Discussion:
wieder mal Energiesparlampen...
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Meerbann
2010-01-07 15:20:48 UTC
Permalink
Ein gutes Neues noch!

Auf die Gefahr hin wieder mal einen endlosen ESL-Faden zu spinnen,
möchte ich zur allgemeinen Erheiterung und zwecks Frustabbau
meinerseits über meine aktuellen Erfahrungen bezügl.
Kompaktleuchtstoffröhren berichten:

Das zu Grunde liegende Projekt bestand darin einige Langleuchter im
Flur und Bad mit ESLs umzurüsten um Strom den ich bezahlen muss zu
sparen und im Gegenzug die Umwelt in China, Bankok etc ein bisschen
mehr zu verseuchen...
Um geeignete Leuchtmittel zu finden bestellte ich bei Angelika eine
kleine Auswahl um dann die "guten" zu behalten und die ungeeigneten
zurück zu schicken.

Insgesamt habe ich 6 Modelle bestellt (5x E14 Sockel je ein
Leuchtmittel, ein Modell GU10, insgesamt 4 Leuchtmittel)

Bei Lieferung war eine der 4 bestellten GU10 Lampen mit Glasbruch
defekt. OK, Transportschaden.
Eine weitere der GU10 Lampen quittierte nach 5 Sekunden Brenndauer den
Dienst (mit leisem Zischen - sehr netter Effekt!) - auch
Transportschaden??? Die dritte Lampe funktionierte tadelos, hat aber
bei leichtem Schütteln verdächtig geklappert (Die Kunststoffhalterung
der Leuchtröhre lag lose im Gehäuse...) - Auch Transportschaden?????
Hmmm.... - Schade: die GU10 Lampen waren sehr teuer, haben aber
letzlich von der Lichtfarbe, Abstrahlverhalten und Startverhalten
ohnehin nicht überzeugt - alle 4 gingen also wieder zurück.

Blieben noch die E14 Lampen: von 5 Modellen war nur eines halbwegs
akzeptabel für die Anwendung "Flur" - war intressanterweise das
preisgünstigste Modell. Für's Bad war die Lichtfarbe und das
Startverhalten nach wie vor nicht zufridenstellend.

Also: 4 von 5 Lampen ebenfalls zurück geschickt und eine neue
Bestellung über 5 weitere Lampen des "guten"-Modells. Reingeschraubt,
gefreut.

Am nächsten Tag hörte die Freude leider wieder auf: Ausfall der in der
ersten Lieferung bestellten Lampe! Alles dreimal nachgeprüft - das
Ding ist einfach futsch! Nach maximal 2 Wochen Nutzung mit 3-4 Stunden
pro Tag. Grmpf!!!
Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die anderen Lampen aus der
zweiten Bestellung ebenfalls aufgeben...

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL? Mir sind
schon mal welche sehr schnell kaputt gegangen, so daß ich den
Lebensdauerangaben der Hersteller mit gründlicher Skepsis gegenüber
stehe. Aber nur 2 Wochen in offener Leuchte (keine Überhitzung
möglich!) ???

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man nicht 12V Halogen-
Leuchten nach dem offiziellen aus-dem-Verkehr-ziehen dieser letzten
Alternative nicht durch entsprechend adaptierte 12V Lampen aus dem KFZ-
Bereich ersetzen kann? Die KFZler müssen ja jahrzehntelange
Lieferbarkeit garantieren! (Ich sehe ganz neue Marktchancen!)

Gruß,
Andreas
MaWin
2010-01-07 15:28:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man nicht 12V Halogen-
Leuchten nach dem offiziellen aus-dem-Verkehr-ziehen dieser letzten
Alternative nicht durch entsprechend adaptierte 12V Lampen aus dem KFZ-
Bereich ersetzen kann? Die KFZler müssen ja jahrzehntelange
Lieferbarkeit garantieren! (Ich sehe ganz neue Marktchancen!)
KFZ Birnen haben miesen Wirkungsgrad, es kommt dort eher auf
Rüttelfestigkeit an.

Angesagt sind die infrarotbeschichteten IRC Energy Saver
Halogenbirnchen von Osram.

Vielleicht schaffen die ja eines Tages Energieeffizienzklasse A,
auszuschliessen ist das nicht, denn passende Gratings sind durch
Nanotechnologie denkbar, sie müssen nur die Temperaturen aushalten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-01-08 07:21:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
KFZ Birnen haben miesen Wirkungsgrad, es kommt dort eher auf
Rüttelfestigkeit an.
Angesagt sind die infrarotbeschichteten IRC Energy Saver
Halogenbirnchen von Osram.
Wo findet man eigentlich Angaben zum Infrarotanteil, den
unbeschichtete Glühlampen so abgeben? Evtl. sogar die spektrale
Verteilung? Mir ist schon klar, daß das ganz darauf ankommt...aber
wenigstens ein paar Beispiele...

Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Glühlampe und einer Filterscheibe
realisiere...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Waldemar Krzok
2010-01-08 09:02:43 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by MaWin
KFZ Birnen haben miesen Wirkungsgrad, es kommt dort eher auf
Rüttelfestigkeit an.
Angesagt sind die infrarotbeschichteten IRC Energy Saver
Halogenbirnchen von Osram.
Wo findet man eigentlich Angaben zum Infrarotanteil, den
unbeschichtete Glühlampen so abgeben? Evtl. sogar die spektrale
Verteilung? Mir ist schon klar, daß das ganz darauf ankommt...aber
wenigstens ein paar Beispiele...
Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Glühlampe und einer Filterscheibe
realisiere...
Je nach dem wofür. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile. Für Film und
Photo:

1. LEDs:
+ einfach aufzubauen
+ alles bleibt einigermassen kalt während des Betriebes (aber kühlen
soll man schon bei höheren Leistungen
- teuer
- Lichtverteilung unregelmässig: Filter notwendig (teuer)
- Licht ist ziemlich monochromatisch: verschiedene Wellenlängen installieren

2. Glühobst:
+ billig
+ breites IR Spektrum -> bessere Bilder
+ hohe Leistung
- verdammt heiß: Aufbau subtrivial, Betrieb gefährlich (im Dunklen kann
man sich bööhse verbrennen)
- temperaturfeste Filter sind auch nicht gerade preiswert.

