Discussion:
Oldie-ICs und Austauschtypen
(zu alt für eine Antwort)
Werner Flügel
2006-08-30 07:35:06 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im Handel
sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger) oder
Eimerketten-ICs wie den SAD1024. Bei Conrad/Reichelt/Farnell bin ich nicht
fündig geworden, und Google wußte zu den Typen und "austausch" bzw. "replace"
auch nix rechtes anzubieten. Kann mir jemand nen Tip (evtl. auch für
geeingnetere Suchbegriffe) geben?

Gruß

Werner
Rafael Deliano
2006-08-30 08:47:35 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Eimerketten-ICs wie den SAD1024
Wenn man am Orginal Reticon-Typ klebt wirds mühsam.
Die üblichen Verdächtigen:
http://www.sh-halbleiter.de/ ( hat ihn nicht )
http://www.4starelectronics.com/ ( hat ihn in der Liste )

Wenn man nicht-pin-kompatible Typen sucht:
* Valvo TDA1022 wäre hierzulande
gängiger. Kosteten damals aber auch ca. 18 DM
Sowas habe ich hier noch liegen.
* bei ebay.com wird öfter der Fernost-Typ MN-irgendwas
angeboten, aber auch zu "HiFi"-Preisen.
Post by Werner Flügel
VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
Vactec ist glaube ich am Ende EG&G gewesen.
Diskret selber nachbauen. Zumindest soweit man
funktionsfähiges Muster als Vergleich hat.

MfG JRD
Werner Flügel
2006-08-30 09:05:20 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
Eimerketten-ICs wie den SAD1024
Wenn man am Orginal Reticon-Typ klebt wirds mühsam.
Dat is ja das Problem: wie finde ich Austauschtypen?
Post by Rafael Deliano
http://www.sh-halbleiter.de/ ( hat ihn nicht )
http://www.4starelectronics.com/ ( hat ihn in der Liste )
Danke, werd ich mal checken.
Post by Rafael Deliano
* Valvo TDA1022 wäre hierzulande
gängiger. Kosteten damals aber auch ca. 18 DM
Pinout ist ziemlich egal. Und die 18DM bzw. die entsprechenden Euronen wär mit
das Teil auch wert (irgendwo hatte ich ne Seite gefunden, wo einer für den
SAD1024 66(!) Euronen wollte...)
Post by Rafael Deliano
Sowas habe ich hier noch liegen.
* bei ebay.com wird öfter der Fernost-Typ MN-irgendwas
angeboten, aber auch zu "HiFi"-Preisen.
Bei Ebay hab ich nur einen in USA gefunden.
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
Vactec ist glaube ich am Ende EG&G gewesen.
Diskret selber nachbauen. Zumindest soweit man
funktionsfähiges Muster als Vergleich hat.
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: mechanisch zwei linke Hände, kein
Vergleichsmuster... ;-)

Gruß

Werner
Harald Wilhelms
2006-08-30 09:22:10 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
Vactec ist glaube ich am Ende EG&G gewesen.
Diskret selber nachbauen. Zumindest soweit man
funktionsfähiges Muster als Vergleich hat.
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: mechanisch zwei linke Hände, kein
Vergleichsmuster... ;-)
Eine Kontroll-Lampenfassung kaufen und LDR
anstelle des Anzeigeglases einkleben.
Gruss
Harald
Rolf_Bombach
2006-09-03 14:41:41 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Eine Kontroll-Lampenfassung kaufen und LDR
anstelle des Anzeigeglases einkleben.
LDR kaufen, solange man sie noch kriegt. Werden
die auch von Rohs erfasst?
--
mfg Rolf Bombach
MaWin
2006-09-03 14:49:08 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Harald Wilhelms
Eine Kontroll-Lampenfassung kaufen und LDR
anstelle des Anzeigeglases einkleben.
LDR kaufen, solange man sie noch kriegt. Werden
die auch von Rohs erfasst?
Ja. Cadmium. In chemisch nicht passivier Form.

