Discussion:
Muster-Lochrasterplatine
(zu alt für eine Antwort)
Michael Rübig
2007-09-28 12:58:29 UTC
Permalink
Hallo Leute,
vor einigen Jahren gab es hier mal einen Link auf ein Bild einer
vorbildhaft aufgebauten Lochrasterplatine. Ich hab jetzt schon eine
Weile gegoogelt aber nichts mehr gefunden. Diese Platine war mit Abstand
besser und schöner als diese hier:
Loading Image...

Kann sich jemand erinnern und hat noch jemand noch den Link?

Michael
Frank Buss
2007-09-28 13:27:53 UTC
Permalink
Post by Michael Rübig
vor einigen Jahren gab es hier mal einen Link auf ein Bild einer
vorbildhaft aufgebauten Lochrasterplatine. Ich hab jetzt schon eine
Weile gegoogelt aber nichts mehr gefunden. Diese Platine war mit Abstand
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA-USB/ADDA-USB-W.jpg
Sieht doch schon recht schön und langweilig aus. Hier ein paar
interessanter aussehende Aufbauten:

http://www.rfcafe.com/references/electrical/bob_pease_breadboard.htm
Loading Image...
--
Frank Buss, ***@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Joerg
2007-09-28 15:10:15 UTC
Permalink
Post by Frank Buss
Post by Michael Rübig
vor einigen Jahren gab es hier mal einen Link auf ein Bild einer
vorbildhaft aufgebauten Lochrasterplatine. Ich hab jetzt schon eine
Weile gegoogelt aber nichts mehr gefunden. Diese Platine war mit Abstand
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA-USB/ADDA-USB-W.jpg
Sieht doch schon recht schön und langweilig aus. Hier ein paar
http://www.rfcafe.com/references/electrical/bob_pease_breadboard.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dolby_SR_breadboard.jpg
Dann seht Euch das mal an, hat Tim Williams gerade in s.e.d. als Post
gesetzt, Mitte der Seite:

http://webpages.charter.net/dawill/tmoranwms/Elec_Compound.html

Es ist das erste Mal, dass ich Roehren auf einem Steckbrett sah. Gruene
(Schutzleiter) Kabel scheinen Netzspannung oder so zu fuehren und liegen
quer ueber der Chose <grusel>, doch es funktioniert ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Wiebus
2007-09-28 16:15:02 UTC
Permalink
Hallo Joerg.
Post by Joerg
Es ist das erste Mal, dass ich Roehren auf einem Steckbrett sah. Gruene
(Schutzleiter) Kabel scheinen Netzspannung oder so zu fuehren und liegen
quer ueber der Chose <grusel>, doch es funktioniert ...
Der Typ scheint auch sonst hart drauf zu sein. Siehe sein "Vacuum tube
drag racing" :
http://webpages.charter.net/dawill/tmoranwms/Elec_TubeChlng.html

:-)


Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Andreas Bockelmann
2007-10-04 11:52:57 UTC
Permalink
Post by Joerg
Dann seht Euch das mal an, hat Tim Williams gerade in s.e.d. als Post
http://webpages.charter.net/dawill/tmoranwms/Elec_Compound.html
Es ist das erste Mal, dass ich Roehren auf einem Steckbrett sah. Gruene
(Schutzleiter) Kabel scheinen Netzspannung oder so zu fuehren und liegen
quer ueber der Chose <grusel>, doch es funktioniert ...
Och, die Röhren stecken ja gar nicht direkt im Steckbrett :-)

Mein erster Nixie-Aufbau hatte die Nixie-Röhren (okay, es waren keine
beheizten Elektronenröhren) auch direkt im Steckbrett. Die ca. 200V DC
Anodenspannung waren zwar angeblich galvanisch netzgetrennt, anfasse
wollte ich auch nicht.

Ob ich nun an der offenen Verdrahtung meines Grundig NF2 herumstricke
oder auf dem Steckbrett übe, unter Laborbedingungen halte ich das für
tragbar.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Marcel Müller
2007-10-06 12:48:54 UTC
Permalink
Post by Frank Buss
Sieht doch schon recht schön und langweilig aus. Hier ein paar
http://www.rfcafe.com/references/electrical/bob_pease_breadboard.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dolby_SR_breadboard.jpg
Der Thread entwickelt sich irgendwie in die entgegengesetzte Richtung.