Ich benutze beide Systeme. Glühlampensysteme meistens bei
Überwachungskameras, IR-LED bei mehr lokaler Beleuchtung. Ich habe eine
Überwachungskamera mit IR-LEDs, aber für einen Raum von ca 30m^2 ist es
eine Lampe mit 256 LEDs (940nm), betrieben mit 80mA pro Stück. Für einen
vergleichbaren Raum benutze ich andererseits ein Glühlampen-Reflektor
mit 15W/110V Glühlampe und 3mm RG850-Filter.

Waldemar
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-01-08 10:42:30 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
Je nach dem wofür.
Für ein Nachtsichtgerät, eher altes Schätzchen, aber mit IR mindestens
so gut wie ein Restlichtverstärker.
Post by Waldemar Krzok
Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile. Für Film und
+ einfach aufzubauen
+ alles bleibt einigermassen kalt während des Betriebes (aber kühlen
soll man schon bei höheren Leistungen
- teuer
- Lichtverteilung unregelmässig: Filter notwendig (teuer)
Ich brauche eh was mit Reflektor...
Post by Waldemar Krzok
- Licht ist ziemlich monochromatisch: verschiedene Wellenlängen installieren
Die maximale Empfindlichkeit der Wandlerröhre liegt bei etwas über
800nm.
Post by Waldemar Krzok
+ billig
+ breites IR Spektrum -> bessere Bilder
Da frage ich mich eben, wie sieht das Spektrum aus?
Post by Waldemar Krzok
+ hohe Leistung
- verdammt heiß: Aufbau subtrivial, Betrieb gefährlich (im Dunklen kann
man sich bööhse verbrennen)
Das eben stört mich auch daran, und die Vermutung, daß man mehr Strom
verheizen muß.
Post by Waldemar Krzok
- temperaturfeste Filter sind auch nicht gerade preiswert.
Das geht eigentlich, die Glasfilter aus dem Surplus-Bereich zum
Optiker tragen und zurechtschneiden lassen...
Post by Waldemar Krzok
Ich benutze beide Systeme. Glühlampensysteme meistens bei
Überwachungskameras, IR-LED bei mehr lokaler Beleuchtung. Ich habe eine
Überwachungskamera mit IR-LEDs, aber für einen Raum von ca 30m^2 ist es
eine Lampe mit 256 LEDs (940nm), betrieben mit 80mA pro Stück. Für einen
vergleichbaren Raum benutze ich andererseits ein Glühlampen-Reflektor
mit 15W/110V Glühlampe und 3mm RG850-Filter.
Also wie vermutet, viel Strom bei Glühlampe...
Post by Waldemar Krzok
Waldemar
Danke!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Waldemar Krzok
2010-01-08 12:04:35 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Waldemar Krzok
Je nach dem wofür.
Für ein Nachtsichtgerät, eher altes Schätzchen, aber mit IR mindestens
so gut wie ein Restlichtverstärker.
Post by Waldemar Krzok
Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile. Für Film und
+ einfach aufzubauen
+ alles bleibt einigermassen kalt während des Betriebes (aber kühlen
soll man schon bei höheren Leistungen
- teuer
- Lichtverteilung unregelmässig: Filter notwendig (teuer)
Ich brauche eh was mit Reflektor...
Post by Waldemar Krzok
- Licht ist ziemlich monochromatisch: verschiedene Wellenlängen installieren
Die maximale Empfindlichkeit der Wandlerröhre liegt bei etwas über
800nm.
Post by Waldemar Krzok
+ billig
+ breites IR Spektrum -> bessere Bilder
Da frage ich mich eben, wie sieht das Spektrum aus?
Post by Waldemar Krzok
+ hohe Leistung
- verdammt heiß: Aufbau subtrivial, Betrieb gefährlich (im Dunklen kann
man sich bööhse verbrennen)
Das eben stört mich auch daran, und die Vermutung, daß man mehr Strom
verheizen muß.
Post by Waldemar Krzok
- temperaturfeste Filter sind auch nicht gerade preiswert.
Das geht eigentlich, die Glasfilter aus dem Surplus-Bereich zum
Optiker tragen und zurechtschneiden lassen...
Post by Waldemar Krzok
Ich benutze beide Systeme. Glühlampensysteme meistens bei
Überwachungskameras, IR-LED bei mehr lokaler Beleuchtung. Ich habe eine
Überwachungskamera mit IR-LEDs, aber für einen Raum von ca 30m^2 ist es
eine Lampe mit 256 LEDs (940nm), betrieben mit 80mA pro Stück. Für einen
vergleichbaren Raum benutze ich andererseits ein Glühlampen-Reflektor
mit 15W/110V Glühlampe und 3mm RG850-Filter.
Also wie vermutet, viel Strom bei Glühlampe...
Nun ja, die LED-Lampe hat 30W :-). Dafür ist es schon heller und dazu
unsichtbar. Bei der Glühlampe sehe ich die Wendel nach einer Weile. Bei
880nm brauchst du allerdings ein zehntel der Leistung.

Bei mir ist noch ein Problem: das Ding soll wirklich unsichtbar sein.
Deswegen keine 880nm Dioden, die sehe ich auch im Hellen (wie mindestens
50% unserer Patienten).
Ich würde dir keinen Reflektor empfehlen. Eine Tüte 10° Dioden möglichst
dicht gepackt reicht aus. Keine Dioden mit Laserstrukturen benutzen (die
für 800, 900 oder so nm). Die sind so schmal, dass man mit einer Kamera
fast gar nichts sieht. Effekt ähnlich der Hochdruck-Na-Lampen im
Gelb-Bereich.
Beim blauen Claus gibt es (für ca 10€) einen IR-Beleuchter. Habe gerade
so'n Teil vor der Nase: Kingbright BL105-15-28. Dort sind 15 LEDs
integriert. Für normale Kameras leuchten sie ziemlich gut auf so 3-4m
mit einer ca 20° Keule. Alles ist sogar ziemlich gut vergossen für
Ausseneinsatz. Wenn du selbst so was basteln möchtest, kann ich dir ein
paar LEDs dafür empfehlen. Wenn du unbedingt einen Reflektor haben
möchtest, würde ich eine LED-Taschenlampe kanibalisieren und mit
IR-Dioden bestücken. Ich habe hier auch so ein Werbegeschenk herumliegen
mit 9 weißen LEDs.

