Hi,
Post by Norbert BeckmannKann mir jemand den Unterschied zwischen Funktions -
Generator und Wobbel - Funktionsgenerator erklären.
Unter "wobbeln" versteht man das automatische regelmäßige Verändern der
Frequenz über ein Spektrum. Dazu braucht man einen Funktionsgenerator
dessen Frequenz sich mit Hilfe einer Steuerspannung einstellen läßt.
Diese Steuerspannung kommt dann aus einem Sägezahn-Generator.
Praktisch ist sowas, um den Frequenzgang irgendwelcher Schaltungen
direkt im Oszilloskop ansehen zu können. Dazu kommt aus dem Wobbel-FG in
der Regel ein Synchronimpuls für das Skope oder auch direkt die
Sägezahn-Spannung. Die Zeitlinie des Skopes entspricht dann dem
Frequenzspektrum und die Höhe des Signalmatsches entspricht dem
Frequenzgang.
Allerdings, (IMBHO) so ein bißchen Widersinn ist da drin: Der
Funktionsgenerator fabriziert ja sehr verschiedene Kurvenformen und
sobald man sich da eine aussucht, die kein Sinus ist, hat man es nicht
nur mit einer Frequenz zu tun, sondern schon da mit einem Mischmasch,
der dann beim Wobbeln keinen rechten Aufschluß über den Frequenzgang
mehr bietet.
Die Wobbelfunktion ist also eigentlich nur im Zusammenhang mit einem
Sinus sinnvoll einsetzbar (davon abgesehen, daß man hübsch
futuristisches Gejaule erzeugen kann).
Die Wobbelfunktion ist also ein Extra eines Funktionsgenerators, das
ganz nützlich sein kann. Meiner kann das, und jeder andere, an den ich
mich so erinnere auch, das Feature ist also recht verbreitet. Ob
letztlich jeder aktuelle FG auch wobbeln kann ohne daß mans extra
erwähnt, weiß ich freilich nicht.
Gruß
Michael Kutscher
--
www.kutschersoft.de