Discussion:
RohS-konforme Fotowiderstände?
(zu alt für eine Antwort)
a***@t-online.de
2015-10-07 08:56:35 UTC
Permalink
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände, oder wissen die Händler nicht was sie schreiben?

https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/LDR-03/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=10206&OFFSET=16&

https://www.buerklin.com/de/stichwort/Fotowiderstaende.html

http://www.voelkner.de/products/28899/Fotowiderstand-Fw-200.html

http://www.digikey.de/product-search/de?FV=fff4001e%2Cfff803af&k=photo+resistor&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&rohs=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25

http://www.soselectronic.de/optoelektronische-komponenten/e1580-fotowiderstande

Gruß
Michael
Arno Welzel
2015-10-07 09:41:19 UTC
Permalink
Post by a***@t-online.de
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände, oder wissen die Händler nicht was sie schreiben?
Wenn die Händler angeben, dass die Dinger RohS-konform sind, wird es
vermutlich auch so sein.

Die RohS-Richtlinien haben ja auch diverse Ausnahmeregelungen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
MaWin
2015-10-07 09:42:17 UTC
Permalink
Post by a***@t-online.de
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände,
oder wissen die Händler nicht was sie schreiben?
Da RoHS eine Ausnahme für CdS Fotowiderstände macht,
sind alle Photowiderstände RoHS konform.
Allerdings habe ich mal gehört, daß die Ausnahme nur
bis 2014 gelten sollte, vermutlich verlängert.

Angeblich sind EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
a***@t-online.de
2015-10-07 10:00:15 UTC
Permalink
Post by MaWin
Angeblich sind EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei.
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx

Gruß
Michael
Matthias Weingart
2015-10-07 10:58:37 UTC
Permalink
Post by a***@t-online.de
Post by MaWin
Angeblich sind EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei.
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx
Also bei RS sind die als CdS haltig gekennzeichnet, auch wenn im Datenblatt
nichts dazu steht.

M.
--
w***@web.de
2015-10-07 11:25:04 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Matthias Weingart
Post by a***@t-online.de
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx
Also bei RS sind die als CdS haltig gekennzeichnet, auch wenn im Datenblatt
nichts dazu steht.
Im Schukat-Online-Katalog steht:

"Die Produkte dieser Warengruppe erfüllen nicht die Bedingungen der EU-Richtlinie bzgl. der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)."
https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/CMSDF15D356B046D53BC1256D550038A9E0?OpenDocument&wg=W8255&refDoc=CMS61C1D055C192F995C12577F5003E2EBD

Von Hamamatsu gibt es ein CdS-freies Teil (Si-Sensor mit integriertem Vorverstärker), das bedingt als Ersatz für CdS-Fotowiderstände geeignet ist.
Michael Baeuerle
2015-10-07 11:28:34 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
[EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei?]
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx
Also bei RS sind die als CdS haltig gekennzeichnet, auch wenn im Datenblatt
nichts dazu steht.
Hier liest sich das genauso. Und die werden wohl alle zum Dezember
diesen Jahres abgekündigt:
<http://www.setron.de/_downloads/pcn/exe/PCN-13.07.2015-DiscontinuationofCd-PhotocellsduetoRoHSregulations.pdf>
Martin Gerdes
2015-10-08 23:30:03 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
[EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei?]
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx
Hier liest sich das genauso. Und die werden wohl alle zum Dezember
<http://www.setron.de/_downloads/pcn/exe/PCN-13.07.2015-DiscontinuationofCd-PhotocellsduetoRoHSregulations.pdf>
Immerhin:
"Excelitas will accept LTB orders for linear delivery scheduled until
December 31, 2015. Kindly note that Excelitas has limited capacity and
reserves the right to allocate orders."

Das ist wohl die Aufforderung an die Kunden, sich noch rechtzeitig zu
bevorraten.

Neulich habe ich erst in einem Laden eine große Menge verschiedener
"obsoleter" Glühlampen gesehen. Ich brauche keine, ich habe so viele im
Keller, daß sie wohl für mein Leben reichen werden.

Filament-LEDs haben vom Optischen her eine Menge für sich, allerdings
gibt es sie m.W. noch nicht in großen Leistungen. Für eine Glühlampe von
100 W oder mehr gibt es wohl noch keinen vernünftigen Ersatz.
Matthias Weingart
2015-10-09 07:04:53 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Filament-LEDs haben vom Optischen her eine Menge für sich, allerdings
gibt es sie m.W. noch nicht in großen Leistungen. Für eine Glühlampe von
100 W oder mehr gibt es wohl noch keinen vernünftigen Ersatz.
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
(jedes Filament setzt 1W um). Vermute aber, das die auch nur so lange halten
wie Glühlampen. Die LED-Streifchen werden da hauptsächlich nur durch Luft
gekühlt, die Birne wird auch recht warm, kann mir vorstellen, das die mit
recht hohen Chiptemperaturen gefahren werden und recht schnell altern....

M.
--
Michael Limburg
2015-10-09 11:57:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Martin Gerdes
Filament-LEDs haben vom Optischen her eine Menge für sich, allerdings
gibt es sie m.W. noch nicht in großen Leistungen. Für eine Glühlampe von
100 W oder mehr gibt es wohl noch keinen vernünftigen Ersatz.
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
Eher wie eine 50W Leuchte.

MfG
horst-d.winzler
2015-10-09 12:18:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
(jedes Filament setzt 1W um).
Warum zündest du zum Leuchten Filamente an? Ich empfehle Glühlampen oder
LEDs. ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_%28Textilfaser%29
--
mfg hdw
Rolf Bombach
2015-10-11 19:15:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
(jedes Filament setzt 1W um).
Warum zündest du zum Leuchten Filamente an? Ich empfehle Glühlampen oder LEDs. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_%28Textilfaser%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament

So circa fünfter Eintrag...
--
mfg Rolf Bombach
horst-d.winzler
2015-10-11 19:28:55 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Matthias Weingart
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
(jedes Filament setzt 1W um).
Warum zündest du zum Leuchten Filamente an? Ich empfehle Glühlampen oder LEDs. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_%28Textilfaser%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament
So circa fünfter Eintrag...
Und warum nicht gleich LED-Leuchtfaden? Wenn dochj die Sprache schonmal
präzise Bezeichnungen liefert, warum bedient man(n) sich dann nicht ihrer?
Ach so, ich weiß, die deutsche Sprache ist unpräzise und nicht
hinreichend globetrottellich. ;-)
--
mfg hdw
Martin Gerdes
2015-10-09 22:00:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Martin Gerdes
Filament-LEDs haben vom Optischen her eine Menge für sich, allerdings
gibt es sie m.W. noch nicht in großen Leistungen. Für eine Glühlampe von
100 W oder mehr gibt es wohl noch keinen vernünftigen Ersatz.
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W Licht.
(jedes Filament setzt 1W um).
Hoppala! Faktor 10 halte ich schon für sportlich (1 W LED macht soviel
Licht wie 10 W Glühobst), aber Faktor 15?
Post by Matthias Weingart
Vermute aber, daß die auch nur so lange halten wie Glühlampen.
Also die ominösen 1000 Stunden.
Post by Matthias Weingart
Die LED-Streifchen werden da hauptsächlich nur durch Luft gekühlt,
Wohl eher ein Inertgas.
Post by Matthias Weingart
die Birne wird auch recht warm, kann mir vorstellen, daß die mit
recht hohen Chiptemperaturen gefahren werden und recht schnell altern.
Mag sein. Meine hält noch (4 Streifen), und einen Betriebsstundenzähler
hat sie nicht. Wenn meine 4-Streifenlampe (4 W für etwa 40 W) 1000
Stunden hält, hat sie für 1,20 € Strom verbraucht, gekostet hat sie 5 €.
Glühobst hätte für 12 € Strom verbraucht. Das lohnt sich schon,
wenngleich wir von kleinem Geld sprechen.

Schön sieht sie aber aus, das Netzteil ist vollständig im Sockel
verborgen.
Matthias Weingart
2015-10-11 21:11:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Matthias Weingart
Also ich hab eine mit 6 Filamenten, die macht ihmo schon fast 100W
Licht.
Post by Matthias Weingart
(jedes Filament setzt 1W um).
Hoppala! Faktor 10 halte ich schon für sportlich (1 W LED macht soviel
Licht wie 10 W Glühobst), aber Faktor 15?
Hab grad mal nachgezählt, die hat tatsächlich 8 Streifchen.
Die ist mit 810lm beworben worden, geht also in Richtung 75W.
Post by Matthias Weingart
Schön sieht sie aber aus, das Netzteil ist vollständig im Sockel
verborgen.
Da sind so viele LED's in Reihe geschaltet, das sie fast direkt ans Netz
können, da wird kein richtiges Netzteil drin sein, sondern nur was zur
Strombegrenzung (theoretisch reicht da ein Kondensatore). sieht jedenfalls
recht wenig asu, wenn man von oben reinschaut.

M.
--
Michael Baeuerle
2015-10-09 08:36:10 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Baeuerle
<http://www.setron.de/_downloads/pcn/exe/PCN-13.07.2015-DiscontinuationofCd-PhotocellsduetoRoHSregulations.pdf>
"Excelitas will accept LTB orders for linear delivery scheduled until
December 31, 2015. Kindly note that Excelitas has limited capacity and
reserves the right to allocate orders."
Das ist wohl die Aufforderung an die Kunden, sich noch rechtzeitig zu
bevorraten.
Das hier:
|
| Please note that the sales of spare parts will still
| be allowed. Therefore you may want to procure extra stock

kann man kaum andere interpretieren.

Und anders als Jörg geschrieben hat scheinen die "weiten Regionen" des
Marktes, wo solche Teile weiterhin erlaubt sind, alleine eben nicht aus-
zureichen:
|
| The gradual replacement of photocells due to this market regulation
| led to restrictions to the availability of the necessary raw materials
| for photocells and a significantly shrinking production, which now
| forces Excelitas to inform their customers of the end-of life of
| photocell products with six months prior notice. Especially glass or
| metal encapsulated (hermetic) photocells have long lead time materials
| and its volumes have been dramatically shrinking over the past years.

Wobei sie nicht direkt behaupten, dass die "dramatische Schrumpfung" der
Stückzahlen alleine auf RoHS zurückzuführen ist.
Joerg
2015-10-10 19:49:29 UTC
Permalink
[...]
Post by Michael Baeuerle
| The gradual replacement of photocells due to this market regulation
| led to restrictions to the availability of the necessary raw materials
| for photocells and a significantly shrinking production, which now
| forces Excelitas to inform their customers of the end-of life of
| photocell products with six months prior notice. Especially glass or
| metal encapsulated (hermetic) photocells have long lead time materials
| and its volumes have been dramatically shrinking over the past years.
Wobei sie nicht direkt behaupten, dass die "dramatische Schrumpfung" der
Stückzahlen alleine auf RoHS zurückzuführen ist.
U.a. darauf, dass es nur noch sehr wenige Filmkamera Enthusiasten (und
dann fast nur fuer Schwarz-Weiss Film) gibt. Der Rest der Welt braucht
keine Belichtungsmesser mehr, weil CCD Arrays -> Markt broeckelt voll weg.

Hat nichts mit Market Regulation zu tun, das ist einfach so wie bei
Zaumzeug. Im Rahmen der Entwicklung von "pferdelosen Kutschen"
schrumpelte auch da der Markt weg.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
MaWin
2015-10-11 10:08:25 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hat nichts mit Market Regulation zu tun, das ist einfach so wie bei
Zaumzeug. Im Rahmen der Entwicklung von "pferdelosen Kutschen" schrumpelte
auch da der Markt weg.
Es gibt auch heute reihenweise Zaumzeug zu völlig akzeptablen Preisen,
der Markt ist offenkundig noch gross genug für effektive Produktion.

