Discussion:
Steckerbelegung von Soundkarte Mikrofoneingang
(zu alt für eine Antwort)
Marte Schwarz
2006-08-11 16:36:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mag sein, dass ich den Baum vor lauter Wald übersehen hatte, aber weder
Kabelfaq noch sonst eine Seite im Inet haben mir verraten, wie denn nun
eigentlich ein Mikrofon an den Mikrofoneingang einer Soundkarte
anzuschließen seien. Dass da ca 5 kOhm Eingangswiderstand zu erwarten seien,
dass ca 100 mV erwartet würden (welches Mikrofon liefert denn so große
Signale?), dass die Qualität dort schlecht sei... dass eine Spannung von 1,5
V oder waren es 3,3 V oder sogar 5V da sei... vieles gelesen, aber nichts
richtig brauchbares.

Habt ihr mir konkretere Daten/Erfahrungswerte?

Marte
Michael Kutscher
2006-08-11 16:53:22 UTC
Permalink
Hi,
Post by Marte Schwarz
Habt ihr mir konkretere Daten/Erfahrungswerte?
typischerweise (aber nicht immer) wird da ein Elektret-Mikrofon
"erwartet". Am Mikrofon-Eingang liegt also über einen passenden
Widerstand eine Gleichspannung an, sodaß mit einem solchen Mikro alles
passen sollte. Schließt Du statt dessen ein dynamisches Mikro oder ein
Mikro mit eigener Stromversorgung an, wird dem die Gleichspannung nicht
besonders gut gefallen.
_Oft_ kann man im Soundkarten-Treiber die Vorspannung ausschalten,
eventuell auch eine zusätzliche Verstärkung für lungenschwache Mikros
einschalten. Ist bei Win alles dann über den "Mixer" zugänglich, wenn
auch die Begriffe variieren.

Wenn Du ein dynamisches Mikro anschließen willst, oder auch ein
Elektret-Mikro mit eigener eingebauter Batterie, solltest Du prüfen, ob
eine Gleichspannung am Eingang vorliegt und die entweder per
Software-Einstellungen ausschalten oder mit Hilfe eines Kondensators
entkoppeln.

Was die Steckerbelegung angeht: Üblicherweise nur Mono, der äußere
Kontakt ist Masse (Minus), der Innere der Eingang (+ Vorspannung).

Gruß
Michael Kutscher
--
www.kutschersoft.de
Holger Bruns
2006-08-12 15:25:29 UTC
Permalink
Post by Michael Kutscher
Wenn Du ein dynamisches Mikro anschließen willst, oder auch ein
Elektret-Mikro mit eigener eingebauter Batterie, solltest Du prüfen, ob
eine Gleichspannung am Eingang vorliegt und die entweder per
Software-Einstellungen ausschalten oder mit Hilfe eines Kondensators
entkoppeln.
Üblicherweise wird die Vorspannung für Elektretkapseln gebraucht.
Dynamische Mikrofone kommen damit zurecht, weil die Vorspannung über einen
Vorwiderstand eingekoppelt wird. Allerdings sind Soundkarten meist nicht
empfindlich genug und haben auch nicht die Qualität eines guten
Vorverstärkers für Mikrophone. Also ist es besser, hochwertige Mikros über
einen Vorverstärker mit dem Line-Eingang zu verbinden.

Holger
Marte Schwarz
2006-08-14 08:21:58 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Was die Steckerbelegung angeht: Üblicherweise nur Mono, der äußere Kontakt
ist Masse (Minus), der Innere der Eingang (+ Vorspannung).
nachdem ich nun auch festgestellt habe, dass da wirklich nur ein
Monosteckerrein muss (obwohl meine beiden Headsets dort Stereostecker dran
haben :-(, ist die ganze Sache schon erledigt.

Vielen Dank

Marte

P.S. ist von Euch eigentlich auch jemand über news.arcor-ip.de drin? Sind
die bei Euch auch so langsam? Manchmal dauert es Tage, bis meine Beiträge
hier auftauchen.
Marte Schwarz
2006-08-14 13:43:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marte Schwarz
Post by Michael Kutscher
Was die Steckerbelegung angeht: Üblicherweise nur Mono, der äußere
Kontakt ist Masse (Minus), der Innere der Eingang (+ Vorspannung).
nachdem ich nun auch festgestellt habe, dass da wirklich nur ein
Monosteckerrein muss (obwohl meine beiden Headsets dort Stereostecker dran
haben :-(, ist die ganze Sache schon erledigt.
Schön wäre es gewesen...

