Discussion:
Epoxidharz auflösen?
(zu alt für eine Antwort)
Jan Beschorner
2003-08-04 06:50:38 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier eine vergossene Schaltung, die ich gern wieder frei hätte. Wie
könnte ich das Harz mit chemischen Mittel wegbekommen?

MfG
Jan
Rene Morszeck
2003-08-04 06:53:01 UTC
Permalink
Post by Jan Beschorner
Hallo,
ich habe hier eine vergossene Schaltung, die ich gern wieder frei hätte. Wie
könnte ich das Harz mit chemischen Mittel wegbekommen?
Dies ist problematisch, da auch mit geeigneten Mitteln auch die Schaltung
auf gelösst werden dürfte. Wen diese funktionstüchtig bleiben sollte, so
hast du ein Problem. Man kann hächstens versuchen dies auf mechanischen
Wege zu entfernen.

Gruss Rene Morszeck
Joerg Wunsch
2003-08-04 09:35:03 UTC
Permalink
Post by Jan Beschorner
ich habe hier eine vergossene Schaltung, die ich gern wieder frei
hätte. Wie könnte ich das Harz mit chemischen Mittel wegbekommen?
Im Falle von Epoxidhard könnte heiße Natronlauge helfen.

Standardbelehrung über die Gefährlichkeit von Natronlauge hier bitte
einfügen. ;-)
--
J"org Wunsch Unix support engineer
***@interface-systems.de http://www.interface-systems.de/~j/
Michael Rübig
2003-08-04 13:11:42 UTC
Permalink
Hi,
Epoxidharze sind als Polyether basenstabil. Das einzige was da hilft ist
eine saure Etherspaltung (z.B. mit konz. HBr), wieviel von den Bauteilen
da noch übrigbleibt kann man sich vorstellen. Auch Reinholds Vorschlag
das Harz durch Aceton zum Quellen zu bringen ist bei Epoxidharz nicht
denkbar.
Hmm, ich hab an unseren Segelflugzeugen mal ein GFK-Teil mit Aceton
reinigen wollen, und mich gewundert, warum man das Harz abwischen kann :-))
War Gott sei Dank nur ein Verkleidungsteil.

Michael
Joerg Wunsch
2003-08-04 12:05:22 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
Im Falle von Epoxidhard könnte heiße Natronlauge helfen.
Epoxidharze sind als Polyether basenstabil.
Ich kenne es so, daß sie säurenstabil sind aber nicht basenstabil.
Kann mich auch daran erinnern, daß hier schon mal jemand Erfolg mit
der NaOH-Variante hatte (Chris Kukulies, wenn mich nicht alles
täuscht).
--
J"org Wunsch Unix support engineer
***@interface-systems.de http://www.interface-systems.de/~j/
Andreas Weber
2003-08-04 13:06:34 UTC
Permalink
Post by Jan Beschorner
Hallo,
ich habe hier eine vergossene Schaltung, die ich gern wieder frei hätte. Wie
könnte ich das Harz mit chemischen Mittel wegbekommen?
Hi Jan, das gleiche Problem hatte ich auch.
Ich bin mit einer 1:1 Mischung Aceton und Dimethylsulfoxid rangegangen.
Das Epoxydharz wird dann bröckelig und läßt sich mit einem Pinsel
wegwischen. Rechne schonmal mit 3 Tagen für eine kleine Schaltung.
ergoogelter Link:
http://www.italoclassicbikes.de/resto/sez/electronic_sez.htm
Gruß Andy
Dieter Wiedmann
2003-08-04 13:30:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Weber
Ich bin mit einer 1:1 Mischung Aceton und Dimethylsulfoxid rangegangen.
Das Epoxydharz wird dann bröckelig und läßt sich mit einem Pinsel
wegwischen. Rechne schonmal mit 3 Tagen für eine kleine Schaltung.
http://www.italoclassicbikes.de/resto/sez/electronic_sez.htm
Freut mich, dass es geklappt hat, aber zwei Anmerkungen dazu:

- Unbedingt die Sicherheitshinweise bzgl. DMSO beachten.
- Das klappt nicht mit jedem Epoxidharz, es kommt stark auf den
Polymerisationsgrad und die Quervernetzung an. Niedermolkulare
Epoxidharze lösen sich u.U. schon in Aceton, daher wohl Michaels
Erfahrung.


Gruß Dieter
Martin Lenz
2003-08-05 07:30:03 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
- Unbedingt die Sicherheitshinweise bzgl. DMSO beachten.
- Das klappt nicht mit jedem Epoxidharz, es kommt stark auf den
Polymerisationsgrad und die Quervernetzung an. Niedermolkulare
Epoxidharze lösen sich u.U. schon in Aceton, daher wohl Michaels
Erfahrung.
Welche besonderen Gefahren liegen beim DMSO? Ist das was anderes als
DHMO? :-)

Scherz beiseite, ich kenne es nicht, ausser allgemein, daß es ein
Lösungsmittel ist.

Martin
Dirk Salva
2003-08-05 19:05:00 UTC
Permalink
Zu DHMO muss ich ja wohl nichts sagen.
Bitte doch, bin sozusagen "Anti-Chemiker", aber dennoch bereit, etwas zu
lernen...


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Christian Zietz
2003-08-05 20:10:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dirk Salva
Zu DHMO muss ich ja wohl nichts sagen.
Bitte doch, bin sozusagen "Anti-Chemiker", aber dennoch bereit, etwas zu
lernen...
http://www.dhmo.org/facts.html
;-)

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://chzsoft.com.ar/ - Fido: Christian ***@2:2437/74.9
PGP-Key auf Anfrage oder ueber http://wwwkeys.de.pgp.net (Port 11371)
Jan Beschorner
2003-08-04 14:23:26 UTC
Permalink
Danke für die Zahlreichen Tips. Werde es mal mit Aceton versuchen.


MfG
Jan
Moritz Erbsloeh
2003-08-07 17:47:10 UTC
Permalink
Bedeutet "kochend" 100 Grad (Siedetemperatur von Wasser) oder die 338 Grad
bei
denen 98,3%ige Schwefelsäure siedet?
Tja gute Frage. Herdplatte an, auf halbe Kraft, warten bis es Blasen wirft
(meine ich zumindest). Aber das wird wohl eher 100 also 338 ° sein...

Moritz

Loading...