Spektrum einer Glühlampe habe ich leider nicht gefunden. Rein subjektiv
würde ich die mit der Kameraempfindlichkeit gewichtete IR-Lichtausbeute
einer mit RG-850 gefilterten Lampe im interessanten Bereich (800-1000nm)
mit dem ungefiltertem Licht der selben Lampe im sichtbaren Bereich. Also
kurz: Lampe ohne Filter, Kamera ohne Filter = gleiche Helligkeit wie
beides mit IR-Filter. Das meiste des Glühobst-Spektrums ist leider zu
langwellig.

Waldemar
Ralph A. Schmid, dk5ras
2010-01-08 12:44:43 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
Nun ja, die LED-Lampe hat 30W :-). Dafür ist es schon heller und dazu
unsichtbar. Bei der Glühlampe sehe ich die Wendel nach einer Weile. Bei
880nm brauchst du allerdings ein zehntel der Leistung.
OK, 30W ist schon arg :)
Post by Waldemar Krzok
Bei mir ist noch ein Problem: das Ding soll wirklich unsichtbar sein.
Deswegen keine 880nm Dioden, die sehe ich auch im Hellen (wie mindestens
50% unserer Patienten).
Ja, ich sehe sie zumindest im abgedunkelten Raum auch oft recht gut.
Aber das ist bei mir nicht so kritisch...
Post by Waldemar Krzok
Ich würde dir keinen Reflektor empfehlen. Eine Tüte 10° Dioden möglichst
dicht gepackt reicht aus.
Mal sehen...das wäre ja hinreichend simpel zu bewerkstelligen.
Post by Waldemar Krzok
Ausseneinsatz. Wenn du selbst so was basteln möchtest, kann ich dir ein
paar LEDs dafür empfehlen.
Da werde ich einfach mal bei RS die specs der Dioden durchgehen und
schauen, was es so gibt.
Post by Waldemar Krzok
Wenn du unbedingt einen Reflektor haben
möchtest, würde ich eine LED-Taschenlampe kanibalisieren und mit
IR-Dioden bestücken. Ich habe hier auch so ein Werbegeschenk herumliegen
mit 9 weißen LEDs.
In der RIchtung bin ich gerade dabei, eine billige Lampe mit fetter
weißer LED mit einer ähnlich fetten IR-LED auszustatten.

Werde einfach bissl experimentieren und dann mal schauen, was am
besten taugt.
Post by Waldemar Krzok
Spektrum einer Glühlampe habe ich leider nicht gefunden. Rein subjektiv
würde ich die mit der Kameraempfindlichkeit gewichtete IR-Lichtausbeute
einer mit RG-850 gefilterten Lampe im interessanten Bereich (800-1000nm)
mit dem ungefiltertem Licht der selben Lampe im sichtbaren Bereich. Also
kurz: Lampe ohne Filter, Kamera ohne Filter = gleiche Helligkeit wie
beides mit IR-Filter. Das meiste des Glühobst-Spektrums ist leider zu
langwellig.
Das habe ich mir eben auch gedacht; so ab 1200nm kann ich das Licht
gar nicht mehr nutzen, und schon bei 1000nm, fällt die Empdindlichkeit
stark ab.
Post by Waldemar Krzok
Waldemar
-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Rolf Bombach
2010-01-11 21:23:56 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ich brauche eh was mit Reflektor...
http://www.euromot.ch/de/produkte/heizstrahler/Heizstrahler/bhgold/EuromotProdukt_view

*duck*. Aber warum nicht ;-). Könnte so ein Halogenstab mit Rotfilter
sein, sieht zugegebenermassen scheusslich aus. Die eigentlichen klassischen
Heizstrahler haben im nah-IR wohl schon einen schlechteren Wirkungsgrad.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Da frage ich mich eben, wie sieht das Spektrum aus?
Link wurde gepostet. Im IR gibts wegen der Gläser noch ein
paar spektrale Löcher. Da dies auch die Kameralinse betrifft,
ist das unerheblich.
--
mfg Rolf Bombach
Matthias Weingart
2010-01-08 15:49:24 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Gl�hlampe und einer Filterscheibe
realisiere...
Hast Du da passende Filterscheiben? Ich hatte mir mal welche besorgt (war
wohl f�rs Milit�r: Scheinwerfer-Vorsatzfilter). Fazit: das Licht ist 100%
weg, die IR Strahlung sp�rt man deutlich mit der Haut, in der Kamera waren
die Lampen aber auch nicht zu sehen (da wird wohl das nahe IR mit
weggefiltert). Fazit: als blendfreie Rotlichtlampe gut zu gebrauchen,
ansonsten nicht ;-).

M.
Waldemar Krzok
2010-01-08 19:07:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Gl?hlampe und einer Filterscheibe
realisiere...
Hast Du da passende Filterscheiben? Ich hatte mir mal welche besorgt (war
wohl fürs Militär: Scheinwerfer-Vorsatzfilter). Fazit: das Licht ist 100%
weg, die IR Strahlung spürt man deutlich mit der Haut, in der Kamera waren
die Lampen aber auch nicht zu sehen (da wird wohl das nahe IR mit
weggefiltert). Fazit: als blendfreie Rotlichtlampe gut zu gebrauchen,
ansonsten nicht ;-).
Welche Kamera? Farbkameras haben meistens einen IR-Filter drauf, da sieht
man ziemlich wenig mit IR-Beleuchtung. Manchmal kann man es vom Chip
abpulen. Sonst hätte dieser Filter keinen Sinn, ausser du benutzt GaAs-Chip
Kameras, aber die sind ziemlich (sehr unziemlich) teuer. Dafür laufen sie
bis über 3 mikrometer, Peltier-Gekühlt sogar einigermassen rauscharm.

Ich empfehle für die Lampen den RG850 Filter.

Waldemar
Frank Grob
2010-01-08 09:56:12 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Glühlampe und einer Filterscheibe
realisiere...
Nur mal so ne schnelle Idee:
Glühlampe mit Unterspannung betreiben, um damit das Spektum in's
längerwellige zu verschieben.
Das könnte den IR-Wirkungsgrad deutlich erhöhen gegenüber
einer "Normal"-Glühbirne.
Eine Filterscheibe ist natürlich trotzdem nötig.