Aber ich habe hier auch noch einen 20MHz-Frequenzzähler
herumliegen. Nichts besonderes, aber er funktioniert.

Loading Image...
Loading Image...

Naja, zumindest von oben sieht er ganz ordentlich aus. Allerdings musste
ich ein paar Chips abschleifen, weil sie sonst nicht nebeneinander in
die Fassung passten.

(Suchspiel: wo sind die 8 Lötnägel für die Bedienelemente und Strom.)


Marcel
Joerg
2007-10-09 00:21:45 UTC
Permalink
Hallo Marcel,
Post by Marcel Müller
Post by Frank Buss
Sieht doch schon recht schön und langweilig aus. Hier ein paar
http://www.rfcafe.com/references/electrical/bob_pease_breadboard.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dolby_SR_breadboard.jpg
Der Thread entwickelt sich irgendwie in die entgegengesetzte Richtung.
Aber ich habe hier auch noch einen 20MHz-Frequenzzähler
herumliegen. Nichts besonderes, aber er funktioniert.
http://home.arcor.de/maazl/temp/pict6119_2.jpg
http://home.arcor.de/maazl/temp/pict6120_2.jpg
Alle Achtung, gute Packungsdichte. Aber viel zu modern, meiner hat noch
7490 und so, nix 74LS. Sieht aber nicht so huebsch aus, wurde waehrend
der Armeezeit abends bei Vodka und O-Saft gebaut. <hicks>
Post by Marcel Müller
Naja, zumindest von oben sieht er ganz ordentlich aus. Allerdings musste
ich ein paar Chips abschleifen, weil sie sonst nicht nebeneinander in
die Fassung passten.
(Suchspiel: wo sind die 8 Lötnägel für die Bedienelemente und Strom.)
Ich wuerde mal tippen, obere Draehte einiger Widerstaende :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Heinz Schmitz
2007-10-10 12:59:48 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Marcel Müller
Post by Frank Buss
http://www.rfcafe.com/references/electrical/bob_pease_breadboard.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dolby_SR_breadboard.jpg
http://home.arcor.de/maazl/temp/pict6120_2.jpg
(Suchspiel: wo sind die 8 Lötnägel für die Bedienelemente und Strom.)
Ich wuerde mal tippen, obere Draehte einiger Widerstaende :-)
Wie behaltet Ihr bloß, wo was anliegt? Macht Ihr eine
Dokumentation dazu? Es sieht eigentlich so aus, als
sei es mal "eben so" aufgebaut worden.

Vergleiche auch (Pionier?) http://www.qrp.pops.net/ugly.asp

Grüße,
H.
Uwe Hercksen
2007-10-10 13:39:26 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Naja, zumindest von oben sieht er ganz ordentlich aus. Allerdings musste
ich ein paar Chips abschleifen, weil sie sonst nicht nebeneinander in
die Fassung passten.
Hallo,

tja, es empfiehlt sich wohl doch zwischen den ICs an den Schmalseiten 1
Raster frei zu lassen...

Bye

Ruediger Klenner
2007-09-28 14:22:59 UTC
Permalink
Post by Michael Rübig
Hallo Leute,
vor einigen Jahren gab es hier mal einen Link auf ein Bild einer
vorbildhaft aufgebauten Lochrasterplatine. Ich hab jetzt schon eine
Weile gegoogelt aber nichts mehr gefunden. Diese Platine war mit Abstand
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA-USB/ADDA-USB-W.jpg
Kann sich jemand erinnern und hat noch jemand noch den Link?
Auch wenns gefädelt ist, aber mein Favourit ist doch ChaN:
http://elm-chan.org/docs/wire/wiring_e.html
Olaf Kaluza
2007-09-28 15:57:31 UTC
Permalink
Post by Ruediger Klenner
http://elm-chan.org/docs/wire/wiring_e.html
Das hat mich immer gewundert. Der gute Chan weiss sicher auf welcher
Seite der Loetkolben warm wird, daher kann ich diesen Ordnungsfimmel
nicht verstehen. Das fuehrt doch effektiv zu Platinen die mit einer
geringeren Wahrscheinlichkeit funktionieren weil man ein hoeheres
Uebersprechen auf den Leitungen hat.