Irgendein LDR-Hersteller versucht Ausnahme durchzuboxen,
Photodiodenhersteller werden wohl das Gegenteil wollen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Rolf_Bombach
2006-09-03 17:26:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Rolf_Bombach
LDR kaufen, solange man sie noch kriegt. Werden
die auch von Rohs erfasst?
Ja. Cadmium. In chemisch nicht passivier Form.
Irgendein LDR-Hersteller versucht Ausnahme durchzuboxen,
Photodiodenhersteller werden wohl das Gegenteil wollen.
Insbesondere Hamamatsu macht ja stark Reklame für
ihren "LDR-Ersatz". Ist in der Empfindlichkeit
(optisch-spektral und elektrisch) sicher dem LDR
ähnlich, hat aber nicht dessen ohmsche Linearität,
schon gar nicht in der falsch gepolten Richtung...
--
mfg Rolf Bombach
Rafael Deliano
2006-08-30 10:03:13 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
SAD1024 66(!) Euronen wollte...)
Der Listenpreis 1983 war 70DM/1St.
Post by Werner Flügel
Post by Rafael Deliano
http://www.sh-halbleiter.de/
Danke, werd ich mal checken.
Zu Stixner& Holzinger bzw. zur Münchner Schillerstrasse
fällt mir immer die Anekdote von Erich Lejeune ein:
er war Lehrling bei Findler & Sohn und wenn Bauteil
das Kunde an der Theke wollte nicht vorhanden war,
wurde er zu Bürklin oder Radio RIM rübergeschickt.
Der wartende Kunde wurde vertröstet: Mitarbeiter sei
ins Aussenlager gegangen, werde gleich wiederkommen.
"Im Hinterzimmer wurde die Ware umverpackt, dann weihte
mich der Chef in die Geheimnisse des Handels ein:
´Schau Erich jetzt schlagen wir noch 40 Prozent drauf ...´"
Kein Wunder daß Lejeune nach dieser soliden Einführung
als Gründer des Brokers "consumer electronic AG
höchst erfolgreich wurde. Kam am Neuen Markt dann
allerdings etwas ins schlingern.

MfG JRD
Werner Flügel
2006-08-30 11:51:04 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
SAD1024 66(!) Euronen wollte...)
Der Listenpreis 1983 war 70DM/1St.
Jo mei, vor nem Vierteljahrhundert war ne Menge Elektronisches noch sauteuer...
Bei Ebay wollte wer 19,95 Ami-Taler dafür, also rund 15 Euronen, von daher
schienen mir die 66 ziemlich heftig.

Gruß

Werner
Joerg
2006-08-30 16:31:54 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Flügel
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
SAD1024 66(!) Euronen wollte...)
Der Listenpreis 1983 war 70DM/1St.
Jo mei, vor nem Vierteljahrhundert war ne Menge Elektronisches noch
sauteuer... Bei Ebay wollte wer 19,95 Ami-Taler dafür, also rund 15
Euronen, von daher schienen mir die 66 ziemlich heftig.
Wenn man unbedingt bei Exoten bleiben will, wird es teuer. Oder wie war
doch die Werbung aus Deutschland? "Es war schon immer etwas teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben". Weiss nur nicht mehr, fuer welches
Nobelgetraenk.

Es lohnt sich durchaus, fein ausgewaehlte ICs bei Abkuendigung auf
Bunker zu legen. So habe ich hier einige National Power Treiber, die es
nicht mehr gibt und die auch durch beinahe nichts anderes ersetzbar
sind. Die sind im Wert gestiegen wie das Gold. Dann sind da noch die
Plessey Mischer im Schrank, die mit dem bislang (zu bezahlbaren
Konditionen) unerreichten Dynamikbereich. Usw.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Werner Flügel
2006-08-31 07:18:30 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Werner,
(hochpreisige Altertümer)
Wenn man unbedingt bei Exoten bleiben will, wird es teuer. Oder wie war
doch die Werbung aus Deutschland? "Es war schon immer etwas teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben". Weiss nur nicht mehr, fuer welches
Nobelgetraenk.
Hihi, ich war schon immer etwas anders als die anderen Kinder :)
Post by Joerg
Es lohnt sich durchaus, fein ausgewaehlte ICs bei Abkuendigung auf
Bunker zu legen.
Ja, im professionellen Bereich sicher. Aber ganz bestimmt nicht für den
Familienvater, der in seiner Freizeit mal wieder ein bißchen löten möchte.