Frank
Michael Eggert
2010-01-09 01:25:59 UTC
Permalink
Frank Grob <***@such.invalid> wrote:

Moin!
Post by Frank Grob
Glühlampe mit Unterspannung betreiben, um damit das Spektum in's
längerwellige zu verschieben.
Das könnte den IR-Wirkungsgrad deutlich erhöhen gegenüber
einer "Normal"-Glühbirne.
Die "Normal"-Glühbirne mit 3000K Farbtemperatur hat ihr Maximum
bereits bei 1µm.

Gruß,
Michael.
Frank Grob
2010-01-09 09:40:30 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Moin!
Post by Frank Grob
Glühlampe mit Unterspannung betreiben, um damit das Spektum in's
längerwellige zu verschieben.
Die "Normal"-Glühbirne mit 3000K Farbtemperatur hat ihr Maximum
bereits bei 1µm.
Gut, dann bringt das nichts. War nur mal eine spontane Idee, ohne daß ich
Werte dazu greifbar gehabt hätte.

Frank
Uwe 'Aisnmann' Roßberg
2010-01-10 11:22:49 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by MaWin
KFZ Birnen haben miesen Wirkungsgrad, es kommt dort eher auf
Rüttelfestigkeit an.
Angesagt sind die infrarotbeschichteten IRC Energy Saver
Halogenbirnchen von Osram.
Wo findet man eigentlich Angaben zum Infrarotanteil, den
unbeschichtete Glühlampen so abgeben? Evtl. sogar die spektrale
Verteilung? Mir ist schon klar, daß das ganz darauf ankommt...aber
wenigstens ein paar Beispiele...
http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Strahlungsgesetz#Ausstrahlung
Im Prinzip sollte das bei allen Temperaturstrahlern, also auch
halogenlampen, gleich sein.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ich frage mich eben derzueit noch, ob ich den IR-Scheinwerfer mit
einer LED oder einfach mit einer Glühlampe und einer Filterscheibe
realisiere...
Sehr gute Idee wie ich finde, sollte man probieren.

HTH, bye uwe
--
Schützenkönig 2009
der Privilegierten Scheibenschützengesellschaft zu Dresden e.V.
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssg.de
Rolf Bombach
2010-01-12 20:56:33 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Andreas Meerbann
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man nicht 12V Halogen-
Leuchten nach dem offiziellen aus-dem-Verkehr-ziehen dieser letzten
Alternative nicht durch entsprechend adaptierte 12V Lampen aus dem KFZ-
Bereich ersetzen kann? Die KFZler müssen ja jahrzehntelange
Lieferbarkeit garantieren! (Ich sehe ganz neue Marktchancen!)
KFZ Birnen haben miesen Wirkungsgrad, es kommt dort eher auf
Rüttelfestigkeit an.
Die Brenndauer einer H7-Lampe liegt bei 600h, auch wenn sie nicht
geschüttelt oder gerührt wird. Das ist wesentlich kürzer als bei
einer normalen NV-Halo-Haushaltslampe. Die sind IMHO durchaus
punkto Wirkungsgrad ausgereizt.
--
mfg Rolf Bombach
Joerg
2010-01-07 16:17:12 UTC
Permalink
Andreas Meerbann wrote:

[fatz ... peng ... poff ... kloeter]
Post by Andreas Meerbann
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL? Mir sind
schon mal welche sehr schnell kaputt gegangen, so daß ich den
Lebensdauerangaben der Hersteller mit gründlicher Skepsis gegenüber
stehe. Aber nur 2 Wochen in offener Leuchte (keine Überhitzung
möglich!) ???
Wenn es bei Euch Philips Marathon ESL gibt versuche die mal. Auf unserer
Teichseite funktionieren sie gut und leben Jahre, allerdings mit 120V.
Post by Andreas Meerbann
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man nicht 12V Halogen-
Leuchten nach dem offiziellen aus-dem-Verkehr-ziehen dieser letzten
Alternative nicht durch entsprechend adaptierte 12V Lampen aus dem KFZ-
Bereich ersetzen kann? Die KFZler müssen ja jahrzehntelange
Lieferbarkeit garantieren! (Ich sehe ganz neue Marktchancen!)
Irgendwie scheint es bei Euch zumindest die 60W Gluehbirnen noch zu
geben. Schlecker ist m.W. in Deutschland recht verbreitet und das
probeweise Legen in den Warenkorb funktionierte:

http://www3.schlecker.com/htdocs/Detail.aspx?artikelnummer=1250539001&rubriknummer=8096

Dann hast Du wieder ordentlich Licht im Bad :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Falk Willberg
2010-01-07 18:31:46 UTC
Permalink
Joerg schrieb:

...
Post by Joerg
Irgendwie scheint es bei Euch zumindest die 60W Gluehbirnen noch zu
geben.
Natürlich, weil es kein "Glühlampenverbot" gibt.

Falk
Andreas Meerbann
2010-01-07 19:55:55 UTC
Permalink
http://www3.schlecker.com/htdocs/Detail.aspx?artikelnummer=1250539001...
Dann hast Du wieder ordentlich Licht im Bad :-)
Hatte mal nen 10er Pack bei Schlecker gekauft - die hielten etwa 3
Wochen das Stück (verzeiht, ich übertreibe - um der lieben Dramatik
Willen!). Aber wirklich lang hielten die nicht... waren aber
billig ;-)

Die 60W gibts durchaus noch zu kaufen. Mein Ansinnen aber war ja
gerade die 4x40W=160W im Flur und 2x40W=80W im Bad durch jeweils 7W
ESL zu ersetzen da mir 160W in einem 5qm Flur doch ein bisschen zu
hell waren... Da beide Leuchten auf Betreiben meiner Kinder recht
lange leuchten ("Einschlaffestbeleuchtung") und Apelle an die Vernunft
etc nicht fruchten, wollte ich dieser Verschwendungssucht zumindest
mit einer technischen Lösung begegnen. Daher sollten es schon ESL
sein...

