Discussion:
Skoda Fabia Kombi II Heckscheibenwischer 5J9955711A defekt
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Koepf
2014-06-16 09:59:29 UTC
Permalink
Hallo,

mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen neuen als
Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten angeschaut habe, ist mir
die Sollbruchstelle auch gleich aufgefallen:

Loading Image...

Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat einen
Ermüdungsbruch (rot markiert). Es ist klar, dass das so kommen musste, denn
die Platine hat Spiel nach hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr.
Damit wirken die ganzen Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf
die Lötstellen. Das Symptom war, dass der Scheibenwischer manchmal ging,
manchmal nicht und manchmal stehengeblieben ist.
Die Lötstelle daneben ist auch schon angerissen. Weil das bei dem Ersatzteil
auch so ist, ist das nur eine Frage der Zeit, bis der Scheibenwischer wieder
kaputt ist.

Hier nochmal, ohne Markierungen:
Loading Image...

Böser Brief an Skoda geht raus.

Als MOSFET ist übrigens ein BTS443P verbaut. Die Platine ist wohl eine
CAN-Bus-Anbindung, die den Motor steuert. Den Controller kann ich nicht
identifizieren, er ist wohl mit MQ2AC bedruckt. Kennt jemand so einen
kleinen 8-Pin CAN-Controller?

Gruss,

Steffen
Albrecht Mehl
2014-06-16 10:09:21 UTC
Permalink
Post by Steffen Koepf
Hallo,
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr.
Böser Brief an Skoda geht raus.
Da interessiert schon mal, wie die reagieren. Vielleicht kann die
Antwort, zumindest auszugsweise, hier mal veröffentlich werden?

A. Mehl
Martin Gerdes
2014-06-16 13:00:04 UTC
Permalink
Post by Steffen Koepf
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen neuen als
Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten angeschaut habe, ist mir
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_m.jpg
Eine Sollbruchstelle ist an sich eine absichtlich schwach konstruierte
Stelle, die bricht, bevor anderweitig größerer Schaden entsteht.

Vermutlich meinst Du nicht "Sollbruchstelle", sondern "konstruktive
Schwachstelle".
Post by Steffen Koepf
Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat einen
Ermüdungsbruch (rot markiert). Es ist klar, dass das so kommen musste, denn
die Platine hat Spiel nach hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr.
Damit wirken die ganzen Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf
die Lötstellen.
Das schon, aber ist damit automatisch schon gesagt, daß die Lötstelle
die entstehenden Kräfte nicht aufnehmen kann? Die Bauteile sind
schließlich auch festgelötet und ihre Lötstellen müssen die "ganzen
Beschleunigungskräfte" aushalten. Alles eine Frage der Verhältnisse.
Post by Steffen Koepf
Das Symptom war, dass der Scheibenwischer manchmal ging,
manchmal nicht und manchmal stehengeblieben ist.
Die Lötstelle daneben ist auch schon angerissen. Weil das bei dem Ersatzteil
auch so ist, ist das nur eine Frage der Zeit, bis der Scheibenwischer wieder
kaputt ist.
Es dürfte keine Schwierigkeit sein, die beiden Lötstellen nachzulöten,
vermutlich geht der Scheibenwischermotor dann wieder. Wäre es meiner,
würde ich das mindestens probieren.

Ob Du den dann reparierten Motor in der Lebenszeit Deines Autos wohl
noch einmal brauchst?
Post by Steffen Koepf
Böser Brief an Skoda geht raus.
Ob da überhaupt Antwort kommt?
Ob als Antwort mehr als eine Textblase kommt?
Joerg
2014-06-16 14:42:32 UTC
Permalink
Post by Steffen Koepf
Hallo,
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen neuen als
Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten angeschaut habe, ist mir
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_m.jpg
Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat einen
Ermüdungsbruch (rot markiert). ...
Sieht eher wie von vorn herein schlecht geloetet aus. Auch sieht es so
aus, dass Flussmittelreste nicht ordentlich saubergemacht wurden.


