eigenentwicklung) einen Wienbrücken-Sinus-Oszillator gebaut der bis
1MHz geht. Einziger Nachteil ist ein gewisses Überschwingen der
Amplitude beim Drehen am Poti zum Frequenzverstellen. Das Teil läuft
seit mehr als 1/4 Jahrhundert.

Da gibt es von LT noch SinusgeneratorSchaltungen mit Opamps die einen
FET verwenden zur Amplitudenregelung. Eine der Schaltungen hat einen
recht geringen Klirrfaktor. Die gefällt mir am Besten.

Auf einer Europlatine habe ich noch eine diskrete 8038er
Eigenentwicklung im Einsatz mit Rechteckdreieck-Generator aus
Opampintegrator mit FET als Schalter und nachfolgendem
DreieckSinuswandler mit einer speziellen Dual-Transistor-Schaltung. Das
ganze mit Frequenzumschalter, Abschwächer, Modulationseingang und
Endverstärker der 50 Ohm treiben kann mit 5 V Maximalpegel unter Vollast
bis 100kHz. Da stören mich ganz leicht ein paar Spikes beim Sinus in der
Spitze. Die kommen allerdings nicht nur bei meiner Entwicklung vor.

Für die Entwicklung und den Prototypenaufbau habe ich allerdings schon
ein paar Tage gebraucht. Dabei habe ich allerdings parallel einiges
gelernt. Zuvor hatte ich auch schon alle mir zu dem Zeitpunkt bekannten
Schaltungen analysiert, zum grossen Teil auch mal auf dem Steckbrett
aufgebaut und angetestet und auch die Daten etlicher kommerzieller
Funktionsgeneratoren analysiert. Mit einem anderen IC (75107 oder 75110)
als schneller Komparator für den Dreieckgenerator missbraucht und +-5 V
Betriebsspannung wäre im Frequenzbereich wohl mindestens eine weitere
Dekade mit einigermassen linearer Spannungssteuerung der Frequenz
möglich gewesen.

Für schnelle und einfache Sägezähne hatte ich manchmal UJTs eingesetzt,
da hatte mich allerdings meistens der Offset ein wenig gestört.

Die Schaltung mit der Glimmlampe kenne ich auch noch aus der Kindheit.


Bernd Mayer
Robert Hoffmann
2006-12-29 19:43:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hallo,
da kann die Beschaffung des "Lamperls" manchmal nicht so einfach sein.
Nach Ausmessen der vorhandenen Birnchen habe ich mir damit meinen ersten
einfachen Sinusgenerator gebaut. Später dann habe ich, auch mit
Birnchen, und einem diskreten Opamp aus Einzeltransistoren
(Eigenentwicklung) einen Wienbrücken-Sinus-Oszillator gebaut der bis
1MHz geht. Einziger Nachteil ist ein gewisses Überschwingen der
Amplitude beim Drehen am Poti zum Frequenzverstellen. Das Teil läuft
seit mehr als 1/4 Jahrhundert.
Ich habe damals eine andere Lampe genommen und den Widerstand geändert,
aber nach meiner Recherche dürfte sich um ein amerikanisches
Standard-Lamperl aus dem Flugzeugbau handeln. Je nach Sockel gibts
verschiedene Versionen z.B. Farnell 1139349.
Post by Bernd Mayer
Da gibt es von LT noch SinusgeneratorSchaltungen mit Opamps die einen
FET verwenden zur Amplitudenregelung. Eine der Schaltungen hat einen
recht geringen Klirrfaktor. Die gefällt mir am Besten.
Die ist eh´ auch in der AN43 enthalten.
Post by Bernd Mayer
Auf einer Europlatine habe ich noch eine diskrete 8038er
Eigenentwicklung im Einsatz mit Rechteckdreieck-Generator aus
Opampintegrator mit FET als Schalter und nachfolgendem
DreieckSinuswandler mit einer speziellen Dual-Transistor-Schaltung. Das
ganze mit Frequenzumschalter, Abschwächer, Modulationseingang und
Endverstärker der 50 Ohm treiben kann mit 5 V Maximalpegel unter Vollast
bis 100kHz. Da stören mich ganz leicht ein paar Spikes beim Sinus in der
Spitze. Die kommen allerdings nicht nur bei meiner Entwicklung vor.
Für die Entwicklung und den Prototypenaufbau habe ich allerdings schon
ein paar Tage gebraucht. Dabei habe ich allerdings parallel einiges
gelernt. Zuvor hatte ich auch schon alle mir zu dem Zeitpunkt bekannten
Schaltungen analysiert, zum grossen Teil auch mal auf dem Steckbrett
aufgebaut und angetestet und auch die Daten etlicher kommerzieller
Funktionsgeneratoren analysiert. Mit einem anderen IC (75107 oder 75110)
als schneller Komparator für den Dreieckgenerator missbraucht und +-5 V
Betriebsspannung wäre im Frequenzbereich wohl mindestens eine weitere
Dekade mit einigermassen linearer Spannungssteuerung der Frequenz
möglich gewesen.
Auch die Digitalschaltungen fallen nicht vom Himmel. Das mit der
Steuerung via µC hört sich immer so nett an, aber da muß du dier erst
ein sinnvolles Userinterface einfallen lassen und ein Arbitrary Waveform
Generator macht eigentlich erst Sinn, wenn man die Kurvenform am PC
entwerfen und Downloaden kann. Das ufert schnell aus.

