Discussion:
Leiterplattenversiegelungslack
(zu alt für eine Antwort)
Mark
2013-01-13 01:15:19 UTC
Permalink
Hallo,

weis jemand, wo ich Leiterplattenversiegelungslack herbekomme?
Und zwar mit folgenden Eigenschaften:

Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.

Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
--
Gruss, Mark
Werner Holtfreter
2013-01-13 02:03:57 UTC
Permalink
Post by Mark
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht.
Man kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Das hört sich eher nach manuell aufzubringendem Lötstopplack an, mit dem
man z.B. abdeckt, was nach der Maschinenlötung noch manuell zu löten ist.
--
Gruß Werner
Die Kinder den Müttern schon im Kleinkindalter wegzunehmen
(Kinderkrippen), damit die Frau wieder für fremde Personen
als Arbeitskraft dient, ist eine Perversion ohne Gleichen.
Mark
2013-01-13 09:10:34 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Mark
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht.
Man kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Das hört sich eher nach manuell aufzubringendem Lötstopplack an, mit dem
man z.B. abdeckt, was nach der Maschinenlötung noch manuell zu löten ist.
Loetstopplack wars definitiv nicht.
--
Gruss, Mark
Uwe Hercksen
2013-01-14 09:28:00 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Das hört sich eher nach manuell aufzubringendem Lötstopplack an, mit dem
man z.B. abdeckt, was nach der Maschinenlötung noch manuell zu löten ist.
Hallo,

nein, es gibt beides und das sind ganz verschiedene Produkte.
Versiegelungs- und Tauchlacke gibt es, aber auch als schaumgummiartige
Beschichtung. Bei den Lackwerken Peters findet man sowas auch im Internet.

Bye
Roland Ertelt
2013-01-13 08:27:45 UTC
Permalink
Post by Mark
Hallo,
weis jemand, wo ich Leiterplattenversiegelungslack herbekomme?
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Das war irgend etwas anderes, aber kein Schutzlack. Schutzlack wird
richtig fest.
Post by Mark
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Kontakt Plastik 70, ELPEGUARD von Peters...

ROland
Mark
2013-01-13 09:10:35 UTC
Permalink
Post by Roland Ertelt
Post by Mark
Hallo,
weis jemand, wo ich Leiterplattenversiegelungslack herbekomme?
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Das war irgend etwas anderes, aber kein Schutzlack. Schutzlack wird
richtig fest.
Aber was? Es sah eigentlich mehr aus wie getaucht.
Post by Roland Ertelt
Post by Mark
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Kontakt Plastik 70, ELPEGUARD von Peters...
ROland
--
Gruss, Mark
Uwe Hercksen
2013-01-14 09:29:30 UTC
Permalink
Post by Mark
Aber was? Es sah eigentlich mehr aus wie getaucht.
Hallo,

von den Lackwerken Peters gibt es eben auch Tauchlacke zum Schutz von
bestückten Platinen.

Bye
Mark
2013-01-27 01:58:11 UTC
Permalink
Post by Mark
Post by Mark
Aber was? Es sah eigentlich mehr aus wie getaucht.
Hallo,
von den Lackwerken Peters gibt es eben auch Tauchlacke zum Schutz von
bestückten Platinen.
Bye
Ich habe mir jetzt mal mehrere Sachen bei Peters bestellt.
Ich denke da wird schon das Passende dabei sein.
--
Gruss
Mark
Olaf Kaluza
2013-01-13 08:39:46 UTC
Permalink
Post by Mark
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon.
Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
Das klingt fuer mich eher wie Abdecklack den man verwendet um auf der
Welle bestimmte Teile nicht zu loeten.
Post by Mark
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Es duerfte hunderte von unterschiedlichen Lacken/Coatings geben. Ein
Teil bekommst du vielleicht bei RS. Relativ einfach zu bekommen ist
Plastik70. (z.b Reichelt) Der macht deinen Platinen auf jedenfall
witterungsbestaendiger. Aber den knibbelst du nicht ab. :-)

Privat verwende ich BS-C20B weil ich den einfach in Japan im
Elektronikgeschaeft kaufen konnte. Aber das wird dir jetzt wohl nicht
helfen.

http://www.amazon.co.jp/??????????????????-goot-BS-C20B-???????????????????????????20cc?????????/dp/B001UNPOLG

Hm..bin mal gespannt ob der Link bei jemanden funktioniert. Es wuerde
mich doch sehr wundern denn die Kanji im Link nicht auf der Strecke
bleiben.

