Discussion:
CV LED-Streifen flimmerfrei an CC-Netzteil betreiben
Add Reply
Volker Bartheld
2024-06-18 12:32:48 UTC
Antworten
Permalink
Hallo!

Ich möchte einen 24V-LED-Streifen flimmerfrei betreiben. Typischerweise schließt
man den - abhängig von seiner Länge - an ein genügend potentes
Konstantspannungs(!)netzteil (CV) an. Nun soll der Streifen aber dimmbar sein,
über KNX. Da gibt es dann Lösungen wie z. B. das Meanwell PWM-120-24KN mit 120W
https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-constant-voltage-cv-pwm--120--24kn
, der Name sagt es schon: PWM-Betrieb.

Im Datenblatt steht "bis zu 4kHz" und ich verstehe vollkommen, daß sich manch
einer den Streß mit der Hinterlegung irgendwelcher Kennlinien zum farbtreuen
Dimmen von RGB- oder W2500K-W6500K-Dim2Warm-Streifen nicht antun will.

Ich will aber nicht, daß es flimmert, sagen wir der Streifen hier:
https://www.leds.de/products/lumiflex700-pro-led-streifen-24v-5m-2700k-warmweiss-13900lm-4062986003433-led-flexstreifen-39223?variant=44137734635826
5m ziehen 96W, also liegen wir bei einer Stromaufnahme von 4A.

Liege ich falsch, einfach ein passendes 4A-KNX-KonstantSTROMnetzteil (CC)
anzuschließen, die maximale Spannung auf 24V zu begrenzen und gut ist? Also
beispielsweise:https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-mix-mode-cv-cc-with-elg--100--24da--3y

Ja, in diesem konkreten Fall bräuchte man noch ein DALI-KNX-Gateway wie dieses
hier:
https://www.mdt.de/produkte/produktdetail/aktorik/dimmaktoren/dali-control-64-gateway.html
, aber es geht mehr so ums Prinzip.

Beim LCM-40KN-AUX
https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-multi-stage-led-driver-constant-current-cc-lcm--40kn--aux
https://www.meanwell-web.com/content/files/pdfs/productPdfs/MW/LCM-40KN/LCM-40KN-spec.pdf
irritierte mich kurz die Ausgangsspannung von 40-100V, aber auf der anderen
Seite sollte das doch grad wurscht sein, wenn der Streifen die
Stromlieferfähigkeit des Netzteils (in dem Fall 1A max.) nicht erschöpft und die
Spannung des Netzteils über der des Streifens liegt.

Was sagen die Experten dazu?

Dank & Gruß,
Volker
Marcel Mueller
2024-06-18 17:29:47 UTC
Antworten
Permalink
Post by Volker Bartheld
Ich möchte einen 24V-LED-Streifen flimmerfrei betreiben. Typischerweise schließt
man den - abhängig von seiner Länge - an ein genügend potentes
Konstantspannungs(!)netzteil (CV) an. Nun soll der Streifen aber dimmbar sein,
über KNX. Da gibt es dann Lösungen wie z. B. das Meanwell PWM-120-24KN mit 120W
https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-constant-voltage-cv-pwm--120--24kn
, der Name sagt es schon: PWM-Betrieb.
Im Datenblatt steht "bis zu 4kHz" und ich verstehe vollkommen, daß sich manch
einer den Streß mit der Hinterlegung irgendwelcher Kennlinien zum farbtreuen
Dimmen von RGB- oder W2500K-W6500K-Dim2Warm-Streifen nicht antun will.
In jedem Fall sind die PWM-Frequenzen so hoch, das kein Auge der Spezies
Mensch dem auch nur andeutungsweise folgen könnte.
Post by Volker Bartheld
https://www.leds.de/products/lumiflex700-pro-led-streifen-24v-5m-2700k-warmweiss-13900lm-4062986003433-led-flexstreifen-39223?variant=44137734635826
5m ziehen 96W, also liegen wir bei einer Stromaufnahme von 4A.
Die Frage ist, ob sich die LEDs überhaupt anders Dimmen lassen.
Bei LED-Stripes sitzt die Stromregelung üblicherweise in mehr oder
minder billig auf dem Streifen selber.
Post by Volker Bartheld
Liege ich falsch, einfach ein passendes 4A-KNX-KonstantSTROMnetzteil (CC)
anzuschließen, die maximale Spannung auf 24V zu begrenzen und gut ist?
Mit CC kannst du Stripes, die für CV ausgelegt sind nicht betreiben.
Dann bricht die Spannung ein und die LEDs werden sehr ungleichmäßig dunkler.
Post by Volker Bartheld
Seite sollte das doch grad wurscht sein, wenn der Streifen die
Stromlieferfähigkeit des Netzteils (in dem Fall 1A max.) nicht erschöpft und die
Spannung des Netzteils über der des Streifens liegt.
Die Spannung des Netzteils muss mehr oder minder genau der des
CV-Streifens entsprechen. Näheres sollte im Datenblatt stehen.

