s***@yahoo.com
2014-11-20 08:01:59 UTC
Hallo,
ich habe mich in letzter Zeit etwas mit dem KW-Empfang mittels abgestimmter Loop-Antenne beschäftigt.
Nach einigen Experimenten hat sich folgende Konstruktion als ganz brauchbar erwiesen:
Loop-Durchmesser: 0,75m
6x2,5mm² (Lautsprecherkabel) parallel, nicht abgeschirmt
2-stufiger Impedanzwandler mit bipolaren HF-Transistoren (hatte ich gerade in der Bastelkiste), ergibt dann auch 2M Eingangsimpedanz
Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
welche Verbesserung bringt der Einsatz von MOSFets?
Wie wirkt sich eine Abschirmung aus? Bringt das was?
Hat schon mal jemand versucht, diese schon per se symmetrische Antenne auch symmetrisch an den Empfänger anzukoppeln und die Abschirmung nur zum Verhindern des Eindringens von Störstrahlung und nicht zum Signaltransport zu benutzen (wie bei professionellen Mikrofonleitungen)? Das würde dann einen komplett symmetrischen Impedanzwandler und 2 geschirmte Leitungen zum Receiver voraussetzen... So in etwa wie hier beschrieben (ist jetzt zwar ab 40 MHz zum Betrieb von Autoantennen, für meinen Zweck sollte es auch funktionieren):
http://athene.bibl.unibw-muenchen.de/doc/85279/85279.pdf
Die Empfindlichkeit ist in Ordnung, nur die Störeinstrahlungen sind mir noch zu hoch.
Viele Grüße
Steffen
ich habe mich in letzter Zeit etwas mit dem KW-Empfang mittels abgestimmter Loop-Antenne beschäftigt.
Nach einigen Experimenten hat sich folgende Konstruktion als ganz brauchbar erwiesen:
Loop-Durchmesser: 0,75m
6x2,5mm² (Lautsprecherkabel) parallel, nicht abgeschirmt
2-stufiger Impedanzwandler mit bipolaren HF-Transistoren (hatte ich gerade in der Bastelkiste), ergibt dann auch 2M Eingangsimpedanz
Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
welche Verbesserung bringt der Einsatz von MOSFets?
Wie wirkt sich eine Abschirmung aus? Bringt das was?
Hat schon mal jemand versucht, diese schon per se symmetrische Antenne auch symmetrisch an den Empfänger anzukoppeln und die Abschirmung nur zum Verhindern des Eindringens von Störstrahlung und nicht zum Signaltransport zu benutzen (wie bei professionellen Mikrofonleitungen)? Das würde dann einen komplett symmetrischen Impedanzwandler und 2 geschirmte Leitungen zum Receiver voraussetzen... So in etwa wie hier beschrieben (ist jetzt zwar ab 40 MHz zum Betrieb von Autoantennen, für meinen Zweck sollte es auch funktionieren):
http://athene.bibl.unibw-muenchen.de/doc/85279/85279.pdf
Die Empfindlichkeit ist in Ordnung, nur die Störeinstrahlungen sind mir noch zu hoch.
Viele Grüße
Steffen