Olaf
Olaf Kaluza
2013-01-13 08:59:38 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
http://www.amazon.co.jp/??????????????????-goot-BS-C20B-???????????????????????????20cc?????????/dp/B001UNPOLG
Wusste ich es doch!

http://item.rakuten.co.jp/auc-partsland/bs-c20b/

Was in dem Zusammenhang noch interessant ist:

Letzerdings gab bei mir mal wieder eine Spraydose von Kontakt den
Geist auf und wurde undicht. Diesmal was es nicht Kontakt 60 sondern
der Loetlack SK10. Den habe ich dann in so eine kleine Flasche mit Pinzel
umgefuellt. Das ist eigentlich auch viel besser als zu spruehen weil
man es so besser auftragen kann und man nicht jedesmal vor die Tuer
gehen muss um zu spruehen. Man muesste nochmal ausprobieren ob das
auch mit Plastik70 klappt.

Olaf
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-01-13 09:03:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Das klingt fuer mich eher wie Abdecklack den man verwendet um auf der
Welle bestimmte Teile nicht zu loeten.
Ich kenne das Zeug aus Weidezaungeräten. Hochtransparent,
silikonartig, relativ dicke Schicht (mehr als normaler Lack), isoliert
prima und ist auch abzupulen, wenn man was reparieren muß. Das Zeug
ist super!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Mark
2013-01-13 09:14:21 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Olaf Kaluza
Das klingt fuer mich eher wie Abdecklack den man verwendet um auf der
Welle bestimmte Teile nicht zu loeten.
Ich kenne das Zeug aus Weidezaungeräten. Hochtransparent,
silikonartig, relativ dicke Schicht (mehr als normaler Lack), isoliert
prima und ist auch abzupulen, wenn man was reparieren muß. Das Zeug
ist super!
Hoehrt sich gut an. Wie heisst das Zeug und wo gibts das? Hab leider keine
Kontakte zu Weidezaungeraeteherstellern. Ist auf jeden fall dicker als
Spruehlack, koennte auch getaucht sein. Weil in kleinen Ecken haengt auch
schonmal etwas mehr.
--
Gruss, Mark
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-01-13 09:16:31 UTC
Permalink
Post by Mark
Hoehrt sich gut an. Wie heisst das Zeug und wo gibts das? Hab leider keine
Keine Ahnung, hätte ich sonst ja geschrieben.
Post by Mark
Kontakte zu Weidezaungeraeteherstellern. Ist auf jeden fall dicker als
Spruehlack, koennte auch getaucht sein. Weil in kleinen Ecken haengt auch
schonmal etwas mehr.
Ja, so sah das da auch aus.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Thomas 'Tom' Malkus
2013-01-13 13:46:34 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Mark
Hoehrt sich gut an. Wie heisst das Zeug und wo gibts das? Hab leider keine
Keine Ahnung, hätte ich sonst ja geschrieben.
All solche Lacke, Vergussmassen usw. speziell für Elektronik gibt es bei
http://www.peters.de

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
Roland Ertelt
2013-01-13 09:26:38 UTC
Permalink
Post by Mark
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Olaf Kaluza
Das klingt fuer mich eher wie Abdecklack den man verwendet um auf der
Welle bestimmte Teile nicht zu loeten.
Ich kenne das Zeug aus Weidezaungeräten. Hochtransparent,
silikonartig, relativ dicke Schicht (mehr als normaler Lack), isoliert
prima und ist auch abzupulen, wenn man was reparieren muß. Das Zeug
ist super!
Hoehrt sich gut an. Wie heisst das Zeug und wo gibts das? Hab leider keine
Kontakte zu Weidezaungeraeteherstellern. Ist auf jeden fall dicker als
Spruehlack, koennte auch getaucht sein. Weil in kleinen Ecken haengt auch
schonmal etwas mehr.
Wacker Cemie hat ein 2-Komponentiges Silikon, welches sich entsprechend
über das Mischungsverhältnis der Komponenten einstellen lässt.

