Discussion:
PT100 - sind die Aderfarben genormt?
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Knietzsch
2005-07-14 13:30:21 UTC
Permalink
Ist jemand bekannt, ob die Aderfarben einer Messleitung
beim 4-Leiteramschluss eines PT100 irgendwie
genormt wurden oder macht das jeder wie er will?

Die 4-Leiter-Messleitung hat ge,br,ws,gn, Schirm.

Der PT100 hat zwei Konstantstromspeisse-
spannungen EX+ EX- und den eigentlich
Abgriff fuer den Messwert R+ R-, wobei
EX1+ und R+ und EX- und
R- sowie der Schirm an EX- am Messfuhler
verbunden werden um den Temperatureinfluss
und die Spannungsabfall der Leitung zu
kompensieren.

Die vielen Dastellungen widersprechen sich
meist, oft ist aber braun auf EX+ gelegt.
Juergen Bors
2005-07-14 17:05:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Knietzsch
Ist jemand bekannt, ob die Aderfarben einer Messleitung
beim 4-Leiteramschluss eines PT100 irgendwie
genormt wurden oder macht das jeder wie er will?
Hm. Ein PT100 ist ein Widerstand. R+ und Ex+ sind miteinander am
Widerstand verbunden und R- ist mit Ex- verbunden. So ein Widerstand ist
symmetrisch und somit könnte die + Seite auch ohne weiteres die - Seite
sein. Das ist also normalerweise egal. Nun könnte man allerhöchstens
noch R+ mit Ex+ bzw. R- mit Ex- vertauschen. Da diese aber technisch
identisch sein sollen, damit die Leitungskompensation funktioniert, ist
es auch egal, wenn man sie miteinander vertauscht...

Solange du das Teil so anschließt, dass es den Anschlüssen nach dem
Schaltbild entspricht, kannst du also eigentlich nicht viel verkehrt
machen und den Rest kann man ausmessen. Ein PT 100 hat bei 0 Grad 100
Ohm, bei 20 Grad sind es knapp 108 Ohm. Entsprechende Tabellen gibt es
zum Beispiel unter

http://www.pt100.de/index.htm

Ansonsten: Leitungsaufbau anschauen und bei den Leitungsanbietern (z.B.
LabKabel Katalog, Anhang) schauen, ob der Aufbau der Leitung mit der
genormten Farbfolge für Leitungsadern (z.B. DIN 47100) übereinstimmen
könnte. Da Leitungen nach Möglichkeit nach der genormten Aderfolge
aufgelegt werden, dürfte sich IMO (ich habe gerade keine Tabelle da)
folgende Aderfolge ergeben:

Ader 1 (braun)
Ader 2 (weiß)
Ader 3 (grün)
Ader 4 (gelb)

Wenn man nun folgende Widerstände zwischen den Adern misst...

[Ohm] braun/ weiß/ gelb/ grün
braun X / 0 / 108 / 108
weiß 0 / X / 108 / 108
grün 108 / 108 / X / 0
gelb 108 / 108 / 0 / X

...gäbe eigentlich nur noch vier sinnvolle Anschlussmöglichkeiten, von
denen die erste aber die üblichste sein dürften:

a) braun: Ex+ / weiß: R+ / gelb: R- / grün: Ex-

b) braun: R+ / weiß: Ex+ / gelb: Ex- / grün: R-

c) braun: Ex- / weiß: R- / gelb: R+ / grün: Ex+

d) braun: R- / weiß: Ex- / gelb: Ex+ / grün: R+

Nun kannst du die Adern ganz einfach den Klemmen zuordnen.

So würde es technisch zumindest Sinn machen, wenn die Leitung paarig
gebündelt ist. Schon hast du deine logische Farbfolge. Da es aber wie
gesagt auch andere Leitungen mit dieser Farbfolge gibt (z.B. ohne
paarige Bündelung), musst du auf jeden Fall den Sensor durchmessen und
die gemessenen Werte zuordnen und interpretieren (Nicht jeder kennt
DIN!).
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Loading...