Discussion:
Schmelzpunkt von Kabelisolation
(zu alt für eine Antwort)
Michael Rübig
2006-11-13 13:15:49 UTC
Permalink
Hi Leute,
ich muss hier ne größere Menge Einzel-Litzen bestellen.
Bevor ich jetzt Schrott bestelle: Es gibt solche Billiglitzen, deren
Isolation beim Löten gerade so weg schmilzt und das Kabel ist nach dem
Lötvorgang 1cm länger abisoliert als vor dem Lötvorgang.

Ich brauche ne Litze, ca. 0,25qmm mit Kunststoffmantel, der sich leicht
abisolieren lässt, aber resistent gegen Lötvorgänge (Lötbad) ist. Der
Mantel selbst wird beim Löten natürlich nicht mit ins Bad eingetaucht.
Muss aber einige Sekunden die hohen Temperaturen überstehen.
Möglichst günstige sollte das ganze noch sein.

Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?

Grüße
Michael
Martin Lenz
2006-11-13 13:27:58 UTC
Permalink
Am Mon, 13 Nov 2006 14:15:49 +0100 schrieb Michael Rübig
Post by Michael Rübig
Hi Leute,
ich muss hier ne größere Menge Einzel-Litzen bestellen.
Bevor ich jetzt Schrott bestelle: Es gibt solche Billiglitzen, deren
Isolation beim Löten gerade so weg schmilzt und das Kabel ist nach dem
Lötvorgang 1cm länger abisoliert als vor dem Lötvorgang.
Ich brauche ne Litze, ca. 0,25qmm mit Kunststoffmantel, der sich leicht
abisolieren lässt, aber resistent gegen Lötvorgänge (Lötbad) ist. Der
Mantel selbst wird beim Löten natürlich nicht mit ins Bad eingetaucht.
Muss aber einige Sekunden die hohen Temperaturen überstehen.
Möglichst günstige sollte das ganze noch sein.
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
PVC verhält sich eben wie oben beschrieben.

Eher Tefzel oder FEP Isolation. Bei RS hatten wir da mal sehr dünne Schalt
und Wirewrap Drähte, allerdings Massivleiter, die Isolation hat aber die
Lötvorgänge schön überstanden.
--
Martin
Michael Rübig
2006-11-13 16:22:42 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Am Mon, 13 Nov 2006 14:15:49 +0100 schrieb Michael Rübig
Post by Michael Rübig
Hi Leute,
ich muss hier ne größere Menge Einzel-Litzen bestellen.
Bevor ich jetzt Schrott bestelle: Es gibt solche Billiglitzen, deren
Isolation beim Löten gerade so weg schmilzt und das Kabel ist nach dem
Lötvorgang 1cm länger abisoliert als vor dem Lötvorgang.
Ich brauche ne Litze, ca. 0,25qmm mit Kunststoffmantel, der sich
leicht abisolieren lässt, aber resistent gegen Lötvorgänge (Lötbad)
ist. Der Mantel selbst wird beim Löten natürlich nicht mit ins Bad
eingetaucht. Muss aber einige Sekunden die hohen Temperaturen überstehen.
Möglichst günstige sollte das ganze noch sein.
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
PVC verhält sich eben wie oben beschrieben.
Offenbar ist PVC nicht gleich PVC.
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/605913-da-01-de-Schaltlitze_m_PVC-Isolierung_25m_schwarz.pdf
Dieses Kabel hat einen PVC-Mantel und ist eigentlich ganz in Ordnung.
das PVC gibt zwar auch nach, aber kaum störend. Ich hatte allerdings
schon Kabel, die waren echt übel, da schmolz es wirklich einen cm Länge
zurück.
Post by Martin Lenz
Eher Tefzel oder FEP Isolation. Bei RS hatten wir da mal sehr dünne
Schalt und Wirewrap Drähte, allerdings Massivleiter, die Isolation hat
aber die Lötvorgänge schön überstanden.
Ich denke, so Spezialkabel brauche ich nicht.