Gruß

Werner
Joerg
2006-08-31 15:36:57 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Flügel
Post by Joerg
Wenn man unbedingt bei Exoten bleiben will, wird es teuer. Oder wie
war doch die Werbung aus Deutschland? "Es war schon immer etwas
teurer, einen besonderen Geschmack zu haben". Weiss nur nicht mehr,
fuer welches Nobelgetraenk.
Hihi, ich war schon immer etwas anders als die anderen Kinder :)
Wie war der Spruch frueher bei uns in der Schule? "Wir sind die Leute,
vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben" :-)))
Post by Werner Flügel
Post by Joerg
Es lohnt sich durchaus, fein ausgewaehlte ICs bei Abkuendigung auf
Bunker zu legen.
Ja, im professionellen Bereich sicher. Aber ganz bestimmt nicht für den
Familienvater, der in seiner Freizeit mal wieder ein bißchen löten möchte.
Och, koennte dennoch lohnen. Wenn dann eines Tages ein Broker vor Deiner
Haustuer auf die Knie faellt und Dir etliche Scheinchen fuer solch
Kleinod bietet...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reinhard Zwirner
2006-08-31 22:07:16 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Werner,
(hochpreisige Altertümer)
Wenn man unbedingt bei Exoten bleiben will, wird es teuer. Oder wie war
doch die Werbung aus Deutschland? "Es war schon immer etwas teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben". Weiss nur nicht mehr, fuer welches
Nobelgetraenk.
War's wirklich ein Getränk? War's nicht die Zigarettenmarke Atika?

Glaubt sich zu erinnern

Reinhard (Nichtraucher)
Joerg
2006-08-31 22:44:04 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
Post by Reinhard Zwirner
Post by Joerg
Wenn man unbedingt bei Exoten bleiben will, wird es teuer. Oder wie war
doch die Werbung aus Deutschland? "Es war schon immer etwas teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben". Weiss nur nicht mehr, fuer welches
Nobelgetraenk.
War's wirklich ein Getränk? War's nicht die Zigarettenmarke Atika?
Das koennte es gewesen sein. HB hatte "Wer wird denn gleich in die Luft
gehen?" und Camel das Loch im Cowboy-Stiefel.
--
Gruesse, Joerg (der die Mainzelmaennchen vermisst)

http://www.analogconsultants.com
M.Randelzhofer
2006-08-30 14:28:45 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
SAD1024 66(!) Euronen wollte...)
Der Listenpreis 1983 war 70DM/1St.
Post by Werner Flügel
Post by Rafael Deliano
http://www.sh-halbleiter.de/
Danke, werd ich mal checken.
Zu Stixner& Holzinger bzw. zur Münchner Schillerstrasse
er war Lehrling bei Findler & Sohn und wenn Bauteil
das Kunde an der Theke wollte nicht vorhanden war,
wurde er zu Bürklin oder Radio RIM rübergeschickt.
Der wartende Kunde wurde vertröstet: Mitarbeiter sei
ins Aussenlager gegangen, werde gleich wiederkommen.
"Im Hinterzimmer wurde die Ware umverpackt, dann weihte
ŽSchau Erich jetzt schlagen wir noch 40 Prozent drauf ...Ž"
Kein Wunder daß Lejeune nach dieser soliden Einführung
als Gründer des Brokers "consumer electronic AG
höchst erfolgreich wurde. Kam am Neuen Markt dann
allerdings etwas ins schlingern.
MfG JRD
Ja, das stand in der Jubiläumsausgabe der M&T, daraufhin habe ich 1 cent
investiert und das Buch MR CHIP von E. Lejeune gekauft:

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3426775328/sr=8-7/qid=1156947067/ref=sr_1_7/302-4366248-8868861?condition=all

Für jemanden, der wie ich in der Schillerstrasse "aufgewachsen" ist, ist das
Buch ein Muss.
Allerdings ist E.L. ein Naturtalent im Verkauf, da kann (und will ?) ein
Entwickler nicht mithalten.

