Christian Treffler
2017-10-22 17:02:39 UTC
Hi,
ich habe hier einen Trafo (Mantel-Bauform) für 220V (primär) mit zwei
identischen Sekundär-Spulen, die jeweils identische Abgriffe haben:
--------- -------- a
I I 20V
I I------- b
I I 4V
I I------- c
I I 6V
I -------- d
I
I -------- A
I I 20V
I I------- B
I I 4V
I I------- C
I I 6V
--------- -------- D
Die Frage: Kann ich die beiden Sekundär-Spulen mit allen Abgriffen
parallel schalten?
Ich möchte damit einen Motor antreiben und die Spannungen 20V/24V/30V
ergeben einen ideale Abstufung für verschiedene Geschwindigkeiten.
Das Problem ist, dass die Strombelastbarkeit einer Sekundär-Spule (1,2A)
gerade so nicht ausreicht. Würde ich beide parallel schalten, dann käme
es hin.
Allerdings gibt es doch ein paar Toleranzen. Wenn ich A-a verbinde und
dann zwischen den Abgriffen der beiden Spulen messe, dann erhalte ich im
Leerlauf zwischen...:
... B und b: 300mV
... C und c: 30mV
... D und d: 1V
Ich denke, dass sich das im Betrieb ausgleicht. Allerdings müsste ich
jeweils X-x fest miteinander verbinden, wenn ich per dreifach-Schalter
die Geschwindigkeits-Stufen schalten will (Variante 1).
Alternativ wäre eine Schaltung mittels Relais, die immer nur die
Wicklungen X-x miteinander und mit dem Motor verbinden, die ich anwähle
(Variante 2).
Ich fürchte bei Variante 2 allerdings, dass sich durch die
Motor-Induktivität beim Umschalten im Relais Lichtbögen bilden, die
langfristig dazu führen könnten, dass mal ein Relais-Kontakt in einer
Position festschweißt. Und dann gibt's einen Kurzschluss zwischen
Trafo-Abgriffen und etwas fängt zu glühen an.
Variante 1 wäre mir lieber. Was meint Ihr?
CU,
Christian
ich habe hier einen Trafo (Mantel-Bauform) für 220V (primär) mit zwei
identischen Sekundär-Spulen, die jeweils identische Abgriffe haben:
--------- -------- a
I I 20V
I I------- b
I I 4V
I I------- c
I I 6V
I -------- d
I
I -------- A
I I 20V
I I------- B
I I 4V
I I------- C
I I 6V
--------- -------- D
Die Frage: Kann ich die beiden Sekundär-Spulen mit allen Abgriffen
parallel schalten?
Ich möchte damit einen Motor antreiben und die Spannungen 20V/24V/30V
ergeben einen ideale Abstufung für verschiedene Geschwindigkeiten.
Das Problem ist, dass die Strombelastbarkeit einer Sekundär-Spule (1,2A)
gerade so nicht ausreicht. Würde ich beide parallel schalten, dann käme
es hin.
Allerdings gibt es doch ein paar Toleranzen. Wenn ich A-a verbinde und
dann zwischen den Abgriffen der beiden Spulen messe, dann erhalte ich im
Leerlauf zwischen...:
... B und b: 300mV
... C und c: 30mV
... D und d: 1V
Ich denke, dass sich das im Betrieb ausgleicht. Allerdings müsste ich
jeweils X-x fest miteinander verbinden, wenn ich per dreifach-Schalter
die Geschwindigkeits-Stufen schalten will (Variante 1).
Alternativ wäre eine Schaltung mittels Relais, die immer nur die
Wicklungen X-x miteinander und mit dem Motor verbinden, die ich anwähle
(Variante 2).
Ich fürchte bei Variante 2 allerdings, dass sich durch die
Motor-Induktivität beim Umschalten im Relais Lichtbögen bilden, die
langfristig dazu führen könnten, dass mal ein Relais-Kontakt in einer
Position festschweißt. Und dann gibt's einen Kurzschluss zwischen
Trafo-Abgriffen und etwas fängt zu glühen an.
Variante 1 wäre mir lieber. Was meint Ihr?
CU,
Christian