Discussion:
Varistoren in Reihe?
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Allinger
2008-07-23 22:14:00 UTC
Permalink
Hallo,

hoffentlich (k)eine blöde Frage :-o

Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche 275Vrms.
Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Ich vermute erstmal nein:

Wenn ich an beide in Reihe 230Vrms anlege, dürfte einer zuerst "zünden",
dann kommt der andere direkt hinterher und Rummmmmms...

Aber so schnell gebe ich nicht auf:

Wenn ich nun über jeden einen gleichen Widerstand lege, so sieht
eigentlich jeder Varistor nur 115Vrms und sollte zufrieden sein.

Wie groß darf/muss der Widerstand sein, damit das sicher funzt?

Oder kann ich die flasche Lieferung einmotten und auf andere Anwendungen
warten?

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Uwe Hercksen
2008-07-24 07:07:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Wenn ich nun über jeden einen gleichen Widerstand lege, so sieht
eigentlich jeder Varistor nur 115Vrms und sollte zufrieden sein.
Wie groß darf/muss der Widerstand sein, damit das sicher funzt?
Hallo,

dazu bräuchtest Du das Datenblatt der Varistoren, steht da was über
Widerstand, Exemplarstreung, Reststrom?

Bye
Marte Schwarz
2008-07-24 08:48:47 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche 275Vrms.
Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Wieso? Die Kennlinien von Varistoren sehen ja zunächst aus, wie die von
Zenerdioden. Die "zünden" also nicht, sondern begrenzen. We an der einenalso
z.B. 297 V abfallen, dann muss eben dieandere die restlichespannung
aufnehmen. Das sollte diee dann achkönnen. Anderst wäre ds mit
Funkenstrecken oder BODs
Hans-Jürgen Schneider
2008-07-24 11:04:28 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche 275Vrms.
Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Wieso? Die Kennlinien von Varistoren sehen ja zunächst aus, wie die von
Zenerdioden. Die "zünden" also nicht, sondern begrenzen.
Genau. Und von den Dingern kann man ja bekanntlich bis zu 10 Stück
hintereinanderschalten, wenn man eine hohe Spannung braucht. Deshalb
heißen die ja Zenerdioden.
Post by Marte Schwarz
Wenn an der einen also
z.B. 297 V abfallen, dann muss eben dieandere die restlichespannung
aufnehmen. Das sollte diee dann achkönnen.
Die teilen sich ziemlich gerecht dort rein. Die Kennlinie ist
sogar weicher, als bei Z-Dioden. Wenn einer von Beiden denkt,
mehr Strom leiten zu müssen, bekommt der andere mehr Spannung...

Man könnte auch unterstellen, dass die Spannungsfestigkeit von
der Schichtdicke abhängig ist. Und dass es in dem Falle egal ist,
ob man eine dicke Schicht oder zwei dünne hintereinander hat.
Post by Marte Schwarz
Funkenstrecken oder BODs
Was sind BODs? Neonlampen?

MfG
hjs
Marte Schwarz
2008-07-24 11:57:44 UTC
Permalink
Hallo Hans-Jürgen,
Post by Hans-Jürgen Schneider
Genau. Und von den Dingern kann man ja bekanntlich bis zu 10 Stück
hintereinanderschalten, wenn man eine hohe Spannung braucht. Deshalb
heißen die ja Zenerdioden.
;-)
Post by Hans-Jürgen Schneider
Was sind BODs? Neonlampen?
Break over diodes, quasi kontrolliert überkopf gezündete Thyristoren.

Marte
Thomas Stegemann
2008-07-24 19:31:06 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Break over diodes, quasi kontrolliert überkopf gezündete Thyristoren.
DIACs?

