Christof Rueß
2004-12-07 19:29:29 UTC
Hallo NG!
Ich habe wieder einmal ein neues Opfer gefunden - selbstverständlich
wieder etwas mit Optoelektronik ;)
Dieses mal sollen es LED-Dot-Matrix-Displays von Reichelt sein (TC 07-11
rt - http://www.kingbright.com/download/pdf/Tx07(V2).pdf), die über ein
SRAM mit Daten gefüttert werden.
Laut Datenblatt braucht jede LED bis zu 160mA bei 1/10 Duty Cycle.
Direkter Betrieb an dem vorgesehenen Spaltentreiber 74HCT164 ist dann
wohl gegessen.
Mit BC548ern müsste es funktionieren - gibt es da auch etwas fertiges in
Form von ICs oder werden es wohl wieder ein paar Lötabende?
Welche Multiplex-Frequenz würdet ihr für die LED-Anzeige empfehlen? Unter
1 kHz wird es wohl stark flimmern, über 10 kHz kann ich ja wegen der LEDs
verwerfen. Vorerst werden es wohl 25 Spalten sein - wenn es dann
funktioniert noch ein paar mehr.
Zeilentreiber kann ich im Prinzip ja jeden dahergelaufenen nehmen -
wichtig wäre nur, dass er pro Ausgang max. 25mA aushält - oder sollte
doch lieber zu Transistoren greifen?
Vorerst wären das mal meine Fragen. Gibt es noch etwas, was ich beim Bau
der Anzeige beachten muss?
TIA
Chris
Ich habe wieder einmal ein neues Opfer gefunden - selbstverständlich
wieder etwas mit Optoelektronik ;)
Dieses mal sollen es LED-Dot-Matrix-Displays von Reichelt sein (TC 07-11
rt - http://www.kingbright.com/download/pdf/Tx07(V2).pdf), die über ein
SRAM mit Daten gefüttert werden.
Laut Datenblatt braucht jede LED bis zu 160mA bei 1/10 Duty Cycle.
Direkter Betrieb an dem vorgesehenen Spaltentreiber 74HCT164 ist dann
wohl gegessen.
Mit BC548ern müsste es funktionieren - gibt es da auch etwas fertiges in
Form von ICs oder werden es wohl wieder ein paar Lötabende?
Welche Multiplex-Frequenz würdet ihr für die LED-Anzeige empfehlen? Unter
1 kHz wird es wohl stark flimmern, über 10 kHz kann ich ja wegen der LEDs
verwerfen. Vorerst werden es wohl 25 Spalten sein - wenn es dann
funktioniert noch ein paar mehr.
Zeilentreiber kann ich im Prinzip ja jeden dahergelaufenen nehmen -
wichtig wäre nur, dass er pro Ausgang max. 25mA aushält - oder sollte
doch lieber zu Transistoren greifen?
Vorerst wären das mal meine Fragen. Gibt es noch etwas, was ich beim Bau
der Anzeige beachten muss?
TIA
Chris
--
www.hobby-elektronik.de.vu
Achtung: E-Mail-Adresse im "From" ungültig!
Verwendet hobbyelektronik at gmx dot net
www.hobby-elektronik.de.vu
Achtung: E-Mail-Adresse im "From" ungültig!
Verwendet hobbyelektronik at gmx dot net