Unter Vertriebsleuten ist der Mann natürlich bekannt, aber ein gute Haar
lassen die nicht an ihm. Das Gehalt bei ce soll zwar OK gewesen sein, aber
die Mitarbeiter bezeichneten es als "Schmerzensgeld".

MIKE
--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
Dieter Wiedmann
2006-08-30 11:50:27 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Post by Rafael Deliano
* Valvo TDA1022 wäre hierzulande
gängiger. Kosteten damals aber auch ca. 18 DM
Pinout ist ziemlich egal.
Dann könnte ja auch TCA350 in Frage kommen, gibts noch bei
Strixner&Holzinger, Datenblatt hätte ich.


Gruß Dieter
MaWin
2006-08-30 09:12:15 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Werner Flügel
VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
Vactec ist glaube ich am Ende EG&G gewesen.
Diskret selber nachbauen. Zumindest soweit man
funktionsfähiges Muster als Vergleich hat.
NSL32 / NSL32V51 bei Farnell
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2006-08-30 08:54:09 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im Handel
sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger) oder
www.silonex.com, über Farnell zu beziehen.


Gruß Dieter
Hergen Lehmann
2006-08-30 09:25:32 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Hallo,
ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im Handel
sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
Hierfür könnte als Ersatz evtl. ein Optokoppler mit FET-Ausgang in
Frage kommen. Neben den typischen PhotoMOS-Relais gibt es dabei auch
Typen, die "analog" als variabler Widerstand eingesetzt werden können,
z.B. aus der "H11F"-Serie, welche es u.a. bei Segor gibt.
Post by Werner Flügel
oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024.
Sowas wird man heute wohl in aller Regel digital lösen.
Microcontroller und DSPs mit integrierten AD- und DA-Wandlern gibt es
von etlichen Herstellern.

Hergen
Rainer Buchty
2006-08-30 20:32:37 UTC
Permalink
In article <c52gs3-***@hergen.dyndns.org>,
Hergen Lehmann <hlehmann.expires.03-***@snafu.de> writes:
|> >oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024.
|>
|> Sowas wird man heute wohl in aller Regel digital lösen.
|> Microcontroller und DSPs mit integrierten AD- und DA-Wandlern gibt es
|> von etlichen Herstellern.

Möp. Falsche Antwort.

Nur weil man heute alles mit uC und DSP erledigen kann, will man das nicht
unbedingt immer. Vielleicht steht er ja auf den Lo-Fi Sound von Eimerketten
oder betreibt lustige Effektspielereien -- oder benötigt einfach nur ein
Ersatzteil.

Stimmt natürlich, daß man es heute anders machen würde. Andererseits kenne
ich Leute, die haben einen 12-stage Phaser oder auch mal eine komplette
analoge Synthesizerstimme (incl. EGs/LFOs) mit Röhren aufgebaut...

Rainer
Hergen Lehmann
2006-08-30 21:25:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Buchty
Möp. Falsche Antwort.
Das ist bei der unpräzisen Fragestellung eine sehr gewagte
Pauschalisierung. ^_-
Post by Rainer Buchty
Nur weil man heute alles mit uC und DSP erledigen kann, will man das nicht
unbedingt immer. Vielleicht steht er ja auf den Lo-Fi Sound von Eimerketten
oder betreibt lustige Effektspielereien -- oder benötigt einfach nur ein
Ersatzteil.
Aus der Formulierung "...wie dem SAD1024" im OP entnahm ich, daß er
nicht ein konkretes Ersatzteil sucht, sondern etwas funktional
Entsprechendes.

Anstatt jetzt bei Antiquitätenhändlern Mondpreise für ein Bauteil zu
bezahlen, das schon zu seiner Blütezeit nur eine Lo-Fi-Notlösung war,
könnte ein kleiner uC durchaus der zweckmässigere Ansatz sein. Das
analoge Drumherum kann ja ruhig erstmal bleiben, was einem auch einen
allzu tiefen Einstieg in die Theorie der Signalverarbeitung erspart.
Selbst die Anti-Aliasingfilter müssten in einer für ein Eimerketten-IC
konzipierten Schaltungsvorlage schon vorhanden sein.
Post by Rainer Buchty
Stimmt natürlich, daß man es heute anders machen würde. Andererseits kenne
ich Leute, die haben einen 12-stage Phaser oder auch mal eine komplette
analoge Synthesizerstimme (incl. EGs/LFOs) mit Röhren aufgebaut...
Das hat ja auch immerhin einen gewissen Experimentierwert und
Kultfaktor.