Andi
Joerg
2010-01-07 20:30:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
http://www3.schlecker.com/htdocs/Detail.aspx?artikelnummer=1250539001...
Dann hast Du wieder ordentlich Licht im Bad :-)
Hatte mal nen 10er Pack bei Schlecker gekauft - die hielten etwa 3
Wochen das Stück (verzeiht, ich übertreibe - um der lieben Dramatik
Willen!). Aber wirklich lang hielten die nicht... waren aber
billig ;-)
Die 60W gibts durchaus noch zu kaufen. Mein Ansinnen aber war ja
gerade die 4x40W=160W im Flur und 2x40W=80W im Bad durch jeweils 7W
ESL zu ersetzen da mir 160W in einem 5qm Flur doch ein bisschen zu
hell waren...
160W fuer 5qm Flur? Und da werft Ihr uns Amis immer vor die totalen
Energieverschwender zu sein. Tsk, tsk, tsk. Bevor wir den Flur hier vor
dem Buero mit zwei 7W ESL ausgestattet haben waren dort zweimal 25W
nicht-mattiert drin. Dieser Flur ist knapp 10qm gross und in einem
Einbauschrank sind die ganzen Datenbuecher die ich im Job so brauche.
Manchmal lese ich gleich im Flur was nach. Hat voellig ausgereicht.
Post by Andreas Meerbann
... Da beide Leuchten auf Betreiben meiner Kinder recht
lange leuchten ("Einschlaffestbeleuchtung") und Apelle an die Vernunft
etc nicht fruchten, wollte ich dieser Verschwendungssucht zumindest
mit einer technischen Lösung begegnen. Daher sollten es schon ESL
sein...
Gibt's denn bei Euch nicht diese 4W Nachtlichter? Hier kann man die
sogar kindergerecht als leuchtende Winnie the Poo Figur bekommen :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Olaf Schultz
2010-01-07 21:24:02 UTC
Permalink
Moin moin,

nur mal mein 5ct vom letzten Wochenende:

Hatte einige ESL und drei IRCs in meiner großen Ulbrichtkugel und die
IRCs im Goniometer und zwei Ulbrichtkugeln (für gerichtete und für
ungerichtete Strahler)...

Fazit ESL: Bis auf die etwas schlechtere ,,Mini Ball'' haben die alle so
um die 53 lm/W.

Die ESLs brauchen so ca. 10 Minuten bis sie stationär sind. Nach ca. 1-3
Minuten haben die ihren hellsten Punkt und fallen dann wieder etwas ab.
Dazu aber keine dezidierten Messwerte. Ältere Daten dürften irgendwo noch
rumoxidieren. Die 53 lm/W sind nach ca. 10 Minuten.

Fazit zur den IRCs: Die liegen alle so bei 21 lm/W. Scheiß instationäres
Verhalten...erst nach 1--2 Minuten sind die stationär, selbst bei Stufen
von nur 1V! Mal so eben schnell Vermessen mit mehreren unterschiedlichen
Spannungen is nicht. Längere Zeit bei 20~V hat nicht geschadet (sollte
ich ausdrücklich laut Musterspender:-) (Mehr gab das 66332A leider nicht
her:-( Die Masterlines haben entspiegelte Frontgläser!

Achso: Lampen
Hersteller Modell Watt Farbcode...
Ikea K511 11
Philips Master PL 11 827 Warmwhite
Kress Electronic Energy Saver 12 827
OSRAM Duluxstar Mini Ball 5 827 Warmwhite
OSRAM Duluxstar Mini Twist 5 825 WarmComfortLight

Philips Masterline ES 8Grad EcoBoost 35 Typ: 18138
Philips Masterline ES 8Grad EcoBoost 35 Typ: 18138
Philips Masterline ES 8Grad EcoBoost 35 Typ: 18138

Fazit für mich: Wenn Halogenobst irgendwo in der Bude ausfällt wird
Masterline reingeplanzt. Besser als vergleichbares nicht IRC-Geraffel in
Bezug Lichtausbeute sind die allemal. Kress 35W Stiftsockel lagen zuletzt
so bei 14 lm/W. ,,Merkwürdigerweise'' sind bei nichtIRC-Halogenlampen
hohe Lampenleistungen der Lichtausbeute zuträglich. Hingegen profitieren
gerade die kleinen Leistungen von IRC mehr als die großen!

Und wo es nicht auf Sofort-Viel-Licht ankommt: ESL

Die 70W HQI in der Arbeitsecke ist nur selten für richtig Hell an. Mehr
lm/W als 'ne ESL hat die auch nicht, zumindest nicht mit dem gefräßigen
Schutz-Frontglas.

LED für Allgemeinbeleuchtung: Derzeit nur Eigenbauten. Das komerzielle
Geraffel in $Baumarkt hat keine vergleichbaren Angaben (Anfrage/Mecker*
ist schon seit Anfang Dezember beim Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz anhängig) oder keine vernünftige
Wärmeabfuhr.

*Selbst Markenhersteller drücken sich inzwischen häufig im lm-Angaben bei
Halogen/ESL/LED-Lampen auf den Packungen.

Olaf
Bernd Laengerich
2010-01-08 08:09:17 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Fazit ESL: Bis auf die etwas schlechtere ,,Mini Ball'' haben die alle so
um die 53 lm/W.
Interessant. Das deckt sich nicht mit meinem Empfinden, für das man nicht den
Faktor 1/5 der Leistung für den Ersatz von Normalglühobst gegen ESL anrechnet,
sondern höchstens 1/4. Die 7W-ESL von IKEA und Osram fand ich gegenüber
normalem 40W-Glühobst funzelig, erst der Tausch gegen 11W-ESL führte zu
gefühlt gleicher Lichtausbeute. Osram gibt 400lm für eine 40W-Kerze an.

Bernd
Andreas Meerbann
2010-01-10 15:16:48 UTC
Permalink
Post by Joerg
160W fuer 5qm Flur? Und da werft Ihr uns Amis immer vor die totalen
Energieverschwender zu sein. Tsk, tsk, tsk. Bevor wir den Flur hier vor
jaja, beim Kauf der Lampe waren die Leuchtmittel mit dabei und blieben
erstmal drinnen. 4x40W eben... Habe jetzt 4x5W ESL drinne und das
reicht völlig (außer in den ersten 2 Minuten).
Post by Joerg
Post by Andreas Meerbann
lange leuchten ("Einschlaffestbeleuchtung") und Apelle an die Vernunft
Gibt's denn bei Euch nicht diese 4W Nachtlichter? Hier kann man die
ich schrub Einschlaf*FEST*beleuchtung - nicht Orientierungslicht für
nachts mal Pipi machen müssen. Ausreichend 4W Nachtlicher sind verbaut
um den Weg zum Klo zu weisen, aber beim Einschlafen will der Nachwuchs
am liebesten Hochsommermittagssonne... . Aber so langsam scheint sich
das über die Sozialisation zu regeln. Die große beschwert sich
zunehmend bei den Leuchtdichten nicht mehr schlafen zu können und was
die Große doof findet findet hoffentlich derf kleine auch bald
doof... ;-)

