Discussion:
Relais mit Transistor ansteuern: Schaltung "empfindlicher" machen?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Brunert
2005-07-02 17:29:06 UTC
Permalink
Ich bin gerade umgezogen und habe in der neuen Wohnung eine
Gegensprechanlage mit 2 Drähten, über die der Lichtschalter,
Summer, Klingel und Sprache läuft. Die Spannung ist leider
beim Klingelsignal nicht am höchsten, aber der Strom!
Da ich eine eigene Klingel (mit digitalem Klangspeicher) besitze,
habe ich nun einen Widerstand zwischengeschaltet, über dem ich
eine Spannung abgreifen/auswerten kann. Die ist logischerweise
im Klingelfall am höchsten.
Zu gross darf der Widerstand wohl nicht sein, sonst wird die
Verständigung zu leise oder die Anlage funktioniert nicht mehr.

Ich habe nun im Klingelfall 25 mV, mit denen ich gerne ein
Relais ansteuern würde. Folgender Schaltplan liegt hier rum:
Loading Image...
Ist ein Bausatz, der benötigt mindestens 3 Volt/50 mA zum
Ansteuern des Relais. :(
Die Widerstände anders dimensionieren langt wohl nicht,
ein Transistor braucht ja 0,7 Volt zum Durchschalten.
Hat jmd. "auf die Schnelle" einen Tipp, wie ich einen Transistor
davorschalten kann, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, damit das
Relais schon bei 25 mV am Eingang anzieht?

Stefan
MaWin
2005-07-02 19:11:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Brunert
Ich habe nun im Klingelfall 25 mV
Klingt als ob wir dir hier irgendeine Pfusch-Idee sanktionieren sollen.
Mach's lieber richtig, irgendwie bekommen die auch eine Klingel dran.
Dummerweise schreibst du (natuerlich?!) nicht dazu, welche Anlage
installiert ist. Siedle ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Stefan Brunert
2005-07-03 07:00:44 UTC
Permalink
Post by MaWin
Mach's lieber richtig, irgendwie bekommen die auch eine Klingel dran.
Du schreibst leider nicht, was Du als "richtig" empfindest. :(
Post by MaWin
Dummerweise schreibst du (natuerlich?!) nicht dazu, welche Anlage
installiert ist. Siedle ?
Siedle HTS 711-01. Aber der Typ sollte ja egal sein, ebenso
hätte ich schreiben können, dass ich mit einer kleinen Spannung,
z.B. einem NF-Signal, etwas schalten will.

Stefan
MaWin
2005-07-03 10:26:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Brunert
Du schreibst leider nicht, was Du als "richtig" empfindest. :(
Siedle HTS 711-01. Aber der Typ sollte ja egal sein, ebenso
hätte ich schreiben können, dass ich mit einer kleinen Spannung,
z.B. einem NF-Signal, etwas schalten will.
Klar, ich kann ja in einem Autoforum auch fragen, das ich nur noch
einen kleinen Blechwinkel suche, um die Anhaengerkupplung aus dem
Keller an die Stossstange meines neu erworbenen Porsche
dranzuschrauben, aber welche Antwort erwartest du da ?

Du moechtest an deine vorhandene Klingel eine andere oder zweite
Klingel anschliessen. Gut. Aber warum dann so eine kranke Loesung
wie du derzeit nach fragst ? Warum nicht einfach so, wie Siedle den
Anschluss einer Zweitklingel vorsieht ?
http://www.siedleserver.de/sds/Deutsch/Aktuelle_Technik/Bedienungsanleitungen_Produktinformationen/_M_-_S/NSC_602-0.pdf
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Stefan Brunert
2005-07-03 18:06:56 UTC
Permalink
Warum nicht einfach so, wie Siedle den Anschluss einer
Zweitklingel vorsieht?
Weil ich auf den Siedle-Seiten nicht einmal eine vernünftige
Anleitung für das Systemtelefon gefunden habe?
Weil im Servicehandbuch (downloadbar) auch nichts davon stand?
Dein Vorschlag sieht prinzipiell sehr gut aus, spannend wird jetzt
nur noch der Preis. ;)
Werde gleich mal bei Siedle anfragen, danke für den Tipp! :)

