Discussion:
suche IC für Logic Level Translation: 5V => 3,3V
(zu alt für eine Antwort)
Markus Reichert
2006-08-01 18:49:05 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich suche einen Baustein für Logic Level Translation, welcher mir aus 5V
(UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.

Kennt jemand solch einen Baustein?

Danke und Gruß
Markus
Falk Brunner
2006-08-01 18:53:00 UTC
Permalink
Post by Markus Reichert
Hallo zusammen,
ich suche einen Baustein für Logic Level Translation, welcher mir aus 5V
(UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.
Die Familie LVC oder LVT, weiss nicht genau. Die laufen mit 3.3V haben
am Eingang aber nicht die klassischen ESD-Didoen gegen Vcc. Schau mal
bei Philips Semiconductor nach, steht dort in den Datenblättern.

MfG
Falk
Joerg
2006-08-01 18:56:51 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Reichert
ich suche einen Baustein für Logic Level Translation, welcher mir aus 5V
(UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.
Kennt jemand solch einen Baustein?
Nennt sich Dual Supply Level Translator und gibt es bei vielen Firmen.
Sieh Dir mal als Beispiel den 74LVCC3245 von Texas an.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Rafael Deliano
2006-08-01 19:08:16 UTC
Permalink
5V (UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.
Wenn sehr langsam und der Empfänger CMOS: Spannungsteiler.

Schnell:
die schon genannten 74LVXxx bei Reichelt, aber nur als SO-Bauform.

Mittelschnell und auch exotisch: Pegelwandler aus der CD40xx Serie.

MfG JRD
Markus Reichert
2006-08-01 20:26:38 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
5V (UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.
Wenn sehr langsam und der Empfänger CMOS: Spannungsteiler.
die schon genannten 74LVXxx bei Reichelt, aber nur als SO-Bauform.
Mittelschnell und auch exotisch: Pegelwandler aus der CD40xx Serie.
MfG JRD
Ersteinmal ein großes Danke an alle. :-)

kurz zur Erklärung, für was ich das brauche:

ich möchte das Bluetooth-Modul BlueNiceCom3 von Amber Wireless an einem AVR
ATTiny2313 mit 9600 Baud betreiben.
Soweit ich weiß, sind die Pegel des AVR bei 5V und wenn ich das BNC3 an
3,3V betreibe entsprechend niedriger.

Deswegen brauche ich ICs welche mir 5V => 3,3V und 3,3V => 5V konvertieren.

Jetzt die Frage: was ist in diesem Zusammenhang "schnell" und was
"langsam"?
Dieter Wiedmann
2006-08-01 20:34:32 UTC
Permalink
Post by Markus Reichert
ich möchte das Bluetooth-Modul BlueNiceCom3 von Amber Wireless an einem AVR
ATTiny2313 mit 9600 Baud betreiben.
Soweit ich weiß, sind die Pegel des AVR bei 5V und wenn ich das BNC3 an
3,3V betreibe entsprechend niedriger.
Deswegen brauche ich ICs welche mir 5V => 3,3V und 3,3V => 5V konvertieren.
Weshalb betreibst du den AVR nicht auch mit 3,3V? Ist bis 13MHz voll in
den Specs.


Gruß Dieter
Markus Reichert
2006-08-01 20:45:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Weshalb betreibst du den AVR nicht auch mit 3,3V? Ist bis 13MHz voll in
den Specs.
Gruß Dieter
Ich wusste nicht, dass das geht. :-)

Wenn das so ist, werde ich mir mal einen Spannungsregler für 3,3V zulegen
und das testen. Wäre natürlich eine super einfache Lösung des Problems. :-)

Vielen Dank für den Hinweis!!!
Joerg
2006-08-01 20:43:49 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Reichert
ich möchte das Bluetooth-Modul BlueNiceCom3 von Amber Wireless an einem AVR
ATTiny2313 mit 9600 Baud betreiben.
Soweit ich weiß, sind die Pegel des AVR bei 5V und wenn ich das BNC3 an
3,3V betreibe entsprechend niedriger.
Deswegen brauche ich ICs welche mir 5V => 3,3V und 3,3V => 5V konvertieren.
Jetzt die Frage: was ist in diesem Zusammenhang "schnell" und was
"langsam"?
9600Bd sind fuer moderne und sogar fuer ziemlich alte Logik Chips ein
Schneckentempo. Das bekaemen selbst die ersten Germaniumtransistoren
noch gebacken :-)