Vielleicht sind ein paar Anbieter über den Jordan gegangen, aber es
gibt genug Modellvielfalt und keine Beschaffungsprobleme.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Dieter Wiedmann
2015-10-11 11:59:16 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Joerg
Hat nichts mit Market Regulation zu tun, das ist einfach so wie bei
Zaumzeug. Im Rahmen der Entwicklung von "pferdelosen Kutschen"
schrumpelte auch da der Markt weg.
Es gibt auch heute reihenweise Zaumzeug zu völlig akzeptablen Preisen,
der Markt ist offenkundig noch gross genug für effektive Produktion.
Vielleicht sind ein paar Anbieter über den Jordan gegangen, aber es
gibt genug Modellvielfalt und keine Beschaffungsprobleme.
Pferdelose Kutschen werden ja auch nicht mehr hergestellt.



Gruß Dieter
Joerg
2015-10-11 14:56:08 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Joerg
Hat nichts mit Market Regulation zu tun, das ist einfach so wie bei
Zaumzeug. Im Rahmen der Entwicklung von "pferdelosen Kutschen"
schrumpelte auch da der Markt weg.
Es gibt auch heute reihenweise Zaumzeug zu völlig akzeptablen Preisen,
der Markt ist offenkundig noch gross genug für effektive Produktion.
Vielleicht sind ein paar Anbieter über den Jordan gegangen, aber es
gibt genug Modellvielfalt und keine Beschaffungsprobleme.
Klar, besonders in unserer Gegend. Auf den von mir am meisten benutzten
Buschpisten sind mehr Leute zu Pferd als mit Mountain Bikes unterwegs.
Dennoch gibt es im Dorf nur noch einen Laden mit Pferdezubehoer. Aber
drei wesentlich groessere mit Autozubehoer plus riesige Flaechen
Autohandel, dutzende Werkstaetten, et cetera.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
MaWin
2015-10-11 16:59:03 UTC
Permalink
Post by Joerg
Klar, besonders in unserer Gegend. Auf den von mir am meisten benutzten
Buschpisten sind mehr Leute zu Pferd als mit Mountain Bikes unterwegs.
Dennoch gibt es im Dorf nur noch einen Laden mit Pferdezubehoer. Aber drei
wesentlich groessere mit Autozubehoer plus riesige Flaechen Autohandel,
dutzende Werkstaetten, et cetera.
Klar, Autos müssen repariert werden, Pferde werden gegessen, neue
wachsen nach.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Hans-Peter Diettrich
2015-10-11 17:53:03 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by MaWin
Post by Joerg
Hat nichts mit Market Regulation zu tun, das ist einfach so wie bei
Zaumzeug. Im Rahmen der Entwicklung von "pferdelosen Kutschen"
schrumpelte auch da der Markt weg.
Es gibt auch heute reihenweise Zaumzeug zu völlig akzeptablen Preisen,
der Markt ist offenkundig noch gross genug für effektive Produktion.
Vielleicht sind ein paar Anbieter über den Jordan gegangen, aber es
gibt genug Modellvielfalt und keine Beschaffungsprobleme.
Klar, besonders in unserer Gegend. Auf den von mir am meisten benutzten
Buschpisten sind mehr Leute zu Pferd als mit Mountain Bikes unterwegs.
Dennoch gibt es im Dorf nur noch einen Laden mit Pferdezubehoer. Aber
drei wesentlich groessere mit Autozubehoer plus riesige Flaechen
Autohandel, dutzende Werkstaetten, et cetera.
Vielleicht liegt das auch daran, daß "Pferd" nur eine einzige Spezies
der Gattung Reittier darstellt, im Gegensatz zu den vielen Autotypen,
die schon per Design (absichtlich) völlig unterschiedlich sind?

Und eines kann (und will) man den Autos oder Bikes nicht beibringen: die
Selbstreparatur. Für die Pferde reicht ein Pferdeflüsterer oder ein
Landarzt, der einmal pro Fall Pillen, Spritzen oder Einläufe
verabreicht, um ein Pferd wieder flott zu machen. Bei technischen
Geräten braucht man dafür mehr Leute mit mehr Zeit, plus Werkzeug und
Ersatzteile...

Könnte man vielleicht noch den Pferdeflüsterer mit dem Tuner
vergleichen, der dem Steuerungscomputer die Kennfelder nachjustiert...
[Wobei sich der Pferdeflüsterer nicht einmal um Abgaswerte kümmern muß :-]

Und selbst im TV findet eine Behandlung durch den XXL Ostfriesen noch
viel mehr Zuschauer als ein Bericht aus einer Autowerkstatt. Bei Rennen
sieht es dann eher umgekehrt aus...

DoDi
Alexander Schreiber
2015-10-11 01:56:55 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Baeuerle
[EXCELITAS Fotowiderstände cadmiumfrei?]
In den Datenblättern steht nichts dazu drin.
http://www.excelitas.com/Pages/Product/Photocells.aspx
Hier liest sich das genauso. Und die werden wohl alle zum Dezember
<http://www.setron.de/_downloads/pcn/exe/PCN-13.07.2015-DiscontinuationofCd-PhotocellsduetoRoHSregulations.pdf>
"Excelitas will accept LTB orders for linear delivery scheduled until
December 31, 2015. Kindly note that Excelitas has limited capacity and
reserves the right to allocate orders."
Das ist wohl die Aufforderung an die Kunden, sich noch rechtzeitig zu
bevorraten.
Neulich habe ich erst in einem Laden eine große Menge verschiedener
"obsoleter" Glühlampen gesehen. Ich brauche keine, ich habe so viele im
Keller, daß sie wohl für mein Leben reichen werden.
Filament-LEDs haben vom Optischen her eine Menge für sich, allerdings
gibt es sie m.W. noch nicht in großen Leistungen. Für eine Glühlampe von
100 W oder mehr gibt es wohl noch keinen vernünftigen Ersatz.
Im Baumarkt gesehen: LED-Lampen als Glühlampenersatz für 100W Leuchtobst.
Angegeben mit 14W, 100W Äquivalent von IIRC Phillips oder Osram. Verbaut,
sieht subjektiv hinreichend hell aus. Um die 12-14 EUR. Aber 100W
Äquivalent scheint derzeit wohl das obere Limit zu sein, wenn man mehr
Licht braucht ist man dann doch wieder bei CFL.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Dieter Wiedmann
2015-10-11 11:56:25 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Im Baumarkt gesehen: LED-Lampen als Glühlampenersatz für 100W Leuchtobst.
Angegeben mit 14W, 100W Äquivalent von IIRC Phillips oder Osram.
Ist mit Vorsicht zu genießen! Die erfordern einen ziemlich luftigen
Lampenschirm, sonst sterben sie ratzfatz den Hitzetod.


Gruß Dieter
a***@t-online.de
2015-10-07 10:31:37 UTC
Permalink
Post by MaWin
Da RoHS eine Ausnahme für CdS Fotowiderstände macht,
Wo soll die Ausnahme stehen? Ich finde in Anhang 3 und 4 nichts über Fotowiderstände.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:174:0088:0110:DE:PDF

Gruß
Michael
MaWin
2015-10-07 12:36:15 UTC
Permalink
Post by a***@t-online.de
Post by MaWin
Da RoHS eine Ausnahme für CdS Fotowiderstände macht
Wo soll die Ausnahme stehen? Ich finde in Anhang 3 und 4 nichts über Fotowiderstände.
http://www.element14.com/community/servlet/JiveServlet/download/65345-5-138797/Exemption%20List%20June%202014%20ERA.docx

Nummer 40, da sie immer noch angeboten werden, gehe ich von
einer Verlängerung aus, ich habe ein altes Dokuemnt in dem sie
angeblich 2009 auslaufen, und eines in dem sie 2013 auslaufen.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
a***@t-online.de
2015-10-07 14:13:58 UTC
Permalink
Post by MaWin
Nummer 40, da sie immer noch angeboten werden, gehe ich von
einer Verlängerung aus, ich habe ein altes Dokuemnt in dem sie
angeblich 2009 auslaufen, und eines in dem sie 2013 auslaufen.
ok, also nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, und ob die Ausnahmegenehmigung nochmal verlängert wurde ist unklar.

Gruß
Michael
w***@web.de
2015-10-08 07:36:22 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by a***@t-online.de
ok, also nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, und ob die Ausnahmegenehmigung nochmal verlängert wurde ist unklar.
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.

Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
horst-d.winzler
2015-10-08 07:50:34 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
X-No-archive: Yes
Post by a***@t-online.de
ok, also nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, und ob die Ausnahmegenehmigung nochmal verlängert wurde ist unklar.
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.
Teilbereiche wie zB Medizintechnik, Militär und Weltraumtechnik sind
ausgenommen. Ich laß mich aber gern eines Besseren belehren.
Post by w***@web.de
Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
Solange es sich lohnt, werden nicht ROHS Bauelement weiterhin am Markt
zu bekommen sein.
--
mfg hdw
w***@web.de
2015-10-08 08:43:40 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by horst-d.winzler
Teilbereiche wie zB Medizintechnik, Militär und Weltraumtechnik sind
ausgenommen. Ich laß mich aber gern eines Besseren belehren.
...was nicht nötig ist. Mir ist das auch bekannt, ich habe diese Sonderanwendungen bewußt ausgeklammert. Vermutlich werden werden diese Anwendungen irgendwann auch mal unter ROHS fallen. Zu Anfang war ja auch die Kfz-Elektronik ausgenommen.
Post by horst-d.winzler
Solange es sich lohnt, werden nicht ROHS Bauelement weiterhin am Markt
zu bekommen sein.
ACK, aber auch auf dem Restpostenmarkt wird sich noch einiges tummeln. Wir haben so einige Baugruppen im Fertigungsprogramm, die seit über 20 Jahren gefertigt werden (jetzt fast nur noch für Ersatzbedarf), da finden sich auch immer noch Quellen für Bauteile, die schon seit über 10 Jahren abgekündigt sind.
a***@t-online.de
2015-10-08 11:17:25 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Teilbereiche wie zB Medizintechnik, Militär und Weltraumtechnik sind
ausgenommen. Ich laß mich aber gern eines Besseren belehren.
Dann ist die Wildkamera, die es kürzlich bei Aldi gab, wohl nur für's Miitär bestimmt. Da ist ein Sensor drin der wie ein Fotowiderstand aussieht. Ob's CdS ist kann ich nicht beurteilen, aber mir sind bislang keine RohS-konformen Fotowiderstände bekannt.

Gruß
Michael
Joerg
2015-10-08 13:58:34 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
X-No-archive: Yes
Am Mittwoch, 7. Oktober 2015 16:13:59 UTC+2 schrieb
Post by a***@t-online.de
ok, also nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, und ob die
Ausnahmegenehmigung nochmal verlängert wurde ist unklar.
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden
Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als
Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.
Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände
geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf
dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch
so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Michael Baeuerle
2015-10-08 14:33:29 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by w***@web.de
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden
Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als
Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.
Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände
geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf
dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch
so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
Man liest aber schon immer wieder bei diversen Herstellern, dass sie
non-RoHS Bauteile bzw. Varianten wegen zu geringer Nachfrage aus-
laufen ließen und lassen.

