MichaF
2014-12-19 07:16:52 UTC
Hallöchen,
wir benutzen auf Arbeit regelmäßig identische Kabel.
Da bei der Benutzung auch mal Verschleiß auftritt und mir die 400 Euro
pro Prüfung / Reparatur zu viel sind, möchte ich mir einen Tester bauen,
bei dem ich schnell testen kann was mit dem Kabel los ist.
Ansich ist das einfach - jede Ader bekommt eine LED vorn Vcc, hinten GND
- klar.
LED leuchtet = Durchgang = Ader i.O.
Problem - wenn zwei Adern untereinander Kontakt haben, sehe ich das so
nicht.
Das heißt ich müsste sowohl Alle LEDs auf GND und die Adern mit Vcc
einzeln durch testen, als auch alle auf Vcc und mit GND einzeln durch
testen.
Hat jmd. von Euch schon mal so etwas / was ähnliches realisiert? Wie?
eine mechanische Lösung - mit 20 poligem drehschalter und einem 4
poligem Modusschalter kann ich mir vorstellen - aber einen 20 pol
Schalter konnte ich nicht finden.
eine elektronische Lösung ist auch vorstellbar - ein Arduino Mega hat 54
digitale Ports ... theoretisch ist mein problem mit einfacher
verdrahtung zu lösen.
Aber - ich glaube mich zu erinnern, dass man eine LED nicht zum leuchten
bringt mit der Kathode auf digital HIGH und Anode auf digital LOW !?
Könnt Ihr mir eine Richtung weisen?
Grüße, Micha
wir benutzen auf Arbeit regelmäßig identische Kabel.
Da bei der Benutzung auch mal Verschleiß auftritt und mir die 400 Euro
pro Prüfung / Reparatur zu viel sind, möchte ich mir einen Tester bauen,
bei dem ich schnell testen kann was mit dem Kabel los ist.
Ansich ist das einfach - jede Ader bekommt eine LED vorn Vcc, hinten GND
- klar.
LED leuchtet = Durchgang = Ader i.O.
Problem - wenn zwei Adern untereinander Kontakt haben, sehe ich das so
nicht.
Das heißt ich müsste sowohl Alle LEDs auf GND und die Adern mit Vcc
einzeln durch testen, als auch alle auf Vcc und mit GND einzeln durch
testen.
Hat jmd. von Euch schon mal so etwas / was ähnliches realisiert? Wie?
eine mechanische Lösung - mit 20 poligem drehschalter und einem 4
poligem Modusschalter kann ich mir vorstellen - aber einen 20 pol
Schalter konnte ich nicht finden.
eine elektronische Lösung ist auch vorstellbar - ein Arduino Mega hat 54
digitale Ports ... theoretisch ist mein problem mit einfacher
verdrahtung zu lösen.
Aber - ich glaube mich zu erinnern, dass man eine LED nicht zum leuchten
bringt mit der Kathode auf digital HIGH und Anode auf digital LOW !?
Könnt Ihr mir eine Richtung weisen?
Grüße, Micha