Discussion:
Audio-Relais?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Buchholz
2003-12-08 14:08:19 UTC
Permalink
Hallo Zusammen!

Ich soll für einen Kollegen eine Audio-Umschaltung bauen, und
frage mich, was ich da am Besten an Relauis einsetze.
Hat jemand eine Bezugsquelle/Idee? Eckdaten: Line-Pegel, XLR-Stecker, d.h.
Symetrisches Signal +4db (1,24V), also am besten 2xUm pro Relais.
Möglichst geringes Übersprechen, 32Relais, 12V Spule...
Kontaktmaterial Gold?

TiA, Michael.
Stephan Heidrich
2003-12-08 16:30:22 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ich soll für einen Kollegen eine Audio-Umschaltung bauen,
und frage mich, was ich da am Besten an Relauis einsetze.
Viele HighEnd-Hersteller (z.B. Audionet) benutzen Subminiatur-
Flachrelais von Takamisawa (etwa 5 EUR pro Stück).


Gruß,
Stephan
MaWin
2003-12-08 18:24:51 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ich soll für einen Kollegen eine Audio-Umschaltung bauen, und
frage mich, was ich da am Besten an Relauis einsetze.
Hat jemand eine Bezugsquelle/Idee? Eckdaten: Line-Pegel, XLR-Stecker, d.h.
Symetrisches Signal +4db (1,24V), also am besten 2xUm pro Relais.
Möglichst geringes Übersprechen, 32Relais, 12V Spule...
Kontaktmaterial Gold?
Reed-Relais, nichts anderes, ggf. geschirmt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Lars Mueller
2003-12-08 19:47:20 UTC
Permalink
Post by MaWin
Reed-Relais, nichts anderes, ggf. geschirmt.
Stimmt, die sind dann auch so schön leise im Betrieb, daß sie bei
Mikrofonaufnahmen nicht stören.

Gruß Lars
Michael Eggert
2003-12-08 21:16:26 UTC
Permalink
On Mon, 08 Dec 2003 20:47:20 +0100, Lars Mueller <***@despammed.com>
wrote:

Hi!
Post by Lars Mueller
Post by MaWin
Reed-Relais, nichts anderes, ggf. geschirmt.
Stimmt, die sind dann auch so schön leise im Betrieb, daß sie bei
Mikrofonaufnahmen nicht stören.
Vor allem sind die Kontakte im Glasröhrchen eingeschmolzen, so kann da
nix korrodieren.

Gruß,
Michael.
Uwe Hercksen
2003-12-09 08:26:15 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Vor allem sind die Kontakte im Glasröhrchen eingeschmolzen, so kann da
nix korrodieren.
Hallo,

na dann lies mal hier: http://www.all-electronics.de/BdT/relais/4-1.html

Bye
Horst-D. Winzler
2003-12-09 17:27:11 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Michael Eggert
Vor allem sind die Kontakte im Glasröhrchen eingeschmolzen, so kann da
nix korrodieren.
Hallo,
na dann lies mal hier: http://www.all-electronics.de/BdT/relais/4-1.html
Kann ich nur bestätigen! Nach einigem ärger habe ich alle reedrelais vor
dem einsatz(einlöten) auf den kontaktwiderstand sowie aufs prellen
untersucht. Das zu "billigen" reedkontakten ;-(
Bei schutzgasrelais von zB Siemens, SDS-Matsushita Elfen gabs keine
beanstandungen. Es kommt halt darauf an, was man bereit ist zu löhnen.
--
mfg horst-dieter

antworten bitte in die rubrik.
anschreiben auf diese adresse gehen wg. spam ins nirvana/dev0.sorry
Harald Wilhelms
2003-12-10 09:04:21 UTC
Permalink
Post by Horst-D. Winzler
Bei schutzgasrelais von zB Siemens, SDS-Matsushita Elfen gabs keine
beanstandungen. Es kommt halt darauf an, was man bereit ist zu löhnen.
Bei preisempfindlichen Anwendungen lohnt es sich auch, ab und zu in
den Restpostenbereich von Conrad zu gehen. Dort werden auch immer
wieder Marken-Relais zu günstigen Preisen angeboten.
Gruss
Harald
Udo Piechottka
2003-12-08 22:00:30 UTC
Permalink
Post by MaWin
Reed-Relais, nichts anderes, ggf. geschirmt.
--
.. und zwecks Übersprechdämpfung zwei Umschaltkontakte pro Eingang, die ein kapazitives
Übersprechen verhindern:

(Fixed Font:)

O----o o----O
Post by MaWin
o-----o<
Gnd--o o--Gnd


Gruss Udo
MaWin
2003-12-08 22:13:35 UTC
Permalink
Post by Udo Piechottka
O----o o----O
Post by MaWin
o-----o<
Gnd--o o--Gnd
?!? So sicher nicht.
Eingang nach Ausgang geht ja noch.
Eingang nach Gnd macht wenig Sinn.
Gnd nach Ausgang um 'Eingang' an Mass ezu legen geht.
Gnd auftrennen ? Wozu ?

Aber statt offenen Drahtenden lieber Kontakt nach Masse ist natuerlich gut.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Tilmann Reh
2003-12-09 09:32:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Udo Piechottka
O----o o----O
Post by MaWin
o-----o<
Gnd--o o--Gnd
?!? So sicher nicht.
So sicher doch.

Wenn es um die Bedämpfung des kapazitiven Übersprechens geht
und der Ausgang im inaktiven Zustand hochohmig sein soll (wie z.B.
bei Verwendung in einem Eingangsmultiplexer).
Post by MaWin
Eingang nach Ausgang geht ja noch.
Eingang nach Gnd macht wenig Sinn.
Vielleicht hast Du den Mittenkontakt nicht erkannt? Der Eingang
wird nicht gegen Gnd geschaltet.
Post by MaWin
Gnd nach Ausgang um 'Eingang' an Mass ezu legen geht.
Gnd auftrennen ? Wozu ?
Gnd wird nicht aufgetrennt. Beide "Gnd" Anschlüsse liegen auf
(derselben) Masse.
Post by MaWin
Aber statt offenen Drahtenden lieber Kontakt nach Masse ist natuerlich gut.
Bei Multiplexern: tödlich. Kurzschluß des Ausgangs...
--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
Autometer GmbH Siegen - Elektronik nach Maß.
http://www.autometer.de

==================================================================
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ?
(Sun Microsystems)
Udo Piechottka
2003-12-09 09:50:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Udo Piechottka
O----o o----O
Post by MaWin
o-----o<
Gnd--o o--Gnd
?!? So sicher nicht.
Eingang nach Ausgang geht ja noch.
Eingang nach Gnd macht wenig Sinn.
Gnd nach Ausgang um 'Eingang' an Mass ezu legen geht.
Gnd auftrennen ? Wozu ?
Aber statt offenen Drahtenden lieber Kontakt nach Masse ist natuerlich gut.
Eben. Entscheidend ist, die Kontaktzunge von Signalleitungen im inaktiven Zustand nicht in die "kapazitive
Nähe" zu bringen. Daher liegen der Umschaltkontakt und der 2te Schaltkontakt inaktiv auf Massepotenzial.
Der Sammelschienen-Anschluss sollte wohl eher hochohmig bleiben.

Gruss Udo
Martin Schönegg
2003-12-09 15:26:12 UTC
Permalink
Post by Udo Piechottka
Der Sammelschienen-Anschluss sollte wohl eher hochohmig bleiben.
das kommt ja wohl schwer drauf an, was dahinter kommt. ...

Was spricht eigentlich gegen 'nen aktiven Schalter, quasi einen geschaltenen
OP (mit EN Eingang) oder so, der klickert garantiert nicht und bei dem Pegel
ist der auch eher geschickter, würd ich mal behaupten...Wenn nicht gleich
mit Halbleiterschalter (autsch ich höre sie schon wieder kommen...)