Verkaufen möchte man sein Zeug heute doch öfter weltweit. Da bringt es
einem dann nichts, wenn es nur in "weiten Gegenden" des Marktes legal
ist.
Joerg
2015-10-08 14:49:06 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Joerg
Post by w***@web.de
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden
Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als
Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.
Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände
geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf
dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch
so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
Man liest aber schon immer wieder bei diversen Herstellern, dass sie
non-RoHS Bauteile bzw. Varianten wegen zu geringer Nachfrage aus-
laufen ließen und lassen.
Verkaufen möchte man sein Zeug heute doch öfter weltweit. Da bringt es
einem dann nichts, wenn es nur in "weiten Gegenden" des Marktes legal
ist.
Das schon, wo es geht, nehme ich natuerlich bei Schaltungsentwicklungen
auch immer RoHS Bauteile. Doch wenn eine ganze Methode wegen RoHS
auseinanderfaellt oder ein Spezialbauteil einfach nicht RoHS-konform
produzierbar ist, sieht es anders aus. LDR sind ein gutes Beispiel. Im
Audiobereich gibt es oft kaum andere Methoden bei Effektgeraeten. Man
kann sich dann mit Multiplizierern und dergleichen einen abquaelen. Oft
wird das jedoch so geloest, dass das einfach nicht nach Europa verkauft
wird.

Auch bei hi-rel ist RoHS eher nicht angesagt. Bisher werden gut die
Haelfte meiner Designs klassisch produziert. Bei Med-Tech teilweise
nicht mehr, das letzte musste bleifrei sein. War aber nicht
life-support, sonst haette ich das abgelehnt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Michael Baeuerle
2015-10-08 15:38:38 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Michael Baeuerle
Post by Joerg
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
Man liest aber schon immer wieder bei diversen Herstellern, dass sie
non-RoHS Bauteile bzw. Varianten wegen zu geringer Nachfrage aus-
laufen ließen und lassen.
Verkaufen möchte man sein Zeug heute doch öfter weltweit. Da bringt es
einem dann nichts, wenn es nur in "weiten Gegenden" des Marktes legal
ist.
Das schon, wo es geht, nehme ich natuerlich bei Schaltungsentwicklungen
auch immer RoHS Bauteile. Doch wenn eine ganze Methode wegen RoHS
auseinanderfaellt oder ein Spezialbauteil einfach nicht RoHS-konform
produzierbar ist, sieht es anders aus. LDR sind ein gutes Beispiel. Im
Audiobereich gibt es oft kaum andere Methoden bei Effektgeraeten. [...]
Ich stimme dir zu, dass es wünschenswert wäre wenn solches Zeug in
"nicht konform" weiter verfügbar bliebe ...
Post by Joerg
Auch bei hi-rel ist RoHS eher nicht angesagt. Bisher werden gut die
Haelfte meiner Designs klassisch produziert. Bei Med-Tech teilweise
nicht mehr, das letzte musste bleifrei sein. War aber nicht
life-support, sonst haette ich das abgelehnt.
... aber solche Sachen bringen halt vielleicht nicht genug Stückzahl,
also dass sich das für den Hersteller noch lohnen würde.
Joerg
2015-10-08 16:11:44 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Joerg
Post by Michael Baeuerle
Post by Joerg
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
Man liest aber schon immer wieder bei diversen Herstellern, dass sie
non-RoHS Bauteile bzw. Varianten wegen zu geringer Nachfrage aus-
laufen ließen und lassen.
Verkaufen möchte man sein Zeug heute doch öfter weltweit. Da bringt es
einem dann nichts, wenn es nur in "weiten Gegenden" des Marktes legal
ist.
Das schon, wo es geht, nehme ich natuerlich bei Schaltungsentwicklungen
auch immer RoHS Bauteile. Doch wenn eine ganze Methode wegen RoHS
auseinanderfaellt oder ein Spezialbauteil einfach nicht RoHS-konform
produzierbar ist, sieht es anders aus. LDR sind ein gutes Beispiel. Im
Audiobereich gibt es oft kaum andere Methoden bei Effektgeraeten. [...]
Ich stimme dir zu, dass es wünschenswert wäre wenn solches Zeug in
"nicht konform" weiter verfügbar bliebe ...
Bleibt es ja meist auch, sonst wuerde sich Digikey z.B. nicht ueber
50000 Stueck hiervon auf Halde legen:

http://www.digikey.com/product-detail/en/PDV-P9203/PDV-P9203-ND/480628

Auch das Datenblatt enthaelt keine Bemerkung wie "Not for new designs".
Post by Michael Baeuerle
Post by Joerg
Auch bei hi-rel ist RoHS eher nicht angesagt. Bisher werden gut die
Haelfte meiner Designs klassisch produziert. Bei Med-Tech teilweise
nicht mehr, das letzte musste bleifrei sein. War aber nicht
life-support, sonst haette ich das abgelehnt.
... aber solche Sachen bringen halt vielleicht nicht genug Stückzahl,
also dass sich das für den Hersteller noch lohnen würde.
Dann gehen die Preise rauf. Aber bei einem Teil, wo eine alternative
Loesung 10x bis 100x kosten wuerde oder keine moeglich ist, geht das in
Ordnung und der Hersteller behaelt seinen alten Profit.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Hanno Foest
2015-10-08 16:11:50 UTC
Permalink
Post by Joerg
Auch bei hi-rel ist RoHS eher nicht angesagt. Bisher werden gut die
Haelfte meiner Designs klassisch produziert. Bei Med-Tech teilweise
nicht mehr, das letzte musste bleifrei sein. War aber nicht
life-support, sonst haette ich das abgelehnt.
Gibts dazu jetzt eigentlich mal Statistiken? Ich erinnere mich noch gut
an die Diskussionen hier in der Gruppe vor einigen Jahren, da wurde der
Teufel an die Wand gemalt, was für Katastrophen wegen RoHS auf uns
zukommen würden (tin whiskers! kalte Lötstellen!), aber bisher hab ich
noch nicht viel davon gemerkt.

Hanno
Joerg
2015-10-08 17:11:42 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Auch bei hi-rel ist RoHS eher nicht angesagt. Bisher werden gut die
Haelfte meiner Designs klassisch produziert. Bei Med-Tech teilweise
nicht mehr, das letzte musste bleifrei sein. War aber nicht
life-support, sonst haette ich das abgelehnt.
Gibts dazu jetzt eigentlich mal Statistiken?
Gibt es, aber an juengere kommt man schwer ran. AIA Aerospace hat z.B.
welche, doch angesichts von fast $7k Mitgliedsgebuehr bin ich dort nicht
bei :-)
Post by Hanno Foest
... Ich erinnere mich noch gut
an die Diskussionen hier in der Gruppe vor einigen Jahren, da wurde der
Teufel an die Wand gemalt, was für Katastrophen wegen RoHS auf uns
zukommen würden (tin whiskers! kalte Lötstellen!), aber bisher hab ich
noch nicht viel davon gemerkt.
Ich schon, auch persoenlich. Z.B. fiel die Elektronik eines meiner
Fahrradruecklichter aus. Zum Glueck nicht nachts. Das waren Whiskers.
Nach Schrubben mit einer alten Zahnbuerste lief es wieder. Habe ich
natuerlich sofort alles verbleit nachgeloetet. Auch beobachte ich, dass
moderne RoHS-konforme Elektronik weniger lange lebt als die gute alte,
wobei andere Ursachen wie schlechtere Elkos mit reinspielen koennen. Oft
hilft verbleites Nachloeten und alles loeppt wieder.

http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf

RoHS ist in Sachen Elektronik fast ein reiner Sesselfurzer-Nonsense. Auf
Seite 11 steht das, was ich immer gesagt habe: Was man da an Blei in
Muelldeponien spart, ist ein winziger Bruchteil der Blei-Akkus, die am
Recycling vorbeigehen und ebenfalls im Muell oder schlimmstenfalls in
der Landschaft landen. Doch da ist natuerlich die KFZ Lobby vor.

Auf Seite 71 dann, Zitat "At the June Pb-free Electronics Risk
Management (PERM) meeting it was reported that 11% of all Pb-free
assemblies examined had whiskers". Das finde ich besorgniserregend, denn
das ist ein Wachstumsprozess aehnlich wie es bei Schimmel ist.

Ein uebles Problem scheint BGA Pad Cratering bei bleifreiem Lot zu sein.
Doch mich betrifft das nicht, da ich grosse BGA-Gehaeuse meide und nicht
nur bei RoHS Designs.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Holger
2015-10-08 17:19:49 UTC
Permalink
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
Danke. Schönes Papier.

Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Falk Willberg
2015-10-08 18:50:27 UTC
Permalink
Am 08.10.2015 um 19:11 schrieb Joerg:

...
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
RoHS ist in Sachen Elektronik fast ein reiner Sesselfurzer-Nonsense. Auf
Seite 11 steht das, was ich immer gesagt habe: Was man da an Blei in
Muelldeponien spart, ist ein winziger Bruchteil der Blei-Akkus, die am
Recycling vorbeigehen und ebenfalls im Muell oder schlimmstenfalls in
der Landschaft landen.
Bei 7,50€ Pfand passiert das hierzulande so gut wie nie. Selbst für 50¢
oder einen kostenlosen Plastikchip bringt hier inzwischen jeder seinen
Einkaufswagen zurück.
Post by Joerg
Doch da ist natuerlich die KFZ Lobby vor.
Das dürfte denen egal sein, was mit den unbrauchbaren Akkus passiert.

Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände
gegenüber den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?

Gruß,
Falk
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die 5
¢ das Stück brachten.
Gerrit Heitsch
2015-10-08 18:52:47 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die 5
¢ das Stück brachten.
Hier sinds jetzt 25 Cent, merkt man deutlich, es liegt nur noch
pfandfreier Kram rum. Selbst wenn es dem Käufer selbst egal ist, es
findet sich jemand der bereit ist sich für 25 Cent zu bücken.

Gerrit
Hans-Peter Diettrich
2015-10-09 12:43:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Falk Willberg
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die 5
¢ das Stück brachten.
Hier sinds jetzt 25 Cent, merkt man deutlich, es liegt nur noch
pfandfreier Kram rum. Selbst wenn es dem Käufer selbst egal ist, es
findet sich jemand der bereit ist sich für 25 Cent zu bücken.
Ähnlich gut funktionierte Recycling, als man für Lumpen, Knochen und
Papier noch Geld bekam. Nicht viel, aber immerhin. Zu meiner Studienzeit
gab's für den Zentner Lochkarten noch 80 DM, Druckerpapier 60 DM.

Das Recyling frisch verlegter Kabel funktioniert ja besonders im Osten
auch sehr gut, da gibt's auch noch Geld für ;-)

DoDi
Joerg
2015-10-08 19:43:24 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
...
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
RoHS ist in Sachen Elektronik fast ein reiner Sesselfurzer-Nonsense. Auf
Seite 11 steht das, was ich immer gesagt habe: Was man da an Blei in
Muelldeponien spart, ist ein winziger Bruchteil der Blei-Akkus, die am
Recycling vorbeigehen und ebenfalls im Muell oder schlimmstenfalls in
der Landschaft landen.
Bei 7,50€ Pfand passiert das hierzulande so gut wie nie. Selbst für 50¢
oder einen kostenlosen Plastikchip bringt hier inzwischen jeder seinen
Einkaufswagen zurück.
Haben wir hier auch, sogar noch hoeher. Jedoch ...

http://company.varta.com/de/content/investor/finanzberichte1.php

Zitat "Die Recyclingquote von Altbatterien in Deutschland liegt
mittlerweile bei rund 98 %". Vielleicht hat sich das von 2002 bis jetzt
auf 99% verbessert.