Robert
Harald Wilhelms
2007-01-15 12:29:03 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Robert Hoffmann
die alte Schaltung mit einem OPV
einer Wienbrücke und dem Lamperl legt eine ziemliche Latte.
Siehe z.B. Datenblatt LT1007/1037 oder Linear AN43 p29ff.
Das mußt du selbst mit einer DDS einmal effektiv zusammenbringen.
Hallo,
da kann die Beschaffung des "Lamperls" manchmal nicht so einfach sein.
Nach Ausmessen der vorhandenen Birnchen habe ich mir damit meinen ersten
einfachen Sinusgenerator gebaut.
Das kommt immer darauf an, wann man ein solches
Projekt angeht. In der Weihnachtszeit findet man in
jedem Kaufhaus eine recht grosse Auswahl von
"Lamperln" mit den unterschiedlichsten Spannungen
und Strömen. :-)
Gruss
Harald

Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-30 19:36:07 UTC
Permalink
Post by Robert Hoffmann
Ich habe einen Arbitrary Waveform Generator in der
Firma und verwende zu 90% die Standardkurvenformen und ärgere mich zu
100% über das blöde Offset-Problem.
ACK!!!
Post by Robert Hoffmann
Wenn man nicht gerade einen Phasendemodulator testen will ist das bissl
Jitter von einem RC-Generator im Zeitalter der Digitaloszis auch
ziemlich wurscht.
Das aber nun genau ist es, was ich damit teste...
Robert Hoffmann
2006-12-31 16:18:15 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Robert Hoffmann
Ich habe einen Arbitrary Waveform Generator in der
Firma und verwende zu 90% die Standardkurvenformen und ärgere mich zu
100% über das blöde Offset-Problem.
ACK!!!
Post by Robert Hoffmann
Wenn man nicht gerade einen Phasendemodulator testen will ist das bissl
Jitter von einem RC-Generator im Zeitalter der Digitaloszis auch
ziemlich wurscht.
Das aber nun genau ist es, was ich damit teste...
Na da habe ich ins volle getroffen :-)
Dann wird nicht viel anderes übrigbleiben als eine DDS zu verwenden.

Guten Rutsch

Robert
Jan Pietrusky
2006-12-27 13:32:41 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
da ja bis jetzt keine direkten Vorschläge kamen schlage ich Dir als
Ersatz den AD9833 von Anaolg Devices vor.

Jan
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Gerade wollte ich einen Blick ins Datenblatt des MAX038 werfen,
da sehe darin den Hinweis, daß man dieses IC nicht mehr für neue
Designs verwenden sollte - wohl, weil demnächst mit einer
Abkündigung zu rechnen ist.
Nun stört mich das insofern nicht, als ich noch ein oder zwei
hier herumliegen habe und ohnehin nur ein Einzelstück brauche,
aber interessieren würde es mich schon: Gibt es andere,
vergleichbare ICs?
Tschüs,
Sebastian
Jürgen Appel
2007-01-14 22:25:39 UTC
Permalink
Hi,
Post by Sebastian Suchanek
Gerade wollte ich einen Blick ins Datenblatt des MAX038 werfen,
da sehe darin den Hinweis, daß man dieses IC nicht mehr für neue
Designs verwenden sollte
[...]
Post by Sebastian Suchanek
Gibt es andere, vergleichbare ICs?
Wenn Du nicht ganz so hohe Frequenzen brauchst, ist der AD9833 evtl. eine
Option.

Gruß,
Jürgen
--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
Loading...