Discussion:
Merkwürdiges Verhalten Natural Sound Verstärker Yamaha AX 890
(zu alt für eine Antwort)
Leo Baumann
2020-07-20 19:19:36 UTC
Permalink
Hallo,

hier steht der Verstärker inkl. Vorverstärker AX 890, ein zugeh. Yamaha
Tuner und ein zugeh. Yamaha CD-Payer.

Wenn als Signalquelle Tuner oder CD-Player gewählt ist, arbeitet der AX
890 fehlerfrei.-

Problematisch wird es wenn ich meinen Logitech Bluetooth Empfänger über
Aux einschalte oder wenn ich meinen Samsung TV Kopfhörerausgang über
Tape 1 einspeise. In beiden Fällen kommt es in Abhängigkeit vom
übertragenen Signal (lauer Bass) vor, dass die Lautsprecherrelais
abschalten.

Möglicherweise ist das so, weil der Logitech Empfänger und der Samsung
TV, sehr niederfrequente Signale mit übertragen, die bei Tuner u.
CD-Player nicht vorkommen und der Verstärker das als Gleichspannung
erkennt und abschaltet. Kann das sein?

Sieht jemand eine andere Möglichkeit für die Störungen?

Je lauter ich den Signaleingang wähle (Tablet über Bluetooth oder
Samsung TV) oder die Endstufe aufdrehe, je öfter kommt dieser Effekt vor.

Hat jemand eine Idee, Hinweis, Vermutung, Tipp?

Schaltplan vom AX 890 habe ich.

Gruß Leo
Marcel Mueller
2020-07-21 20:04:51 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
hier steht der Verstärker inkl. Vorverstärker AX 890, ein zugeh. Yamaha
Tuner und ein zugeh. Yamaha CD-Payer.
Wenn als Signalquelle Tuner oder CD-Player gewählt ist, arbeitet der AX
890 fehlerfrei.-
Problematisch wird es wenn ich meinen Logitech Bluetooth Empfänger über
Aux einschalte oder wenn ich meinen Samsung TV Kopfhörerausgang über
Tape 1 einspeise. In beiden Fällen kommt es in Abhängigkeit vom
übertragenen Signal (lauer Bass) vor, dass die Lautsprecherrelais
abschalten.
Das machen die Yamahas üblicherweise genau dann, wenn sie in irgendeiner
weise überlastet werden. Dabei ist hohe Lautstärke keine notwendige
Bedingung. Deren Überwachungsschaltung ist ziemlich sensibel. Bei
DC-Offset lösen sie gleichermaßen aus, wie bei Unterschreitung der
zulässigen Ausgangsimpedanz - und sei es nur bei der gerade
wiedergegebenen Frequenz. Eigentlich ist das Verhalten im Sinne des
Komponentenschutz vorbildlich.
Post by Leo Baumann
Möglicherweise ist das so, weil der Logitech Empfänger und der Samsung
TV, sehr niederfrequente Signale mit übertragen, die bei Tuner u.
CD-Player nicht vorkommen und der Verstärker das als Gleichspannung
erkennt und abschaltet. Kann das sein?
Ja, das wäre zumindest denkbar.
Post by Leo Baumann
Sieht jemand eine andere Möglichkeit für die Störungen?
Naja, die Sache mit der Impedanz könnte in Kombination mit den
Bass-Schlägen auch greifen.
Post by Leo Baumann
Je lauter ich den Signaleingang wähle (Tablet über Bluetooth oder
Samsung TV) oder die Endstufe aufdrehe, je öfter kommt dieser Effekt vor.
Das heißt erst mal nichts.
Post by Leo Baumann
Hat jemand eine Idee, Hinweis, Vermutung, Tipp?
Stecke die Lautsprecher ab. Wenn dann das Relais immer noch schaltet,
liegt es nicht am Strom (also der Impedanz) sondern an der Spannung.
In dem Fall würde ich ein Subsonic-Filter vor den Eingang schalten. Das
ist sowieso kein Fehler, im Besonderen, wenn man Bassreflex-Boxen hat.