Gruß,
Andi
Joerg
2010-01-10 18:32:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Post by Joerg
160W fuer 5qm Flur? Und da werft Ihr uns Amis immer vor die totalen
Energieverschwender zu sein. Tsk, tsk, tsk. Bevor wir den Flur hier vor
jaja, beim Kauf der Lampe waren die Leuchtmittel mit dabei und blieben
erstmal drinnen. 4x40W eben... Habe jetzt 4x5W ESL drinne und das
reicht völlig (außer in den ersten 2 Minuten).
Post by Joerg
Post by Andreas Meerbann
lange leuchten ("Einschlaffestbeleuchtung") und Apelle an die Vernunft
Gibt's denn bei Euch nicht diese 4W Nachtlichter? Hier kann man die
ich schrub Einschlaf*FEST*beleuchtung - nicht Orientierungslicht für
nachts mal Pipi machen müssen. Ausreichend 4W Nachtlicher sind verbaut
um den Weg zum Klo zu weisen, aber beim Einschlafen will der Nachwuchs
am liebesten Hochsommermittagssonne... . Aber so langsam scheint sich
das über die Sozialisation zu regeln. Die große beschwert sich
zunehmend bei den Leuchtdichten nicht mehr schlafen zu können und was
die Große doof findet findet hoffentlich derf kleine auch bald
doof... ;-)
Da koennte man eine kleine erzieherische Massnahme erwaegen :-)

Man stellt mit Nachwuchs ein Budget auf, was die Festbeleuchtung kostet.
Papa zahlt ja auch anteilig Abgaben fuer die Strassenlaterne draussen.
Dann ueberlegt man gemeinsam, ob diese Kosten einmal pro Woche oder
einmal pro Monat vom Taschengeld beglichen werden sollen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Peter Thoms
2010-01-07 21:38:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
http://www3.schlecker.com/htdocs/Detail.aspx?artikelnummer=1250539001....
Dann hast Du wieder ordentlich Licht im Bad :-)
Hatte mal nen 10er Pack bei Schlecker gekauft - die hielten etwa 3
Wochen das Stück (verzeiht, ich übertreibe - um der lieben Dramatik
Willen!). Aber wirklich lang hielten die nicht... waren aber
billig ;-)
Die 60W gibts durchaus noch zu kaufen. Mein Ansinnen aber war ja
gerade die 4x40W=160W im Flur und 2x40W=80W im Bad durch jeweils 7W
ESL zu ersetzen da mir 160W in einem 5qm Flur doch ein bisschen zu
hell waren... Da beide Leuchten auf Betreiben meiner Kinder recht
lange leuchten ("Einschlaffestbeleuchtung") und Apelle an die Vernunft
etc nicht fruchten, wollte ich dieser Verschwendungssucht zumindest
mit einer technischen Lösung begegnen. Daher sollten es schon ESL
sein...
Hast Du bspw. mal an eine Lumilux Combi FD gedacht, also eine 40W
Leuchte mit EVG?
Damit hast Du richtich viel Licht und die halten ewig.


Peter
Christian Zietz
2010-01-07 19:19:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Transportschaden.
[...]
Transportschaden???
[...]
Transportschaden?????
Hmm, ungewöhnlich viele Transportschäden. Waren die Lampen etwa lieblos
in einen ungepolsterten Karton geworfen? (Würde mich bei einer
Reichelt-Lieferung zumindest nicht wundern.)

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Günther Frings
2010-01-07 19:27:28 UTC
Permalink
Hi!
Post by Christian Zietz
Hmm, ungewöhnlich viele Transportschäden. Waren die Lampen etwa lieblos
in einen ungepolsterten Karton geworfen? (Würde mich bei einer
Reichelt-Lieferung zumindest nicht wundern.)
Was passiert, wenn man ein Paket bei -15°C Außentemperatur annimmt und
die Dinger gleich verwendet?

Bei einem Kumpel sind letztens zwei normale Glühobste in der
Bewegungsmelder-Außenbeleuchtung quasi explodiert. Direkt nach Einsetzen
des neuen Leuchtmittels leuchtete dieses etwa 2 Min. und DANN krachte es.
Fand das ziemlich ungewöhnlich, weil mir das stets beim Einschalten
passiert, wenn der Draht noch kalt ist.

Grüße!
HaJo Hachtkemper
2010-01-07 20:03:24 UTC
Permalink
Post by Günther Frings
Bei einem Kumpel sind letztens zwei normale Glühobste in der
Bewegungsmelder-Außenbeleuchtung quasi explodiert. Direkt nach Einsetzen
des neuen Leuchtmittels leuchtete dieses etwa 2 Min. und DANN krachte es.
Fand das ziemlich ungewöhnlich, weil mir das stets beim Einschalten
passiert, wenn der Draht noch kalt ist.
Mit Schmackes bis zum Anschlag in die eiskalte Fassung gepresst,
eingeschaltet, aufheizen lassen, Glaskolben mechanisch zerstört durch
zunehmend eingeklemmten Schraubsockel?

Ciao/HaJo
Andreas Meerbann
2010-01-07 20:05:51 UTC
Permalink
Hmm, ungew hnlich viele Transportsch den. Waren die Lampen etwa lieblos
in einen ungepolsterten Karton geworfen? (W rde mich bei einer
Waren im Originalkarton und dann mit jede Menge anderem Kram zusammen
(u.A. mehrere Festplatten) mit viel Lieblosigkeit in den
nächstpassenden Karton geworfen. Aber die Originalkartons hatten
äußerlich nichts abbekommen...
Stefan Hundler
2010-01-07 19:58:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Insgesamt habe ich 6 Modelle bestellt (5x E14 Sockel je ein
Leuchtmittel, ein Modell GU10, insgesamt 4 Leuchtmittel)
Bestellnummern?
Links?

