Post by Sebastian WolfWasser 100% ;) Die anderen weiß ich nicht mehr, ist zu lang eher, dürften
aber die "üblichen" gewesen sein (HCl 30%, H2O2 3%).
Für andere sind 37% (HCl) und 30% (H2O2) üblich.
Wie gesagt: Ist zu lange her. Die Mischung war auch nicht ganz ungefährlich.
;) Z.B. nicht zu empfehlen, sie nach Gebrauch in eine Flasche zu füllen und
die zu verschließen. Den Fehler hab' ich einmal gemacht. ;)
Deshalb verwandte ich auch Ammonium- oder Natriumpersulfat.
Beide haben eine nur _geringe_ Gesundheitsgefährdung.
Ansonsten sind die fast völlig unproblematisch.
Das Nachfolgende will ich mir nicht antun:
https://www.all4hardware4u.de/platinenherstellung/platine-aetzen/
===========================================================================
Salzsäure und Wasserstoffperoxid
--------------------------------
Auch dieses Ätzmittel ist nicht unproblematisch!
Hierbei wird Wasser mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid vermischt. Für einen
Liter Ätzlösung nimmt man 770ml Wasser, 200ml 30%ige Salzsäure und 30ml
30%iges Wasserstoffperoxid. Bei einer Überdosierung entstehen schnell
gefährliche Aerosole. Die Reaktion ist sehr heftig und dadurch verteilen sich
Salzsäurepartikel in der Luft. Auch hier gilt Atem- und Augenschutz! Und auch
hier leiden die Metalle in dem Raum. Privat sollte man dieses Ätzmittel nicht
verwenden, da man kaum über eine geeignete Absaugvorrichtung verfügt.
Die volle Ätzwirkung setzt bei einer frischen Lösung erst verspätet ein.
Daher neigt man schnell zur gefährlichen Überdosierung. Diese Lösung darf
ebenfalls nicht in einem geschlossenen Behälter gelagert werden.
Die Verwendung ist gefährlicher und auch komplizierter, als die bisher
beschriebenen Ätzmittel. Die Geschwindigkeit ist aber hier höher als bei
allen anderen. Auch die hohe Ergiebigkeit spricht für sich. Um Flecken in der
Kleidung muss man sich keine Sorgen mehr machen, es gibt direkt Löcher ;-)
Wie beim NaPS ist die optimale Temperatur um ca. 45°C. Während des Ätzens der
Platine entsteht eine Art Schleier. Dann kann tropfenweise Wasserstoffperoxid
hinzugegeben werden, bis die Ätzlösung wieder durchsichtig ist.
===========================================================================
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong ***@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm