Discussion:
GalBlast unter WIN-XP geht das ??
(zu alt für eine Antwort)
Peter Matuschewski
2007-08-16 00:01:41 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben noch etliche Lattice GAls, die wir jetzt
nochmal einsetzen wollen.

Leider ist unsere Programmierumgebung nicht mehr vorhanden.

Habe die einfache Version vom GAL-Programmer GalBlast aufgebaut.
( Programmierspg. manuel einstellen). Geht leider nicht.
Muss ich unter WIN-XP noch was besonderes tun ??

GalBlast meldet bei "READ GAL" => Unknown or illegal PES read.
Das laden von Treiber "totalio.sys" hat auch nichts gebracht.

An der parallel Schnittstelle ist auch keine STROBE zu sehen.

Danke fuer eure Hilfe.

Gruss Peter
Peter Matuschewski
2007-08-16 07:08:26 UTC
Permalink
muss die Frage erweitern:

gibt es die Moeglichkeit unter Win-XP die Paralleschnittstelle
zu testen ?? Einfache loop um mit dem Oszi sich die Signale
an zu schauen.

Gruss Peter
Post by Peter Matuschewski
Hallo,
wir haben noch etliche Lattice GAls, die wir jetzt
nochmal einsetzen wollen.
Leider ist unsere Programmierumgebung nicht mehr vorhanden.
Habe die einfache Version vom GAL-Programmer GalBlast aufgebaut.
( Programmierspg. manuel einstellen). Geht leider nicht.
Muss ich unter WIN-XP noch was besonderes tun ??
GalBlast meldet bei "READ GAL" => Unknown or illegal PES read.
Das laden von Treiber "totalio.sys" hat auch nichts gebracht.
An der parallel Schnittstelle ist auch keine STROBE zu sehen.
Danke fuer eure Hilfe.
Gruss Peter
MaWin
2007-08-16 08:18:06 UTC
Permalink
Post by Peter Matuschewski
An der parallel Schnittstelle ist auch keine STROBE zu sehen.
Eben, du hast das Problem, dass XP verhindert, dass GalBlast auf
die Schnittstelle zugreifen kann. totalio sollte das aber
eigentlich beheben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Peter Matuschewski
2007-08-16 17:56:04 UTC
Permalink
Hallo MaWin,

PC parallel Schnittstelle geht. Mit Parallel-Serial Converter
ausprobiert. Unter DOS-Box copy <file> lpt1: Daten sind Serial
angekommen.

Mir ist noch folgendes aufgefallen:

1) bei Galblast unter Menue Punkt "Port"
ist LPT2: mit Adr 0378 abgehakt.
dann kommt die Fehler Meldung...
Auf LPT1: 03BC bleibt GalBlast haengen.

2) im Win Geraete Manager gibt es nur LPT1: mit 0378 !!
so ist es auf im BIOS eingestellt.
Hat EPP oder ECP eine Bedeutung ??

Hat LPT1 / LPT2 IO-Adr eine Bedeutung ??

Die Verbindung vom PC zum Gal-Programmer ist ein ca 10cm
langes Flachkabel. Werd da noch einen 25pol D-Sub
anschliessen, damit ich mit dem Parallel-Serial Converter
Signale erzeugen kann, um dann auf dem Programmier-Adapter
messen zu koennen. Mal sehen was dabei raus kommt.

Es werden ja im wesentlichen nur das STROBE ,SELIN und ACK
benutzt und die Daten Leitungen. Habe den Programmer mit 7407
aufgebaut. Die sind ohne GAL alle auf high-Pegel(Pull-up),
also inaktiv.

Gruss Peter
Post by MaWin
Post by Peter Matuschewski
An der parallel Schnittstelle ist auch keine STROBE zu sehen.
Eben, du hast das Problem, dass XP verhindert, dass GalBlast auf
die Schnittstelle zugreifen kann. totalio sollte das aber
eigentlich beheben.
MaWin
2007-08-16 18:22:35 UTC
Permalink
PC parallel Schnittstelle geht. Mit Parallel-Serial Converter ausprobiert.
Unter DOS-Box copy <file> lpt1: Daten sind Serial
angekommen.
Anderer Weg, da faengt XP die Dateizugriffe im DOS ab und machts
selber. GALBlast muss wegen Timing direkt aufs Port zugreifen.
Auf LPT1: 03BC bleibt GalBlast haengen.
Wohl weil es auf etwas zugrift, was sich nicht wie ein Parallelport
verhaelt.
Hat LPT1 / LPT2 IO-Adr eine Bedeutung ??
Sicher, dort hin greift GALBlast zu. Es befragt das BIOS nach
Ports. Da es immerhin eine gueltige Adresse rauskriegt, kann
das nicht so falsch laufen. Woher LPT1 kommt? Keine Ahnung,
schummelt XP da ein virtuelles drunter ?
Die sind ohne GAL alle auf high-Pegel(Pull-up), also inaktiv.
Weil GALBlast nicht zugreifen kann.
Es gibt aber genuegend Leute, die es geschafft haben, mit totalio
und aehnlichem.
Bisher sah sich keine genoetigt, es auf 32 bit mit inpout32.dll
umzustellen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Peter Matuschewski
2007-08-16 19:04:20 UTC
Permalink
Hallo MaWin,

Danke fuer deine Antwort.

1) Daraus schliesse ich, dass definitive GalBlast unter Win-XP geht,
es sei im System ist was kaputt. Diese klare Aussage hatte ich
im Internet bisher nicht gefunden.

2) du greifts auf die IO-Ports direkt zu.
Damit sind die logischen Namen LPT1 oder LPT2 fuer GalBlast
egal.

Werd dann berichten. Ansonsten einen schoenen Abend...
Gruss Peter

PS: find ich toll von dir, das du dein GalBlast der Oeffentlichkeit
zur Verfuegungs stellst und es jetzt immer noch unterstuetzt.
Christian Zietz
2007-08-16 20:28:23 UTC
Permalink
Post by MaWin
Woher LPT1 kommt? Keine Ahnung,
schummelt XP da ein virtuelles drunter ?
Auch bei mir findet sich in der BIOS-Tabelle für parallele
Schnittstellen unter Windows XP als erstes die Adresse 0x3BC, dann 0x378
und 0x278, obwohl der Rechner nur eine Schnittstelle ab Port 0x378 hat.
Unter purem DOS ist die Tabelle korrekt, d.h. offenbar ändert Windows diese.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Rieker Flaik
2007-08-16 21:46:31 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Unter purem DOS ist die Tabelle korrekt, d.h. offenbar ändert Windows diese.
"pures DOS" ist ja auch nur Tastaturtreiber mit kastrierter Shell. Was
aber den Vorteil/Nachteil hat, dass es keine Abstraktionsschicht zur
Hardware gibt. Wenn Du also auf Busadresse 0x378 zugreifst, dann meckert
da auch niemand. Wenn Du das unter aktuellen Betriebssystemen machen
willst, dann kriegst Du ein "Nicht mit mir" zurück. Für sowas muß man dann
die Abstraktionsschicht bemühen bzw. diese auf Kernelebene umgehen. Unter
Windows ist das dann wohl dieses genannte "totalio".

rieker
Christian Zietz
2007-08-17 06:30:44 UTC
Permalink
Post by Rieker Flaik
"pures DOS" ist ja auch nur Tastaturtreiber mit kastrierter Shell. Was
aber den Vorteil/Nachteil hat, dass es keine Abstraktionsschicht zur
Hardware gibt. Wenn Du also auf Busadresse 0x378 zugreifst, dann meckert
da auch niemand. Wenn Du das unter aktuellen Betriebssystemen machen
willst, dann kriegst Du ein "Nicht mit mir" zurück. Für sowas muß man dann
die Abstraktionsschicht bemühen bzw. diese auf Kernelebene umgehen. Unter
Windows ist das dann wohl dieses genannte "totalio".
Das ist mir alles wohl bekannt. Mir ging es in meinem Posting darum,
dass die Liste der Portadressen, die das BIOS anlegt, von Windows
verändert wird und dann nicht mehr der tatsächlichen
Hardwarekonfiguration entspricht. Liest man nun die vermeintliche
Adresse von LPT1 dort aus und versucht mittels "totalio" darauf
zuzugreifen, muss das scheitern, denn bei 0x3BC ist gar kein Parallelport.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Bert Braun, DD5XL
2007-08-17 12:31:17 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by MaWin
Woher LPT1 kommt? Keine Ahnung,
schummelt XP da ein virtuelles drunter ?
Auch bei mir findet sich in der BIOS-Tabelle für parallele
Schnittstellen unter Windows XP als erstes die Adresse 0x3BC, dann 0x378
und 0x278, obwohl der Rechner nur eine Schnittstelle ab Port 0x378 hat.
Unter purem DOS ist die Tabelle korrekt, d.h. offenbar ändert Windows diese.
Gängiger Standard für LPT1 ist 0x378, für LPT2 0x278. Die Adresse 0x3bc
wurde seinerzeit von den sog. Herkules-Karten mitgebracht, jene
monochromen Grafikkarten aus dem Anfang der 90er Jahre, die damals in
jedem preiswerten Rechner verbaut waren.

Falls GALBlast zu dieser Zeit laufen gelernt hat, ist es nicht
verwunderlich, daß die Adresszuordnung derart gestaltet ist.


Ciao...Bert

Loading...