Discussion:
TV: Zeilentrafo Isolation ausbessern
(zu alt für eine Antwort)
Marcel Müller
2009-08-16 13:52:57 UTC
Permalink
Hallo,

was nimmt man denn am besten, um eine äußerlich beschädigte Isolation
eines Zeilentrafos mit Kaskade zu flicken?

Ich habe hier einen alten ITT-Digivision, der an sich treue Dienste
geleistet hat und mit Kabeltuner, Mehrkanalton und Videotext eigentlich
auch alles hat, was ein Fernseher braucht. Nur der Zeilentrafo hat in
der Nähe des HV-Kabel-Ausgangs eine Beschädigung der Isolation, und es
kommt zu Überschlägen zum Kern. Ich habe testhalber mal Vaseline darauf
geschmiert (isoliert ganz passabel), um zu testen, ob sonst noch alles
tut. Sieht soweit gut aus, ist aber natürlich nichts von Dauer.
Deshalb wollte ich mal fragen, mit was man das am sinnvollsten etwas
vergießen kann. Ich denke mal, der Knackpunkt wird sein, dass es keine
Risse beim Übergang zum Kunststoff des Trafos gibt. Es sollte also wenn
möglich nichts sein, was knuppelhart wird.

Irgendwelche Ideen?


Marcel
Andreas Haimberger
2009-08-16 14:20:57 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
was nimmt man denn am besten, um eine äußerlich beschädigte
Isolation eines Zeilentrafos mit Kaskade zu flicken?
Wenn es bereits Überschläge gegeben hat, ist das meiner Meinung nach
sinnlos. Ich bezweifle, dass die Isolation nur aussen beschädigt ist.
Verkokelte Isolation wirst du aus der Wicklung nicht mehr
herausbekommen, die führt auch bei vergossener Wicklung zu neuen
Überschlägen.

Ausserdem müsstest du unter Vakuum vergiessen um Luftblasen zu
vermeiden, das ist ein Riesenaufwand, wenn du die Gerätschaften nicht
hast. Professionell verwendet man dafür z.B. Silikonharze, die nach
dem Vergiessen heiss ausgehärtet werden.
Post by Marcel Müller
Irgendwelche Ideen?
Neue Zeilentrafos gibt's um 5-10 Euro, da rentiert sich eine Reparatur
nicht.
Marcel Müller
2009-08-16 15:33:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Haimberger
Wenn es bereits Überschläge gegeben hat, ist das meiner Meinung nach
sinnlos. Ich bezweifle, dass die Isolation nur aussen beschädigt ist.
Verkokelte Isolation wirst du aus der Wicklung nicht mehr
herausbekommen, die führt auch bei vergossener Wicklung zu neuen
Überschlägen.
Die Wicklung ist vmtl. OK. Es ist am obersten Ende der Kaskade. Vmtl. an
einer Spitze der zusammengelöteten und vergossenen Kaskade.
Post by Andreas Haimberger
Ausserdem müsstest du unter Vakuum vergiessen um Luftblasen zu
vermeiden,
Warum eigentlich? Stören kleine Bläschen wirklich so sehr. Ich meine ich
habe an der Stelle genug Platz für Materialstärke.
Post by Andreas Haimberger
das ist ein Riesenaufwand, wenn du die Gerätschaften nicht
hast.
Ein Bekannter hätte notfalls eine kleine Spulenfabrik. Die haben eine
Vakuumpumpe zum vergießen.
Post by Andreas Haimberger
Professionell verwendet man dafür z.B. Silikonharze, die nach
dem Vergiessen heiss ausgehärtet werden.
Ist das auch das Zeug, mit dem die Kaskaden und Trafo's selbst vergossen
sind?
Post by Andreas Haimberger
Post by Marcel Müller
Irgendwelche Ideen?
Neue Zeilentrafos gibt's um 5-10 Euro, da rentiert sich eine Reparatur
nicht.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wo soll ich denn einen ZT für
einen mindestens 25 Jahre alten ITT-Fernseher für 10€ her bekommen. Das
sind ja schon alleine die Versandkosten. Ich würde sagen da fehlt eine Null.
Gerade mal geguckt, Nedis hat ihn nicht mehr, und da habe ich auch
niemanden mehr, der mir bestellen kann. Dönberg hat ihn tatsächlich noch
für gut 40€. Also das mit der Null kommt ganz gut hin.