Roland
Olaf Kaluza
2013-01-13 09:55:38 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
silikonartig, relativ dicke Schicht (mehr als normaler Lack), isoliert
prima und ist auch abzupulen, wenn man was reparieren muß. Das Zeug
ist super!
Sowas habe ich vor 10Jahren mal fuer ein Projekt bei RS gekauft. Wird
es das sicher noch heute geben. Ich weiss aber den Namen nicht mehr.
Ist aber fuer private Anwendung uninteressant. Weil sehr teuer und nur
eine sehr kurze Haltbarkeit bis zur Verwendung. (ich glaub maximal
1Jahr) Ausserdem hat es sehr lange bis zur Aushaertung gebraucht.

Olaf
Mark
2013-01-13 09:10:36 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Mark
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
Das klingt fuer mich eher wie Abdecklack den man verwendet um auf der
Welle bestimmte Teile nicht zu loeten.
Ich muss mal sehen, ob das Zeug Hitze aushaelt. Aber ich glaube das war es
eher nicht. Es waren Smd und bedrahtete Bauteile drauf. Auch war die
Platine eher getaucht statt besperuht.
Post by Olaf Kaluza
Post by Mark
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Es duerfte hunderte von unterschiedlichen Lacken/Coatings geben. Ein
Teil bekommst du vielleicht bei RS. Relativ einfach zu bekommen ist
Plastik70. (z.b Reichelt) Der macht deinen Platinen auf jedenfall
witterungsbestaendiger. Aber den knibbelst du nicht ab. :-)
Ich will mir mal saemtliche Beschreibungen durchlesen, vielleich finde ich
ja was darunter.
Post by Olaf Kaluza
Privat verwende ich BS-C20B weil ich den einfach in Japan im
Elektronikgeschaeft kaufen konnte. Aber das wird dir jetzt wohl nicht
helfen.
http://www.amazon.co.jp/??????????????????-goot-BS-C20B-???????????????????????????20cc?????????/dp/B001UNPOLG
Hm..bin mal gespannt ob der Link bei jemanden funktioniert. Es wuerde
mich doch sehr wundern denn die Kanji im Link nicht auf der Strecke
bleiben.
Fuehrt bei mir zu einer Box Legosteinen. :-)
--
Gruss, Mark
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-01-13 09:17:00 UTC
Permalink
Post by Mark
Ich muss mal sehen, ob das Zeug Hitze aushaelt. Aber ich glaube das war es
eher nicht.
Mit einem Lötkolben verkokelte es zu schwarzen Krümeln und stank.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
gUnther nanonüm
2013-01-13 23:12:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Privat verwende ich BS-C20B weil ich den einfach in Japan im
Elektronikgeschaeft kaufen konnte. Aber das wird dir jetzt wohl nicht
helfen.
http://www.amazon.co.jp/??????????????????-goot-BS-C20B-???????????????????????????20cc?????????/dp/B001UNPOLG
Hm..bin mal gespannt ob der Link bei jemanden funktioniert. Es wuerde
mich doch sehr wundern denn die Kanji im Link nicht auf der Strecke
bleiben.
Hi,
so?
http://www.amazon.co.jp/gp/switch-language/product/B001UNPOLG/ref=dp_change_lang?ie=UTF8&language=en_JP
--
mfg,
gUnther
Olaf Kaluza
2013-01-14 16:24:44 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
http://www.amazon.co.jp/gp/switch-language/product/B001UNPOLG/ref=dp_change_lang?ie=UTF8&language=en_JP
Interessant. ICh bekomme bei Amazon-jp Links mit japanischen
Schriftzeichen angezeigt. Aber das liegt vielleicht daran das ich hier
japanische Schriften installiert habe.