Olaf
Rafael Deliano
2007-09-28 14:42:52 UTC
Permalink
Post by Michael Rübig
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA-USB/ADDA-USB-W.jpg
Muß ein Hobbyist gewesen sein.
Profis ( selbst in Firmen wo Entwickler in weissen Hemden und
und mit Schlips rumlaufen ) machen so:

http://www.embeddedforth.de/temp/ibmpc2.pdf
http://www.embeddedforth.de/temp/ibmpc1.pdf

MfG JRD
Frank Buss
2007-09-28 14:57:47 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Muß ein Hobbyist gewesen sein.
Profis ( selbst in Firmen wo Entwickler in weissen Hemden und
http://www.embeddedforth.de/temp/ibmpc2.pdf
Profis machen das aber heute nicht mehr so, denn der Aufwand für solche
Wirewrap-Platinen ist höher und teuerer, als das vom Autorouter layouten zu
lassen und bei pcb-pools o.ä. herstellen zu lassen, zumindest ab einer
gewissen Komplexität.
--
Frank Buss, ***@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Joerg
2007-09-28 15:29:00 UTC
Permalink
Post by Frank Buss
Post by Rafael Deliano
Muß ein Hobbyist gewesen sein.
Profis ( selbst in Firmen wo Entwickler in weissen Hemden und
http://www.embeddedforth.de/temp/ibmpc2.pdf
Profis machen das aber heute nicht mehr so, denn der Aufwand für solche
Wirewrap-Platinen ist höher und teuerer, als das vom Autorouter layouten zu
lassen und bei pcb-pools o.ä. herstellen zu lassen, zumindest ab einer
gewissen Komplexität.
Och, das wuerde ich nicht sagen. Ganz haarige Sachen wie
Laser-Steuerungen, wo das Bauteilverhalten weder dokumentiert noch
ueberhaupt bekannt ist, machen wir hier durchaus auf Lochraster (aber
immer mit Ground Plane). Ebenso in Krisensitationen, wo eine potenzielle
Loesung in wenigen Stunden gefunden werden muss. Das koennten
Leiterplatten Schnellfertiger selbst mit einer Flotte von
Ueberschall-Jets nicht hinbekommen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Frank Buss
2007-09-28 17:19:41 UTC
Permalink
Post by Joerg
Och, das wuerde ich nicht sagen. Ganz haarige Sachen wie
Laser-Steuerungen, wo das Bauteilverhalten weder dokumentiert noch
ueberhaupt bekannt ist, machen wir hier durchaus auf Lochraster (aber
immer mit Ground Plane).
So eine Analogschaltung ist ja auch nicht der Rede Wert, was den
Verdrahtungsaufwand angeht :-) Ich bin ja eher auf der Digitalseite zu
Hause und denke da an sowas wie den IBM Prototypen, wo man einen Datenbus,
viele Adressleitungen usw. verdrahten muß. Das macht dann weniger Spaß, das
manuell zu machen.
--
Frank Buss, ***@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Joerg
2007-09-28 18:11:45 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Buss
Post by Joerg
Och, das wuerde ich nicht sagen. Ganz haarige Sachen wie
Laser-Steuerungen, wo das Bauteilverhalten weder dokumentiert noch
ueberhaupt bekannt ist, machen wir hier durchaus auf Lochraster (aber
immer mit Ground Plane).
So eine Analogschaltung ist ja auch nicht der Rede Wert, was den
Verdrahtungsaufwand angeht :-) ...
Aehm, meine vorletzte hatte mal wieder ueber 500 Bauteile. Bis auf ein
kleines Bus Interface alles analog. Dann waren da noch welche, wo ein
knappes Dutzend Glasfasern hier und da mit aus der Platine sprossen.
Post by Frank Buss
... Ich bin ja eher auf der Digitalseite zu
Hause und denke da an sowas wie den IBM Prototypen, wo man einen Datenbus,
viele Adressleitungen usw. verdrahten muß. Das macht dann weniger Spaß, das
manuell zu machen.
Alles Geduldsfrage. Da einer meiner Start-up Kunden anfang des Jahres
noch keinen Techniker hatte, bekam ich die Ehre, mein Backplane Design
gleich mal als Prototypen aufzubauen. Aber ohne dabei wieder so laut
Country Music zu hoeren.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Rafael Deliano
2007-09-28 15:36:32 UTC
Permalink
Post by Frank Buss
Profis machen das aber heute nicht mehr so,
Die erste Sparc-Station ( wo die CPU noch ein GateArray war )
wurde laut Aussagen von Sun komplett per CAD entwickelt. Layoutet,
zusammengebaut und soll dann fast sofort funktioniert haben.
Ich kann mich allerdings an Leute erinnern die frühe Suns
aufgeschraubt haben und sich über die vielen Drähte auf den Boards
gewundert haben. Mag sein, daß das keine Entwicklungsfehler waren,
sondern clocks oder eben die letzten Drähte die der Autorouter
nicht schaffte und die gelötet billiger als noch ne Lage im Board
waren. Kann aber eben auch sein, daß das verschleppte Entwicklungs-
fehler waren. Bei Breadboards kann man flexibler Änderungen
während der Entwicklung vornehmen.
Wieviel CAD-statt-altertümlicher-Prototyp-ist-schneller-und-billiger
beim Airbus A380 gekostet hat kann man kaum erahnen.