Was passiert mit den anderen 1-2%?

Dann haetten wir noch haufenweise Blei-Gel Akkus in Alarmanlagen,
tragbaren Scheinwerfern und allem moeglichen. Ich trage unsere
natuerlich brav nach Ausbau zu einer Annahmestelle, doch das machen
lange nicht alle. Bei manchen Geraeten erfordert allein der Ausbau das
Vorhandensein eines grossen Schraubstocks. Frau Suhrbier aus dem dritten
Stock schmiet dat einfach wech.
Post by Falk Willberg
Post by Joerg
Doch da ist natuerlich die KFZ Lobby vor.
Das dürfte denen egal sein, was mit den unbrauchbaren Akkus passiert.
Ich meinte RoHS. Man stelle sich mal vor, RoHS wuerde auch fuer KFZ
gelten, und zwar fuer restlos alles in KFZ. Dann muessten die LiIon oder
andere Technologie a la Tesla einbauen, alternativ ein lueckenloses
Recycling gerantieren. Letzteres koennen sie nicht.
Post by Falk Willberg
Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände
gegenüber den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?
Ein Beispiel von vielen: Du brauchst einen passiven resonanten Kreis im
Audiobereich, dessen Bandbreite verstellbar ist. Hier ist der LDR ideal.
Als Alternative kaeme fast nur eine sehr auswendige DSP-Loesung in
Frage, was fuer Musiker kaum akzeptabel ist.
Post by Falk Willberg
Gruß,
Falk
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die 5
¢ das Stück brachten.
In Kalifornien ist das eine Dosensteuer. Denn Du bekommst nur einen so
geringen Bruchteil zurueck, dass wir sowas alles in die Recyclingtonne
werfen. Dafuer bekommen wir nichts zurueck, aber es geht genauso in den
Recylcing Kreislauf.

Meine Ernuechterung kam, als ich einen grossen gesammelten Berg Dosen
und Flaschen zur Annahme brachte, jeder Plastiksack kam einzeln auf die
Waage und danach klimperten sie mir knappe zwei fuffzig in die Hand.
Zeitaufwand mit Verpackung und Fahrt eine halbe Stunde, $2 Sprit, Erloes
nichtmal $2.50 ... aehm ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Hanno Foest
2015-10-09 00:13:40 UTC
Permalink
Post by Joerg
Zitat "Die Recyclingquote von Altbatterien in Deutschland liegt
mittlerweile bei rund 98 %". Vielleicht hat sich das von 2002 bis jetzt
auf 99% verbessert.
Eher deutlich mehr. Die EU-Richtlinie kam erst 2006, das Batteriegesetz
mit dem Pfand 2009.
Post by Joerg
Was passiert mit den anderen 1-2%?
Eher 1-2 Promille. Zum Beispiel Batterien, die bei Unfällen zerstört
werden. Da klappt das mit dem Pfand vielleicht nicht mehr, aber die
werden dann anderweitig sachgerecht als Sondermüll entsorgt.
Post by Joerg
Dann haetten wir noch haufenweise Blei-Gel Akkus in Alarmanlagen,
tragbaren Scheinwerfern und allem moeglichen. Ich trage unsere
natuerlich brav nach Ausbau zu einer Annahmestelle, doch das machen
lange nicht alle. Bei manchen Geraeten erfordert allein der Ausbau das
Vorhandensein eines grossen Schraubstocks. Frau Suhrbier aus dem dritten
Stock schmiet dat einfach wech.
Die dürfte sowas erst gar nicht haben... wozu?

Hanno
w***@web.de
2015-10-09 06:12:35 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Frau Suhrbier aus dem dritten
Stock schmiet dat einfach wech.
Die dürfte sowas erst gar nicht haben... wozu?
Es mag deinem jugendlichen Leichtsinn zuzuschreiben sein, daß du das Angewiesensein auf elektrisch betriebene medizinische Hilfsmittel aus deinem Gesichtsfeld ausblendest. Es sind noch Massen von Elektrorollstühlen und Beatmungsgeräten für Asthmakranke im Einsatz, die mit Blei-Gel-Akkus laufen.
Hanno Foest
2015-10-09 08:37:59 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Frau Suhrbier aus dem dritten
Stock schmiet dat einfach wech.
Die dürfte sowas erst gar nicht haben... wozu?
Es mag deinem jugendlichen Leichtsinn zuzuschreiben sein, daß du das Angewiesensein auf elektrisch betriebene medizinische Hilfsmittel aus deinem Gesichtsfeld ausblendest. Es sind noch Massen von Elektrorollstühlen und Beatmungsgeräten für Asthmakranke im Einsatz, die mit Blei-Gel-Akkus laufen.
Und den Kram wirft Frau Suhrbier einfach so weg und kauft neu? Frau
Suhrbier muß wohlhabend sein. In meiner Welt geht das über Krankenkasse
und Sanitätshaus, welches sich dann auch um Reparatur und Austausch kümmert.

Hanno
Joerg
2015-10-10 19:52:04 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by w***@web.de
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Frau Suhrbier aus dem dritten
Stock schmiet dat einfach wech.
Die dürfte sowas erst gar nicht haben... wozu?
Es mag deinem jugendlichen Leichtsinn zuzuschreiben sein, daß du das
Angewiesensein auf elektrisch betriebene medizinische Hilfsmittel aus
deinem Gesichtsfeld ausblendest. Es sind noch Massen von
Elektrorollstühlen und Beatmungsgeräten für Asthmakranke im Einsatz,
die mit Blei-Gel-Akkus laufen.
Und den Kram wirft Frau Suhrbier einfach so weg und kauft neu? Frau
Suhrbier muß wohlhabend sein. In meiner Welt geht das über Krankenkasse
und Sanitätshaus, welches sich dann auch um Reparatur und Austausch kümmert.
Hast Du mal nachgefragt, was mit dem versifften und verkratzten
Elektrorollstuhl passiert ist, nachdem der alte Herr Suhrbier gestorben war?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Hanno Foest
2015-10-10 21:51:16 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hast Du mal nachgefragt, was mit dem versifften und verkratzten
Elektrorollstuhl passiert ist, nachdem der alte Herr Suhrbier gestorben war?
An die Straße stellen vermutlich. Da steht er dann nicht lange, dazu
sind die Akkus zu teuer. Ziel erreicht.

Hanno
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-10-09 06:05:05 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ein Beispiel von vielen: Du brauchst einen passiven resonanten Kreis im
Audiobereich, dessen Bandbreite verstellbar ist. Hier ist der LDR ideal.
Als Alternative kaeme fast nur eine sehr auswendige DSP-Loesung in
Frage, was fuer Musiker kaum akzeptabel ist.
Naja, ein DAC, der als einstellbarer Widerstand einsetzbar ist, tut es
oftmals auch. Altert dazu weniger als ein LDR, ist reproduzierbarer.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Joerg
2015-10-09 15:03:09 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Ein Beispiel von vielen: Du brauchst einen passiven resonanten Kreis im
Audiobereich, dessen Bandbreite verstellbar ist. Hier ist der LDR ideal.
Als Alternative kaeme fast nur eine sehr auswendige DSP-Loesung in
Frage, was fuer Musiker kaum akzeptabel ist.
Naja, ein DAC, der als einstellbarer Widerstand einsetzbar ist, tut es
oftmals auch. Altert dazu weniger als ein LDR, ist reproduzierbarer.
Geht fuer Audio nicht, der knackt, Stichwort Charge Injection. Musiker
sind in dieser Hinsicht oft wie die Prinzessin auf der Erbse. Alterung
ist hingegen wurscht, das gleicht der Musiker mir dem Fuss aus. Aehnlich
wie er staendig seine Gitarre stimmt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marc Santhoff
2015-10-09 09:00:15 UTC
Permalink
Post by Joerg
Was passiert mit den anderen 1-2%?
Stehen in Bastel- und Funkbuden rum. Oder gammeln in der Garage als
Ersatz.

Marc
Dieter Wiedmann
2015-10-09 09:22:07 UTC
Permalink
Post by Marc Santhoff
Post by Joerg
Was passiert mit den anderen 1-2%?
Stehen in Bastel- und Funkbuden rum. Oder gammeln in der Garage als
Ersatz.
Wurden nach Afrika/Asien verkauft, komplett mit anhängendem Auto.



Gruß Dieter
w***@web.de
2015-10-08 20:11:31 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Falk Willberg
Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände
gegenüber den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?
Bei Kameras gibt es keine einfacheren Belichtungsmesser (von den mit Selen-Zellen mal abgesehen) als die mit CdS-Fotowiderstand und Zeigermeßinstrument. Der Dunkelstrom ist niedrig genug, um den Beli mit Abdeckkappe abzuschalten.
Post by Falk Willberg
Gruß,
Falk
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die 5
¢ das Stück brachten.
Kai-Martin Knaak
2015-10-10 02:17:53 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
Bei Kameras gibt es keine einfacheren Belichtungsmesser (von den mit
Selen-Zellen mal abgesehen) als die mit CdS-Fotowiderstand und
Zeigermeßinstrument.
Wenn Einfachheit bei Kameras ein vorrangiges Design-Ziel wären, würden
Lochkameras den Markt dominieren.

---<)kaimartin(>---
horst-d.winzler
2015-10-10 02:52:33 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by w***@web.de
Bei Kameras gibt es keine einfacheren Belichtungsmesser (von den mit
Selen-Zellen mal abgesehen) als die mit CdS-Fotowiderstand und
Zeigermeßinstrument.
Wenn Einfachheit bei Kameras ein vorrangiges Design-Ziel wären, würden
Lochkameras den Markt dominieren.
Lochkameras dominierten ja mal den Markt. Allerdings ist das schon etwas
her. ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2015-10-10 19:54:21 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by w***@web.de
Bei Kameras gibt es keine einfacheren Belichtungsmesser (von den mit
Selen-Zellen mal abgesehen) als die mit CdS-Fotowiderstand und
Zeigermeßinstrument.
Wenn Einfachheit bei Kameras ein vorrangiges Design-Ziel wären, würden
Lochkameras den Markt dominieren.
Meine aktuellen Kameras haben ueberhaupt keinen extra Sensor mehr, weil
das CCD Array gleichzeitig die Belichtungsmessung mit uebernimmt. Und
das sogar viel besser, weil man auf Wunsch Vorzugszonen einstellen kann.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Alexander Schreiber
2015-10-11 02:08:04 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
X-No-archive: Yes
Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände gegenüber
den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?
Bei Kameras gibt es keine einfacheren Belichtungsmesser (von den mit
Selen-Zellen mal abgesehen) als die mit CdS-Fotowiderstand und
Zeigermeßinstrument. Der Dunkelstrom ist niedrig genug, um den Beli mit
Abdeckkappe abzuschalten.
Nur hält sich die Anzahl neu verkaufter Filmkameras in sehr engen
Grenzen. Und bei einer Digitalkamera braucht man einen separaten
Belichtungsmesser wie einen Hafersack am Auto.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Axel Berger
2015-10-08 22:44:00 UTC
Permalink
Bei 7,50Gammé¼ Pfand passiert das hierzulande so gut wie nie.
Sagst Du so. Früher gab es für das Blei Geld, da hat sie jede
Tankstelle und jede Werkstatt gern angenommen. Heute brauchst Du den
Kassenbeleg und ohne nimmt sie keiner. Und nu? Nicht jeder hat die
Geduld und Leidensfähigkeit mit dem ollen Ding sonstwohin rumzurennen
und mit etwas Pech noch draufzuzahlen.
Bernhard Wohlgemuth
2015-10-09 08:43:41 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Nicht jeder hat die
Geduld und Leidensfähigkeit mit dem ollen Ding sonstwohin rumzurennen
und mit etwas Pech noch draufzuzahlen.
Hier kommt zweimal jährlich das Schadstoff-Mobil, das nimmt auch
Bleiakkus an - kostenlos.