Martin
Harald Wilhelms
2003-12-10 08:59:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schönegg
Post by Udo Piechottka
Der Sammelschienen-Anschluss sollte wohl eher hochohmig bleiben.
das kommt ja wohl schwer drauf an, was dahinter kommt. ...
Was spricht eigentlich gegen 'nen aktiven Schalter, quasi einen geschaltenen
OP (mit EN Eingang) oder so, der klickert garantiert nicht und bei dem Pegel
ist der auch eher geschickter, würd ich mal behaupten...Wenn nicht gleich
mit Halbleiterschalter (autsch ich höre sie schon wieder kommen...)
Martin
In der "Elrad" gab es mal ne Serie "NF-Verstärkerbau" oder so.
Dort wurde ein Schalter mit Germanium-Transistoren beschrieben
und auch gleichzeitig gesagt, das diese Schaltung mit Silizium-
transistoren nicht funktioniert bzw. verzerrt. Bei moderaten
Pegeln und richtiger Schaltung sollten aber die heutigen
CMOS-Schalter auch verzerrungsarm arbeiten.
Gruss
Harald
Martin Schönegg
2003-12-10 11:26:53 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
In der "Elrad" gab es mal ne Serie "NF-Verstärkerbau" oder so.
Dort wurde ein Schalter mit Germanium-Transistoren beschrieben
und auch gleichzeitig gesagt, das diese Schaltung mit Silizium-
transistoren nicht funktioniert bzw. verzerrt. Bei moderaten
Pegeln und richtiger Schaltung sollten aber die heutigen
CMOS-Schalter auch verzerrungsarm arbeiten.
Autsch, wenn da einer nicht blickt, wie man mit Schaltungstechnik umgeht,
dann gehts halt nicht... Das kann ja nicht so richtig sein, oder?
Selbstverständlich kannst Du einen bipolaren Siliziumschalter konstruieren,
der wunderbar verzerrungsarm und Aussteuerfest ist. Im Zweifelsfall brauch
ich dafür nicht viel mehr als 2 Transistoren. Der eine als normaler
Verstärker geschalten und im Emitterzweig als Schalter für den Querstrom.
Kein Emitterstrom, kein Signaldurchlauf zum Kollektor. Alles andere ist eine
Frage der Dimensionierung.
Wenn der Innenwiderstand nicht zu klein ist, dann tuts sogar ein schnöder
Brückengleichrichter...richtig beschaltet versteht sich...

Martin
Martin D. Bartsch
2003-12-11 09:58:28 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ich soll für einen Kollegen eine Audio-Umschaltung bauen, und
frage mich, was ich da am Besten an Relauis einsetze.
Also, wir haben hier in unseren Videoumschaltern Schaltbau München
SMRF 26 C1 56 1865 364779, in Audioumschaltern Schaltbau München SM 26
C1 56-41 1860 0548 148 und auch SIEMENS V23162 H0728-C410 oder SIEMENS
V23154 H0720-C410
--
Martin D. Bartsch
German TV Allemande
ARD Paris
Michael Schlegel
2003-12-11 11:49:57 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Hallo Zusammen!
Ich soll für einen Kollegen eine Audio-Umschaltung bauen, und
frage mich, was ich da am Besten an Relauis einsetze.
Hat jemand eine Bezugsquelle/Idee? Eckdaten: Line-Pegel, XLR-Stecker, d.h.
Symetrisches Signal +4db (1,24V), also am besten 2xUm pro Relais.
Möglichst geringes Übersprechen, 32Relais, 12V Spule...
Kontaktmaterial Gold?
TiA, Michael.
Hallo,

bei ebay bietet jemand gelegentlich bistabile Subminiatur-Relais von
Nais an.
TQ2-L2-9V 1,50EUR/Stück. Da hab' ich für einen ähnlichen Zweck
zugeschlagen. Beim Ausmessen bin ich auf eine Koppelkapazität von ca.
0,5pF gekommen. Das Datenblat gibts beim Hersteller.

MfG
Michael
--
Michael Schlegel
Faculty of Electrical Engineering and Information Technology
Chemnitz University of Technology, Germany
http://www.tu-chemnitz.de/~micsch
Loading...