Discussion:
rauscharmer JFET gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Marte Schwarz
2012-04-17 10:39:32 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

gesucht wird ein - auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET, der
sich für eine sehr rauscharme Vorverstärkerstufe (zwar nicht Audio, aber
auch DC bis xx kHz) eignet. Was man so typisch liest ist bei Dugikey
schon mal durch die Bank nicht auf Lager. Von denen, die es auf Lager
gibt, sind in vielen Fällen im Datenblatt keine Aussagen zum Rauschen zu
finden, weil Schalttransistoren. Die anderen sind VHF-Transistoren und
spezifizieren ihr Rauschen in einem Bereich, der für mich völlig
uninteressant ist.
Welche brauchbaren und auch gängigen Typen habe ich übersehen?

Marte
Leo Baumann
2012-04-17 10:54:42 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hallo zusammen,
gesucht wird ein - auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET, der
sich für eine sehr rauscharme Vorverstärkerstufe (zwar nicht Audio, aber
auch DC bis xx kHz) eignet. Was man so typisch liest ist bei Dugikey schon
mal durch die Bank nicht auf Lager. Von denen, die es auf Lager gibt, sind
in vielen Fällen im Datenblatt keine Aussagen zum Rauschen zu finden, weil
Schalttransistoren. Die anderen sind VHF-Transistoren und spezifizieren
ihr Rauschen in einem Bereich, der für mich völlig uninteressant ist.
Welche brauchbaren und auch gängigen Typen habe ich übersehen?
Marte
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)

Schau 'mal bei NXP.

mfG Leo
Markus Faust
2012-04-17 11:05:22 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.

PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.

Markus
Leo Baumann
2012-04-17 11:18:49 UTC
Permalink
Post by Markus Faust
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Markus
Ja, der ist rauscharm, 'mal bei Digikey nachsehen.

mfG Leo
Dieter Wiedmann
2012-04-17 11:21:47 UTC
Permalink
Post by Markus Faust
Post by Leo Baumann
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.
Nicht mal der Hersteller bezeichnet die als rauscharm.
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2012-04-17 11:51:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Markus Faust
Post by Leo Baumann
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.
Nicht mal der Hersteller bezeichnet die als rauscharm.
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.
Gruß Dieter
Warum auch? Das Rauschen einer hochohmigen Quelle dürfte schnell diesen
Wert übersteigen. Zu beachten ist noch Funkelrauschen und Stoßrauschen.
--
mfg hdw
Volker Staben
2012-04-17 12:39:16 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Warum auch? Das Rauschen einer hochohmigen Quelle dürfte schnell diesen
Wert übersteigen. Zu beachten ist noch Funkelrauschen und Stoßrauschen.
Was nützt es, wenn das knackige Stromrauschen eines Bipolaren noch
deutlich über dem eh vorhandenen Eigenrauschen der Quelle liegt? An
einer hochohmigen Quelle ist v.a. das deutlich niedrigere Stromrauschen
von FETs interessant.

V.
Horst-D.Winzler
2012-04-17 16:27:22 UTC
Permalink
Post by Volker Staben
Post by Horst-D.Winzler
Warum auch? Das Rauschen einer hochohmigen Quelle dürfte schnell diesen
Wert übersteigen. Zu beachten ist noch Funkelrauschen und Stoßrauschen.
Was nützt es, wenn das knackige Stromrauschen eines Bipolaren noch
deutlich über dem eh vorhandenen Eigenrauschen der Quelle liegt? An
einer hochohmigen Quelle ist v.a. das deutlich niedrigere Stromrauschen
von FETs interessant.
Ob Fet oder bipolar, maßgebend ist die Quellimpedanz.
--
mfg hdw
Bernd Mayer
2012-04-17 16:40:18 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Volker Staben
Post by Horst-D.Winzler
Warum auch? Das Rauschen einer hochohmigen Quelle dürfte schnell diesen
Wert übersteigen. Zu beachten ist noch Funkelrauschen und Stoßrauschen.
Was nützt es, wenn das knackige Stromrauschen eines Bipolaren noch
deutlich über dem eh vorhandenen Eigenrauschen der Quelle liegt? An
einer hochohmigen Quelle ist v.a. das deutlich niedrigere Stromrauschen
von FETs interessant.
Ob Fet oder bipolar, maßgebend ist die Quellimpedanz.
Hallo,

ja - und auch die Signalbandbreite kann beim Rauschen wichtig sein.


