Ansgar Strickerschmidt
2005-11-11 11:12:00 UTC
Hallo NG,
ich mache mir Gedanken, wie ich einfache, günstige und zuverlässige
Gleisbesetzt-Melder für eine Modellbahn baue. Die Bahn ist eine
Märklin-Anlage, die digital betrieben wird, d.h. +/-15V Logiksignal mit
38400Bd als Zufuhr.
Der GBM soll auf den Strom einer Lokomotive reagieren, d.h. bei 1 mA Strom
auf dem Gleisabschnitt (soviel zieht der Dekoder im Leerlauf) soll der
Melder ansprechen und ein 5V-Logiksignal liefern.
Andererseits soll bei Vollast (sagen wir, 1,5 A auf dem Gleisabschnitt)
nicht mehr als vielleicht 0,2 V verloren gehen. Ich hätte also an einen
Längswiderstand von 0,1 Ohm gedacht, macht bei 1,5 A 150 mV
Spannungsabfall, und bei 1 mA 0,1 mV.
Ich würde jetzt einen OpAmp als Differenzverstärker mit Faktor 50000
einsetzen wollen, um einen 5V-Logikpegel am Ausgang zu bekommen.
Jetzt meine Fragen:
a) Was muss ich zur Entstörung bei den geringen Eingangspegeln beachten
(OK, das Differenzsignal ist ja doch *recht* niederohmig, aber
trotzdem...)?
b) welcher Opamp oder Komparator ist für die Aufgabe zu empfehlen? Komme
ich da mit einem LM324 hin (es sollen ja doch eine ganze Menge Abschnitte
überwacht werden, und es soll nicht teuer sein...)?
c) Wie muss die Schaltung aussehen, dass im strom*losen* Zustand (< 1 mA)
der Ausgang zuverlässig auf Low liegt? Stichwort Common-Mode Rejection...
d) irgendwelche guten und praxisnahen Quellen?
Danke!
Ansgar
ich mache mir Gedanken, wie ich einfache, günstige und zuverlässige
Gleisbesetzt-Melder für eine Modellbahn baue. Die Bahn ist eine
Märklin-Anlage, die digital betrieben wird, d.h. +/-15V Logiksignal mit
38400Bd als Zufuhr.
Der GBM soll auf den Strom einer Lokomotive reagieren, d.h. bei 1 mA Strom
auf dem Gleisabschnitt (soviel zieht der Dekoder im Leerlauf) soll der
Melder ansprechen und ein 5V-Logiksignal liefern.
Andererseits soll bei Vollast (sagen wir, 1,5 A auf dem Gleisabschnitt)
nicht mehr als vielleicht 0,2 V verloren gehen. Ich hätte also an einen
Längswiderstand von 0,1 Ohm gedacht, macht bei 1,5 A 150 mV
Spannungsabfall, und bei 1 mA 0,1 mV.
Ich würde jetzt einen OpAmp als Differenzverstärker mit Faktor 50000
einsetzen wollen, um einen 5V-Logikpegel am Ausgang zu bekommen.
Jetzt meine Fragen:
a) Was muss ich zur Entstörung bei den geringen Eingangspegeln beachten
(OK, das Differenzsignal ist ja doch *recht* niederohmig, aber
trotzdem...)?
b) welcher Opamp oder Komparator ist für die Aufgabe zu empfehlen? Komme
ich da mit einem LM324 hin (es sollen ja doch eine ganze Menge Abschnitte
überwacht werden, und es soll nicht teuer sein...)?
c) Wie muss die Schaltung aussehen, dass im strom*losen* Zustand (< 1 mA)
der Ausgang zuverlässig auf Low liegt? Stichwort Common-Mode Rejection...
d) irgendwelche guten und praxisnahen Quellen?
Danke!
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!