On Wed, 20 Oct 2004 19:41:45 +0200, "Martin Lenz"
Post by Martin LenzDas kann ja zur Not ein PIC 12C509 o.ä. machen, wenn man nicht eh schon
einen µC hat.
Sehe ich auch so. Aber schaunmermal, ob jetzt das Multilayer Board
zu teuer, die Programmierung zu aufwendig oder der Silabs im
bösen TSSOP Gehäuse nicht lötbar ist. Das Handbuch ist ja eh'
schon zu dick ;-/
Lieber frickeln wir noch ein paar Monate rum, um dann das
festzustellen, was die Industrie eh' schon weiß, nämlich das man
solche ver-n-facher Schaltungen in diesem Frequenzbereich nicht
will, ebensowenig wie Quarze auf der 21ten Oberwelle ...
Interessant sind z.B. Speichervaraktoren im GHz-Bereich, aber
nicht bei zittrigem Gleichstrom.
Ich hab' selber mal einen Quarzoszillator mit 80 MHz für einen
DDS gebaut (Quarz u.a. wg. Phasenrauschen) und weiß, dass
da schon der kleinste "da geht doch auch das Ersatzbauteil"
Ansatz zu ziemlichen Zicken der Schaltung führt.
Bei 220MHz selbst über Vervielfacher gibt das ein Spulengrab
ohne Ende mit guter Beschäftigungssicherung für Abgleich-
personal, so eine halbe Stunde pro Baugruppe ist da sicher
drin. Früher in der "guten alten Zeit" hat man das so gemacht,
da war so ein Funkgerät noch richtig aufwendig und teuer ;-/
Wenn es um ein richtiges Massenprodukt geht, könnte man
sich auch einen SAW Resonator bauen lassen, das wird
dann in Masse billig, ist aber nicht so stabil wie ein Quarz.
Oder man nimmt z.B. einen 220MHz Eingangsfilter mit
kleiner Bandbreite (WTL hat angeblich) und hängt den in
eine Loop. Oder einen 440MHz Filter und dann einen Teiler.
Ansonsten ist ein L/C Oszillator bei der Frequenz trivial, nur will
er eben stabilisiert sein, und dazu braucht es die PLL. Natürlich
geht auch eine handgestrickte PLL, nur muss man halt wissen
wie ;-)
Gruß Oliver
P.s.: ADF4360-8 von Analog Devices wäre auch noch
eine Alternative, oder Clock Generatoren von Cypress,
die mit PECL Ausgang können die Frequenz und sind
Flash-programmierbar, brauchen also keinen Controller.
Das Schöne am Si4133 ist der integrierte Teiler, man kann
für 220 MHz den Oszillator auf 880MHz laufen lassen und
durch vier teilen, das gibt ein blitzsauberes Signal.
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10