Marcel
Andreas Haimberger
2009-08-16 16:59:32 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Warum eigentlich? Stören kleine Bläschen wirklich so sehr. Ich meine
ich habe an der Stelle genug Platz für Materialstärke.
Innerhalb der Bläschen gibts wegen der großen Feldstärken Entladungen,
die wiederum die Isolation schädigen.
Post by Marcel Müller
Post by Andreas Haimberger
Neue Zeilentrafos gibt's um 5-10 Euro, da rentiert sich eine
Reparatur nicht.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wo soll ich denn einen ZT
für einen mindestens 25 Jahre alten ITT-Fernseher für 10€ her
bekommen.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=produkt.php&ts=0&p=Njk0OTg5
Marcel Müller
2009-08-16 19:38:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Haimberger
Post by Marcel Müller
Warum eigentlich? Stören kleine Bläschen wirklich so sehr. Ich meine
ich habe an der Stelle genug Platz für Materialstärke.
Innerhalb der Bläschen gibts wegen der großen Feldstärken Entladungen,
die wiederum die Isolation schädigen.
Post by Marcel Müller
Post by Andreas Haimberger
Neue Zeilentrafos gibt's um 5-10 Euro, da rentiert sich eine
Reparatur nicht.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wo soll ich denn einen ZT
für einen mindestens 25 Jahre alten ITT-Fernseher für 10€ her
bekommen.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=produkt.php&ts=0&p=Njk0OTg5
Pollin-Deep-Links funktionieren leider nie. Aber stimmt die haben ein
paar gängige Trafos. Vor allem für die schrottigen Schneider-Chassis von
den Aldi Fernsehern. Für den alten ITT ist erwartungsgemäß keiner dabei.
Da müsste, wenn ich es richtig sehe, ein HR6113 rein.


Marcel
Dieter Wiedmann
2009-08-16 20:07:03 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Da müsste, wenn ich es richtig sehe, ein HR6113 rein.
EUR 25,-, incl. Versand.


Gruß Dieter
Heinz Schmitz
2009-08-17 10:13:31 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Da müsste, wenn ich es richtig sehe, ein HR6113 rein.
Wenn der Typ schon bekannt ist: Gezielt suchen. Die Angebotspreise
differieren enorm und die Belohnung für geschickte Suche daher auch.

Wenn ich mich richtig erinnere, kam meiner allerdings damals ohne
Hochspannungskabel - das mußte vom alten rübergerettet werden.
Also ggf vorsichtig bei der Demontage.