Also nicht gekauft auf Qualität oder Überzeugung, sondern weil's billig war?
Andreas Meerbann
2010-01-07 20:27:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Meerbann
Insgesamt habe ich 6 Modelle bestellt (5x E14 Sockel je ein
Leuchtmittel, ein Modell GU10, insgesamt 4 Leuchtmittel)
Bestellnummern?
Links?
Also nicht gekauft auf Qualität oder Überzeugung, sondern weil's billig war?
das GU10 Modell war ein MM 14122 von 4 Stück 2 bis 3 kaputt...

die E14 Version die letztendlich das Rennen gemacht hat war die TS
3814105 (hat sogar nur 5W wie ich soeben feststellen musste).
Startverhalten dieser Lampe ist auch eher etwas träge (1-2 Sekunden
bis erstes Licht, dann erstmal für eine Minute nur die üblichen
gefühlten 10%) aber die Lichtfarbe fand ich am ansprechendsten. Für
den Flur OK. Von 6 Stück bisher nach mittlerweile 4 Wochen nur eine
kaputt :-/

Die durchgefallenen Modelle kann ich leider nicht mehr
rekonstruieren...

Billig ist relativ bei 4-5 Euro pro Leuchtmittel - man kann natürlich
auch 20 Euro dafür ausgeben! Aber da bricht zugegebenermaßen dann doch
der Schwabe in mir durch. Also ja, der Preis hat durchaus eine Rolle
gespielt da ich schon mal gar keine hochpreisigen gekauft hatte :-)

Andi
Stefan Hundler
2010-01-08 05:20:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
das GU10 Modell war ein MM 14122 von 4 Stück 2 bis 3 kaputt...
die E14 Version die letztendlich das Rennen gemacht hat war die TS
Megaman ist normal schon eine gute Marke.
Ich hatte mir neulich 5x23W schicken lassen.
Alle Rissig, Reklamation -> wieder alle rissig.
Dann ausdrücklich 20W als Austausch -> alle rissig.

Händler war kulant, brauchte ich nicht zurückschicken.
Nun habe ich hier aber 15 Stück liegen. Da kommen aber schon mal komische
Verdachtsmomente auf.
Post by Andreas Meerbann
3814105 (hat sogar nur 5W wie ich soeben feststellen musste).
Also für solche NoNames wurde ich keine 4 EUR ausgeben.
Post by Andreas Meerbann
der Schwabe in mir durch. Also ja, der Preis hat durchaus eine Rolle
gespielt da ich schon mal gar keine hochpreisigen gekauft hatte :-)
Auch 20 EUR Lampen würden sich rechnen!
Preiswerte ESL wären für mich die LightMe (=Megaman)
Die gab es früher doch billiger und in mehr Auswahl.

Ansonsten kaufe ich meist nur noch Helix/Twist usw. auch als 8W Variante.
Ausleuchtung ist besser. Besonders zu Sockel und zur Gegenseite.
Post by Andreas Meerbann
Post by Andreas Meerbann
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL? Mir sind
schon mal welche sehr schnell kaputt gegangen, so daß ich den
Wenn eine die ersten paar Stunden überlebt, dann auch Jahre.
Defekt nach 1-10h hatte ich nur 1-2 mal bei reichlich ESL.
Post by Andreas Meerbann
Post by Andreas Meerbann
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man nicht 12V Halogen-
Leuchten nach dem offiziellen aus-dem-Verkehr-ziehen dieser letzten
Wieso kaufst Du nicht direkt 12V-Halogen?
Das waren aber diese Lampen die es hier niemals in die Vorratsschublade
geschafft haben, sondern immer irgendwo in der Nähe bereit lagen.
Klaus Bahner
2010-01-07 21:26:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL? Mir sind
schon mal welche sehr schnell kaputt gegangen, so daß ich den
Lebensdauerangaben der Hersteller mit gründlicher Skepsis gegenüber
stehe. Aber nur 2 Wochen in offener Leuchte (keine Überhitzung
möglich!) ???
Kann ich nicht bestaetigen. Osram und Philips ESL leben sehr, sehr
lange. Ich fuehre keine Statistik, gefuehlt wuerde ich sagen die leben
ewig. Den Rekord setzt meine erste ESL, die ich Anfang 1998 gekauft habe
- eine 20W Philips PL Electronic, bei deren Licht ich gerade diese
Zeilen schreibe. Von den mittlerweile ca. 20 ESL (hauptsaechlich Osram,
gefolgt von Philips und Radium, sowie ein paar NoName), die sich
seitdem hier eingefunden haben, musste ich bisher erst 2 nach etlichen
Jahren treuen Dienstes entsorgen.
Das gilt jedoch nicht fuer Megaman, davon hatte ich mal 4. Zwei haben
nach relativ kurzer Zeit (einige Monate) den Dienst quittiert. Seitdem
steht Megaman bei mir auf der schwarzen Liste.

Gruss
Klaus
Klaus Rotter
2010-01-12 19:23:51 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Das gilt jedoch nicht fuer Megaman, davon hatte ich mal 4. Zwei haben
nach relativ kurzer Zeit (einige Monate) den Dienst quittiert. Seitdem
steht Megaman bei mir auf der schwarzen Liste.
Interessant - die wollte ich grad loben. Ich habe vor ein paar Jahren
mein Wohnzimmerlicht (6x40W E14 - Strahler) durch IMHO damals ziemlich
teure Megaman (so um die 14€ das Stück ersetzt). Tun bis heute
problemlos... damals waren die Megaman die einzigen im Baumarkt in
dieser Bauform.