Gruß
Thomas
Marte Schwarz
2008-07-24 21:42:27 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Stegemann
Post by Marte Schwarz
Break over diodes, quasi kontrolliert überkopf gezündete Thyristoren.
DIACs?
Typischerweise unidirektional und dann eben wirklich wie Thyristoren, deren
Anoden-Gate-Strecke mit einer Z-Diode überbrückt wäre. Die Teile gibt es mit
Spannungen von Mehreren hundert Volt und ordentlich Leistung.

Marte
Wolfgang Allinger
2008-07-24 15:31:00 UTC
Permalink
On 24 Jul 08 at group /de/sci/electronics in article
Post by Marte Schwarz
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche
275Vrms. Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Wieso? Die Kennlinien von Varistoren sehen ja zunächst aus, wie die
von Zenerdioden. Die "zünden" also nicht, sondern begrenzen. We an der
einenalso z.B. 297 V abfallen, dann muss eben dieandere die
restlichespannung aufnehmen. Das sollte diee dann achkönnen. Anderst
wäre ds mit Funkenstrecken oder BODs
KLATSCH!!!!! vor die Stirn hau! AUAhhhhh.
Du hast recht und ich war auf dem Holzweg und hab das mit einem NTC
verwechselt. Danke für das abpulen der Tomaten auf meinen Augen.

Ein Varistor hat im Prinzip (andere Steilheiten...) eine Kennlinie wie
zwei antiseriell geschaltete Zenerdioden, also kann man die Varistoren
(genau wie Zenerdioden) völlig einfach in Reihe schalten.

Eigentlich noch einfacher als bei den Zener, die ja üblicherweise
dauernd in ihrem Arbeitsbereich sein sollten, die Varistoren werden
üblicherweise erst dann richtig zur Arbeit kommen, wenn Überspannungen
da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und tun nix, ausser
aufpassen :-)

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Joerg
2008-07-25 01:07:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
On 24 Jul 08 at group /de/sci/electronics in article
Post by Marte Schwarz
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche
275Vrms. Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Wieso? Die Kennlinien von Varistoren sehen ja zunächst aus, wie die
von Zenerdioden. Die "zünden" also nicht, sondern begrenzen. We an der
einenalso z.B. 297 V abfallen, dann muss eben dieandere die
restlichespannung aufnehmen. Das sollte diee dann achkönnen. Anderst
wäre ds mit Funkenstrecken oder BODs
KLATSCH!!!!! vor die Stirn hau! AUAhhhhh.
Du hast recht und ich war auf dem Holzweg und hab das mit einem NTC
verwechselt. Danke für das abpulen der Tomaten auf meinen Augen.
Ein Varistor hat im Prinzip (andere Steilheiten...) eine Kennlinie wie
zwei antiseriell geschaltete Zenerdioden, also kann man die Varistoren
(genau wie Zenerdioden) völlig einfach in Reihe schalten.
Eigentlich noch einfacher als bei den Zener, die ja üblicherweise
dauernd in ihrem Arbeitsbereich sein sollten, die Varistoren werden
üblicherweise erst dann richtig zur Arbeit kommen, wenn Überspannungen
da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und tun nix, ausser
aufpassen :-)
... und spektakulaer abfackeln. Sei vorsichtig. Die Dinger sind wie ein
Bankkonto. Wenn so-und-so viel Energie reingegangen ist ... fatz ... *PENG*.

