Discussion:
Lüfterdrehzahl verringen 230 V.
(zu alt für eine Antwort)
Konrad Schulze
2010-10-29 05:58:36 UTC
Permalink
Hallo
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in
Reihe die Drehzahl reduzieren könnte.
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit
dem Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren
Spannungsabfall geben.
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß, deshalb die Idee mit
der Induktivität...

cu
Ko
Jens Fittig
2010-10-29 08:53:20 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Hallo
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in
Reihe die Drehzahl reduzieren könnte.
Stimmt
Post by Konrad Schulze
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit
dem Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren
Spannungsabfall geben.
Eine Schnapsidee! Vergiss es!
Post by Konrad Schulze
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Warum sollte man so einen Unsinn machen?
Post by Konrad Schulze
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß,
mit passendem R und möglichst in den Luftstrom gebastelt geht das
problemlos. Es wäre aber garantiert nicht VDE-gerecht wenn du da so
was hinstrickst.
Post by Konrad Schulze
deshalb die Idee mit
der Induktivität...
ein Kondensator wäre wohl sinnvoller.

Oder ein fest eingestellter bzw. regelbarer genau dafür gemachter
Drehzahlregler. So was gibt es fix und fertig.
Konrad Schulze
2010-11-03 20:14:38 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Oder ein fest eingestellter bzw. regelbarer genau dafür gemachter
Drehzahlregler. So was gibt es fix und fertig.
Angeblich sollen Phasenanschnittregler dafür nicht geeignet sein.
Der Motor hat keine Bürsten.
Wo kriegt man sonst so einen Regler?
Welchen Suchbegriff sollte ich DMn verwenden?

cu
Ko
Jens Fittig
2010-11-03 20:56:46 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Post by Jens Fittig
Oder ein fest eingestellter bzw. regelbarer genau dafür gemachter
Drehzahlregler. So was gibt es fix und fertig.
Angeblich sollen Phasenanschnittregler dafür nicht geeignet sein.
Warum?
Post by Konrad Schulze
Der Motor hat keine Bürsten.
Na und?
Post by Konrad Schulze
Wo kriegt man sonst so einen Regler?
überall wo es solche Lüfter gibt
Post by Konrad Schulze
Welchen Suchbegriff sollte ich DMn verwenden?
"WallAir" - dann bist du beim größetn Herstellerangebot. Ansonsten
"Lüfterregelung Bad" oder so ähnlich.
Ernst Keller
2010-11-05 02:39:57 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Post by Jens Fittig
Oder ein fest eingestellter bzw. regelbarer genau dafür gemachter
Drehzahlregler. So was gibt es fix und fertig.
Angeblich sollen Phasenanschnittregler dafür nicht geeignet sein.
Doch für Ventilatoren und Pumpen geeignet.

Ernst
Stefan Engler
2010-11-05 20:20:46 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Konrad Schulze
Angeblich sollen Phasenanschnittregler dafür nicht geeignet sein.
Doch für Ventilatoren und Pumpen geeignet.
Es gibt einige Lüfter, die sind nicht für Phasenanschnittregler
geeignet. Andere Brushless-Regler erkennen, was der User
möchte und regeln die Drehzahl dann doch runter.
Harald Wilhelms
2010-11-06 09:02:14 UTC
Permalink
Angeblich sollen Phasenanschnittregler daf r nicht geeignet sein.
Doch f r Ventilatoren und Pumpen geeignet.
Es gibt einige L fter, die sind nicht f r Phasenanschnittregler
geeignet. Andere Brushless-Regler erkennen, was der User
m chte und regeln die Drehzahl dann doch runter.
Das solche Lüfter heutzutage Intelligent sind, wäre mir neu.
Ein Kupferwicklungscomputer?
:-)
Gruss
Harald
Ernst Keller
2010-11-10 15:37:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Engler
Post by Ernst Keller
Post by Konrad Schulze
Angeblich sollen Phasenanschnittregler dafür nicht geeignet sein.
Doch für Ventilatoren und Pumpen geeignet.
Es gibt einige Lüfter, die sind nicht für Phasenanschnittregler
geeignet. Andere Brushless-Regler erkennen, was der User
möchte und regeln die Drehzahl dann doch runter.
Ich spezifiziere:
Doch für Ventilatoren und Pumpen mit Kurzschlussläuferasynchronmotoren(mit oder
ohne C) ohne Elektronik geeignet, auch für Hauptschlussmotoren.