Grüße, Klaus
Ralf Haboldt
2010-01-13 14:20:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Rotter
Post by Klaus Bahner
Das gilt jedoch nicht fuer Megaman, davon hatte ich mal 4. Zwei haben
nach relativ kurzer Zeit (einige Monate) den Dienst quittiert. Seitdem
steht Megaman bei mir auf der schwarzen Liste.
Interessant - die wollte ich grad loben. Ich habe vor ein paar Jahren
mein Wohnzimmerlicht (6x40W E14 - Strahler) durch IMHO damals ziemlich
teure Megaman (so um die 14€ das Stück ersetzt). Tun bis heute
problemlos... damals waren die Megaman die einzigen im Baumarkt in
dieser Bauform.
Grüße, Klaus
Mit Megaman in klassischer Bauart (E14, E27) hatte ich auch eher
schlechte Erfahrung, sind teuer und halten nicht lange. Jetzt habe ich
50 Stück der GX53 im Einsatz, aber da sind auch schon 5 ausgefallen
(in 2 Jahren), die versprochenen 10k bzw 15k Stunden werden die nicht
halten. Bei einem Stückpreis von 15€ ist das leider nur als Schrott
zu bezeichnen. Eine davon hat sich recht spektakulär verabschiedet:
Sie ist explodiert. Ein heftiger Knall und die Röhrensektion hat sich
von der Elektronik getrennt und fiel auf den Boden, dabei ist die
Röhre natürlich zerbrochen. Die Röhre mit Reflektor ist auf die
Elektronik gesteckt. Die Elektronik war gestorben und mutierte zum
stinkenden schwarzen Klumpen, hat beim Zerschmoren gleich noch die
Fassung beschädigt. Leider habe ich mich mit der Entscheidung GX53
flächendeckend im Haus einzusetzen ziemlich auf Megaman festgelegt,
erst so langsam bekommt man GX53 auch von anderen Herstellern.
Ausgefallen sind eher neuere mit stark vereinfachter Elektronik, nur
noch ein Gleichrichter und ein IC als aktive Bauteile drin. Dabei ist
immer die Elektronik tot, die Röhren gehen noch. Explodiert ist eine
'alte' mit klassischer ESL-Elektronik.
Fairerweise muss ich aber sagen dass mir auch 3 Osram neueren Datums
verstorben sind, die werde ich aber reklamieren (6 bzw. 10 Jahre
Garantie, Kassenzettel vorhanden). Megaman werde ich die defekten auch
mal zusenden, mal sehen, was die sagen.

Ralf

Alexander Schreiber
2010-01-07 23:04:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Ein gutes Neues noch!
Auf die Gefahr hin wieder mal einen endlosen ESL-Faden zu spinnen,
möchte ich zur allgemeinen Erheiterung und zwecks Frustabbau
meinerseits über meine aktuellen Erfahrungen bezügl.
Das zu Grunde liegende Projekt bestand darin einige Langleuchter im
Flur und Bad mit ESLs umzurüsten um Strom den ich bezahlen muss zu
sparen und im Gegenzug die Umwelt in China, Bankok etc ein bisschen
mehr zu verseuchen...
Um geeignete Leuchtmittel zu finden bestellte ich bei Angelika eine
kleine Auswahl um dann die "guten" zu behalten und die ungeeigneten
zurück zu schicken.
Insgesamt habe ich 6 Modelle bestellt (5x E14 Sockel je ein
Leuchtmittel, ein Modell GU10, insgesamt 4 Leuchtmittel)
Bei Lieferung war eine der 4 bestellten GU10 Lampen mit Glasbruch
defekt. OK, Transportschaden.
Eine weitere der GU10 Lampen quittierte nach 5 Sekunden Brenndauer den
Dienst (mit leisem Zischen - sehr netter Effekt!) - auch
Transportschaden??? Die dritte Lampe funktionierte tadelos, hat aber
bei leichtem Schütteln verdächtig geklappert (Die Kunststoffhalterung
der Leuchtröhre lag lose im Gehäuse...) - Auch Transportschaden?????
Hmmm.... - Schade: die GU10 Lampen waren sehr teuer, haben aber
letzlich von der Lichtfarbe, Abstrahlverhalten und Startverhalten
ohnehin nicht überzeugt - alle 4 gingen also wieder zurück.
Blieben noch die E14 Lampen: von 5 Modellen war nur eines halbwegs
akzeptabel für die Anwendung "Flur" - war intressanterweise das
preisgünstigste Modell. Für's Bad war die Lichtfarbe und das
Startverhalten nach wie vor nicht zufridenstellend.
Also: 4 von 5 Lampen ebenfalls zurück geschickt und eine neue
Bestellung über 5 weitere Lampen des "guten"-Modells. Reingeschraubt,
gefreut.
Am nächsten Tag hörte die Freude leider wieder auf: Ausfall der in der
ersten Lieferung bestellten Lampe! Alles dreimal nachgeprüft - das
Ding ist einfach futsch! Nach maximal 2 Wochen Nutzung mit 3-4 Stunden
pro Tag. Grmpf!!!
Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die anderen Lampen aus der
zweiten Bestellung ebenfalls aufgeben...
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL? Mir sind
schon mal welche sehr schnell kaputt gegangen, so daß ich den
Lebensdauerangaben der Hersteller mit gründlicher Skepsis gegenüber
stehe. Aber nur 2 Wochen in offener Leuchte (keine Überhitzung
möglich!) ???
Hmm, vor 4 Jahren ist mir mal ein ESL Marke Baumarkt-Billich-Noname
gestorben: dunkeloranges leuchten (ganz seltsamer Farbton), leichtes
Mueffeln nach gegrillter Elektronik. Das ganz nach ca. 6-9 Monaten
Laufzeit. Ansonsten eine Marken ESL nach ca. 5-6 Jahren Dienstzeit
(einfach tot) und eine Noname 55 W ESL nach ca. 1 Jahr (auch einfach
tot).

Ansonsten keine Verluste, und das obwohl ich seit 10 Jahren ueberall
wo es moeglich ist (alles Innenraum) ESL verbaue. Weniger des Strom-
sparens willen, sondern weil das der einfachste Weg ist, bei gleicher
oder geringerer thermischer Last (die meisten der Fassungen vertragen
halt nur 60 W) deutlich mehr Licht zu bekommen als mit Gluehlampen und
ausserdem die Lebensdauer massiv besser ist.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Michael Schlegel
2010-01-08 07:22:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer von ESL?
Hallo,

ich habe im Wohnzimmer vor rund 3...4 Jahren auf ESL, der billige 3er Pack
von IKEA, umgerüstet. Seit dem täglich im Einsatz.

MfG
Michael
Matthias Weingart
2010-01-08 08:29:46 UTC
Permalink
Wie sind eure Erfahrungen bez�glich der Lebensdauer von ESL?
Hab im letzten jahr im Aussenbereich so eine 15W ESL von Soram mit
Helligkeitssensor in die Hofleuchte reingeschraubt. P�nktlich vor der kalten
Jahreszeit war die dann kaputt: das Glas wackelt im Sockel (mhh ist da der
Kit ausgetrocknet??;-), das Teil hat niemand anger�hrt. Hab jetzt ne Philips
drin, mal sehn ...

M.
Loading...