Bernd Mayer
Volker Staben
2012-04-17 12:39:14 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.
2N4867A: typ. 2 nV/sqrt(Hz), max. 5 nV/sqrt(Hz) @ 1kHz
J230ff: typ. 2 nV/sqrt(Hz) @ 1kHz

Die sind zwar schon etwas betagt, aber weniger geht schon noch. Aber
i.d.R. mit deutlicher Frequenzabhängigkeit Richtung Zunahme bei
niedrigeren Frequenzen. Die 1/f-Eckfrequenzen liegen bei FETs ebenso
i.d.R. deutlich höher als bei Bipolaren. Interessant bei FETs ist das
i.d.R. deutlich niedrigere Stromrauschen.

"low noise" und "Audio" bedeutet meist "low impedance design".

V.
Dieter Wiedmann
2012-04-17 12:57:54 UTC
Permalink
Post by Volker Staben
Post by Dieter Wiedmann
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.
Die sind zwar schon etwas betagt, aber weniger geht schon noch.
Ja, aber:

"auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET"


Gruß Dieter
Uwe Hercksen
2012-04-17 13:08:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
"auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET"
Hallo,

ob man allerdings bei wenig betagten Typen sicher sein kann das diese
längerfristig erhältlich sind?

Bye
Matthias Weingart
2012-04-17 13:13:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Dieter Wiedmann
"auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET"
Hallo,
ob man allerdings bei wenig betagten Typen sicher sein kann das diese
längerfristig erhältlich sind?
Die Frage ist, warum die aussterben. Immer weniger diskrete Schaltungsteile,
so dass die in immer kleinerem Maße eingesetzt werden?

M.
Matthias Weingart
2012-04-17 13:04:59 UTC
Permalink
Post by Volker Staben
"low noise" und "Audio" bedeutet meist "low impedance design".
Wobei das Optimum ihmo da im 1-10 Kiloohm Bereich liegt.

M.
Volker Staben
2012-04-17 13:24:40 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Wobei das Optimum ihmo da im 1-10 Kiloohm Bereich liegt.
nach meinen Erfahrungen schlagen Versuche fehl, einem Optimum
vorschreiben zu wollen, wo es zu liegen hat ;-)

V.
Matthias Weingart
2012-04-17 13:38:02 UTC
Permalink
Post by Volker Staben
Post by Matthias Weingart
Wobei das Optimum ihmo da im 1-10 Kiloohm Bereich liegt.
nach meinen Erfahrungen schlagen Versuche fehl, einem Optimum
vorschreiben zu wollen, wo es zu liegen hat ;-)
Wieso vorschreiben, ich meinte eher Erfahrungswerte. Das sind die Werte die
ich bei rauscharmen NF-Designs so gesehen hab.

M.
Marte Schwarz
2012-04-17 14:07:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by Matthias Weingart
Post by Volker Staben
"low noise" und "Audio" bedeutet meist "low impedance design".
Wobei das Optimum ihmo da im 1-10 Kiloohm Bereich liegt.
wer schon eine Weile dabei ist, könnte erahnen, dass es um
Biopotentialverstärker geht, also möglichst hochohmiger als es geht ;-)
Die Quellen sind nicht unbedingt sehr hochohmig, wobei die
Nadelelektroden auch nicht gerade niederohmig sind, in erster Linie aber
eben ungleich, was die Differenzmessung betrifft und dagegen hilft nun
mal nichts besser als hochohmiger als hochohmig zu sein.