Also, an der Spitze ist das eigentliche Signal, , am mittleren Kontakt konnt
3V3 oder 5V oder was auch immer über ein paar kOhm und der rest ist GND.
Damit lassen sich diese Einfachelektretmikros sogar ohne irgendwelche
Zusatzbauteile anschließen, da der Vorwiderstand schon drin und der
Kondensator auch. Jetzt hoff ich noch, dass ich vom VIA VT1612A ein
vernünftiges Datenblatt finde, ... falls das jemand hätte oder weiss wo man
das findet...

Marte
Ansgar Strickerschmidt
2006-08-16 13:27:28 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Also, an der Spitze ist das eigentliche Signal, , am mittleren Kontakt konnt
3V3 oder 5V oder was auch immer über ein paar kOhm und der rest ist GND.
Damit lassen sich diese Einfachelektretmikros sogar ohne irgendwelche
Zusatzbauteile anschließen, da der Vorwiderstand schon drin und der
Kondensator auch.
ACK. Und wenn man ein dynamisches Mikro mit Mono-Klinke reinsteckt, wird
die Elektret-Versorgung einfach durch den Schaft des Mono-Klinkensteckers
auf MAsse geklemmt, was wegen des auf der Soundkarte vorhandenen
Vorwiderstands nix macht (außer ein paar mW Verlustleistung ;) ).

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Marte Schwarz
2006-08-11 20:09:13 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Kutscher
Post by Marte Schwarz
Habt ihr mir konkretere Daten/Erfahrungswerte?
typischerweise (aber nicht immer) wird da ein Elektret-Mikrofon
"erwartet".
So weit war ich auch schon.
Post by Michael Kutscher
Was die Steckerbelegung angeht: Üblicherweise nur Mono, der äußere
Kontakt ist Masse (Minus), der Innere der Eingang (+ Vorspannung).
Normale Headsets haben 3 Kontakte fürs Mikro. Sonst wäre das Leben ja zu
einfach.

Marte
Marte Schwarz
2006-08-15 14:17:27 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Da steht doch tatsächlich, gesendet am 11.08.06 22:09 und kommt am 15.08.06
Nachmittags zum Vorschein. Was haltet ihr von einem solchen Newsserver?

"Marte Schwarz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:44dce424$***@news.arcor-ip.de...

Marte
Joachim Gaßler
2006-08-16 05:56:52 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Da steht doch tatsächlich, gesendet am 11.08.06 22:09 und kommt am
15.08.06 Nachmittags zum Vorschein. Was haltet ihr von einem solchen
Newsserver?
Abstand!

SCNR

Joachim
Marte Schwarz
2006-08-16 06:40:55 UTC
Permalink
Hallo Joachim,
Post by Joachim Gaßler
Post by Marte Schwarz
Was haltet ihr von einem solchen
Newsserver?
Abstand!
Google scheint ja nicht so richtig als Alternative gehandelt zu werden,
oder?

Marte
Christian Zietz
2006-08-16 10:03:20 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Google scheint ja nicht so richtig als Alternative gehandelt zu werden,
oder?
Google Groups halte ich eher für eine Notlösung, zumal man da immer mit
dem Webinterface arbeiten muss. Ich empfehle news.individual.de. Kostet
halt 10 Euro/Jahr, funktioniert aber meiner Erfahrung nach tadellos (und
schnell).

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Ansgar Strickerschmidt
2006-08-16 13:23:52 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by Marte Schwarz
Google scheint ja nicht so richtig als Alternative gehandelt zu werden,
oder?
Google Groups halte ich eher für eine Notlösung, zumal man da immer mit
dem Webinterface arbeiten muss. Ich empfehle news.individual.de. Kostet
halt 10 Euro/Jahr, funktioniert aber meiner Erfahrung nach tadellos (und
schnell).
Oder gleich einen gescheiten[tm] Provider mit eigenem Newsserver.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Loading...