Es ist klar, dass das so kommen musste, denn
Post by Steffen Koepf
die Platine hat Spiel nach hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr.
Damit wirken die ganzen Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf
die Lötstellen. Das Symptom war, dass der Scheibenwischer manchmal ging,
manchmal nicht und manchmal stehengeblieben ist.
Die Lötstelle daneben ist auch schon angerissen. Weil das bei dem Ersatzteil
auch so ist, ist das nur eine Frage der Zeit, bis der Scheibenwischer wieder
kaputt ist.
Kann man nicht links oben ein Loch bohren, Gewinde schneiden, und eine
Schraube reinziehen? Die Platine hat dort bereits ein loch und an sich
haette da konstruktiv mindestens ein erhabener Einpresszapfen
hingehoert. Der Entwickler diese Moduls war vielleciht zu unerfahren.
Post by Steffen Koepf
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_o.jpg
Böser Brief an Skoda geht raus.
Als MOSFET ist übrigens ein BTS443P verbaut. Die Platine ist wohl eine
CAN-Bus-Anbindung, die den Motor steuert. Den Controller kann ich nicht
identifizieren, er ist wohl mit MQ2AC bedruckt. Kennt jemand so einen
kleinen 8-Pin CAN-Controller?
Muss ich passen. M.W. sitzen in VW oft CAN Bausteine von NXP.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Stefan
2014-06-18 06:52:07 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Steffen Koepf
Hallo,
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen neuen als
Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten angeschaut habe, ist mir
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_m.jpg
Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat einen
Ermüdungsbruch (rot markiert). ...
Sieht eher wie von vorn herein schlecht geloetet aus. Auch sieht es so
aus, dass Flussmittelreste nicht ordentlich saubergemacht wurden.
Ich würde auch auf Lötfehler tippen.

Mein Bruder ist KfZ-Meister. Der bringt mir hier öfters solche Sachen
vorbei. Das typische Bild was ich häufiger sehe ist eine dünne
Risslinie, die kreisförmig um den eingelöteten Stift verläuft und die
man fast nur mit der Lupe erkennt.


Gruß

Stefan
Matthias Weingart
2014-06-18 09:54:03 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by Joerg
Post by Steffen Koepf
Hallo,
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen
neuen als Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_m.jpg
Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat
einen Ermüdungsbruch (rot markiert). ...
Sieht eher wie von vorn herein schlecht geloetet aus. Auch sieht es so
aus, dass Flussmittelreste nicht ordentlich saubergemacht wurden.
Ich würde auch auf Lötfehler tippen.
Mein Bruder ist KfZ-Meister. Der bringt mir hier öfters solche Sachen
vorbei. Das typische Bild was ich häufiger sehe ist eine dünne
Risslinie, die kreisförmig um den eingelöteten Stift verläuft und die
man fast nur mit der Lupe erkennt.
Das ist ein Ermüdungsbruch und der entsteht durch mechanische
Rüttelbelastungen auch bei guten Lötstellen! Früher haben sich auf die Art
die Zeilentrafos in den Fernseher ausgerüttelt (einfach nur durch das
betriebsbedingte Rütteln des Trafos mit 15kHz). Das Problem wurde übrigens
bei RFT damals etwas reduziert, indem man die Leiterplattenbohrungen etwas
enger dimensionierte, so dass die Distanz, die das Zinn überbrücken musste
- kleiner wurde....

M.
--
Franz-Josef Ehrentraut
2014-06-20 13:20:21 UTC
Permalink
Am 18.06.2014, 11:54 Uhr, schrieb Matthias Weingart =
Das ist ein Erm=FCdungsbruch und der entsteht durch mechanische
R=FCttelbelastungen auch bei guten L=F6tstellen!
Und es kommt noch hinzu, dass bei jeder Wischerbewegung sich
das Plastikgeh=E4use um ein paar zehntel verbiegt was zus=E4tzliche
Kraft auf die L=F6tstellen aus=FCbt.