Falls es eher eine Impedanzsache ist, würde ich mal die Verkabelung
checken. Vielleicht schließt irgendwo ein gesplisstes Litzendrähtchen
vom Lautsprecherkabel kurz. Das hatte ich schon mal an meinem älteren
Yamaha und es hat ebenfalls immer wieder zu Abschalten geführt, obgleich
der Ton an sich noch sauber war. Vermutlich hat da die SOA-Protection
ausgelöst.

Defekte Frequenzweichen in Lautsprechern können ähnliche Symptome
erzeugen. Dann üblicherweise aber gepaart mit Klangverfälschung.


Marcel
Leo Baumann
2020-07-21 21:18:21 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Stecke die Lautsprecher ab. Wenn dann das Relais immer noch schaltet,
liegt es nicht am Strom (also der Impedanz) sondern an der Spannung.
In dem Fall würde ich ein Subsonic-Filter vor den Eingang schalten. Das
ist sowieso kein Fehler, im Besonderen, wenn man Bassreflex-Boxen hat.
Falls es eher eine Impedanzsache ist, würde ich mal die Verkabelung
checken. Vielleicht schließt irgendwo ein gesplisstes Litzendrähtchen
vom Lautsprecherkabel kurz. Das hatte ich schon mal an meinem älteren
Yamaha und es hat ebenfalls immer wieder zu Abschalten geführt, obgleich
der Ton an sich noch sauber war. Vermutlich hat da die SOA-Protection
ausgelöst.
Defekte Frequenzweichen in Lautsprechern können ähnliche Symptome
erzeugen. Dann üblicherweise aber gepaart mit Klangverfälschung.
ah - ok - danke
Leo Baumann
2020-07-21 22:36:39 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Stecke die Lautsprecher ab. Wenn dann das Relais immer noch schaltet,
liegt es nicht am Strom (also der Impedanz) sondern an der Spannung.
In dem Fall würde ich ein Subsonic-Filter vor den Eingang schalten. Das
ist sowieso kein Fehler, im Besonderen, wenn man Bassreflex-Boxen hat.
Ich habe erstmal das eingebaute Subsonic-Filter des VV eingeschaltet
..., mal sehen.

Gruß Leo
Roland Krause
2020-07-29 11:53:58 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Hallo,
hier steht der Verstärker inkl. Vorverstärker AX 890, ein zugeh. Yamaha
Tuner und ein zugeh. Yamaha CD-Payer.
Wenn als Signalquelle Tuner oder CD-Player gewählt ist, arbeitet der AX
890 fehlerfrei.-
Problematisch wird es wenn ich meinen Logitech Bluetooth Empfänger über
Aux einschalte oder wenn ich meinen Samsung TV Kopfhörerausgang über
Tape 1 einspeise. In beiden Fällen kommt es in Abhängigkeit vom
übertragenen Signal (lauer Bass) vor, dass die Lautsprecherrelais
abschalten.
Möglicherweise ist das so, weil der Logitech Empfänger und der Samsung
TV, sehr niederfrequente Signale mit übertragen, die bei Tuner u.
CD-Player nicht vorkommen und der Verstärker das als Gleichspannung
erkennt und abschaltet. Kann das sein?
Sieht jemand eine andere Möglichkeit für die Störungen?
Je lauter ich den Signaleingang wähle (Tablet über Bluetooth oder
Samsung TV) oder die Endstufe aufdrehe, je öfter kommt dieser Effekt vor.
Hat jemand eine Idee, Hinweis, Vermutung, Tipp?
Schaltplan vom AX 890 habe ich.
Gruß Leo
Kopfhöherausgänge verlangen üblicherweise einen niderohmigen Abschluss.
Der AUX-Eingang ist aber hochohmig. Die KH-Ausgänge von Kleingeräten
habe üblicherweise einen kleinen Class-D-Verstärker für den KH-Ausgang.
Mit hochohmigem Abschluss funktionieren die Dinger gern mal nicht
richtig. Es gab hier schon mal so eine Frage (MP3-Player am
Werkstattradio). Für solche Zwecke habe ich mir mal ein spezielles Kabel
gebaut. In jedem Cinch-Stecker habe ich einen 100Ohm Widerstand parallel
zun Eingang eingelötet. Funktioniert prima!
--
Roland - ***@freenet.de
Leo Baumann
2020-07-30 13:07:50 UTC
Permalink
Post by Roland Krause
Kopfhöherausgänge verlangen üblicherweise einen niderohmigen Abschluss.
Der AUX-Eingang ist aber hochohmig. Die KH-Ausgänge von Kleingeräten
habe üblicherweise einen kleinen Class-D-Verstärker für den KH-Ausgang.
Mit hochohmigem Abschluss funktionieren die Dinger gern mal nicht
richtig. Es gab hier schon mal so eine Frage (MP3-Player am
Werkstattradio). Für solche Zwecke habe ich mir mal ein spezielles Kabel
gebaut. In jedem Cinch-Stecker habe ich einen 100Ohm Widerstand parallel
zun Eingang eingelötet. Funktioniert prima!
Es ist ja nicht nur der Kopfhörerausgang des Samsung-TV, sondern auch
der Logitech Bluetooth-Empfänger.