Michael
Waldemar
2006-11-13 14:55:22 UTC
Permalink
Post by Michael Rübig
Hi Leute,
ich muss hier ne größere Menge Einzel-Litzen bestellen.
Bevor ich jetzt Schrott bestelle: Es gibt solche Billiglitzen, deren
Isolation beim Löten gerade so weg schmilzt und das Kabel ist nach dem
Lötvorgang 1cm länger abisoliert als vor dem Lötvorgang.
Ich brauche ne Litze, ca. 0,25qmm mit Kunststoffmantel, der sich leicht
abisolieren lässt, aber resistent gegen Lötvorgänge (Lötbad) ist. Der
Mantel selbst wird beim Löten natürlich nicht mit ins Bad eingetaucht.
Muss aber einige Sekunden die hohen Temperaturen überstehen.
Möglichst günstige sollte das ganze noch sein.
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
nicht ganz günstig, aber preiswert :-). Schaue mal bei Telemeter
(www.telemeter.de). Dort haben sie PTFE Kabel, Einzellitzen etc
verschiedener Durchmesser. Dort kann man sich auch Kabel fertig
konfektionieren lassen, wenn man es braucht.

Waldemar
Matthias Weingart
2006-11-13 15:22:22 UTC
Permalink
Post by Waldemar
Post by Michael Rübig
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
nicht ganz günstig, aber preiswert :-). Schaue mal bei Telemeter
(www.telemeter.de). Dort haben sie PTFE Kabel, Einzellitzen etc
verschiedener Durchmesser. Dort kann man sich auch Kabel fertig
konfektionieren lassen, wenn man es braucht.
PTFE braucht ein gutes Abisolierwerkzeug (mit spezieller Klinge die
"rundum" greift. Sonst reisst man - besonders bei kleinen
Querschnitten, die Litzen ab.

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Waldemar
2006-11-13 20:17:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Waldemar
Post by Michael Rübig
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
nicht ganz günstig, aber preiswert :-). Schaue mal bei Telemeter
(www.telemeter.de). Dort haben sie PTFE Kabel, Einzellitzen etc
verschiedener Durchmesser. Dort kann man sich auch Kabel fertig
konfektionieren lassen, wenn man es braucht.
PTFE braucht ein gutes Abisolierwerkzeug (mit spezieller Klinge die
"rundum" greift. Sonst reisst man - besonders bei kleinen
Querschnitten, die Litzen ab.
Stimmt. Aber wenn man nur ein Querschnitt hat, kann man sich so was
basteln. Ich habe mir ein Werkzeug aus einem abgenutzten Skalpell
gebastelt (weil zu Hand war). Besser als Stripax (für PTFE Isolation
ziemlich sch...lecht).

Waldemar
Wiebus
2006-11-14 08:45:11 UTC
Permalink
Hallo Michael.
Post by Michael Rübig
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
PVC schmilzt ab 90 Grad celsius, wird aber ab 70 schon so weich, das es
über längere Zeit zum kriechen neigt.
Dafür ist es chemisch gut beständig, und altert relativ wenig, wenn
Du nicht gerade öko-weichmacher drin hast.
Dielektrizitäskonstant relativ hoch, und mieses "tangens delta". aber
du braust es ja nicht für Hochspannung oder hochfrequenz.

PE kann bis 130 Grad, ist aber nicht UV beständig. Dafür ist sein
verhalten unter hochspannung und hohen Frequenzen besser.

Silikon kann auch gut Temperatur und spannung. chemiche beständigkeit
aktzeptabel, aber die mechanische festigkeit ist nicht so dolle....und
die unerwarteten Fälle bon reissen der Isolation sind auch nervig.

PUR ist chemich/mechanisch extremst robust. Das
Wechselsoannungsverhalten kenne ich nicht. ....hab das Zeugs immer nur
als Mantel gesehen.

Schonmal über "ölflon" von lapp-kabel nachgedacht?