Aber wenn 'eh eine Blackbox in Form eines schwarzen Käfers zum Einsatz
kommen sollte, kann man IMO auch gleich die moderne Lösung mit dem
wesentlich grösseren Spiel- und Lerneffekt nehmen.

Hergen
Werner Flügel
2006-08-31 06:41:12 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
(...)
Post by Rainer Buchty
Nur weil man heute alles mit uC und DSP erledigen kann, will man das nicht
unbedingt immer. Vielleicht steht er ja auf den Lo-Fi Sound von Eimerketten
oder betreibt lustige Effektspielereien -- oder benötigt einfach nur ein
Ersatzteil.
Jep. Bin halt mit Analogsynthis und Phaser/Flanger großgeworden ;-)
Post by Hergen Lehmann
Aus der Formulierung "...wie dem SAD1024" im OP entnahm ich, daß er
nicht ein konkretes Ersatzteil sucht, sondern etwas funktional
Entsprechendes.
Im Prinzip gings mir um zweierlei: woher den SAD1024 oder nen Austauschtyp
kriegen und andererseits um die Frage: wie findet man prinzipiell nen Ersatztyp
für irgendein Bauteil? Datenblätter vergleichen ist logo, aber wenn man noch
nicht weiß, wer als Ersatzkandidat überhaupt in Frage käme wird es schwer...
[X] Vergleichsdatenbank ins Web now! ;-)
Post by Hergen Lehmann
Anstatt jetzt bei Antiquitätenhändlern Mondpreise für ein Bauteil zu
bezahlen, das schon zu seiner Blütezeit nur eine Lo-Fi-Notlösung war,
könnte ein kleiner uC durchaus der zweckmässigere Ansatz sein. Das
analoge Drumherum kann ja ruhig erstmal bleiben, was einem auch einen
allzu tiefen Einstieg in die Theorie der Signalverarbeitung erspart.
Selbst die Anti-Aliasingfilter müssten in einer für ein Eimerketten-IC
konzipierten Schaltungsvorlage schon vorhanden sein.
Dafür hast Du dann das Problem, auch die Software für den DSP/µC zu bauen... Ich
löte nunmal lieber.
Post by Hergen Lehmann
Post by Rainer Buchty
Stimmt natürlich, daß man es heute anders machen würde. Andererseits kenne
ich Leute, die haben einen 12-stage Phaser oder auch mal eine komplette
analoge Synthesizerstimme (incl. EGs/LFOs) mit Röhren aufgebaut...
Genau, sowas in der Art solls ja auch werden, allerdings nicht mit Röhren (die
kommen dann in die Endstufe ;-))
Post by Hergen Lehmann
Das hat ja auch immerhin einen gewissen Experimentierwert und
Kultfaktor.
Aber wenn 'eh eine Blackbox in Form eines schwarzen Käfers zum Einsatz
kommen sollte, kann man IMO auch gleich die moderne Lösung mit dem
wesentlich grösseren Spiel- und Lerneffekt nehmen.
Hergen
Gruß
Werner
Rafael Deliano
2006-08-31 05:04:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Buchty
Post by Hergen Lehmann
Microcontroller und DSPs mit integrierten AD- und DA-Wandlern
gibt es von etlichen Herstellern.
Nur weil man heute alles mit uC und DSP erledigen kann,
Bezogen auf SAD1024:
wenn man Platz im Gerät hat kann man eine passende Huckepackplatine
in den sicherlich gesockelten DIL16 stecken.
Aber:
* es sind 2x 512. Vermutlich in vielen Anwendungen also
A/D & D/A doppelt nötig
* "70db S/N" wären eher 12 Bit Wandler.
* "1,5kHz - 1,5MHz" wären fast FLASH-A/D, selbst für Audio wird die
Samplerate >>20kHz sein.
* man braucht Kleinkram wie OPs vor und nach A/D&D/A
Anpassungslogik, Spannungsregler für die 15V Versorgung
* wenn man Pech hat, hat das Board frequenzabhängige
Dämpfung der BBD irgendwo auf der Leiterplatte per RC-Filter
kompensiert.
Als "drop-in-replacement" für das IC nicht attraktiv.
Das man solche Geräte heute komplett anders bauen würde bestreitet
ja niemand.