Grüße,
H.
gUnther nanonüm
2009-08-17 10:08:28 UTC
Permalink
"Marcel M�ller" <***@spamgourmet.org> schrieb im Newsbeitrag news:4a880f3a$0$31867$***@newsspool3.arcor-online.net...
..
Post by Marcel Müller
was nimmt man denn am besten, um eine äußerlich beschädigte Isolation
eines Zeilentrafos mit Kaskade zu flicken?
Hi,
da gibts nix gutes.
Post by Marcel Müller
Ich habe hier einen alten ITT-Digivision, der an sich treue Dienste
geleistet hat und mit Kabeltuner, Mehrkanalton und Videotext eigentlich
auch alles hat, was ein Fernseher braucht. Nur der Zeilentrafo hat in
der Nähe des HV-Kabel-Ausgangs eine Beschädigung der Isolation, und es
kommt zu Überschlägen zum Kern. Ich habe testhalber mal Vaseline darauf
geschmiert (isoliert ganz passabel), um zu testen, ob sonst noch alles
tut. Sieht soweit gut aus, ist aber natürlich nichts von Dauer.
Deshalb wollte ich mal fragen, mit was man das am sinnvollsten etwas
vergießen kann. Ich denke mal, der Knackpunkt wird sein, dass es keine
Risse beim Übergang zum Kunststoff des Trafos gibt. Es sollte also wenn
möglich nichts sein, was knuppelhart wird.
Irgendwelche Ideen?
Naja, die Vaseline hats jetzt verdorben, die kriegst Du nie mehr raus. Falls
doch, wasche die Wicklung gründlich, trockne noch gründlicher, damit die
Vaseline wirklich futsch ist. Dann lasse in den kalten Trafo Zyanidkleber,
die dünnflüssige Sorte, reinsuppen. Der kriecht in ungefettete Wicklungen
recht nett und isoliert auch ordentlich, jedenfalls besser als Ruß und Luft.
Damit läßt sich der Trafo regelrecht tränken, der Block kühlt sich hinterher
auch besser. Äußerlich kann man mit Glaspulver eine harte Isolierung
aufbringen. Es darf ruhig hart sein, da ist genug weiches Kupfer drin :-)
ansonsten haben ja alle Elemente Spiel. Du brauchst aber gegenüberliegende
Zugänge, damit es schnell kriechen kann, wie bei der Dosenmilchdose :-)
--
mfg,
gUnther
Marcel Müller
2009-08-17 13:22:06 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Marcel Müller
was nimmt man denn am besten, um eine äußerlich beschädigte Isolation
eines Zeilentrafos mit Kaskade zu flicken?
Hi,
da gibts nix gutes.
das habe ich schon fast befürchtet. Aber bei einem alten
Hochspannungsgerät für eine Penning-Röhre habe ich seinerzeit mit einer
ähnlich dilettantischen Reperatur das Teil 5 Jahre in die Verlängerung
geschickt. Dabei ging es mir eigentlich nur darum, die nächsten 24h zu
überbrücken. Das ist allerdings auch etwas gröbere Technik gewesen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Marcel Müller
Irgendwelche Ideen?
Naja, die Vaseline hats jetzt verdorben, die kriegst Du nie mehr raus.
Mit organischen, flüchtigen Lösungsmitteln schon. Außerdem glaube ich
ehrlich gesagt nicht, dass davon überhaupt etwas ins innere des Trafos
eingedrungen ist. In das Loch in der Isolation passt keine Stecknadel.
Post by gUnther nanonüm
Falls
doch, wasche die Wicklung gründlich,
An die Wicklung komme ich gar nicht ran. Da müsste ich den halben Trafo
aufstemmen. Der Überschlag geht außen rum, von der Kaskade über das
äußere des Trafos zum Ferritkern. Ca. 2cm, würde ich sagen. Nur deswegen
hat meine äußerlich aufgebrachte Isolierung überhaupt etwas bewirkt.
Ich bin mir recht sicher, dass es keinen Isolationsschaden an der Spule
gibt. Überschläge bei 15kHz hören sich komplett anders an als einzelne
Kondensator-Entladungen und hinterlassen außerdem hässliche Brandspuren.
Außerdem reicht die Spannung von der Spule nie im Leben für die Entfernung.
Post by gUnther nanonüm
Dann lasse in den kalten Trafo Zyanidkleber,
die dünnflüssige Sorte, reinsuppen. Der kriecht in ungefettete Wicklungen
recht nett und isoliert auch ordentlich, jedenfalls besser als Ruß und Luft.
Ah, an Sekundenkleber habe ich gar nicht gedacht. Aber dafür muss auf
jeden Fall alles fettige weg.
Post by gUnther nanonüm
Damit läßt sich der Trafo regelrecht tränken, der Block kühlt sich hinterher
auch besser. Äußerlich kann man mit Glaspulver eine harte Isolierung
aufbringen. Es darf ruhig hart sein, da ist genug weiches Kupfer drin :-)
Ich dachte dabei eher an die Grenzfläche zur äußeren Plastikschale. Wenn
da der kleinste Riss drin ist, schlagen die 25kV wieder durch zum Ferrit.
Post by gUnther nanonüm
ansonsten haben ja alle Elemente Spiel. Du brauchst aber gegenüberliegende
Zugänge, damit es schnell kriechen kann, wie bei der Dosenmilchdose :-)
So weit bohre ich den Burschen nicht auf. Da mache ich höchstens noch
mehr kaputt.