Ernst

Stefan Brröring
2010-10-29 09:13:51 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Hallo
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in
Reihe die Drehzahl reduzieren könnte.
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit
dem Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren
Spannungsabfall geben.
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß, deshalb die Idee mit
der Induktivität...
cu
Ko
Die Drehzahl ist von der Betriebsspannung abhängig, allerdings nicht
linear. Deshalb kann man die Drehzahl vermindern, indem man einen
Widerstand aber auch eine Spule oder einen Kondensator in Reihe schaltet.

Die Verlustleistung ist dabei nicht so gewaltig, als dass sich da ein
größerer Aufwand lohnen würde, d.h. ich würde das mit einem
Hochlastwiderstand machen.

Aber wenn du schon einen Trafo verwenden willst, dann solltest du den
auch auch als Trafo, eventuell als Spartrafo, verschalten.

Wie man das am besten macht, müsste man mal ausprobieren, man könnte
z.B. einen normalen 40V Trafo verwenden und die Primär- und
Sekundärseite phasenrichtig in Serie schalten und an 230V hängen. An der
"alten" 230V Wicklung kann man dann ca. 190V abgreifen.



Gruß

Stefan DF9BI
Konrad Schulze
2010-11-03 20:20:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Brröring
Aber wenn du schon einen Trafo verwenden willst, dann solltest du den
auch auch als Trafo, eventuell als Spartrafo, verschalten.
Wie man das am besten macht, müsste man mal ausprobieren, man könnte
z.B. einen normalen 40V Trafo verwenden und die Primär- und
Sekundärseite phasenrichtig in Serie schalten und an 230V hängen. An der
"alten" 230V Wicklung kann man dann ca. 190V abgreifen.
Dat trau i mi net.
Kondensator schon gar nicht.
Das könnte rauchen, oder den Schalttriac töten.
Habe noch einige 17 W Zementis liegen, müsste nur nachdenken welchen
Widerstand ich da nehme, oder gar mit dem Motor in Reihe schalte.

cu
Ko.
Konrad Schulze
2010-11-07 13:14:12 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Habe noch einige 17 W Zementis liegen, müsste nur nachdenken welchen
Widerstand ich da nehme, oder gar mit dem Motor in Reihe schalte.
Ich beginne mit 300 Ohm 17W im Luftstrom, berichte dann über den
Geräuschpegel.
Wohlwissend,dass zu kleine Drehzahl auf die Gleitlager geht...

cu
Ko
MaWin
2010-10-29 10:20:28 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Kauf einen besseren Lüfter.
--
Manfred Winterhoff
Konrad Schulze
2010-11-03 20:21:35 UTC
Permalink
Post by MaWin
Kauf einen besseren Lüfter.
Der ist schon besser, hat jedenfalls 50 Euronen gekostet und ist fast neu.
Danke trotzdem.

cu
Ko
Andreas Bockelmann
2010-11-05 05:05:47 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Post by MaWin
Kauf einen besseren Lüfter.
Der ist schon besser, hat jedenfalls 50 Euronen gekostet und ist fast neu.
Danke trotzdem.
Das hat nichts zu sagen, ich verkaufe Dir auch eine China-Plastik-Quirl,
wenn Du mir 50 Euro dafür gibst.

Lass mich mal so fragen: Ist es ein Pabst-Lüfter?
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Dieter Wiedmann
2010-11-05 09:48:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Das hat nichts zu sagen, ich verkaufe Dir auch eine China-Plastik-Quirl,
wenn Du mir 50 Euro dafür gibst.
Lass mich mal so fragen: Ist es ein Pabst-Lüfter?
^^^^^

Das wäre dann eine typische Fälschung.


Gruß Dieter
Andreas Bockelmann
2010-11-06 18:01:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Andreas Bockelmann
Lass mich mal so fragen: Ist es ein Pabst-Lüfter?
^^^^^
Das wäre dann eine typische Fälschung.
Treffer, versenkt. Ich hatte im Hinterkopf, dass die Firma sich anders
als Benedikt schreibt...
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Harald Wilhelms
2010-11-07 09:36:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Andreas Bockelmann
Lass mich mal so fragen: Ist es ein Pabst-Lüfter?
^^^^^
Das wäre dann eine typische Fälschung.
Treffer, versenkt. Ich hatte im Hinterkopf, dass die Firma sich anders
als Benedikt schreibt...
Wieso? Benedikt schreibt sich doch auch mit B. :-)
Gruss
Harald
Rolf Bombach
2010-10-29 18:54:17 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Hallo
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in
Reihe die Drehzahl reduzieren könnte.
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit
dem Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren
Spannungsabfall geben.
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß, deshalb die Idee mit
der Induktivität...
Als Induktivität kann man konventionelle Vorschaltgeräte von
Leuchtstofflampen ausprobieren. Vielleicht liegt irgendwo
noch so ein Philips-Gurkenglas rum.