Nun, ich habe einen Knopf gefunden, da steht Subsonic-Filter drauf, das
hat schon einiges gebracht. Ich werde das noch ein paar Wochen beobachten.

Gruß Leo
Roland Krause
2020-08-01 08:09:36 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Roland Krause
Kopfhöherausgänge verlangen üblicherweise einen niderohmigen
Abschluss. Der AUX-Eingang ist aber hochohmig. Die KH-Ausgänge von
Kleingeräten habe üblicherweise einen kleinen Class-D-Verstärker für
den KH-Ausgang. Mit hochohmigem Abschluss funktionieren die Dinger
gern mal nicht richtig. Es gab hier schon mal so eine Frage
(MP3-Player am Werkstattradio). Für solche Zwecke habe ich mir mal ein
spezielles Kabel gebaut. In jedem Cinch-Stecker habe ich einen 100Ohm
Widerstand parallel zun Eingang eingelötet. Funktioniert prima!
Es ist ja nicht nur der Kopfhörerausgang des Samsung-TV, sondern auch
der Logitech Bluetooth-Empfänger.
Nun, ich habe einen Knopf gefunden, da steht Subsonic-Filter drauf, das
hat schon einiges gebracht. Ich werde das noch ein paar Wochen beobachten.
Gruß Leo
Vermutlich passiert folgendes: Der nicht korrekt abgeschlossene
Class-D-Ausgang zeigt induktives Verhalten. Der Eingang des Yamaha ist
vermutlich ein OP mit starker Spannungsgegenkopplung -> Der
Vorverstärker schwingt auf der unteren Grenzfrequenz, z.B. 5 Hz.
Um Lautsprecher und Endstufe zu schonen, würde ich das mit dem
Beobachten lassen ;-)
--
Roland - ***@freenet.de
Leo Baumann
2020-08-01 09:09:23 UTC
Permalink
Post by Roland Krause
Vermutlich passiert folgendes: Der nicht korrekt abgeschlossene
Class-D-Ausgang zeigt induktives Verhalten. Der Eingang des Yamaha ist
vermutlich ein OP mit starker Spannungsgegenkopplung -> Der
Vorverstärker schwingt auf der unteren Grenzfrequenz, z.B. 5 Hz.
Um Lautsprecher und Endstufe zu schonen, würde ich das mit dem
Beobachten lassen ;-)
Na gut, 4 x 100 Ohm aus der Kiste kramen. :)
Roland Krause
2020-08-03 19:13:31 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Roland Krause
Vermutlich passiert folgendes: Der nicht korrekt abgeschlossene
Class-D-Ausgang zeigt induktives Verhalten. Der Eingang des Yamaha ist
vermutlich ein OP mit starker Spannungsgegenkopplung -> Der
Vorverstärker schwingt auf der unteren Grenzfrequenz, z.B. 5 Hz.
Um Lautsprecher und Endstufe zu schonen, würde ich das mit dem
Beobachten lassen ;-)
Na gut, 4 x 100 Ohm aus der Kiste kramen. :)
Die kann man auch im Verstärker direkt an die Cinch-Buchse löten, die
ganz raffinierten spendieren noch einen 2-poligen Umschalter, um die
100Ohm links und rechts wieder abzuschalten :)
--
Roland - ***@freenet.de
Loading...