Btw, wenn man bedenkt, dass die alten farbigen Röhren-Glotzen auch 25kV
hatten und nur einen Einweggleichrichter wundere ich mich immer wieder,
warum die seinerzeit fast ohne Isolation ausgekommen sind. Das härteste,
was ich erlebt habe, war ein Zeilentrafo mit einem Lötklumpen an einer
abgelegenen oberen Ecke, wo direkt ohne jegliche Isolierung die 25kV AC
angelegen haben, Nordmende, glaube ich. Später, als dann die Kaskaden
aufkamen, waren die Lötanschlüsse außen am meist gelben ZT (vmtl.
Kaptonfolie) auch Standard. Dann aber noch mit vielleicht 8kV. Die fand
ich eigentlich noch gefährlicher, weil die wesentlich mehr Bumms hatten.


Marcel
Ralf Handel
2009-08-17 19:42:03 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Irgendwelche Ideen?
"Isolier 72"

soll angeblich für sowas gut sein...

CU Ralf
gUnther nanonüm
2009-08-17 20:36:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Handel
Post by Marcel Müller
Irgendwelche Ideen?
"Isolier 72"
soll angeblich für sowas gut sein...
Hi,
Superkleber und Glasfüllung ist unerreicht. Fast genauso gut wie "pures
Glas". Ansonsten ist es ja garnicht nötig, absolut zu isolieren, hauptsache
die Leckage bleibt im Rahmen...Heißkleber schon probiert? Wo keine Luft, da
keine freien Elektronen, keine Blitze...
--
mfg,
gUnther
Marcel Müller
2009-09-08 23:10:31 UTC
Permalink
Hallo,
Ich habe einen Barco 1208 Röhrenbeamer, da liegt Schmackes in Höhe
von 38KV an den 3 Röhren.
Jawollja, was haben die Röhren denn für einen Leuchtstoff, der bei 38keV
noch eine sinnvolle Photonenausbeute pro Leistung bringt?
Ich habe Röhren getauscht und mußte die Dinger neu verkleben, ich habe
dazu neutral vernetztendes Silikon aus dem Baumarkt genommen, Typ
"Brillant" Bau und Glasdicht (neutral) Silikon.
Der Tip mit dem Silikon war gut. Im Keller hat sich tatsächlich noch
eine prähistorische Tube gefunden, die wider allen Erwartungen sogar
noch gut war. Im Kleingedruckten habe ich sogar noch einen Hinweis
gefunden, dass es sich zum Einsatz zur elektrischen Isolation eignet,
ohne jedoch genauere Details zu verraten.
Das Zeug hat aber seinen Job getan, nach über einem Jahr habe ich
keine Probleme damit. Mache die Vaseline so gut es geht ab und kleistere
den Trafo zu.
Done. Sieht bisher gut aus.
Du kannst Dich ja in der Zwischenzeit um einen Ersatztrafo
kümmern, denke aber, das Du Ruhe hast wenn es nur an der Gleichspannung
gebrutzelt hat.
Das sitze ich jetzt aus. Möglicherweise brauche ich die Glotze in einem
Jahr nicht mehr. Und entweder hält er durch, oder nicht.