Keinesfalls einfach irgend einen Kondensator verwenden. Auf so
eine dämliche Idee kommen nur Leute wie ich. Irgendwie hatte
ich auf 1-2 uF geschätzt und mal in meine C-Kiste gegriffen.
Resultat: Querstromlüfter raste in ungeahnter und nicht für
möglich gehaltener Drehzahl, kurz darauf kamen Rauchsignale
aus der Wicklung... (passt irgendwie auch in den vorangegangenen
Fred). Schxxxx Reihenresonanz.
--
mfg Rolf Bombach
Christian Auerswald
2010-10-29 19:07:37 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Konrad Schulze
Hallo
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in
Reihe die Drehzahl reduzieren könnte.
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit
dem Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren
Spannungsabfall geben.
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß, deshalb die Idee mit
der Induktivität...
Als Induktivität kann man konventionelle Vorschaltgeräte von
Leuchtstofflampen ausprobieren. Vielleicht liegt irgendwo
noch so ein Philips-Gurkenglas rum.
Keinesfalls einfach irgend einen Kondensator verwenden. Auf so
eine dämliche Idee kommen nur Leute wie ich. Irgendwie hatte
ich auf 1-2 uF geschätzt und mal in meine C-Kiste gegriffen.
Resultat: Querstromlüfter raste in ungeahnter und nicht für
möglich gehaltener Drehzahl, kurz darauf kamen Rauchsignale
aus der Wicklung... (passt irgendwie auch in den vorangegangenen
Fred). Schxxxx Reihenresonanz.
Interessant.. Genau das selbe ist mir auch passiert, allerdings mit einem
Axiallüfter. Glücklicherweise ist das Ganze ohne Rauchzeichen ausgegangen,
weil ich - erschrocken durch die Drehzahlerhöhung - sofort ausgeschaltet
hatte.. Und dann mein Etechnik-Studium begonnen habe.. Lernen aus Fehlern
kann man da im engeren Sinn sehen (ok, diese Begebenheit war natürlich nicht
der einzige Auslöser..)

Grüße
Christian
gUnther nanonüm
2010-10-29 21:05:12 UTC
Permalink
Post by Konrad Schulze
Habe im Bad einen Luftabzugslüfter der etwas zu laut wirkt.
Es ist ein RUG 125 VNB. 30W Leistung.
Habe schon etwas recherchiert und mitbekommen dass ein Widerstand in Reihe
die Drehzahl reduzieren könnte.
Wenn ich anstatt des R einen Trafo 110V in Reihe (die Primärseite) mit dem
Lüfter schalten würde, müsste es am Motor einen geringeren Spannungsabfall
geben.
Wahrscheinlich müsste ich noch die Sekundärseite belasten...
Hat schon jemand solche Experimente gemacht?
Der R wäre mit der Zeit warm wenn nicht gar heiß, deshalb die Idee mit der
Induktivität...
Hi,
mit ziemlicher Sicherheit wird der, wenn erstmal langsamer, schrill
kreischen. Die hohe Drehzahl hält den Rotor zentriert und verhindert das
Schlimmste...noch. Bau den aus und reinige den erstmal, dann verunhübsche
die Flügel etwas. Grate abschneiden, Ecken ab und in die Flügelabrißkanten
ein paar Sägezähne, wenn möglich dabei gleich etwas nachwuchten. Lager
nachfetten. Dann dürfte er viel leiser sein.
Langsam alternde Ventis erreichen ihre Nenndrehzahl oft erst allmählich und
machen vor dem Tode eine "Kreischphase" durch. Die hättest Du dann ewig.
--
mfg,
gUnther
Konrad Schulze
2010-11-03 20:26:38 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
mit ziemlicher Sicherheit wird der, wenn erstmal langsamer, schrill
kreischen. Die hohe Drehzahl hält den Rotor zentriert und verhindert das
Schlimmste...noch. Bau den aus und reinige den erstmal, dann
verunhübsche die Flügel etwas. Grate abschneiden, Ecken ab und in die
Flügelabrißkanten ein paar Sägezähne, wenn möglich dabei gleich etwas
nachwuchten. Lager nachfetten. Dann dürfte er viel leiser sein.
Bis auf die Gleitlager nachfetten auch eine ziemlich gute Idee.
Besten Dank!

cu
Ko
Loading...