Ich weiss nicht, ob das auch fuer diese kleinen Ausgleichsrempler im mA
Bereich gilt, doch da wuerde ich vorher den Hersteller fragen. Ich habe
zwar selbst schon MOVs in Serie gesehen, aber nur in Geraeten auf denen
made in China stand.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Wolfgang Allinger
2008-07-25 01:57:00 UTC
Permalink
On 24 Jul 08 at group /de/sci/electronics in article
Post by Joerg
Post by Wolfgang Allinger
Eigentlich noch einfacher als bei den Zener, die ja üblicherweise
dauernd in ihrem Arbeitsbereich sein sollten, die Varistoren werden
üblicherweise erst dann richtig zur Arbeit kommen, wenn
Überspannungen da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und
tun nix, ausser aufpassen :-)
... und spektakulaer abfackeln. Sei vorsichtig. Die Dinger sind wie
ein Bankkonto. Wenn so-und-so viel Energie reingegangen ist ... fatz
... *PENG*.
Ich weiss nicht, ob das auch fuer diese kleinen Ausgleichsrempler im
mA Bereich gilt, doch da wuerde ich vorher den Hersteller fragen. Ich
habe zwar selbst schon MOVs in Serie gesehen, aber nur in Geraeten auf
denen made in China stand.
Na gut, mit deren Entwicklungen möchte ich nicht verwechselt werden :-)
Ich beschaffe (falls der Kunde überhaupt noch will) dann die passenden.

Die Spannung ist eigentlich egal, solange sie zwischen 275 und 420 Vrms
liegt. Ich hatte noch fette (20mm) mit 400Vrms, die hab ich erstmal
eingebaut. 5-10 mal so viel Volumen, wie die zu schützenden Triac :-)

Originalplatine stammt aus den USA, die MOVs sind sogar im
Bestückungsdruck, aber nicht bestückt. 600V Triacs schalten einen
kleinen 230V Motor ohne jeglichen Überspannungsschutz oder RC-
Beschaltung.


Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Marte Schwarz
2008-07-25 07:08:10 UTC
Permalink
Hi Jörg,
Post by Joerg
Post by Wolfgang Allinger
da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und tun nix, ausser
aufpassen :-)
... und spektakulaer abfackeln. Sei vorsichtig. Die Dinger sind wie ein
Bankkonto. Wenn so-und-so viel Energie reingegangen ist ... fatz ... *PENG*.
Na ja, das würden Z-Dioden ohne strombegrenzung vorab genauso tun. Wenn man
nicht für eine Strombegrenzung sorgt, dann begrenzt nur der
Quellenwiderstand den Strom bei Überspannung. Da kommen ganz schnell
Energien zusammen, die eben irgendwohin umgesetzt werden müssen. Im
Zweifelsfall hilft sich das Material eben durch eilige
Oberflächenvergrößerung ;)

Marte
Joerg
2008-07-25 14:58:41 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Jörg,
Post by Joerg
Post by Wolfgang Allinger
da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und tun nix, ausser
aufpassen :-)
... und spektakulaer abfackeln. Sei vorsichtig. Die Dinger sind wie ein
Bankkonto. Wenn so-und-so viel Energie reingegangen ist ... fatz ... *PENG*.
Na ja, das würden Z-Dioden ohne strombegrenzung vorab genauso tun. Wenn man
nicht für eine Strombegrenzung sorgt, dann begrenzt nur der
Quellenwiderstand den Strom bei Überspannung. Da kommen ganz schnell
Energien zusammen, die eben irgendwohin umgesetzt werden müssen. Im
Zweifelsfall hilft sich das Material eben durch eilige
Oberflächenvergrößerung ;)
Schon, nur haben Z-Dioden keinen "Memory-Effekt", solange man deren
Grenzwerte nicht ueberschreitet. MOV schon.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Marte Schwarz
2008-07-25 20:37:19 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg
Schon, nur haben Z-Dioden keinen "Memory-Effekt", solange man deren
Grenzwerte nicht ueberschreitet. MOV schon.
Auch innerhalb der Grenzwerte? Kann ich mir jetzt weniger vorstellen. Und
ausserhalb können die Z-Dioden auch alles Mögliche Anstellen. Der größte
Unterschied scheint mir zu sein, dass Varistoren eingesetzt werden, um
Impulsenergien zu vernichten. Da diese in der Regel nicht besonders gut
dosiert kommen, muss man eben das verbraten, was kommt. Da Geiz bekanntlich
immer noch Hip ist, werden immer die kleinsten Varistoren eingesetzt, dann
hält es eben ein oder auch zwei Ereignisse aus, bevor as dritte dam Ganzen
ein Ende setzt. Ich hab auch schon Suppressordioden ohne Strombegrenzung
gesehen, die sind da ähnlich gestrickt.