Olaf
Rafael Deliano
2013-01-13 09:58:32 UTC
Permalink
Der Lack war klarsicht.
Unter "conformal coating" googlen.
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Für Einzelgerät ohne spezielle Anforderungen würde ich
schlicht Plastik 70 Sprühdose nehmen
http://www.conrad.de/ce/de/product/813621/?insert=U1&hk=WW2&utm_source=epro&utm_medium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro

* Die Leiterplatte sollte trocken und sauber sein bevor man
sie versiegelt.
* Man beachte daß "trockene Luft" elektrisch immer besser als
ein Überzug ist. Überprüfen ob die Leiterplatte
Schaltungen hat die maximal hochohmig sein müssen >>10MOhm und
sich durch zusätzliche pF Koppelkapazität ändern können.
* es sollten keine Steckverbinder, Potis, Schalter drauf sein
die Kontaktprobleme machen wenn das Zeug reinkriecht.

MfG JRD
Olaf Kaluza
2013-01-13 10:51:49 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
* Man beachte daß "trockene Luft" elektrisch immer besser als
ein Überzug ist. Überprüfen ob die Leiterplatte
WArum vergiesst man dann Hochspannungszeug oder Ex-Schutz Sachen wo
man sonst nicht die Mindestabstaende einhalten kann?
Post by Rafael Deliano
Schaltungen hat die maximal hochohmig sein müssen >>10MOhm und
Dafuer braucht man spezielle Verguesse. Das wird man privat nicht so
einfach hinbekommen.

Olaf
Werner Holtfreter
2013-01-13 14:04:29 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
* Man beachte daß "trockene Luft" elektrisch immer besser als
ein Überzug ist. Überprüfen ob die Leiterplatte
WArum vergiesst man dann Hochspannungszeug oder Ex-Schutz Sachen wo man
sonst nicht die Mindestabstaende einhalten kann?
Zu Ex-Schutz kann ich dir das sagen: Wegen der Kriechwegbildung nach
Betauung: Die leicht leitfähige Feuchtigkeit trocknet weg und dort wo es
zu erst trocken ist, entsteht ein winziger Abreißfunke, der eine
leitfähige Verkohlung hinterlässt. Durch wiederholte inbetriebnahme des
betauten, organischen Isolierstoffs wird Kohlepunkt neben Kohlepunkt
gesetzt, bis die Stecke überbrückt ist.
--
Gruß Werner
Die Kinder den Müttern schon im Kleinkindalter wegzunehmen
(Kinderkrippen), damit die Frau wieder für fremde Personen
als Arbeitskraft dient, ist eine Perversion ohne Gleichen.
Martin Gerdes
2013-01-13 17:00:14 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
* Man beachte daß "trockene Luft" elektrisch immer besser als
ein Überzug ist. Überprüfen ob die Leiterplatte
Warum vergiesst man dann Hochspannungszeug oder Ex-Schutz Sachen wo
man sonst nicht die Mindestabstaende einhalten kann?
Ganz einfach: Weil man nicht sicher sein kann, daß die Umgebungsluft
tatsächlich trocken (und sauber) ist. Außerdem: Schmutz ist manchmal
ziemlich niederohmig.
Uwe Hercksen
2013-01-14 10:21:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
WArum vergiesst man dann Hochspannungszeug oder Ex-Schutz Sachen wo
man sonst nicht die Mindestabstaende einhalten kann?
Hallo,

weil eine verschmutzte und eventuell noch befeuchtete
Leiterplattenoberfläche elektrisch deutlich schlechter ist als saubere
trockene Luft. Die Durchschlagspannung von Traföl ist ja auch deutlich
höher als die von Luft, ebenso für gute feste Isolierstoffe.

Bye
Ronald Konschak
2013-01-13 10:29:47 UTC
Permalink
Post by Mark
Hallo,
weis jemand, wo ich Leiterplattenversiegelungslack herbekomme?
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Das dürfte OSP (Organic Surface Protection) gewesen sein. Das
ist ein Korrosionschutz für Lötflächen für den Fall, daß eine
Beschichtung mit Zinn, Gold oder Silber nicht erwünscht ist.
Außerdem ist es deutlich preiswerter. OSP wird üblicherweise
ganzflächig aufgetragen.
Post by Mark
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Dafür taugt OSP nicht.