MfG JRD
Andreas Ruetten
2006-08-30 11:06:00 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
Hallo,
ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im
Handel sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024. Bei Conrad/Reichelt/Farnell bin
ich nicht fündig geworden, und Google wußte zu den Typen und "austausch"
bzw. "replace" auch nix rechtes anzubieten. Kann mir jemand nen Tip
(evtl. auch für geeingnetere Suchbegriffe) geben?
Klingt als wären diese Bausteile in einer Tretmine für Gitarre drin.
Vieleicht mal altes Chorus Teil bei Ebay ersteigern, da wurden früher
die fernöstlichen Eimerketten-IC's verbaut.


Andreas
Werner Flügel
2006-08-30 11:25:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Ruetten
(Vintage-Bauelemente)
Klingt als wären diese Bausteile in einer Tretmine für Gitarre drin.
Nunja, in so was Ähnliches sollen sie auch rein :)
Post by Andreas Ruetten
Vieleicht mal altes Chorus Teil bei Ebay ersteigern, da wurden früher
die fernöstlichen Eimerketten-IC's verbaut.
He, das wäre ja Sakrileg, solche antiken Teile auszuschlachten ;-)
Außerdem: wenn ebay, wozu dann noch selber löten? Da geht ja der ganze Spaß
verloren...

Gruß

Werner
Stefan Heimers
2006-08-30 12:42:08 UTC
Permalink
Post by Werner Flügel
oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024.
Pusterla in Zürich hat noch so ähnliche, ich weiss aber den Typ nicht mehr.
Sie sind im runden Blechgehäuse, 512 Stufen, für TV-Verzögerung.

Stefan
Rainer Buchty
2006-08-30 20:28:19 UTC
Permalink
In article <ed3f3d$92o$***@smtp2.fh-lausitz.de>,
=?ISO-8859-1?Q?Werner_Fl=FCgel?= <***@fh-lausitz.de> writes:
|> ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im Handel
|> sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)

Doch, Vactrols gibt's durchaus noch.

VTL5Cx z.B. von Perkin-Elmer.
http://optoelectronics.perkinelmer.com/catalog/Category.aspx?CategoryName=VTL5C+Series

|>oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024

Small Bear Electronics (www.smallbearelec.com)

Eimerketten gibt's mittlerweile sogar neu von Shanghai Belling,
welche z.B. MN3102, 3207 und 3208 wieder aufgelegt haben.

Rainer
Hans-Georg Lehnard
2006-08-31 07:16:38 UTC
Permalink
"Werner Flügel" schrieb
Post by Werner Flügel
Hallo,
ich bin auf der Suche nach ein paar Exoten, die vmtl. so nicht mehr im
Handel sind, z.B VTL5C2 (Optokoppler mit Fotowiderstand als Empfänger)
oder Eimerketten-ICs wie den SAD1024. Bei Conrad/Reichelt/Farnell bin ich
nicht fündig geworden, und Google wußte zu den Typen und "austausch" bzw.
"replace" auch nix rechtes anzubieten. Kann mir jemand nen Tip (evtl. auch
für geeingnetere Suchbegriffe) geben?
Hallo Werner,

Ic's für analoge Verzögerungen bekommst du hier:

www.musikding.de/index.php?cPath=63_83&osCsid=44db8ec0450a47dacef906f7267e481b

Gruß

hans-Georg
Werner Flügel
2006-08-31 08:27:24 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Lehnard
www.musikding.de/index.php?cPath=63_83&osCsid=44db8ec0450a47dacef906f7267e481b
Jep, dort hab ich gestern über die Website nach Verfügbarkeit gefragt, bis jetzt
aber noch keine Antwort.

Gruß

Werner
Loading...