-- =

Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

Axel Berger
2014-06-16 14:41:00 UTC
Permalink
Es ist klar, dass das so kommen musste, denn die Platine hat Spiel nach
hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr. Damit wirken die ganzen
Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf die Lötstellen.
Nö. Was für riesige Beschleunigungen sollen denn da auftreten, daß das
leichte Platinchen die massiven Verbindungen überfordert? Eher führen
die recht massiven Anschlüsse so viel Wärme ab, daß eine kalte
Lötstelle vorprogrammiert ist. Mit Blei und Flußmittel einmal richtig
heiß drauf und die Stelle sollte ewig halten.
Joerg
2014-06-16 22:25:08 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Es ist klar, dass das so kommen musste, denn die Platine hat Spiel nach
hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr. Damit wirken die ganzen
Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf die Lötstellen.
Nö. Was für riesige Beschleunigungen sollen denn da auftreten, daß das
leichte Platinchen die massiven Verbindungen überfordert?
Vibrationen. Dabei kann aber auch alles kaputtgehen. Erlebe ich
regelmaessig, seitdem ich wieder mit Mountain Biking angefangen habe.
Alles was nicht 110% bombenfest angeknallt ist, fliegt irgendwann
unauffindbar von der Fuhre weg. Am Freitag hat es das LED-Ruecklicht
erwischt, wech, futsch.


... Eher führen
Post by Axel Berger
die recht massiven Anschlüsse so viel Wärme ab, daß eine kalte
Lötstelle vorprogrammiert ist. Mit Blei und Flußmittel einmal richtig
heiß drauf und die Stelle sollte ewig halten.
Auf dem Bild sieht das ernsthaft nach mangelhaftem Design aus.

a. Es gibt Reihen dicker verloeteter Laschen auf zwei im 90 Grad Winkel
aufeinandertreffenden Seiten. Damit sind staendige kalt-warm
Belastungszyklen der Loetstellen vorprogrammiert. Wuerde ich nie machen.

b. Oben links hat die Platine keinerlei Halterung. Dort kann sie lustig
vibrieren.

Aber fuer mich sieht es so aus, dass zumindest zwei der Loetstellen
vermutlich ab Werk schlecht waren. Auch Flussmittelreste sind zu erkennen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Steffen Koepf
2014-06-17 09:13:15 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Nö. Was für riesige Beschleunigungen sollen denn da auftreten, daß das
leichte Platinchen die massiven Verbindungen überfordert? Eher führen
Jedes mal wenn man den Kofferraumdeckel zuschlägt, wird der Scheibenwischer
sehr abrupt abgebremst.
Th. Hu"bner
2014-06-17 09:51:02 UTC
Permalink
Post by Steffen Koepf
Hallo,
mein Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Daraufhin habe ich einen neuen als
Ersatzteil gekauft und eingebaut. Als ich den alten angeschaut habe, ist mir
http://www.opaya.de/skoepf/bilder_fuer_dse/skoda-board_m.jpg
Die Lötstelle, an der eine der Motorleitungen angeschlossen ist, hat einen
Ermüdungsbruch (rot markiert). Es ist klar, dass das so kommen musste, denn
die Platine hat Spiel nach hinten. Die Motorleitungen dagegen sind starr.
Damit wirken die ganzen Beschleunigungskräfte, die die Platine erfährt, auf
die Lötstellen. Das Symptom war, dass der Scheibenwischer manchmal ging,
manchmal nicht und manchmal stehengeblieben ist.
Die Lötstelle daneben ist auch schon angerissen. Weil das bei dem Ersatzteil
auch so ist, ist das nur eine Frage der Zeit, bis der Scheibenwischer wieder
kaputt ist.
Böser Brief an Skoda geht raus.
Gruss,
Steffen
Ersetze "Beschleunigungskräfte" durch "Wärmedehnung"
und
"Sollbruchstelle" durch "nicht sachgerechte Konstruktion".
Ich erwarte als wesentlichen Inhalt des ersten Abblockschreiben den
Begriff "Stand der Technik".
Wird schließlich in Massenproduktion in allen Plattformableitungen
umgesetzt. Da geht es um $tückzahlen.
--
Tom
Loading...