Marte
Joerg
2008-07-25 20:45:36 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hallo Jörg,
Post by Joerg
Schon, nur haben Z-Dioden keinen "Memory-Effekt", solange man deren
Grenzwerte nicht ueberschreitet. MOV schon.
Auch innerhalb der Grenzwerte? Kann ich mir jetzt weniger vorstellen. Und
ausserhalb können die Z-Dioden auch alles Mögliche Anstellen. Der größte
Unterschied scheint mir zu sein, dass Varistoren eingesetzt werden, um
Impulsenergien zu vernichten. Da diese in der Regel nicht besonders gut
dosiert kommen, muss man eben das verbraten, was kommt. Da Geiz bekanntlich
immer noch Hip ist, werden immer die kleinsten Varistoren eingesetzt, dann
hält es eben ein oder auch zwei Ereignisse aus, bevor as dritte dam Ganzen
ein Ende setzt. Ich hab auch schon Suppressordioden ohne Strombegrenzung
gesehen, die sind da ähnlich gestrickt.
Wie gesagt, bei kleinen Energien weiss ich es nicht. Muesste man den
Hersteller (schriftlich) fragen oder App Notes finden. Ich wuerde sie
vorher nicht in Serie schalten. Aber ok, ich komme aus der
Medizinelektronik und da ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Wiebus
2008-07-25 21:34:04 UTC
Permalink
Hallo Joerg.
Post by Joerg
Hersteller (schriftlich) fragen oder App Notes finden. Ich wuerde sie
vorher nicht in Serie schalten. Aber ok, ich komme aus der
Medizinelektronik und da ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.
Medizintechnik ist schon was anderes, richtig.

Aber ich kenne das Reihenschalten von Varistoren auch, und davon ist
mir noch keiner ohne Wirklich länger anstehende Überspannung
kaputtgegangen.

Bei Pulsen, die du wegfischst, kann es sein, das die Gesammtspannung
beim Durchschalten etwas kleiner ist als die Summe der
Einzelspannungen.
Bei Pulsen verteilt sich die Spannung ja umgekehrt zur parasitären
Kapazität der Varistoren, und da kann es schonmal Abweichungen geben.

Aber gleiche Art vom gleichen Hersteller, Leistungsklasse und
Spannung .....das sollte bis auf 10% passen.

Die Eigenkapazität der Teile ist nicht zu Vernachlässigen.

