Matthias Baur
2003-08-21 22:15:38 UTC
Hallo NG,
ich hätte mal eine - vielleicht saudumme - Frage zur Beschaltung von
Potentiometern als veränderbare Widerstände, die mich schon seit
längerem beschäftigt:
Ein Poti hat ja drei Anschlüsse: Je einer an Anfang und Ende der
Widerstandsschicht und einer am Schleifer.
Um einen veränderbaren Widerstand zu erzeugen, würde es jetzt ja
eigentlich genügen, den Schleifer und einen der Kontakte der
Widerstandsschicht anzuschließen.
Aber praktisch in jeder Schaltung, in der das Poti als variabler
Widerstand dient, sind alle drei Kontakte angeschlossen: Ein Kontakt
der Widerstandsschicht auf V+, der andere auf GND und der
Schleiferkontakt auch auf GND.
Kann mir jemand erklären, warum das so gemacht wird und warum nicht
nur mit Schleifer und Außenkontakt?
Danke !!!
MfG
Matthias
ich hätte mal eine - vielleicht saudumme - Frage zur Beschaltung von
Potentiometern als veränderbare Widerstände, die mich schon seit
längerem beschäftigt:
Ein Poti hat ja drei Anschlüsse: Je einer an Anfang und Ende der
Widerstandsschicht und einer am Schleifer.
Um einen veränderbaren Widerstand zu erzeugen, würde es jetzt ja
eigentlich genügen, den Schleifer und einen der Kontakte der
Widerstandsschicht anzuschließen.
Aber praktisch in jeder Schaltung, in der das Poti als variabler
Widerstand dient, sind alle drei Kontakte angeschlossen: Ein Kontakt
der Widerstandsschicht auf V+, der andere auf GND und der
Schleiferkontakt auch auf GND.
Kann mir jemand erklären, warum das so gemacht wird und warum nicht
nur mit Schleifer und Außenkontakt?
Danke !!!
MfG
Matthias