Oft kann man 5V=>3.3V mit einem Spannungsteiler erledigen und 3.3V=>5V
mit Transistor und Widerstaenden. Solange das nicht mehr als zwei bis
drei Signal sind, die man umsetzen muss.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Falk Brunner
2006-08-01 21:46:53 UTC
Permalink
Post by Joerg
Oft kann man 5V=>3.3V mit einem Spannungsteiler erledigen und 3.3V=>5V
mit Transistor und Widerstaenden. Solange das nicht mehr als zwei bis
3.3V => 5V kann man meist direkt verbinden, wenn die 3.3V CMOS Ausgänge
sind und die 5V Eingänge TTL Schaltschwellen (1.4V) besitzen. Ist meist
der Fall.

MFG
Falk
Joerg
2006-08-01 23:33:59 UTC
Permalink
Hallo Falk,
Post by Falk Brunner
Post by Joerg
Oft kann man 5V=>3.3V mit einem Spannungsteiler erledigen und 3.3V=>5V
mit Transistor und Widerstaenden. Solange das nicht mehr als zwei bis
3.3V => 5V kann man meist direkt verbinden, wenn die 3.3V CMOS Ausgänge
sind und die 5V Eingänge TTL Schaltschwellen (1.4V) besitzen. Ist meist
der Fall.
Schaltschwellen unterhalb 1/2VCC sind inzwischen recht selten geworden.
Zum Beispiel schaltet die 74HC Serie bei 2.5V, wenn man sie an 5V VCC
haengen hat. Da wird das mit 3.3V am Eingang arg duenn. 74HCT sind
zumindest auf dieser Seite des Teiches nicht mehr gross verbreitet.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Tilmann Reh
2006-08-02 06:16:28 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Falk Brunner
3.3V => 5V kann man meist direkt verbinden, wenn die 3.3V CMOS Ausgänge
sind und die 5V Eingänge TTL Schaltschwellen (1.4V) besitzen. Ist meist
der Fall.
Schaltschwellen unterhalb 1/2VCC sind inzwischen recht selten geworden.
Zum Beispiel schaltet die 74HC Serie bei 2.5V, wenn man sie an 5V VCC
haengen hat. Da wird das mit 3.3V am Eingang arg duenn. 74HCT sind
zumindest auf dieser Seite des Teiches nicht mehr gross verbreitet.
...aber hier Standard.
Auch aktuelle CMOS-LSI haben einklich durchweg TTL-kompatible Eingänge
und laufen damit problemlos in gemischt versorgten Systemen.

Tilmann
--
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Jochen Rapp
2006-08-02 21:37:03 UTC
Permalink
Hallo
Microcontroller haben machnmal noch einen Smith-Trigger am Eingang.
Da kommst Du mit direkt Verdrahten schnell in den Undefinieren Bereich...


Gruß Jochen
Joerg
2006-08-02 22:07:07 UTC
Permalink
Hallo Jochen,
Post by Jochen Rapp
Microcontroller haben machnmal noch einen Smith-Trigger am Eingang.
Da kommst Du mit direkt Verdrahten schnell in den Undefinieren Bereich...
Otto Schmitt war zwar Amerikaner, aber er hat die deutsche Schreibweise
seines Namens behalten ;-)

Bei Schmitt Trigger Eingaengen sollte man in der Tat aufpassen. Die
Schaltschwellen streuen bei digitalen Chips ziemlich weit.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Dieter Wiedmann
2006-08-03 04:28:13 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Jochen Rapp
Smith-Trigger
Otto Schmitt war zwar Amerikaner, aber er hat die deutsche Schreibweise
seines Namens behalten ;-)
Oh ja, aber ein ungewöhnlicher Eigenbrötler war er auch.


Gruß Dieter

Rolf Mennekes
2006-08-01 20:10:10 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Reichert
ich suche einen Baustein für Logic Level Translation, welcher mir aus 5V
(UART)TTL-Signale 3,3V-TTL-Signale erzeugt.
Eine sehr hilfreiche Ideensammlung.
http://focus.ti.com/mcu/docs/mcusupporttechdocsc.tsp?sectionId=96&tabId=1502&abstractName=slaa148

Gruß
Rolf
Loading...