Wäre (für mich) weniger aufwändig, als den alten Akku dorthin zu
bringen, wo ich den Neuen gekauft habe. Wegen des Pfands aber habe ich
bei den letzten zwei Aktione zum Kauf des Neuen den Alten jeweils gleich
mitgenommen...

Gruß B.
Axel Berger
2015-10-11 12:08:00 UTC
Permalink
Wegen des Pfands aber habe ich bei den letzten zwei Aktione zum Kauf des
Neuen den Alten jeweils gleich mitgenommen...
Eben. Weil ich keine Lust habe, dort auf dem Parkplatz zu schrauben,
bunkere ich jetzt einen alten Akku und riskiere, daß er bei Frost
platzt. Früher wäre der schon lange weg gewesen.
Bernhard Wohlgemuth
2015-10-12 06:09:38 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Eben. Weil ich keine Lust habe, dort auf dem Parkplatz zu schrauben,
Nix "auf dem Parkplatz schrauben"!

So:
Moppedbatterie tot -> ausbauen - ins Auto packen - zu wahlweise
Lois/Polo/HenzGerippe fahren - alte Batterie abgeben - neue Batterie
einpacken - heimfahren - einbauen - fertig.

Oder so:
Autobatterie tot -> notstarten - zum Werkstattmeister meines Vertrauens
fahren - Batterie austauschen lassen - fertig.

Das Ganze ist übrigens schon etwas länger her: Jetzt habe ich
AGM-Batterien, die haben bis jetzt schon zwei herkömmliche Batterieleben
durchgehalten.

Gruß B.
Dieter Wiedmann
2015-10-09 09:19:11 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Sagst Du so. Früher gab es für das Blei Geld, da hat sie jede
Tankstelle und jede Werkstatt gern angenommen. Heute brauchst Du den
Kassenbeleg und ohne nimmt sie keiner.
Es gibt nach wie vor Geld fürs Blei, für dicke Starterbatterien auch mal
mehr als das Pfand.


Gruß Dieter
Rupert Haselbeck
2015-10-09 16:40:04 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Bei 7,50Gammé¼ Pfand passiert das hierzulande so gut wie nie.
Sagst Du so. Früher gab es für das Blei Geld, da hat sie jede
Tankstelle und jede Werkstatt gern angenommen. Heute brauchst Du den
Kassenbeleg und ohne nimmt sie keiner. Und nu? Nicht jeder hat die
Geduld und Leidensfähigkeit mit dem ollen Ding sonstwohin rumzurennen
und mit etwas Pech noch draufzuzahlen.
Unsinn. Für alte Bleiakkus gibts deutlich mehr als die 7,50 € Pfand. Wenn es
tatsächlich eine Tankstelle oder eine Werkstatt geben sollte, die die Dinger
nicht ankauft, dann noch immer jeder Schrotthändler.

MfG
Rupert
Martin Gerdes
2015-10-09 22:00:08 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
RoHS ist in Sachen Elektronik fast ein reiner Sesselfurzer-Nonsense. Auf
Seite 11 steht das, was ich immer gesagt habe: Was man da an Blei in
Muelldeponien spart, ist ein winziger Bruchteil der Blei-Akkus, die am
Recycling vorbeigehen und ebenfalls im Muell oder schlimmstenfalls in
der Landschaft landen.
Bei 7,50€ Pfand passiert das hierzulande so gut wie nie. Selbst für 50¢
oder einen kostenlosen Plastikchip bringt hier inzwischen jeder seinen
Einkaufswagen zurück.
Außer denjenigen, die völlig merkbefreit den Einkaufswagen als
Heimkaufswagen nutzen und dann vor der Wohnungstür auch noch mit dem
Bolzenschneider die Kette knacken, damit sie den Stecker in die Buchse
des gleichen Wagens stecken können. Hierzuviertel stehen immer so etwa
10 solche Einkaufswagen herum, vor manchen Häusern mit Bewohnern mit
Migrationshintergrund meist eine ganze Reihe.

Das nur am nebenbei.
Post by Falk Willberg
Post by Joerg
Doch da ist natuerlich die KFZ Lobby vor.
Das dürfte denen egal sein, was mit den unbrauchbaren Akkus passiert.
Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände
gegenüber den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?
P.S.: Daß (Dosen)pfand eine gute Idee ist, habe ich vor 35 Jahren schon
gesehen. Neben den Highways in Kalifornien lagen keine Dosen, weil die
5¢ das Stück brachten.
ACK.
Rolf Bombach
2015-10-11 19:30:43 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
Ich überlege gerade: Gibt es Anwendungen, bei der Fotowiderstände
gegenüber den ROHS-konformen Alternativen erhebliche Vorteile bringen?
Von sich aus ohne Filter die gewünschte spektrale Empfindlichkeit,
war aber eher für Filmaufnahmen wichtig.

Wahrscheinlich gibt es auch welche mit Emfindlichkeitskurve, die der
Augenkurve nahekommen. Die hätten dann auch höhere Empfindlichkeit
als Photodiode mit Filter.

Die U/I-Kennlinie ist sehr gut rein Ohmsch, inklusive bidirektional.
Daher ideal für AC-Anwendungen inklusive NF. Licht/Leitfähigkeit
nicht ganz so gut linear, gelinde ausgedrückt, was aber innerhalb
einer Regelschleife egal ist.

Hält hohe Spannungen aus, daher für viele Netzanwendungen brauchbar,
etwa Dimmerschaltungen.

Ich verwende sie in Thyristorstellern. Diese werden original mit
einem Poti (nicht netzgetrennt) geliefert. Das Anschlussmodul
für 4-20mA (oder ähnliches) kostet irknwas wie 800 Eur. Krank.
Ich schalte einen LDR in den heissen Anschluss des Potis. Jetzt
kann ich nach wie vor die Höchstleistung mit dem Poti einstellen
und alles darunter mit einem selbstgebauten Optokoppler. Den
Regler hab ich auf 0-20 mA "programmiert" und gehe direkt auf
eine rote LED. Die LED ist in einem Rundstecker und der LDR
hinter der entsprechenden Buchse im Gerät. Den mittleren
Pin hab ich einfach rausgezogen. Roter Schrumpfschlauch über
dem LDR gibt zusätzliche Isolierung und Farbfilter in einem.

(Erster Test des 40 kW Luftvorwärmers natürlich genau im Hitzesommer
2003, da kam Freude im Lab auf).
--
mfg Rolf Bombach
Hanno Foest
2015-10-09 00:03:30 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Hanno Foest
... Ich erinnere mich noch gut
an die Diskussionen hier in der Gruppe vor einigen Jahren, da wurde der
Teufel an die Wand gemalt, was für Katastrophen wegen RoHS auf uns
zukommen würden (tin whiskers! kalte Lötstellen!), aber bisher hab ich
noch nicht viel davon gemerkt.
Ich schon, auch persoenlich. Z.B. fiel die Elektronik eines meiner
Fahrradruecklichter aus. Zum Glueck nicht nachts. Das waren Whiskers.
Bei mir ist nur die Standlichtautomatik des Frontlichts ausgefallen.
Ermüdungsbruch der Goldcap-Kontakte, idiotisch konstruiert (auf Stelzen
eingelötet).
Post by Joerg
Nach Schrubben mit einer alten Zahnbuerste lief es wieder. Habe ich
natuerlich sofort alles verbleit nachgeloetet. Auch beobachte ich, dass
moderne RoHS-konforme Elektronik weniger lange lebt als die gute alte,
wobei andere Ursachen wie schlechtere Elkos mit reinspielen koennen.
Ich reparier sowas gerne. Sind fast immer die Elkos. OK, in den Fällen,
wo ich es nicht hinbekomme, weiß ich es natürlich nicht. Manchmal
dürften es auch die Halbleiter sein.
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
Weiß nicht, wie ernst ich das nehmen soll angesichts bullshittiger
Rechnungen:

"A huge (~ $14B annual revenue) semiconductor manufacturer
estimated the annual worldwide Pb reduction per 1,000,000,000
integrated circuits was only equivalent to ~100 automobile batteries"

Ja super. Und wie viele ICs werden jährlich hergestellt? Sind das die
ICs selber, oder auch ihre Verlötungen? Werden vielleicht noch andere
Dinge verlötet als nur die ICs? Und wo werden Batterien nicht
zurückgegeben? Wir haben hier ein Pfandsystem...

Das ist ne Betrachtung auf dem Niveau von "nachts ist es kälter als
draußen".

Danach Betrachtungen bzgl. der Mobilität von Blei in der Umwelt. Ist
schön, gilt aber nicht für Müllverbrennungsanlagen, in die ja
Kleinelektronik durchaus mal gelangen kann.

Klingt sehr nach erkenntnisleitenden Interessen, insofern würde ich das
Paper erst mal mit Vorsicht genießen.
Post by Joerg
Auf Seite 71 dann, Zitat "At the June Pb-free Electronics Risk
Management (PERM) meeting it was reported that 11% of all Pb-free
assemblies examined had whiskers". Das finde ich besorgniserregend, denn
das ist ein Wachstumsprozess aehnlich wie es bei Schimmel ist.
Sicherlich. Aber die interessantere Frage ist, wie alt die Daten bzw.
untersuchten Geräte sind, und ob man das heute mit geeigneteren Loten
oder Prozessen im Griff hat. Oder ob man angesichts der Mechanismen
immer noch im Dunkeln tappt. Daß bleifreie Lote fummeliger zu handhaben
sind und da sicherlich einiges falsch gemacht werden kann (und wurde)
bezweifelt wohl keiner.