Was ich immer witzig finde, sind die Varistoren paralell zu den Y-
Kondensatoren zwischen L und N. :-)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de
Joerg
2008-07-25 21:42:56 UTC
Permalink
Post by Wiebus
Hallo Joerg.
Post by Joerg
Hersteller (schriftlich) fragen oder App Notes finden. Ich wuerde sie
vorher nicht in Serie schalten. Aber ok, ich komme aus der
Medizinelektronik und da ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.
Medizintechnik ist schon was anderes, richtig.
Aber ich kenne das Reihenschalten von Varistoren auch, und davon ist
mir noch keiner ohne Wirklich länger anstehende Überspannung
kaputtgegangen.
Bei Pulsen, die du wegfischst, kann es sein, das die Gesammtspannung
beim Durchschalten etwas kleiner ist als die Summe der
Einzelspannungen.
Bei Pulsen verteilt sich die Spannung ja umgekehrt zur parasitären
Kapazität der Varistoren, und da kann es schonmal Abweichungen geben.
Aber gleiche Art vom gleichen Hersteller, Leistungsklasse und
Spannung .....das sollte bis auf 10% passen.
Die Eigenkapazität der Teile ist nicht zu Vernachlässigen.
Was ich immer witzig finde, sind die Varistoren paralell zu den Y-
Kondensatoren zwischen L und N. :-)
Auf manchen Karibikinseln wuerden Geraete ohne solche keine Woche
ueberleben. Das ist allerdings nicht immer zulaessig.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Harald Wilhelms
2008-07-25 15:50:46 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Wolfgang Allinger
On 24 Jul 08 at group /de/sci/electronics in article
Post by Marte Schwarz
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Allinger
Ich hab die flaschen Varistoren bekommen: 210Vrms, ich brauche
275Vrms. Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Wieso? Die Kennlinien von Varistoren sehen ja zunächst aus, wie die
von Zenerdioden. Die "zünden" also nicht, sondern begrenzen. We an der
einenalso z.B. 297 V abfallen, dann muss eben dieandere die
restlichespannung aufnehmen. Das sollte diee dann achkönnen. Anderst
wäre ds mit Funkenstrecken oder BODs
KLATSCH!!!!! vor die Stirn hau! AUAhhhhh.
Du hast recht und ich war auf dem Holzweg und hab das mit einem NTC
verwechselt. Danke für das abpulen der Tomaten auf meinen Augen.
Ein Varistor hat im Prinzip (andere Steilheiten...) eine Kennlinie wie
zwei antiseriell geschaltete Zenerdioden, also kann man die Varistoren
(genau wie Zenerdioden) völlig einfach in Reihe schalten.
Eigentlich noch einfacher als bei den Zener, die ja üblicherweise
dauernd in ihrem Arbeitsbereich sein sollten, die Varistoren werden
üblicherweise erst dann richtig zur Arbeit kommen, wenn Überspannungen
da sind. Liegen also meist auf der faulen Haut und tun nix, ausser
aufpassen :-)
... und spektakulaer abfackeln. Sei vorsichtig. Die Dinger sind wie ein
Bankkonto. Wenn so-und-so viel Energie reingegangen ist ... fatz ... *PENG*.
Ich habe schon Geräte gesehen, da wird in Reihe zu
den VDRs eine Feinsicherung oder eine Temperatur-
sicherung geschaltet. Wenn man dann parallel zu
dieser noch eine Glimmlampe schaltet, sieht man gleich,
ob der Überspannungsschutz noch funktioniert.
Gruss
Harald
Wolfgang Martens
2008-07-26 00:51:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Kann man Varistoren in Reihe schalten?
Epcos Varistoren Datenbuch Seite 42 sagt ja:

1.4 Series and parallel connection
1.4.1 Series connection
SIOV varistors can be connected in series for more precise
matching to uncommon voltage ratings or for voltage ratings
higher than those available. For this purpose the types selected
should be of the same series (i.e. same diameter). The maximum
permissible operating voltage in series configuration is produced
by adding the maximum DC or AC voltages of the varistors.
1.4.2 Parallel connection
...

Grundsätzlich sollte man immer an eine mögliche Explosion denken:

1.12.1 Physical protection, fuses
Due to the unpredictable nature of transients a varistor may be
overloaded although it was carefully selected. Overload may esult
in package rupture and expulsion of hot material. For this reason
the varistor should be physically shielded from adjacent
components, e.g. by a suitable metal case.

http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/Publications/PDF/SIOVMetalOxideVaristors,property=Data__nn.pdf;/SIOVMetalOxideVaristors.pdf

mfg
Wolfgang Martens
Wolfgang Allinger
2008-07-26 13:34:00 UTC
Permalink
On 26 Jul 08 at group /de/sci/electronics in article
Post by Wolfgang Martens
Post by Wolfgang Allinger
Kann man Varistoren in Reihe schalten?
[...]
Post by Wolfgang Martens
http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/Publications/PDF/SIOVMe
talOxideVaristors,property=Data__nn.pdf;/SIOVMetalOxideVaristors.pdf
Vielen Dank. Iss ein dickes Ding, über 300 Seiten.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Loading...