MfG JRD
Uwe Hercksen
2007-10-01 08:39:49 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Wieviel CAD-statt-altertümlicher-Prototyp-ist-schneller-und-billiger
beim Airbus A380 gekostet hat kann man kaum erahnen.
Hallo,

beim A380 war es doch das Problem das der sehr unterschiedlich für jede
Airline anders bestuhlt werden kann. Zu den Sitzen für die Paxe führen
aber heute sehr viele Kabel. Da kann man nicht für jede
Bestuhlungsvariante einen eigenen Prototyp bauen, da muß man dann die
Kabelbäume mit CAD individuell berechnen können.

Bye
Rafael Deliano
2007-10-01 10:07:39 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
beim A380 war es doch das Problem
Insgesamt werden dort viele ( nicht primär technische ) Probleme
zusammengekommen sein, "Schuld-ist-der-Computer" war wohl nur die
Mitteilung für die Medien.
Post by Uwe Hercksen
Da kann man nicht für jede Bestuhlungsvariante einen eigenen
Prototyp bauen, da muß man dann die
Kabelbäume mit CAD individuell berechnen können.
Spricht nichts dagegen CAD zu verwenden, wenn man sich
die Modelle gut gemacht und verifiziert hat.
Die Detailprobleme die namhaft wurden waren aber:
* EMV
Das ist ein Klassiker bei Flugzeugen. Schon seit dem Testprogramm
für die SST-Entwicklung des mit Telemetrie vollgestopften XB70
bekannt und später auch bei Tornado in Europa wieder aufgetreten.
* Kabelbiegeradien falsch eingeschätzt.

Bevor Dornier endgültig umfiel bauten sie bekanntlich noch an
neuem Flugzeug. Zwecks PR wurden da auch die Journalisten rumgeführt:
zu den CAD-Arbeitsplätzen wo entworfen wurde. Und dann rüber
zum Prototyp wo das dann verifiziert wurde.
D.h. bezüglich Servicefähigkeit: wenn man Abdeckung abschraubt und
reinlangt kommt man ohne sich den Arm zu verrenken an ein Teil ran,
kann es an- und abmontieren. Trivialer Test an einem 1:1 Dummy,
wie soll man das an einem CAD-Bildschirm testen ?

Viele bekannte Firmen sind sich für Drahtverhau nicht zu schade:
http://www.embeddedFORTH.de/temp/bb.pdf
Im Text steht auch warum Analog Devices das so machte.

MfG JRD
Horst-D.Winzler
2007-10-01 17:50:35 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
http://www.embeddedFORTH.de/temp/bb.pdf
Woher kennst du meinen Arbeitstisch ??
--
mfg hdw
Rolf_Bombach
2007-10-02 20:50:05 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rafael Deliano
http://www.embeddedFORTH.de/temp/bb.pdf
Woher kennst du meinen Arbeitstisch ??
Dermassen aufgeräumt? Glaubichnich.
--
mfg Rolf Bombach
Horst-D.Winzler
2007-10-03 05:51:25 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rafael Deliano
http://www.embeddedFORTH.de/temp/bb.pdf
Woher kennst du meinen Arbeitstisch ??
Dermassen aufgeräumt? Glaubichnich.
Nach einem Tabula rasa Anfall? Kannste!
--
mfg hdw
Loading...