So long

Marte
Uwe Bonnes
2012-04-17 13:14:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Markus Faust
Post by Leo Baumann
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.
Nicht mal der Hersteller bezeichnet die als rauscharm.
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.
BF862

0.8 nV/sqrt(Hz) @ 100 kHz

ist deutlich darunter und gut verfuegbar. Oder interpretiere ich da Daten
falsch?

Tschuess
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Dieter Wiedmann
2012-04-17 13:30:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
ist deutlich darunter und gut verfuegbar. Oder interpretiere ich da Daten
falsch?
Schau bei welcher Frequenz bei den anderen gemessen wurde, und
informiere dich über 1/f-Rauschen.


Gruß Dieter
Volker Staben
2012-04-17 13:30:42 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
BF862
ist deutlich darunter und gut verfuegbar. Oder interpretiere ich da Daten
falsch?
... also @ 1 kHz gut einen Faktor zwei drüber gibt vielleicht typ. knapp
2 nV/sqrt(Hz). Offensichtlich wirds genau an der Ecke eng.

V.
Hans-Jürgen Schneider
2012-04-17 13:37:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Post by Dieter Wiedmann
Post by Markus Faust
Post by Leo Baumann
Die BF556A,B,C sind doch recht rauscharm und schnell. Angegeben mit 40
nV/sqrt(Hz)
Das würde ich noch nicht unbedingt als rauscharm bezeichnen.
Nicht mal der Hersteller bezeichnet die als rauscharm.
Post by Markus Faust
PMBFJ310 ist z.B. mit 6nV/sqrt(Hz) angegeben.
Weiter runter wird man nichts mehr bekommen, aber mit dem Wert gibts viele.
BF862
ist deutlich darunter und gut verfuegbar. Oder interpretiere ich da Daten
falsch?
Beim BFR30 z.B. hat man sich die Mühe gemacht...
Guck dort mal Fig. 16.

MfG
hjs
Dieter Wiedmann
2012-04-17 11:13:49 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Welche brauchbaren und auch gängigen Typen habe ich übersehen?
AN106 von Siliconix lesen.


Gruß Dieter
Joerg
2012-04-17 14:33:26 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hallo zusammen,
gesucht wird ein - auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET, der
sich für eine sehr rauscharme Vorverstärkerstufe (zwar nicht Audio, aber
auch DC bis xx kHz) eignet. Was man so typisch liest ist bei Dugikey
schon mal durch die Bank nicht auf Lager. Von denen, die es auf Lager
gibt, sind in vielen Fällen im Datenblatt keine Aussagen zum Rauschen zu
finden, weil Schalttransistoren. Die anderen sind VHF-Transistoren und
spezifizieren ihr Rauschen in einem Bereich, der für mich völlig
uninteressant ist.
Welche brauchbaren und auch gängigen Typen habe ich übersehen?
Marte
Voila:

http://www.linearsystems.com/datasheets/LSK170.pdf

0.9nV/rtHz bei 1KHz und 2.5nV/rtHz bei 10Hz als typische Werte. Frage
mich jetzt nicht wo man den in Europa bekommt. NAC Semi hat sie ab Lager
lieferbar aber m.W. nur Niederlassungen in USA und Asien.