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Waldemar
2006-11-14 10:09:07 UTC
Permalink
Post by Wiebus
Hallo Michael.
Post by Michael Rübig
Welche Isolation soll ich da nehmen? PVC, ... ?
PVC schmilzt ab 90 Grad celsius, wird aber ab 70 schon so weich, das es
über längere Zeit zum kriechen neigt.
Dafür ist es chemisch gut beständig, und altert relativ wenig, wenn
Du nicht gerade öko-weichmacher drin hast.
Dielektrizitäskonstant relativ hoch, und mieses "tangens delta". aber
du braust es ja nicht für Hochspannung oder hochfrequenz.
PE kann bis 130 Grad, ist aber nicht UV beständig. Dafür ist sein
verhalten unter hochspannung und hohen Frequenzen besser.
Silikon kann auch gut Temperatur und spannung. chemiche beständigkeit
aktzeptabel, aber die mechanische festigkeit ist nicht so dolle....und
die unerwarteten Fälle bon reissen der Isolation sind auch nervig.
PUR ist chemich/mechanisch extremst robust. Das
Wechselsoannungsverhalten kenne ich nicht. ....hab das Zeugs immer nur
als Mantel gesehen.
PUR ist nicht so schlecht, immerhin wird es für Höchstspannungskabel
benutzt (380kV). Allerdings bei "Gleichstrom"* (50Hz)

Waldemar

* Definition von Gleichstrom von einem Bekannten: wenn ich die Größe der
Bauteile nicht berücksichtigen muss ist es Gleichstrom. Aber er bastelt
bei 60-70GHz und aufwärts.
Wiebus
2006-11-14 13:11:30 UTC
Permalink
Hallo Waldemar
Post by Waldemar
PUR ist nicht so schlecht, immerhin wird es für Höchstspannungskabel
benutzt (380kV). Allerdings bei "Gleichstrom"* (50Hz)
Im Hochspannungsbereich führen 50Hz schon zu teilweisen erheblichen
dielektrischen Erwärmungen. Klassische Ölpapier isolierte Leitungen
müssen ab ca. 35kV schon im Standby Betrieb zwangsgekühlt werden, da
sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen dielektrischen verluste durch
die Isolierung selber hindurch abzugeben. Die Verwendung von
Polyethylen schiebt die Grenze in den Bereich 1xxkV.

PVC wird nur für den Bereich Niederspannung bis 6kV verwendet, und
auch nur in Bereichen erhöter mechanischer oder chemischer, NICHT
thermischer Belastung. PUR könnte dort wirklich ein guter Ersatz sein.

Aber mein Informationsstand ist von ca. 1995.
Post by Waldemar
* Definition von Gleichstrom von einem Bekannten: wenn ich die Größe der
Bauteile nicht berücksichtigen muss ist es Gleichstrom. Aber er bastelt
bei 60-70GHz und aufwärts.
So hoch hats mich noch nicht getrieben. :-)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Wiebus
2006-11-14 13:33:03 UTC
Permalink
Post by Wiebus
. Die Verwendung von
Polyethylen schiebt die Grenze in den Bereich 1xxkV.
Wobei nicht nur die geringeren dielektrischen Verluste, sondern auch
die bessere Wärmeleitfähigkeit und Wärmebeständigkeit von PE ihren
Anteil hat.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Rolf_Bombach
2006-11-16 20:14:46 UTC
Permalink
Post by Wiebus
PUR ist chemich/mechanisch extremst robust. Das
Wechselsoannungsverhalten kenne ich nicht. ....hab das Zeugs immer nur
als Mantel gesehen.
Setzt aber oft auch ein extremst robustes
Portemonnaie voraus.
--
mfg Rolf Bombach
Wiebus
2006-11-17 08:47:01 UTC
Permalink
Hallo Rolf
Post by Rolf_Bombach
Setzt aber oft auch ein extremst robustes
Portemonnaie voraus.
Da ich das Zeug bisher nie gekauft, sondern immer nur gesehen bzw. f�r
andere verarbeitet habe, war ich bisher auch noch nie damit
konfrontiert.
Aber wenn ich z.b. an Abf�lle von Teflon isolierter Leitung
komme......da hebe ich mir sogar cm lange St�ckchen auf, eben weil sie
nicht zum Schmelzen neigen. Ideal zum flicken von Leiterbahnen, und
mechanisch dabei robuster als Lackdraht.



Mit freundlichem Gru�: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruin�s. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Harald Wilhelms
2006-11-17 09:03:37 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Wiebus
PUR ist chemich/mechanisch extremst robust. Das
Wechselsoannungsverhalten kenne ich nicht. ....hab das Zeugs immer nur
als Mantel gesehen.
Setzt aber oft auch ein extremst robustes
Portemonnaie voraus.
Auch Portemonnaies kann man aus PUR fertigen...
:-)
Gruss
Harald

Loading...