Ronald.
--
Tu was gegen Nazis und staatliche Willkür:

http://www.prozesskostenhilfe-lothar.de/
Dschen Reinecke
2013-01-13 12:01:57 UTC
Permalink
Am 13.01.2013 02:15, schrieb Mark:

Moin Mark!
Post by Mark
weis jemand, wo ich Leiterplattenversiegelungslack herbekomme?
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Oder welche Lacke eigenen sich um Platinen witterungsbestaendiger zu
machen?
Also wir verwenden bei unseren Anforderungen zum Tauchen und bepinseln:
Peters Lack (ich meine 1307, ein Acryl-Lack).

Dieser wird aber eher fest.

Ähnlich ist es mit Kontact Chemie/CRC PU-Lack (ich wundere mich und weiß
nicht ob es einfach die Nummer PLASTIK 70 ist, ich dachte es heißt
PU-Lack). Diesen verwenden wir wenn es schnell gehen muss oder es kleine
Stückzahlen sind, die wir ansprühen.

Die gummiartigen Beschichtungen kenne ich aus KFZ-Elektronik. Neulich
habe ich ein Produkt getestet, das zumindest ähnlich wirkt: PlastiDip
61001001. Hier habe ich allerdings noch keine Langzeiterfahrungen. Wegen
dem penetranten Lösungsmittelgeruch sollte man es weit von Menschen
entfernt aufsprühen und trocknen lassen.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Dschen Reinecke
2013-01-15 19:03:20 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Ähnlich ist es mit Kontact Chemie/CRC PU-Lack (ich wundere mich und weiß
nicht ob es einfach die Nummer PLASTIK 70 ist, ich dachte es heißt
PU-Lack). Diesen verwenden wir wenn es schnell gehen muss oder es kleine
Stückzahlen sind, die wir ansprühen.
Wir benutzen Urethan 71 nicht Plastik 70.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Michael Schwingen
2013-01-28 23:03:29 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Die gummiartigen Beschichtungen kenne ich aus KFZ-Elektronik. Neulich
habe ich ein Produkt getestet, das zumindest ähnlich wirkt: PlastiDip
61001001. Hier habe ich allerdings noch keine Langzeiterfahrungen.
Davon habe ich letztens eine Dose gekauft (als Spray, weil ich hoffe, daß
das bei seltenem Gebrauch dann länger haltbar ist als die
nicht-Sprayvariante zum Aufpinseln) - wirkt erstmal brauchbar,
Langzeiterfahrungen habe ich noch keine.

cu
Michael

Martin Laabs
2013-01-18 18:46:57 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mark
Neulich hatte ich eine Platine in der Hand, die mit so einem Lack
beschichtet war. Fuehlte sich gummiartig an, fast wie Silicon. Der Lack
selbst war aber leicht abloesbar, eher so wie Gelee, broeckelte leicht. Man
kann also leicht einige Stellen entfernen und loeten. Der Lack war
klarsicht.
Ich kenne das als conformal coating fuer Weltraumelektronik o.ae.
Sie verhindert das Ausgasen etwas und soll etwas gegen die Partikel-
strahlung helfen. Das ist auf Silikonbasis und je nach dem von welchem
Hersteller bzw. welches Produkt ziemlich giftig.
Wenn man das liest wird einem schon uebel - ich hatte es dann unter
dem Abzug aufgebracht weil Reproduktionstoxisch usw.
Auch wenn man mit dem Loetkolben das vernetzte Produkt wegschmilzt
entstehen sehr unschoene Stoffe.
Einmal ausgehaertet ist es aber unbedenklich.

Wenn es wirklich interessiert frage ich mal nach welches Produkt
das war. Wir haben derweilen wohl auch eine etwas weniger giftige
Alternative gefunden.

Viele Gruesse,
Martin
Loading...