Der Urvater dieses JFET hat japanischen Stammbaum, waere aber nur noch
antiquarisch zu beschaffen, wenn ueberhaupt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bernd Mayer
2012-04-17 16:38:20 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Marte Schwarz
Hallo zusammen,
gesucht wird ein - auch längerfristig - praktisch erhältlicher JFET, der
sich für eine sehr rauscharme Vorverstärkerstufe (zwar nicht Audio, aber
auch DC bis xx kHz) eignet. Was man so typisch liest ist bei Dugikey
schon mal durch die Bank nicht auf Lager. Von denen, die es auf Lager
gibt, sind in vielen Fällen im Datenblatt keine Aussagen zum Rauschen zu
finden, weil Schalttransistoren. Die anderen sind VHF-Transistoren und
spezifizieren ihr Rauschen in einem Bereich, der für mich völlig
uninteressant ist.
Welche brauchbaren und auch gängigen Typen habe ich übersehen?
Marte
http://www.linearsystems.com/datasheets/LSK170.pdf
0.9nV/rtHz bei 1KHz und 2.5nV/rtHz bei 10Hz als typische Werte. Frage
mich jetzt nicht wo man den in Europa bekommt. NAC Semi hat sie ab Lager
lieferbar aber m.W. nur Niederlassungen in USA und Asien.
Der Urvater dieses JFET hat japanischen Stammbaum, waere aber nur noch
antiquarisch zu beschaffen, wenn ueberhaupt.
Hallo,

auch von Toshiba kenne ich rauscharme JFETs, siehe z.B.
http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/transistor/selection/mos/fet/lead.html

Laut google kann man wegen der Erhältlichkeit mal bei
Schuricht/Distrelec nachschauen
https://www.distrelec.de/j-fet-to-92-n-kanal/toshiba/2sk-170gr/605061


Bernd Mayer
Klaus Bahner
2012-04-17 18:09:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
auch von Toshiba kenne ich rauscharme JFETs, siehe z.B.
http://www.semicon.toshiba.co.jp/eng/product/transistor/selection/mos/fet/lead.html
Laut google kann man wegen der Erhältlichkeit mal bei
Schuricht/Distrelec nachschauen
https://www.distrelec.de/j-fet-to-92-n-kanal/toshiba/2sk-170gr/605061
Der 2SK170 ist der Klassiker unter den rauscharmen JFETs und der von
Joerg genannte Urvater. Der war allerdings schon immer schwer zu
beschaffen (zumindest in Kleinstueckzahlen) und seit Toshiba den
abgekuendigt hat, ist er wie Joerg schreibt nur noch antiquarisch zu
erhalten.

Vermutlich auch genau der Grund warum er bei LIS als LSK170 auftaucht -
die Leben davon solche Klassiker am Leben zu erhalten.

@Marte: Ich habe gute Erfahrungen mit LIS gemacht, falls der LSK170 fuer
deine Anwendung geeignet ist, dann wuerde ich einfach mal beim deutschen
Distributor nachfragen. Bei den SD21x die ich von LIS gekauft habe war
die MOQ ueberschaubar (100 Stk.) und Lieferzeit ein paar Wochen. Bei
einem anderen LIS Teil war die MOQ zu hoch fuer mein Budget, aber der
Distri (ich glaube es war Future) konnte LIS ohne Probleme dazu
ueberreden mir lediglich 50 zu verkaufen.

Natuerlich sind das Nischenprodukte und damit teurer als die typischen
Strassenfeger, allerdings war fuer meine Anwendung das Preisniveau
durchaus ertraeglich.

Gruss
Klaus
Klaus Butzmann
2012-04-17 19:42:10 UTC
Permalink
Post by Joerg
http://www.linearsystems.com/datasheets/LSK170.pdf
0.9nV/rtHz bei 1KHz und 2.5nV/rtHz bei 10Hz als typische Werte. Frage
mich jetzt nicht wo man den in Europa bekommt.
Angeblich gibts einen deutschen Dealer, siehe WebSite.
Fragt sich nur ob der die klassische (deutsche) Kalkulation betreibt,
$ Preis x 10 in € und 5000er Rolle Mindestabnahme.

Interessante Teile habe die schon und scheinen auf "Nach/Lizenzbau"
fokussiert zu sein. Die habe auch Doppeltransistoren und ähnliche
Raritäten. Rückmeldung hier wäre schön.



Butzo

Loading...