Hanno
Joerg
2015-10-09 15:12:02 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Post by Hanno Foest
... Ich erinnere mich noch gut
an die Diskussionen hier in der Gruppe vor einigen Jahren, da wurde der
Teufel an die Wand gemalt, was für Katastrophen wegen RoHS auf uns
zukommen würden (tin whiskers! kalte Lötstellen!), aber bisher hab ich
noch nicht viel davon gemerkt.
Ich schon, auch persoenlich. Z.B. fiel die Elektronik eines meiner
Fahrradruecklichter aus. Zum Glueck nicht nachts. Das waren Whiskers.
Bei mir ist nur die Standlichtautomatik des Frontlichts ausgefallen.
Ermüdungsbruch der Goldcap-Kontakte, idiotisch konstruiert (auf Stelzen
eingelötet).
Das habe ich aus Deutschland sehr oft gehoert. Die Hersteller im
Fahrradbereich haben in diesen Dingen nicht immer eine glueckliche Hand.
Daher baue ich Elektrik dort manchmal selbst. Gerade wieder eine
Schaltbox besorgt, 3-4mm starkes ABS Material. Da wird ein Ruecklicht
und Akkuhalter fuer das Mountain Bike draus. Zentralbatterie, Versorgung
auch der Frontlampe, gusseisern robust, crash-fest, schlamm- und
wasserfest auch beim tiefen Furten, mindestens so hell wie an
Motorraedern. Sowas kann man nirgends kaufen.
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Nach Schrubben mit einer alten Zahnbuerste lief es wieder. Habe ich
natuerlich sofort alles verbleit nachgeloetet. Auch beobachte ich, dass
moderne RoHS-konforme Elektronik weniger lange lebt als die gute alte,
wobei andere Ursachen wie schlechtere Elkos mit reinspielen koennen.
Ich reparier sowas gerne. Sind fast immer die Elkos. OK, in den Fällen,
wo ich es nicht hinbekomme, weiß ich es natürlich nicht. Manchmal
dürften es auch die Halbleiter sein.
Versuche ich auch immer, doch oft sind es nicht die Elkos und ewig
fackele ich mit Jux-Elektronik nicht rum.
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
http://nepp.nasa.gov/whisker/reference/tech_papers/2011-kostic-Pb-free.pdf
Weiß nicht, wie ernst ich das nehmen soll angesichts bullshittiger
"A huge (~ $14B annual revenue) semiconductor manufacturer
estimated the annual worldwide Pb reduction per 1,000,000,000
integrated circuits was only equivalent to ~100 automobile batteries"
Ja super. Und wie viele ICs werden jährlich hergestellt? Sind das die
ICs selber, oder auch ihre Verlötungen? Werden vielleicht noch andere
Dinge verlötet als nur die ICs? Und wo werden Batterien nicht
zurückgegeben? Wir haben hier ein Pfandsystem...
Das ist ne Betrachtung auf dem Niveau von "nachts ist es kälter als
draußen".
Danach Betrachtungen bzgl. der Mobilität von Blei in der Umwelt. Ist
schön, gilt aber nicht für Müllverbrennungsanlagen, in die ja
Kleinelektronik durchaus mal gelangen kann.
Klingt sehr nach erkenntnisleitenden Interessen, insofern würde ich das
Paper erst mal mit Vorsicht genießen.
Ich finde so reisserischen "Wissenschaftsjournalismus" auch nicht gut,
aber in der Essenz stimmt das schon. Der Bleianteil von Elektronik ist
infinitesimal gering, was Umweltsauerei angeht. RoHS hat einige gute
BEstandteile, die ich unterstuetze. Hexavalentes Chrom und so. Aber
bleifreies Lot ist wie Sonnencreme unter der Badehose.
Post by Hanno Foest
Post by Joerg
Auf Seite 71 dann, Zitat "At the June Pb-free Electronics Risk
Management (PERM) meeting it was reported that 11% of all Pb-free
assemblies examined had whiskers". Das finde ich besorgniserregend, denn
das ist ein Wachstumsprozess aehnlich wie es bei Schimmel ist.
Sicherlich. Aber die interessantere Frage ist, wie alt die Daten bzw.
untersuchten Geräte sind, und ob man das heute mit geeigneteren Loten
oder Prozessen im Griff hat. Oder ob man angesichts der Mechanismen
immer noch im Dunkeln tappt. Daß bleifreie Lote fummeliger zu handhaben
sind und da sicherlich einiges falsch gemacht werden kann (und wurde)
bezweifelt wohl keiner.
IME ist es besser geworden und ich habe ueber die letzten 3-4 Jahre
(zaehneknirschend) einige RoHS Design gemacht. Selbst bei amerikanischen
Auftragsfertigern ist RoHS inzwischen Standard. Aber unter BGA wuerde
ich sowas nicht haben wollen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-10-09 06:02:39 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ein uebles Problem scheint BGA Pad Cratering bei bleifreiem Lot zu sein.
Doch mich betrifft das nicht, da ich grosse BGA-Gehaeuse meide und nicht
nur bei RoHS Designs.
Bei uns hat sich auch bei den großen BGAs nix gändert nach der
Umstellung auf bleifrei, die Ausfälle sind vergleichbar geblieben.
Auch die kalten Lötstellen in älteren Schaltnetzteilen sehe ich
genauso in den verbelit gelöteten Geräten, und Whiskers habe ich
bisher nur ein einziges Mal erlebt - an einem AFAIR 6840, jedenfalls
irgendein Peripherie-IC zu einem 6809, der war sowas von nicht-ROHS in
Ausführung und Verarbeitung, das glaubt man kaum :)


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Joerg
2015-10-09 15:13:12 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Ein uebles Problem scheint BGA Pad Cratering bei bleifreiem Lot zu sein.
Doch mich betrifft das nicht, da ich grosse BGA-Gehaeuse meide und nicht
nur bei RoHS Designs.
Bei uns hat sich auch bei den großen BGAs nix gändert nach der
Umstellung auf bleifrei, die Ausfälle sind vergleichbar geblieben.
Auch die kalten Lötstellen in älteren Schaltnetzteilen sehe ich
genauso in den verbelit gelöteten Geräten, und Whiskers habe ich
bisher nur ein einziges Mal erlebt - an einem AFAIR 6840, jedenfalls
irgendein Peripherie-IC zu einem 6809, der war sowas von nicht-ROHS in
Ausführung und Verarbeitung, das glaubt man kaum :)
Ok, ich habe Whiskers live unterm Mikroskop gesehen. Immer nur bei RoHS
Boards.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Gerhard Hoffmann
2015-10-08 19:56:10 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by w***@web.de
X-No-archive: Yes
Am Mittwoch, 7. Oktober 2015 16:13:59 UTC+2 schrieb
Post by a***@t-online.de
ok, also nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, und ob die
Ausnahmegenehmigung nochmal verlängert wurde ist unklar.
Die ROHS-Richtlinien verbieten nur den Einsatz der entsprechenden
Teile, nicht deren Herstellung oder Verkauf. Auch dürfen sie als
Ersatzteile für bestehende Geräte weiter verwendet werden.
Da es aber dann keine neuen Anwendungen mehr für CdS-Fotowiderstände
geben wird, wird die Fertigung wohl früher oder später auslaufen. Auf
dem Bauteilemarkt werden wohl noch einige rumschwirren, da wird noch
so manches aus der Vor-ROHS-Zeit angeboten.
Aehm, es gibt weite Gegenden in der Welt, wo man sich weitgehend nicht
mich Mumpitz wie RoHS rumschlagen muss. Ich lebe in einer solchen.
Für alles, was wichtige Infrastruktur ist, gilt das sowieso nicht.Die
Standard-Drohkulisse ist: Verantworten Sie das, wenn es die ersten
Toten gibt weil die Alarmierung nicht ging weil die Handy-Basisstation
defekt war...

Das Problem ist mittlerweile anders herum, weil man die meisten
Sachen nur noch in ROHS bekommt und die verbleiten Bauteile die
ROHS-Löttemperaturen nicht können.

Wir haben gerade das Vergnügen mit 0603-Kondensatoren, 0.35pF,
verbleit, raumfahrttauglich. 2.5 Eigenschaften kann man bekommen.


Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Mehr braucht man nicht. Die spielen einfach nicht mit.

Gruß, Gerhard
horst-d.winzler
2015-10-08 20:15:05 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Mehr braucht man nicht. Die spielen einfach nicht mit.
Mitnem echten schottischen Kilt aufn Dieselmotorrad? Echt cool. ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2015-10-08 20:22:05 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Gerhard Hoffmann
Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Mehr braucht man nicht. Die spielen einfach nicht mit.
Mitnem echten schottischen Kilt aufn Dieselmotorrad? Echt cool. ;-)
Das haette nur Falk gekonnt, aber er hat seine Enfield inzwischen vertickt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
horst-d.winzler
2015-10-09 04:09:32 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das haette nur Falk gekonnt, aber er hat seine Enfield inzwischen vertickt.
Die Enfield wäre ja das angesagte Motorrad für unsere Agrarökonomen. ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2015-10-09 15:15:05 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Joerg
Das haette nur Falk gekonnt, aber er hat seine Enfield inzwischen vertickt.
Die Enfield wäre ja das angesagte Motorrad für unsere Agrarökonomen. ;-)
Aber dann bitte mit selbstgemachtem Biodiesel betrieben :-)

Mehrfach erlebt: Hinter einem Mercedes 300 Turbodiesel gehangen und dann
kam der volle Pommesbudenduft aus dessen Auspuff. Kohldampf machte sich
breit ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
w***@web.de
2015-10-10 06:04:10 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Joerg
Aber dann bitte mit selbstgemachtem Biodiesel betrieben :-)
Mehrfach erlebt: Hinter einem Mercedes 300 Turbodiesel gehangen und dann
kam der volle Pommesbudenduft aus dessen Auspuff. Kohldampf machte sich
breit ...
Das muß kein Biodiesel gewesen sein, auch hierzulande gibt es den einen oder anderen PÖL- (Pflanzenöl-) Fahrer.
Post by Joerg
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
horst-d.winzler
2015-10-10 06:29:15 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
X-No-archive: Yes
Post by Joerg
Aber dann bitte mit selbstgemachtem Biodiesel betrieben :-)
Mehrfach erlebt: Hinter einem Mercedes 300 Turbodiesel gehangen und dann
kam der volle Pommesbudenduft aus dessen Auspuff. Kohldampf machte sich
breit ...
Das muß kein Biodiesel gewesen sein, auch hierzulande gibt es den einen oder anderen PÖL- (Pflanzenöl-) Fahrer.
Gefiltertes Frittenfett.
--
mfg hdw
Hanno Foest
2015-10-10 21:16:58 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by w***@web.de
Post by Joerg
Mehrfach erlebt: Hinter einem Mercedes 300 Turbodiesel gehangen und dann
kam der volle Pommesbudenduft aus dessen Auspuff. Kohldampf machte sich
breit ...
Das muß kein Biodiesel gewesen sein, auch hierzulande gibt es den
einen oder anderen PÖL- (Pflanzenöl-) Fahrer.
Gefiltertes Frittenfett.
Ich dachte immer, die Motoren mit Turbolader wären zu empfindlich dafür.

Hanno
horst-d.winzler
2015-10-11 04:42:10 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Post by horst-d.winzler
Post by w***@web.de
Post by Joerg
Mehrfach erlebt: Hinter einem Mercedes 300 Turbodiesel gehangen und dann
kam der volle Pommesbudenduft aus dessen Auspuff. Kohldampf machte sich
breit ...
Das muß kein Biodiesel gewesen sein, auch hierzulande gibt es den
einen oder anderen PÖL- (Pflanzenöl-) Fahrer.
Gefiltertes Frittenfett.
Ich dachte immer, die Motoren mit Turbolader wären zu empfindlich dafür.
Frittenfett wird beigemischt. So hat mans mir erklärt.
--
mfg hdw
Falk Willberg
2015-10-11 09:17:58 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Hanno Foest
Post by horst-d.winzler
Gefiltertes Frittenfett.
Ich dachte immer, die Motoren mit Turbolader wären zu empfindlich dafür.
Frittenfett wird beigemischt. So hat mans mir erklärt.
Ein Problem bei Direkteinspritzern ist, daß unverbrannter Kraftstoff am
Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse und damit ins Motoröl gelangt. Diesel
verdampft bei Betriebstemperatur, Pflanzenöl nicht. Außerdem soll das Öl
verklumpen (P"ö"limerisation)....