Stefan
Harald Wilhelms
2005-07-04 10:27:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Brunert
Post by MaWin
Mach's lieber richtig, irgendwie bekommen die auch eine Klingel dran.
Du schreibst leider nicht, was Du als "richtig" empfindest. :(
Nun, richtig wäre es, ein passendes Relais parallel zur Glocke zu
schalten.
Post by Stefan Brunert
Post by MaWin
Dummerweise schreibst du (natuerlich?!) nicht dazu, welche Anlage
installiert ist. Siedle ?
Siedle HTS 711-01. Aber der Typ sollte ja egal sein, ebenso
hätte ich schreiben können, dass ich mit einer kleinen Spannung,
z.B. einem NF-Signal, etwas schalten will.

Nun, da müsstest Du einen Operationsverstärker
dazwischenschalten. Aber möglicherweise ist eine
solche Schaltung, die dann ja auch z.B. ein zusätzliches
Netzteil brächte, ja gar nicht nötig, wenn der Hersteller
eine bessere Lösung zur Anschaltung einer Klingel
anbietet...
Gruss
Harald

Ralf Schrettler
2005-07-02 20:31:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Brunert
Hat jmd. "auf die Schnelle" einen Tipp, wie ich einen Transistor
davorschalten kann, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, damit das
Relais schon bei 25 mV am Eingang anzieht?
Stefan
Ein hochohmiger Widerstand in Reihe mit einem Poti von Basis nach Plus
wäre nicht schlecht, um überhaupt den Arbeitspunkt des Transsistors
erstmal so zu verschieben, dass die Schaltschwelle erreicht werden
kann.

Dann sollte man noch z. B. 100nF von Basis nach Minus vorsehen, um
eventuelle hochfrequente Einstrahlungen abzublocken, und
von Plus nach Minus nochmal 100nF und 1 uF parallel.

Desweiteren empfehle ich dringend eine Diode parallel zum Relais,
mit Kathode an Plus, damit der Transistor die Spannungsspitzen
durch die Spule im Relais überlebt.

Viele Grüße

Ralf
Stefan Brunert
2005-07-03 07:04:50 UTC
Permalink
Post by Ralf Schrettler
Ein hochohmiger Widerstand in Reihe mit einem Poti von Basis nach Plus
wäre nicht schlecht, um überhaupt den Arbeitspunkt des Transsistors
erstmal so zu verschieben, dass die Schaltschwelle erreicht werden
kann.
Das klingt plausibel, gute Idee!
Post by Ralf Schrettler
Dann sollte man noch z. B. 100nF von Basis nach Minus vorsehen, um
eventuelle hochfrequente Einstrahlungen abzublocken, und
von Plus nach Minus nochmal 100nF und 1 uF parallel.
Die "Feinheiten" kommen später. ;)
Post by Ralf Schrettler
Desweiteren empfehle ich dringend eine Diode parallel zum Relais,
mit Kathode an Plus, damit der Transistor die Spannungsspitzen
durch die Spule im Relais überlebt.
Das hat mich auch gewundert, dass keine Freilaufdiode vorhanden ist.
Ich hatte schon das Relais inspiziert, ob da inzwischen die Dioden
integriert sind, scheint aber nicht so zu sein. :(

Schon mal danke für die Idee mit dem Poti. Hast Du eine grobe Idee bzgl.
dem Wert?

Stefan
Ralf Schrettler
2005-07-03 08:31:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Brunert
Schon mal danke für die Idee mit dem Poti. Hast Du eine grobe Idee bzgl.
dem Wert?
Ich sag mal ungefähr 5k bis 10k.

Ralf
Loading...