Und wenn man eine erwähnenswerte Lebensdauer haben will, sollte an
tunlichst nicht dauerhaft auf Kante fahren. Je nach Chinaböller-Klasse
kann es klug sein, bis zu einem Faktor 2 darunter zu bleiben. Man muss
dabei vor allem die Temperatur im Auge behalten. Sobald man die LEDs im
Betrieb nicht mehr anfassen kann, tickt die Uhr. Es könnte also klug
sein, die Dinger zumindest nicht bis 100% Duty-Cycle hoch zu dimmen.
Alternativ steigt der Kühlungsaufwand überproportional an.
Post by Volker Bartheld
Was sagen die Experten dazu?
Nimm ein LED-Netzteil mit Konstantspannung und PWM, so wie der Rest der
Menschheit auch, und gut.


Marcel
Volker Bartheld
2024-06-19 05:43:42 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marcel Mueller
Ich möchte einen 24V-LED-Streifen flimmerfrei betreiben. [...] Nun soll der
Streifen aber dimmbar sein, über KNX. Da gibt es dann Lösungen wie z. B. das
Meanwell PWM-120-24KN [....], der Name sagt es schon: PWM-Betrieb.
jedem Fall sind die PWM-Frequenzen so hoch, das kein Auge der Spezies
Mensch dem auch nur andeutungsweise folgen könnte.
Das Auge der Spezies "Kamera" folgt solchen Frequenzen aber problemlos (obwohl
bei den üblichen Verschlußzeiten bis 1/500s vermutlich noch nicht groß was
auffällt) und Du auch bei (Stab)Mixern kein Problem kriegst. Das war bei so
einer "Mini-Mais"-Lampe im Dunstabzug immer vollkommen irritierend. Die
flimmerte aber wohl mit 50Hz, keine Ahnung, was der Chinese da für einen
Gleichrichter eingebaut hat. Glücklicherweise ist das Ding vor Kurzem
abgeraucht, sodaß sich mein Schuldbewußtsein in Grenzen hielt, zwei Philips
Corepro Kerzenlampen mit je 6.5W und 800lm dort reinzudrehen.

Also die hier: https://www.amazon.de/dp/B0BZM9ZV55 Im Gegensatz zu ihren
Energieklasse-A-Nachfolgerinnen hat sie keinen Grünstich und ist auch nur so
lang, wie die Kerzenlampen immer waren, paßt daher problemlos in die E14-Fassung
der Dunstabzugshaube. Das Teil flimmert kein Stück und ist auch von der
Helligkeit her endlich mal ernstzunehmen.
Post by Marcel Mueller
Die Frage ist, ob sich die LEDs überhaupt anders Dimmen lassen.
Bei LED-Stripes sitzt die Stromregelung üblicherweise in mehr oder
minder billig auf dem Streifen selber.
Die "Stromregelung" besteht in sandkorngroßen Widerständen auf der
Polyimidfolie.
Post by Marcel Mueller
Liege ich falsch, einfach ein passendes 4A-KNX-KonstantSTROMnetzteil (CC)
anzuschließen, die maximale Spannung auf 24V zu begrenzen und gut ist?
Mit CC kannst du Stripes, die für CV ausgelegt sind nicht betreiben.
Dann bricht die Spannung ein und die LEDs werden sehr ungleichmäßig dunkler.
Meh. Es ist doch immer irgendwas.
Post by Marcel Mueller
Und wenn man eine erwähnenswerte Lebensdauer haben will, sollte an
tunlichst nicht dauerhaft auf Kante fahren.
Naja, einen 24V-Streifen möchte ich schon gerne mit einem 24V-Netzteil betreiben
können. Und die Lebensdauer ist doch wohl bei 100% Arbeitsverhältnis angegeben.
Ja, die Fußnote, man möge die Dinger niemals "lose" betreiben, sondern immer auf
einem proppren Kühlprofil, ist mir auch schon aufgefallen.
Post by Marcel Mueller
Je nach Chinaböller-Klasse kann es klug sein, bis zu einem Faktor 2 darunter
zu bleiben.
Das wäre für mich inakzeptabel. Nix dagegen, einen Streifen mit 2300lm/m auf
2000lm/m zu fahren (das käme im Lichtbedarf ungefähr hin), aber bei 1000lm/m
kann ich auch gleich ein Glühwürmchen einsperren. Ich möchte schon gerne sehen,
wo ich mit meinem Messer rumsäble. Und "700 Qualitäts-LEDs von Seoul, 100% Made
in Germany" wie bei
https://www.leds.de/products/lumiflex700-pro-led-streifen-24v-5m-2700k-warmweiss-13900lm-4062986003433-led-flexstreifen-39223?variant=44137734635826
klingt jetzt auch nich so, als würde Lumitronix den letzten Dreck verbauen, der
aus dem chinesischen Container gefallen ist. Habe mit deren Produkten noch nie
Probleme gehabt.
Post by Marcel Mueller
Was sagen die Experten dazu?
Nimm ein LED-Netzteil mit Konstantspannung und PWM, so wie der Rest der
Menschheit auch, und gut.
*seufz* Sagen wir mal so: Der Rest der Menschheit vergeudet 50% seiner
Lebenszeit mit sinnloser SozWeb-Handydaddelei. Auch da muß ich nicht unbedingt
den Lemmingen hinterherspringen. Wenn ein CC-Netzteil am CV-Streifen aber
objektiv nicht der Bringer ist, lasse ich das natürlich sein. Auf 100% wird die
Kombo dann ja wohl NICHT flimmern, egal mit welcher Frequenz.


Volker

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...