Marcel
Holm Tiffe
2009-09-09 05:30:09 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Hallo,
Ich habe einen Barco 1208 Röhrenbeamer, da liegt Schmackes in Höhe
von 38KV an den 3 Röhren.
Jawollja, was haben die Röhren denn für einen Leuchtstoff, der bei 38keV
noch eine sinnvolle Photonenausbeute pro Leistung bringt?
Keine Ahnung, die Röhren sind vom Typ 180DVB22 (180DMB22) von Panasonic.
Die 38KV sind durchaus "handelsüblich" für diese Dinger.
Post by Marcel Müller
Ich habe Röhren getauscht und mußte die Dinger neu verkleben, ich habe
dazu neutral vernetztendes Silikon aus dem Baumarkt genommen, Typ
"Brillant" Bau und Glasdicht (neutral) Silikon.
Der Tip mit dem Silikon war gut. Im Keller hat sich tatsächlich noch
eine prähistorische Tube gefunden, die wider allen Erwartungen sogar
noch gut war. Im Kleingedruckten habe ich sogar noch einen Hinweis
gefunden, dass es sich zum Einsatz zur elektrischen Isolation eignet,
ohne jedoch genauere Details zu verraten.
Das Zeug hat aber seinen Job getan, nach über einem Jahr habe ich
keine Probleme damit. Mache die Vaseline so gut es geht ab und kleistere
den Trafo zu.
Done. Sieht bisher gut aus.
Du kannst Dich ja in der Zwischenzeit um einen Ersatztrafo
kümmern, denke aber, das Du Ruhe hast wenn es nur an der Gleichspannung
gebrutzelt hat.
Das sitze ich jetzt aus. Möglicherweise brauche ich die Glotze in einem
Jahr nicht mehr. Und entweder hält er durch, oder nicht.
Marcel
Na also, ich denke es wird einfach funktionieren..

Gruß,

Holm
--
Technik Service u. Handel Tiffe, www.tsht.de, Holm Tiffe,
Freiberger Straße 42, 09600 Oberschöna, USt-Id: DE253710583
www.tsht.de, ***@tsht.de, Fax +49 3731 74200, Mobil: 0172 8790 741
Thomas Stegemann
2009-08-26 15:31:11 UTC
Permalink
Hallo!

Habe sowas vor ein paar Jahren mal vorsichtig angeschliffen und dann mit
normalem 2K-Epoxy verklebt. Hielt dann problemlos bis der Fernseher
sowieso wegkam, das waren mindestens noch 3 Jahre. Wenn der Fernseher
aber noch länger als Hauptglotze verwendet werden soll, würde ich die 40
Euro anlegen, wer weiß wie lange es diesen Trafo noch gibt...

Gruß
Thomas
Post by Marcel Müller
Hallo,
was nimmt man denn am besten, um eine äußerlich beschädigte Isolation
eines Zeilentrafos mit Kaskade zu flicken?
Ich habe hier einen alten ITT-Digivision, der an sich treue Dienste
geleistet hat und mit Kabeltuner, Mehrkanalton und Videotext eigentlich
auch alles hat, was ein Fernseher braucht. Nur der Zeilentrafo hat in
der Nähe des HV-Kabel-Ausgangs eine Beschädigung der Isolation, und es
kommt zu Überschlägen zum Kern. Ich habe testhalber mal Vaseline darauf
geschmiert (isoliert ganz passabel), um zu testen, ob sonst noch alles
tut. Sieht soweit gut aus, ist aber natürlich nichts von Dauer.
Deshalb wollte ich mal fragen, mit was man das am sinnvollsten etwas
vergießen kann. Ich denke mal, der Knackpunkt wird sein, dass es keine
Risse beim Übergang zum Kunststoff des Trafos gibt. Es sollte also wenn
möglich nichts sein, was knuppelhart wird.
Irgendwelche Ideen?
Marcel
Marcel Müller
2009-09-13 13:00:47 UTC
Permalink
Hallo

und danke an alle. Die Kiste läuft dank Silikon erstmal wieder.
Post by Thomas Stegemann
Habe sowas vor ein paar Jahren mal vorsichtig angeschliffen und dann mit
normalem 2K-Epoxy verklebt. Hielt dann problemlos bis der Fernseher
sowieso wegkam, das waren mindestens noch 3 Jahre.
Schauen wir mal. :-)
Post by Thomas Stegemann
Wenn der Fernseher
aber noch länger als Hauptglotze verwendet werden soll, würde ich die 40
Euro anlegen, wer weiß wie lange es diesen Trafo noch gibt...
Es gibt noch genug funktionierende gebrauchte Röhren-TV. Da muss ich
mich nicht mit schwer angeschalgegen herumschlagen. Aber solange es
weniger Aufwand ist, ihn zu reparieren, als einen anderen zu beschaffen,
flicke ich die Dinger halt lieber.

Und mehr als ein paar Stunden im Monat läuft der sowieso nicht.


Marcel

Loading...