Christian Julius
2006-09-15 10:39:35 UTC
Hallo,
ja, ich muss es zugeben: Meine Kenntnisse reichen auch nach Lektüre
des Tietze-Schenk und vieler anderer Seite im Netz nicht aus, um einen
Breitbandverstärker bis ca 80 Mhz mit Transistoren zu dimensionieren.
Ein Grundgerüst steht aber es bricht schon bei nur 30 Mhz ein. Und in
fast allen Publikationen werden Schaltungen nicht dimensioniert oder so
theoretisch abgehandelt, dass ich vor lauter Integralen und
Differenzialen auf Halbleiter-Molekülebene nicht weiss wo der Hammer
hängt.
Grösstes Problem sind dabei die Kenntnisse über die Berechnung von
Transistorstufen und die Wahl der richtigen. Auf teure OP will ich
verzichten, das MUSS mit Transistoren wie zB dem BF240 gehen, die eine
ft von 800 Mhz haben.
Abgegriffen wird das 15ns Nadel-Signal an einer SFH205 Pin Diode, die
es etwas streckt. welches dann in eine Impedanzwandlerstufe hineinmuss,
erst danach kann die Verstärkung beginnen. Nach erfolgten +30db muss
es auf eine Komparatorstufe gehen, die aus dem analogen Signal einen
digitalen Peak macht, der dann in einem uC weiterverarbeitet wird.
Dieses klappt schon, wenn ich eine Flanke die aus dem Verstärker
herauskommt differenziere und einem Komparator das Originalsignal und
das differenzierte zuführe.
In meinem Kopf geistern Begriffe wie Emitterschaltung, Kaskode,
Spannungsfolger, Differenzverstärker, Transimpedanzverstärker herum
aber wer kann mir helfen aus einem Grundgerüst einen richtigen
Verstärker mit 5-6 Transistoren zu bauen, der in Pspice auch richtig
funktioniert, wo ich Stufe für Stufe verstehe was vorgeht und in einem
sauberen Skript dann die Berechnung ablegen kann, so dass ich auf
diesem Wissen später aufsetzen kann?
Gruss,
Christian
ja, ich muss es zugeben: Meine Kenntnisse reichen auch nach Lektüre
des Tietze-Schenk und vieler anderer Seite im Netz nicht aus, um einen
Breitbandverstärker bis ca 80 Mhz mit Transistoren zu dimensionieren.
Ein Grundgerüst steht aber es bricht schon bei nur 30 Mhz ein. Und in
fast allen Publikationen werden Schaltungen nicht dimensioniert oder so
theoretisch abgehandelt, dass ich vor lauter Integralen und
Differenzialen auf Halbleiter-Molekülebene nicht weiss wo der Hammer
hängt.
Grösstes Problem sind dabei die Kenntnisse über die Berechnung von
Transistorstufen und die Wahl der richtigen. Auf teure OP will ich
verzichten, das MUSS mit Transistoren wie zB dem BF240 gehen, die eine
ft von 800 Mhz haben.
Abgegriffen wird das 15ns Nadel-Signal an einer SFH205 Pin Diode, die
es etwas streckt. welches dann in eine Impedanzwandlerstufe hineinmuss,
erst danach kann die Verstärkung beginnen. Nach erfolgten +30db muss
es auf eine Komparatorstufe gehen, die aus dem analogen Signal einen
digitalen Peak macht, der dann in einem uC weiterverarbeitet wird.
Dieses klappt schon, wenn ich eine Flanke die aus dem Verstärker
herauskommt differenziere und einem Komparator das Originalsignal und
das differenzierte zuführe.
In meinem Kopf geistern Begriffe wie Emitterschaltung, Kaskode,
Spannungsfolger, Differenzverstärker, Transimpedanzverstärker herum
aber wer kann mir helfen aus einem Grundgerüst einen richtigen
Verstärker mit 5-6 Transistoren zu bauen, der in Pspice auch richtig
funktioniert, wo ich Stufe für Stufe verstehe was vorgeht und in einem
sauberen Skript dann die Berechnung ablegen kann, so dass ich auf
diesem Wissen später aufsetzen kann?
Gruss,
Christian