Da hilft auch keine Elektronik, um mal mit der Brechstange OnT zu werden ;-)

Gruß,
Falk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-10-12 07:09:22 UTC
Permalink
Post by Hanno Foest
Ich dachte immer, die Motoren mit Turbolader wären zu empfindlich dafür.
Offenbar nicht; das Problem sind eher Dichtungen, auch und gerade in
der Einspritzanlage.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Rupert Haselbeck
2015-10-08 20:30:04 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Mehr braucht man nicht. Die spielen einfach nicht mit.
Nun ja. Wirklich neu ist sowas nicht. Fortschrit gibt es ja in
mannigfaltigen Bereichen nicht dadurch, dass die Alten dazu lernen oder gar
klüger werden, sondern nur dadurch, dass sie aussterben :-(
Man kann technische Geräte durchaus auch so konstruieren (und betreiben),
dass die Aussichten auf eine lebenswerte Welt auch für unsere Enkel und
Urenkel erhalten bleiben. Nur weil manches mit Dreck einfacher ist, muss man
dabei nicht stehenbleiben - zumindest dann nicht, wenn man noch in der Lage
ist, zu lernen und (auch sich selbst) zu entwickeln.
Wer das nicht mehr kann, sollte abtreten und das Feld den jüngeren und
fähigeren Leuten überlassen. So, wie das seit tausenden Jahren schon ist...

MfG
Rupert
horst-d.winzler
2015-10-09 04:06:27 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Man kann technische Geräte durchaus auch so konstruieren (und betreiben),
dass die Aussichten auf eine lebenswerte Welt auch für unsere Enkel und
Urenkel erhalten bleiben.
Daraus wird ersteinmal nix. Merkel flutet gerade die Republik mit der
"Überschußproduktion" aus Afrika und Vorderasien. Deinen Enkeln ist nur
noch zu empfehlen, eine ev. Auswanderung im Blick zu haben.
Post by Rupert Haselbeck
Nur weil manches mit Dreck einfacher ist, muss man
dabei nicht stehenbleiben -
Trotzdem meine ich, sind Freileitungen für Hochspannungen immer noch die
erste Option. Freileitungen für HGÜs? Alter Dreck, weg damit. Kabel muß her.
Post by Rupert Haselbeck
zumindest dann nicht, wenn man noch in der Lage
ist, zu lernen und (auch sich selbst) zu entwickeln.
Wer das nicht mehr kann, sollte abtreten und das Feld den jüngeren und
fähigeren Leuten überlassen. So, wie das seit tausenden Jahren schon ist...
Jau, jung, dynamisch und erfolglos. Obwohl für Merkel nur letzteres
zutreffen könnte?
--
mfg hdw
Rupert Haselbeck
2015-10-09 17:00:04 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
Man kann technische Geräte durchaus auch so konstruieren (und betreiben),
dass die Aussichten auf eine lebenswerte Welt auch für unsere Enkel und
Urenkel erhalten bleiben.
Daraus wird ersteinmal nix. Merkel flutet gerade die Republik mit der
"Überschußproduktion" aus Afrika und Vorderasien.
Das ist wohl richtig, aber...
Post by horst-d.winzler
Deinen Enkeln ist nur
noch zu empfehlen, eine ev. Auswanderung im Blick zu haben.
...diese Welt ist auch am Auswanderungsziel, wo auch immer es sein mag, noch
immer dieselbe. Und die derzeitige Zerstörungsorgie kann nicht auf einen
abgrenzbaren Teil dieser Welt beschränkt werden. Alle werden darunter zu
leiden haben
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
Nur weil manches mit Dreck einfacher ist, muss man
dabei nicht stehenbleiben -
Trotzdem meine ich, sind Freileitungen für Hochspannungen immer noch die
erste Option. Freileitungen für HGÜs? Alter Dreck, weg damit. Kabel muß her.
Ich meinte "Dreck" schon eher wörtlich. Stromleitungen nur der Ästhetik
willen unter die Erde zu verlegen, ist in der Tat ausgesprochen dumm
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
zumindest dann nicht, wenn man noch in der Lage
ist, zu lernen und (auch sich selbst) zu entwickeln.
Wer das nicht mehr kann, sollte abtreten und das Feld den jüngeren und
fähigeren Leuten überlassen. So, wie das seit tausenden Jahren schon ist...
Jau, jung, dynamisch und erfolglos. Obwohl für Merkel nur letzteres
zutreffen könnte?
Das sind die "Erkenntnisse" der alten Männer seit tausenden von Jahren.
Versuch mal, dich an deine eigene Jugend zu erinnern, wenn es noch geht, und
rufe dir die Ansichten der damaligen alten Männer über die (damalige)
"heutige Jugend" ins Gedächtnis. Es hat sich nichts geändert. Auch die
verderbte heutige Jugend wird die Welt wieder ein Stück weiter voranbringen,
wenn die heutigen alten Männer abgetreten sind (und wenn Letztere nicht gar
zu viel Schaden hinterlassen).
Im Übrigen wird dir eine halbwegs objektiv versuchte Analyse die Erkenntnis
bringen, dass Merkel sehr viel Erfolg hat(te) und nicht nur Deutschland
sondern ganz Europa weit voran gebracht hat (und das, obgleich sie ja
zunächst noch die Schäden aus der Zeit Schröders hat ausgleichen müssen und
den Klotz namens Gabriel nebst Fanclub am Bein hat). Aktuell hat sie sich
allerdings möglicherweise tatsächlich in die falsche Richtung verrannt :-(

MfG
Rupert
Hanno Foest
2015-10-09 23:53:48 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Im Übrigen wird dir eine halbwegs objektiv versuchte Analyse die Erkenntnis
bringen, dass Merkel sehr viel Erfolg hat(te) und nicht nur Deutschland
sondern ganz Europa weit voran gebracht hat
Öh. "voran gebracht" - Bankenrettung statt Bildung?
Post by Rupert Haselbeck
(und das, obgleich sie ja
zunächst noch die Schäden aus der Zeit Schröders hat ausgleichen müssen
Die Agenda 2010? Muß ich irgendwie verpaßt haben.

Hanno
horst-d.winzler
2015-10-11 10:28:25 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
Man kann technische Geräte durchaus auch so konstruieren (und betreiben),
dass die Aussichten auf eine lebenswerte Welt auch für unsere Enkel und
Urenkel erhalten bleiben.
Daraus wird ersteinmal nix. Merkel flutet gerade die Republik mit der
"Überschußproduktion" aus Afrika und Vorderasien.
Das ist wohl richtig, aber...
Post by horst-d.winzler
Deinen Enkeln ist nur
noch zu empfehlen, eine ev. Auswanderung im Blick zu haben.
...diese Welt ist auch am Auswanderungsziel, wo auch immer es sein mag, noch
immer dieselbe. Und die derzeitige Zerstörungsorgie kann nicht auf einen
abgrenzbaren Teil dieser Welt beschränkt werden. Alle werden darunter zu
leiden haben
Zu leiden schon, aber nicht unbedingt den gleichen Leidensdruck erfahren
müssen. Es gibt Länder die sich das Recht nehmen, nur solche Menschen
einwandern zu lassen, die sie auch gebrauchen können und die Menge
entsprechend beschränken. Das sind zB Kanada, Australien, USA und
Neuerdings GB.
Nicht zu vergessen Spanien. Die haben in Ceuta + Melilla einen Zaun
gegen Zuwanderer. Wer wissen will, wie man sich unerwünschter
Einwanderer erwehrt, für den ist das Beispiel Spanien wärmstens zu
empfehlen.
Hinter einer Aussage wie, man könne eine 3600_km lange Grenze nicht
sichern, ist eher etwas ganz anderes zu vermuten.

Andere Länder wie Frankreich und Deutschland votieren für eine
ungebremste Zuwanderung. In Frankreich formiert sich allerdings
Widerstand. Das Problem werden/sind Parallelgesellschaften und die
Überlastung der Sozialsystem und nicht nur die. Wie lange das gut geht,
man wird sehen.
Post by Rupert Haselbeck
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
Nur weil manches mit Dreck einfacher ist, muss man
dabei nicht stehenbleiben -
Trotzdem meine ich, sind Freileitungen für Hochspannungen immer noch die
erste Option. Freileitungen für HGÜs? Alter Dreck, weg damit. Kabel muß her.
Ich meinte "Dreck" schon eher wörtlich. Stromleitungen nur der Ästhetik
willen unter die Erde zu verlegen, ist in der Tat ausgesprochen dumm
Da kann man nur zustimmen. Ich bin mir ziemlich sicher, das Viele, die
jetzt für Kabel votieren, wenn die real sehen was das für die Landschaft
bedeutet, ihre Meinung ändern.
Post by Rupert Haselbeck
Post by horst-d.winzler
Post by Rupert Haselbeck
zumindest dann nicht, wenn man noch in der Lage
ist, zu lernen und (auch sich selbst) zu entwickeln.
Wer das nicht mehr kann, sollte abtreten und das Feld den jüngeren und
fähigeren Leuten überlassen. So, wie das seit tausenden Jahren schon ist...
Jau, jung, dynamisch und erfolglos. Obwohl für Merkel nur letzteres
zutreffen könnte?
Das sind die "Erkenntnisse" der alten Männer seit tausenden von Jahren.
Versuch mal, dich an deine eigene Jugend zu erinnern, wenn es noch geht, und
rufe dir die Ansichten der damaligen alten Männer über die (damalige)
"heutige Jugend" ins Gedächtnis. Es hat sich nichts geändert. Auch die
verderbte heutige Jugend wird die Welt wieder ein Stück weiter voranbringen,
wenn die heutigen alten Männer abgetreten sind (und wenn Letztere nicht gar
zu viel Schaden hinterlassen).
So kann man das sehen und diese Sicht ist ja auch sehr "griffig".
Allerdings habe ich genügend Beispiel erlebt, wo genau diese alten
Männer jungen zum Erfolg verholfen haben. Deshalb meine ich, der
Gegensatz alt vers. jung ist konstruiert und es sind ganz andere Gründe
bzw Interessen die dahinter stehen.
Post by Rupert Haselbeck
Im Übrigen wird dir eine halbwegs objektiv versuchte Analyse die Erkenntnis
bringen, dass Merkel sehr viel Erfolg hat(te) und nicht nur Deutschland
sondern ganz Europa weit voran gebracht hat (und das, obgleich sie ja
zunächst noch die Schäden aus der Zeit Schröders hat ausgleichen müssen und
den Klotz namens Gabriel nebst Fanclub am Bein hat). Aktuell hat sie sich
allerdings möglicherweise tatsächlich in die falsche Richtung verrannt :-(
Kann man so sehen, kommt eben auf den Standpunkt an. Was sie sehr
effektiv gemacht hat, ist, den Steuerzahler zugunsten von Geld- und
Beamteneliten (dazu zähle ich nicht den kleinen bis mittleren Beamten)
zu belasten und das bis zu den Enkelkindern, der heute Lebenden.

Das sie den "Schrott" von Rot-Grün beseitigt hat, das kann ich nicht
sehen, zumal die SPD ja immer noch hinter Rentenerniedrigung auf 43%
etc. pp. steht.

Was ich zugeben muß, Merkel erfüllt gerade den innigsten Wusch der
Grünen und Linken mit der ungebremsten Zuwanderung und somit auch deren
Wähler. Es sind wohl etwa 50% der Deutschen die diese Zuwanderung gut
finden?

Allerdings bestehen Zweifel daran, das Deutschland, nachdem es sich in
maßloser Selbstüberschätzung zweimal völlig ruinierte, dieses zum
dritten Mal besser hinbekommt?
--
mfg hdw
Paul Berger
2015-10-08 21:04:49 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Du bevorzugst also die E6-Reihe mit 20% Toleranz?
Post by Gerhard Hoffmann
Mehr braucht man nicht.
Exakt. Wer braucht schon E24 usw usf.

P
Hanno Foest
2015-10-08 23:31:34 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Ich war im Sommer mit dem Motorrad in Schottland. Das Leben kann so
einfach sein. An der Tankstelle gab's kein Excellium, kein Biodiesel
aus Essen, kein Superplus, Kein E10, nur Diesel und 95ROZ.
Mehr braucht man nicht. Die spielen einfach nicht mit.
Hoffentlich auch alles schön verbleit? Sonst würde man ja glatt mit
seinem Oldtimer Probleme bekommen.

Hanno
w***@web.de
2015-10-09 06:16:14 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Hanno Foest
Hoffentlich auch alles schön verbleit? Sonst würde man ja glatt mit
seinem Oldtimer Probleme bekommen.
Mein Oldtimer hat mit Bleifrei keine Probleme, wie auch sehr viele andere Kfz, die ab den 70er Jahren gebaut wurden. Auch bei älteren kommt es auf die Motorbauart an. Notfalls gibt es Blei-Ersatzstoffe, die die von einigen Motoren benötigten parasitären Eigenschaften der Bleizusätze ohne deren Giftigkeit besitzen.
Michael Baeuerle
2015-10-09 08:51:04 UTC
Permalink
Mein Oldtimer hat mit Bleifrei keine Probleme, [...]
Meiner auch nicht. Dazu muss es heute schon ein "alter" Oldtimer sein.
Axel Berger
2015-10-09 07:03:00 UTC
Permalink
Sonst wnrde man ja glatt mit seinem Oldtimer Probleme bekommen.
Kaum. Ich habe hier noch Artikel über die massiven Zerstörugen, die
Blei an Motorkomponenten anrichtet (Glimmerisolatoren in zerlegbaren
Zündkerzen, undichte und verbrannte Ventile durch Ablagerungen,
Korrosion am Auspuff u.v.m.) Vom Ende der Sechziger erinnere ich mich
an Werbung für "Aral, das bleifreie Benzolgemisch". Einzige Ausnahme
sind billige Massenautos der Siebziger, bei denen ohne Sitzringe (hatte
der Käfer von Anfang an) und bei hoher Drehzahl und Literleistung die
Ventilsitze direkt in den Graugußkopf geschnitten waren und die zudem
wegen der Bleiablagerungen schmale Sitze und hohe Flächenpressungen
hatten. Da kommt es ohne Schutzschicht zu Punktverschweißungen und
herausgerissenen Partikeln, was durch die Ventildrehung bald den ganzen
Sitz zerstört.
Rupert Haselbeck
2015-10-11 13:20:04 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Sonst wnrde man ja glatt mit seinem Oldtimer Probleme bekommen.
Kaum. Ich habe hier noch Artikel über die massiven Zerstörugen, die
Blei an Motorkomponenten anrichtet (Glimmerisolatoren in zerlegbaren
Zündkerzen, undichte und verbrannte Ventile durch Ablagerungen,
Korrosion am Auspuff u.v.m.) Vom Ende der Sechziger erinnere ich mich
an Werbung für "Aral, das bleifreie Benzolgemisch". Einzige Ausnahme
sind billige Massenautos der Siebziger, bei denen ohne Sitzringe (hatte
der Käfer von Anfang an) und bei hoher Drehzahl und Literleistung die
Ventilsitze direkt in den Graugußkopf geschnitten waren und die zudem
wegen der Bleiablagerungen schmale Sitze und hohe Flächenpressungen
hatten. Da kommt es ohne Schutzschicht zu Punktverschweißungen und
herausgerissenen Partikeln, was durch die Ventildrehung bald den ganzen
Sitz zerstört.
Interessant - vor allem angesichts der Tatsache, dass Bleitetraäthyl bereits
seit Ende der dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts im Benzin deutscher
Tankstellen vorgeschrieben war (weil damals der zuvor beigemischte Alkohol
zu wenig bzw. für andere Zwecke gebraucht wurde) und überdies private Kfz
nur noch zulassungsfähig waren, wenn ihre Motoren mit 74 ROZ auskamen.
Das änderte sich nach Kriegsende nicht, auch wenn es tatsächlich für einige
Jahre Werbeaussagen gab, wonach Kraftstoffe der "Deutschen Gasolin" und der
damaligen Aral "ohne Blei" seien (sie waren ohne "Blei" aber mit
"Bleitetraäthyl"...). Die damaligen Motoren waren allerdings aufgrund
fehlender genügend harter Ventilsitzringe und Ventile auf die Schmierung
durch das Blei angewiesen.

MfG
Rupert
horst-d.winzler
2015-10-11 15:30:25 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Sonst wnrde man ja glatt mit seinem Oldtimer Probleme bekommen.
Interessant - vor allem angesichts der Tatsache, dass Bleitetraäthyl bereits
seit Ende der dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts im Benzin deutscher
Tankstellen vorgeschrieben war
Und in der Schweiz waren Bleizusätze bis Ende der 1920ern verboten.
Grunde waren die Gleichen warum sie dann später ganz verboten wurden.
--
mfg hdw
Axel Berger
2015-10-11 18:46:00 UTC
Permalink
dass Bleitetra?ñthyl bereits seit Ende der dreissiger Jahre des letzten
Jahrhunderts im Benzin deutscher Tankstellen vorgeschrieben war
Die Fachartikel, allerdings in britischen Zeitschriften, mit den
Bleischäden stammen aus den Fünfzigern. Gelesen zur Zeit der
Photokopierer und vor Rechnern und Scannern, in akzeptabler Zeit finde
ich die hier nicht.
Hanno Foest
2015-10-11 15:29:26 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Einzige Ausnahme
sind billige Massenautos der Siebziger, bei denen ohne Sitzringe (hatte
der Käfer von Anfang an) und bei hoher Drehzahl und Literleistung die
Ventilsitze direkt in den Graugußkopf geschnitten waren und die zudem
wegen der Bleiablagerungen schmale Sitze und hohe Flächenpressungen
hatten. Da kommt es ohne Schutzschicht zu Punktverschweißungen und
herausgerissenen Partikeln, was durch die Ventildrehung bald den ganzen
Sitz zerstört.
Jedenfalls gehörte der Mercedes 130 vom Anfang der 80er (IIRC), den
meine Mutter damals fuhr, dazu. Ein Jahr jünger und sie hätte die Karre
weiterfahren können.

Zumindest war das die Auskunft, die wir damals von Mercedes bekommen haben.

Hanno
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-10-09 06:07:09 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Für alles, was wichtige Infrastruktur ist, gilt das sowieso nicht.Die
Standard-Drohkulisse ist: Verantworten Sie das, wenn es die ersten
Toten gibt weil die Alarmierung nicht ging weil die Handy-Basisstation
defekt war...
Da eine Handy-Basisstation keinem Sicherheits-Level entsprechen muß
und rein ein kommerzielles Ding ist, who cares?! Kritische
Alarmierungen laufen aus gutem Grund über eigene Infrastruktur. Die
ist mittlerweile auch ROHS, warum auch nicht?!


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Joerg
2015-10-07 16:53:09 UTC
Permalink
Post by a***@t-online.de
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände, oder wissen die Händler nicht was sie schreiben?
https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/LDR-03/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=10206&OFFSET=16&
https://www.buerklin.com/de/stichwort/Fotowiderstaende.html
http://www.voelkner.de/products/28899/Fotowiderstand-Fw-200.html
http://www.digikey.de/product-search/de?FV=fff4001e%2Cfff803af&k=photo+resistor&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&rohs=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25
http://www.soselectronic.de/optoelektronische-komponenten/e1580-fotowiderstande
Frage mal in Wolfsburg, da wissen einige Jungs, wie man sowas
hinbekommt. Zumindest fuer einige Jahre :-)

<duck>
--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Myn Seudop
2015-10-07 17:06:48 UTC
Permalink
Post by Joerg
Frage mal in Wolfsburg, da wissen einige Jungs, wie man sowas
hinbekommt. Zumindest fuer einige Jahre :-)
<duck>
Ach, wie in so vielem sind uns die USA da voraus. VW ist ein Late-
Adopter, amerikanische Autohersteller haben schon in den 90er-Jahren
bei den Emissionsmessungen betrogen.

Myn
horst-d.winzler
2015-10-07 18:43:59 UTC
Permalink
Post by Joerg
Frage mal in Wolfsburg, da wissen einige Jungs, wie man sowas
hinbekommt. Zumindest fuer einige Jahre :-)
Man(n) nuß wissen, wann man klugerweise aufhört. Aber Gir macht blind.
--
mfg hdw
Izur Kockenhan
2015-10-08 14:02:35 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by a***@t-online.de
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände, oder wissen die
Händler nicht was sie schreiben?
https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/LDR-03/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=10206&OFFSET=16&
https://www.buerklin.com/de/stichwort/Fotowiderstaende.html
http://www.voelkner.de/products/28899/Fotowiderstand-Fw-200.html
http://www.digikey.de/product-search/de?FV=fff4001e%2Cfff803af&k=photo+resistor&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&rohs=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25
http://www.soselectronic.de/optoelektronische-komponenten/e1580-fotowiderstande
Frage mal in Wolfsburg, da wissen einige Jungs, wie man sowas
hinbekommt. Zumindest fuer einige Jahre :-)
<duck>
haha :-)
Thomas Heger
2015-10-12 05:56:43 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by a***@t-online.de
Gibt es inzwischen RohS-konforme Fotowiderstände, oder wissen die
Händler nicht was sie schreiben?
https://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/LDR-03/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3045&ARTICLE=10206&OFFSET=16&
https://www.buerklin.com/de/stichwort/Fotowiderstaende.html
http://www.voelkner.de/products/28899/Fotowiderstand-Fw-200.html
http://www.digikey.de/product-search/de?FV=fff4001e%2Cfff803af&k=photo+resistor&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&rohs=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25
http://www.soselectronic.de/optoelektronische-komponenten/e1580-fotowiderstande
Frage mal in Wolfsburg, da wissen einige Jungs, wie man sowas
hinbekommt. Zumindest fuer einige Jahre :-)
RoHs sehe ich so ähnlich wie 'Global Warming':
es ist eine Methode, wie große Konzerne ihre eigenen Interessen
durchsetzen, welche darin bestehen, mögliche Konkurrenten aus dem
Mittelstand aus dem Geschäft zu werfen.

Es ist ein IMHO Konstrukt, das sich 'Corporationalism' nennt und seine
gefährlichste Ausprägung in den USA gefunden hat.

In deren Augen (der US-Konzerne) ist VW eben ein aufmüpfinger Renegat
und muß deshalb einen Dämpfer bekommen, (wie Deutschland insgesamt).

Was ist aber nun verkehrt an RoHs?

Nun, verkehrt ist (natürlich!) der Umgang mit dem Elektroschrott. Der
fällt in unfassbaren Mengen an und wird unter noch unglaublicheren
Umständen 'entsorgt' (etwa durch Verkokeln am Strand in Ghana).

Was wäre aber statt dessen richtig?

Nun erstmal muß der Schrott industriell aufbereitet werden und in
ungefährliche Fraktionen zerlegt. In dem Zusammenhang könnte man dann
auch Blei, Cadmium und Gold etc. abscheiden.

Aber auf einer Schrotthalde in der 3. Welt passiert das natürlich nicht,
weswegen die erste Forderung sein müßte, daß der Schrott dort nicht hin
gelangt.


Passiert das?

Nein, den Konzernen geht es also offensichtlich nicht um die Umwelt (da
sie die weiter verpesten).

Worum geht es dann?

Nun, um Druckmittel, mit denen man Renegaten drangsalieren kann.
Außerdem lötet es sich ohne Blei viel schwieriger, was den Konzernen
tendenziell Vorteile verschafft.


TH
Loading...